Genealogischer Kalender/2010/Januar/16: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Genealogischer Kalender‎ • 2010‎ • Januar
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<font color="#0000FF"><b>"Familienkundliches Kaffeetrinken"</b></font>   
<font color="#0000FF"><b>"Familienkundliches Kaffeetrinken"</b></font>   


23. Veranstaltung dieser Reihe.
24. Veranstaltung dieser Reihe.


In der Zeit von 15:00 bis 17:30 Uhr wird Freunden der Familienforschung, - gerne auch Anfänger oder Einsteiger -  die Möglichkeit geboten, in der Gaststätte "Zum Grünen Jäger"  an der Katharinenkirche zu Osnabrück, ungezwungen über familienkundliche Themen zu plaudern.<br/>
In der Zeit von 15:00 bis 17:30 Uhr wird Freunden der Familienforschung, - gerne auch Anfänger oder Einsteiger -  die Möglichkeit geboten, in der Gaststätte "Zum Grünen Jäger"  an der Katharinenkirche zu Osnabrück, ungezwungen über familienkundliche Themen zu plaudern.<br/>
Zeile 18: Zeile 18:


<font color="#FF00FF"><b>Gäste sind herzlich willkommen!</b></font>
<font color="#FF00FF"><b>Gäste sind herzlich willkommen!</b></font>
----
==Oldenburg==


Vortrag:
'''Leibeigenschaftsakten als familiengeschichtliche Quelle'''
Referent: Gerold '''Diers''', Sandkrug<br>
Ort: Staatsarchiv Oldenburg, Damm 43, 26135 Oldenburg<br>
Beginn: 16 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Die [[Leibeigenschaft]] war vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts in Deutschland weit verbreitet. In den Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst wurde sie während der dänischen Verwaltung um etwa 1700 abgeschafft.
Verschiedene, sich aus der Leibeigenschaft ergebende Verpflichtungen, wie zum Beispiel der "Freikauf" oder die Zahlung von "Sterbfalls-Geldern" haben sich in den Akten niedergeschlagen.
Diese Akten geben uns für das 16. und 17. Jahrhundert überraschend vielseitige Hinweise auf familiäre Zusammenhänge und Lebensumstände in unseren Dörfern. Sie ergänzen oder ersetzen die Angaben aus den Kirchenbüchern.
Eine Veranstaltung der [http://www.familienkunde-oldenburg.de/ Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF)]
----
==Börm==
Seminar:
'''Genealogieprogramm Familienstammbaum/FTM''' 
7,5; 2005; und 2006, auch Version 1 aus den 90er Jahren.
Referent: Volkert Thiessen
Wie man aus Veröffentlichungen entnehmen kann soll Version FTM 2010 auf deutsch vor der Markt Einführung stehen,
sollte es zu unseren Terminen im Handel sein werden wir uns natürlich damit befassen.
Auch sind Anwender anderer Programme herzlich eingeladen da wir auch das
Thema "Was gebe ich alles ein, wie sichere ich meine Arbeit für die Nachwelt" bearbeiten.
Das sind von den Programmen unabhängige Themen.
Börm liegt im nördlichen Schleswig-Holstein, mitten im Dreieck
Schleswig/Rendsburg/Husum.
;Veranstaltungsort:
;Schützenheim Neubörm
;Meierhof 61
;24863 Börm
;Beginn 09,30 Uhr
:(Eingang: linke Seite, dort auch Parkplätze)
Anmeldung erbeten unter:
:Tel: 04872 3212
:Fax: 04872 942424
:oder E-mail: vothie(a)t-online.de
----
== Nürnberg ==
Eine Veranstaltung des  (GFF): Einführung in die Grundlagen der Familienforschung
Ort: Gemeindehaus der katholischen Kirchengemeinde St. Anton, Nürnberg
----


[[Kategorie:Genealogischer Kalender]]
[[Kategorie:Genealogischer Kalender]]

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2009, 08:13 Uhr

Osnabrück

"Familienkundliches Kaffeetrinken"

24. Veranstaltung dieser Reihe.

In der Zeit von 15:00 bis 17:30 Uhr wird Freunden der Familienforschung, - gerne auch Anfänger oder Einsteiger - die Möglichkeit geboten, in der Gaststätte "Zum Grünen Jäger" an der Katharinenkirche zu Osnabrück, ungezwungen über familienkundliche Themen zu plaudern.


Achtung: kurzfristige Änderungen sind möglich und werden hier angezeigt.


Eine Veranstaltung des Vereins Osnabrücker genealogischer Forschungskreis e.V.

Infos: 0541 / 74605

E-Mail  : mailto:info@os-gen.de
Homepage: http://www.os-gen.de

Gäste sind herzlich willkommen!


Oldenburg

Vortrag:

Leibeigenschaftsakten als familiengeschichtliche Quelle

Referent: Gerold Diers, Sandkrug
Ort: Staatsarchiv Oldenburg, Damm 43, 26135 Oldenburg
Beginn: 16 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Die Leibeigenschaft war vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts in Deutschland weit verbreitet. In den Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst wurde sie während der dänischen Verwaltung um etwa 1700 abgeschafft.

Verschiedene, sich aus der Leibeigenschaft ergebende Verpflichtungen, wie zum Beispiel der "Freikauf" oder die Zahlung von "Sterbfalls-Geldern" haben sich in den Akten niedergeschlagen.

Diese Akten geben uns für das 16. und 17. Jahrhundert überraschend vielseitige Hinweise auf familiäre Zusammenhänge und Lebensumstände in unseren Dörfern. Sie ergänzen oder ersetzen die Angaben aus den Kirchenbüchern.

Eine Veranstaltung der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF)


Börm

Seminar: Genealogieprogramm Familienstammbaum/FTM 7,5; 2005; und 2006, auch Version 1 aus den 90er Jahren.

Referent: Volkert Thiessen

Wie man aus Veröffentlichungen entnehmen kann soll Version FTM 2010 auf deutsch vor der Markt Einführung stehen, sollte es zu unseren Terminen im Handel sein werden wir uns natürlich damit befassen.

Auch sind Anwender anderer Programme herzlich eingeladen da wir auch das Thema "Was gebe ich alles ein, wie sichere ich meine Arbeit für die Nachwelt" bearbeiten.

Das sind von den Programmen unabhängige Themen.

Börm liegt im nördlichen Schleswig-Holstein, mitten im Dreieck Schleswig/Rendsburg/Husum.

Veranstaltungsort
Schützenheim Neubörm
Meierhof 61
24863 Börm
Beginn 09,30 Uhr
(Eingang: linke Seite, dort auch Parkplätze)

Anmeldung erbeten unter:

Tel: 04872 3212
Fax: 04872 942424
oder E-mail: vothie(a)t-online.de



Nürnberg

Eine Veranstaltung des (GFF): Einführung in die Grundlagen der Familienforschung

Ort: Gemeindehaus der katholischen Kirchengemeinde St. Anton, Nürnberg