Amt Hamm (historisch): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Amtmänner) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 02 [[Haus Binkhof]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 02 [[Haus Binkhof]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 03 [[Haus Kettinghausen]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 03 [[Haus Kettinghausen]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 04 [[Haus Bidinkhof]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 04 [[Haus Bidinkhof]] (zerstört) | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 05 [[Haus Haringhof]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 05 [[Haus Haringhof]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 06 [[Haus Lohausen (Berge)]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 06 [[Haus Lohausen (Berge)]] | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 15 [[Haus Niederwerries]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 15 [[Haus Niederwerries]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 16 [[Haus Heidhof]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 16 [[Haus Heidhof]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 17 [[Haus Caldenhof]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 17 [[Haus Kaldenhof|Haus Caldenhof]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 18 [[Haus | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 18 [[Haus Braam]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 19 [[Haus Grönenberg]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 19 [[Haus Grönenberg]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 20 [[Haus Hohenover]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 20 [[Haus Hohenover]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 21 [[Haus Heidemühle]] (aus dem Gericht Haaren) | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 21 [[Haus Heidemühle]] (aus dem Gericht Haaren) | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 22 [[Haus Haaren]] (aus dem Gericht Haaren) | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 22 [[Haus Haaren]] (aus dem Gericht Haaren) | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 23 [[Haus Uentrop]] (aus dem Gericht Haaren) | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 23 [[Haus Uentrop]] (aus dem Gericht Haaren) | ||
* [[Haus Fockeburg]] (zerstört) | * [[Haus Fockeburg]] (zerstört) | ||
* [[Haus Hohenholz]] (aus dem Gericht Haaren) | * [[Haus Hohenholz]] (aus dem Gericht Haaren) | ||
Zeile 77: | Zeile 75: | ||
* 1616 Ludolf Lutter von Hoete zu Bögge (1602-33, Sohn des 1616+ Rtmtrs. Georg von Hoete), Droste zu Hamm oo Arnolda von Thülen | * 1616 Ludolf Lutter von Hoete zu Bögge (1602-33, Sohn des 1616+ Rtmtrs. Georg von Hoete), Droste zu Hamm oo Arnolda von Thülen | ||
* 1646, 1650/51 Johan von der Mark, Droste zu Hamm, Villigst und Schwelm (1662+) oo Klara von Ascheberg, Schwelm und Villigst (1662 Wwe.) | * 1646, 1650/51 Johan von der Mark, Droste zu Hamm, Villigst und Schwelm (1662+) oo Klara von Ascheberg, Schwelm und Villigst (1662 Wwe.) | ||
* 1673 Dietrich von der Recke zu Heeren, Interim-Amtsverwalter zu Hamm. | |||
* 1715 Ebbert von der Heiden gt. Rinsch zu Kaldenhof, Droste zu Hamm oo Kath. von Spaen | * 1715 Ebbert von der Heiden gt. Rinsch zu Kaldenhof, Droste zu Hamm oo Kath. von Spaen | ||
Aktuelle Version vom 6. Dezember 2009, 15:37 Uhr
Hierarchie Regional > Historisches Territorium > - Portal:Grafschaft Mark > Grafschaft Mark > Amt Hamm (historisch)
Amt Hamm
Städte im Amtsgebiet
- Stadt Hamm
Gerichte
- Gericht Hamm (und Rhynern?)
Kirchspiele und Bauerschaften
- Kirchspiel Mark, Bauerschaften Mark, Braam, Ostwennemar, Werries
- Kirchspiel Berge, Bauerschaft Berge
- Kirchspiel Bönen, Bauerschaften Bönen, Altenbönen, Lütgenbönen, Nordbögge, Osterbönen, Westerbönen, Weetfeld.
- Kirchspiel Rhynern, Dorfbauerschaft, Bürenbauerschaft, Bauerschaften Freiske, Süddinker, Osttünnen, Westtünnen, Wambeln; Sönnern (zum kölnischen Kirchspiel Büderich).
- Kirchspiel Herringen, Bauerschaften Herringen, Heil, Rünthe, Sandbochum, Wiescherbauerschaft.
- Kirchspiel Hilbeck, Bauerschaften Osthilbeck, Westhilbeck, Pentling, Pröbsting, Brünningsen.
- Kirchspiel Flierich, Bauerschaften Osterflierich (wozu die Siedlungen Kump, Ophausen, Pedingsen), Mittelflierich, Westerflierich (mi Bramey und Lenningsen), die Kapelle zu Drechen mit dem Schulzenhof und einigen Häusern.
- Kirchspiel Pelkum, Bauerschaft Pelkum.
Landesherrliche Burgen
- Burg Mark
- Burg Hilbeck
- Burg Hamm (1254 erwähnt1419 bedeutungslos).
