Amt Wetter (historisch): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Amtmänner) |
|||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
===Amtmänner=== | ===Amtmänner=== | ||
* 1469/73 Bastard Johan van der Leithe, Amtmann zu Wetter | * 1469/73 Bastard Johan van der Leithe, Amtmann zu Wetter | ||
* 1490 Dietrich von Mallinckrodt, Droste zu Wetter | |||
* 1510 Ludwig Nagel, Amtmann (zu Wetter ?) | * 1510 Ludwig Nagel, Amtmann (zu Wetter ?) | ||
* 1549 /63 Georg (Jorjen) van Boenen (1549/63) Drost zu Wetter | * 1549 /63 Georg (Jorjen) van Boenen (1549/63) Drost zu Wetter |
Version vom 7. Dezember 2009, 10:12 Uhr
Hierarchie Regional > Historisches Territorium > - Portal:Grafschaft Mark > Grafschaft Mark > Amt Wetter (historisch)
Amt Wetter
Zum Amt gehörten: das Gericht Wetter (Wetter und Ende), seit 1324 auch Herdecke, Volmarstein und Wengern, ferner die Gogerichte Hagen und Schwelm.
- 1486 Zuschnitt des Amtes Wetter nach dem Schatzbuch der Grafschaft Mark.
Kirchspiele und Bauerschaften
Gogericht Schwelm
- Bauerschaft Schwelm (Swelhems buyr)
- Langerfeld (Langervelder buyr)
- Nächstebreck (Nestenbraken)
- Gennebreck (Gendenbraken buyr)
- Haßlinghausen (Haslynkhuser bur)
- Hiddinghausen (Hyddynkhuser buyr)
- Linderhausen (Lynderhuser buyr)
- Mylinghausen (Mylinckhuser buyr)
- Voerde (Vorden)
- Mühlinghausen (Molynkhusen buyr)
- Schweflinghausen (Swevelynkhuser buyr)
- Ölkinghausen (Elkynkhuser buyr)
Kirchspiel und Gericht Hagen
- Dahl, Becke (Daele, Beckeburschop)
- Bölling (Bollynck burschop)
- Kalthausen (Kalthuser burschop)
- Eckesey (Eckeseyer burschop)
- Hengstey (Memsteder burschop)
- Bathey (Bateyer burschop)
- Boele (Boyler burschop)
- Fley (Vleyer burschop)
- Halden (Burschop Halden)
- Herbeck (Burschop Heyrbecke)
- Hassley (Burschop Hasseley)
- Eppenhausen (Epphuser burschop)
- Hagen (Burschop Hagen)
- Eilpe (Eylper burschop)
- Delstern (Delsterhuser burschap)
- Waldbauer (Waltburschop)
- Voerde (Voerder burschop)
- Wehringhausen (Werdychhuser burschop)
- Haspe (Hasper burschop)
- Westerbauer (Dey vryen burschap)
- Vorhalle (Vorhelder burschop)
Gericht Volmarstein
- Grundschöttel (Gruytschotteler burschop)
- Berge (Berkenberger burschop)
- Asbeck (Asbecker burschop)
- Wengern (Wenegeren)
- Silschede (Sylsyker burschop)
- Esborn (Eversberger burschop)
- Wengern (Wenegeren)
- Bommern (Boemer burschop)
- Herdecke (Herdeke)
- Ende (Enede)
Adelige Häuser im Amt Wetter
135 Haus Dönhoff (bei Wengern)
136 Haus Mallinckrodt
137 Haus Kallenberg
138 Haus Werdringen
139 Haus Husen
140 Haus Hove
141 Haus Schleebusch
142 Haus Eicken
143 Haus Asbeck (Silschede)
144 Haus Rocholz (Gevelsberg)
145 Haus Göckinghof
146 Haus Martfeld
147 Haus Rauental
148 Haus Mühlenkotten (Schwelm)
149 Haus Bathey
150 Haus Böle
151 Haus Busch (Böle)
152 Haus Niedernhof
153 Haus Altenhagen
154 Haus Küppe
155 Haus Herbeck I.
156 Haus Herbeck II.
157 Haus Rummenohl
158 Haus Vahlefeld
Amtmänner
- 1469/73 Bastard Johan van der Leithe, Amtmann zu Wetter
- 1490 Dietrich von Mallinckrodt, Droste zu Wetter
- 1510 Ludwig Nagel, Amtmann (zu Wetter ?)
- 1549 /63 Georg (Jorjen) van Boenen (1549/63) Drost zu Wetter
- 1564 Georg (Jorjen) van Boenen Drost zu Wetter
- 1569 Jorjen Romberg zu Massen, Stallmeister, Amtmann zu Wetter
- 1582 Georg von Romberg zu Massen (1582/1585) Drost zu Wetter oo Hellenberg von Harff
- 1590 Bernhard van Romberg, Amtmann zu Wetter
- 1635 Bernhard von Romberg zu Massen (1594/1635) Drost zu Wetter
- 1639 Johann Friedrich von Loe zu Overdyck, Amtmann zu Wetter
- 1655 Christoph Philipp vopn Loe, Oberstleutnant, adjungierter Amtmann zu Wetter (für seinen Vater Johann Friedrich von Loe zu Overdyck)
- 1657 Christoph Philipp vopn Loe, Amtmann zu Wetter
- 1689 Johann Sigismund von Heyden, Oberstleutnant eines Regiments zu Pferde, Amtmann zu Wetter
- 1689 N. von Heyden zu Schönrath, Amtsverwalter zu Wetter (für Oberstleutnant Sigismund von Heyden)
- 1713 Gottfried von Heyden, Generalleutnant, Amtmann zu Wetter
- 1717 Gottfried Fiederich von Heyden, Generalleutnant, adjungierter Amtmann zu Wetter (für Generalleutnant Gottfried von Heyden)
- 1719 G. L. (D.?) von der Recke zu Witten, Landdrost, Amtmann zu Wetter
- 1749 Otto Martin von Schwerin, Generalmajor, Kommandeur des Dragonerregiments (altpr. Nr. 5) Bayreuth, Amtmann zu Wetter
- 1749 Reimar Julius von Schwerin, Generalmajor, Kommandeur des Dragonerregiments (altpr. Nr. 2) Prinz Louis von Württemberg, Amtmann zu Wetter
Bibliografie
- Buschmann, R., Wetter, Das Gericht Wetter und seine Richter, Wittener Jahrbuch 1900.