Adelige Häuser Amt Hamm
01 Haus Bögge
02 Haus Binkhof
03 Haus Kettinghausen
04 Haus Bidinkhof (zerstört)
05 Haus Haringhof
06 Haus Lohausen (Berge)
07 Haus Nordherringen
08 Haus Rünthe
09 Haus Stockum (Werne)
10 Haus Hilbeck
11 Haus Brüggen
12 Haus Edinghausen
13 Haus Mundloh
14 Haus Nordhof (zerstört)
15 Haus Niederwerries
16 Haus Heidhof
17 Haus Caldenhof
18 Haus Braam
19 Haus Grönenberg
20 Haus Hohenover
21 Haus Heidemühle (aus dem Gericht Haaren)
22 Haus Haaren (aus dem Gericht Haaren)
23 Haus Uentrop (aus dem Gericht Haaren)
- Haus Fockeburg (zerstört)
- Haus Hohenholz (aus dem Gericht Haaren)
- Haus Vogelhaus (aus dem Gericht Haaren)
Landesherrliche Mühlen
- zwei landesherrliche Mühlen bei Hamm auf der Lippe.
Klöster
- Kloster Kentrup, gegründet von Graf Engelbert (1249—1277)
- Nordenhospital (1280)
- Observantenkloster zu Hamm (1455)
- Franziskanerfrauenkloster zu Rhynern (1478)
Amtmänner
- 25.03.1258 Gerhard Vilhavere, iudex in Hammone, 1275 Ritter
- 1301 Bertolt von Tunen, officiatus und Richter zu Hamm
- 1320-1324 Ritter Johannes dictus Klot, officiatus und Richter zu Hamm
- 22.11.1336 Gerlach von Sunneren, Gogreve zu Hamm
- 1346 Lambert von Vorshem, tho der tyd ein ammetmann tho dem Hamme
- 1380 Johann von Berge, Richter unter dem Gografen Rolef Volenspit, 1381 Richter und Gografen
- 1380 JohannSchulte zu Berge, Amtmann und Richter zu Hamm
- 1390 Gerlach von Sunneren, Gograf u. Richter zu Hamm
- 1392 Walter von Herincgen, Gogreve u. Richter zu Hamm
- 1398 Gerlach von Sunneren, Gogreve u. Richter zu Hamm
- 1530 Eberhard von der Recke (Schwiegersohn Hermanns von Ascheberg), Amtmann zu Hamm, zu Haus Mark und Uentrop (nicht Drost von Lünen) oo N. von Ascheberg, Tochter Hermanns
- 1597 Dietr. Knipping, Droste zu Hamm
- 1616 Ludolf Lutter von Hoete zu Bögge (1602-33, Sohn des 1616+ Rtmtrs. Georg von Hoete), Droste zu Hamm oo Arnolda von Thülen
- 1646, 1650/51 Johan von der Mark, Droste zu Hamm, Villigst und Schwelm (1662+) oo Klara von Ascheberg, Schwelm und Villigst (1662 Wwe.)
- 1673 Dietrich von der Recke zu Heeren, Interim-Amtsverwalter zu Hamm.
- 1715 Ebbert von der Heiden gt. Rinsch zu Kaldenhof, Droste zu Hamm oo Kath. von Spaen
Zeitzeichen 1486
- Zuschnitt des Amtes Hamm nach dem Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486.
Kirchspiele und Bauerschaften
- Kirchspiel Bönen (Kerpell van Boenen)
- Osterbönen (Ostryck)
- Westerbönen (Westryck)
- Bönen (Boenen)
- Altenbögge (Aldenbogge)
- Nordbögge (Nortboegge)
- Weetfeld (Weytfelde)
- Heil und Rünthe (Herringe, Heyl ind Ronten)
- Sandbochum (Sandboickem)
- Herringen (Heringen)
- Wiescherhöfen (Wyesch)
- Pelkum (Pelkem)
- Haaren (Buyrschap van Horne in dat Kerspell van Untorp)
- Schmehausen (Smedehuysen)
- Üntrop (Buyrschap van Untorp)
- Drechen (Drechen)
- Berge (Berghen)
- Rhynern (Rynern)
- Westtünnen (Westunne)
- Osttünnen Oistunne)
- Süddinker (Suytdinckeren)
- Wambeln (Wanneball)
- Allen (Alleren)
- Freiske (Vryesick)
- Kerspell van Vlerick
- Flierich, Lenningsen (Mydellbuyrschap)
- Bramey (Westerbuyrschap)
- Osterflierich (Oisterbuyrschap)
- Hilbeck (Kerspell van Hylbeke)
- Kerspell van der Marcke
- Werries (in die Buyrschap van Weries)
- Mark (Buyrschap Marke)
- Ostwennemar, Braam (Oistwenemer)
- Norddinker (Nortdinckeren)
- Frielinghausen (Vrylinckhuysen)