Mascherode Nr. 19: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 26: Zeile 26:
'''Wiesenwachs:''' liefert Mönche Schöppenstedt jährlich 1 Fuder.<br>
'''Wiesenwachs:''' liefert Mönche Schöppenstedt jährlich 1 Fuder.<br>
'''Garten:''' genießt die Pfarrwitwe frei.<br>
'''Garten:''' genießt die Pfarrwitwe frei.<br>
'''Holzung:''' bekommt die Pfarrwitwe den Mascherödern gleich gerechnet
'''Holzung:''' bekommt die Pfarrwitwe den Mascherödern gleich gerechnet.<br>
'''Mastung:''' im Mascheroder und Rautheimer Holz einem Kothmann gleich, zahlt Hirtenlohn<br>
'''Hude und Weide:''' Die Pfarrwitwe hat alle Hude und Weide mit den Einwohner gemeinsam, ohne Hirtenlohn zu geben.


{|{{Prettytable2|700px}}
{|{{Prettytable2|700px}}
Zeile 69: Zeile 71:
|
|
|
|
|}
|-
|bare Einnahmen aus der Witwenkasse des Obersuperintendenten
|align="right"|3
|
|
|}
|}



Aktuelle Version vom 13. November 2009, 14:58 Uhr

Foto Foto
Brandversicherungsnummer: Nr. ass. 19
erbaut 1651 (?)
Status: Pfarrwitwenhaus

Vorgeschichte

Dieses Gebäude befand sich nördlich der Kirche, wo heute der "Voßsche Kuhstall" steht. Es diente der Pfarrwitwe als Wohnung und wurde die übrige Zeit, wenn keine Witwe vorhanden war, vermietet. Die erste Pfarrwitwe im Dorf war Anna Tornarius, geb. Voigts (1651 - 1655). Vermutlich hat sie schon in diesem Haus gewohnt. Das erste Mal erwähnt wird das Gebäude allerdings erst in der Kopfsteuerbeschreibung von 1678.

Dorfbeschreibung 1752

Gebäude: Die Gemeinden zu Mascherode und Mönche Schöppenstedt haben ein neues Gebäude nebst Stallung gebaut und erhalten solches, wozu die Miete verwendet wird, die gesammelt wird, wenn keine Pfarrwitwe vorhanden ist.
Länderei: Wenn eine Pfarrwitwe vorhanden ist, bekommt solche auf der Hackelwiese 3 Morgen.
Wiesenwachs: liefert Mönche Schöppenstedt jährlich 1 Fuder.
Garten: genießt die Pfarrwitwe frei.
Holzung: bekommt die Pfarrwitwe den Mascherödern gleich gerechnet.
Mastung: im Mascheroder und Rautheimer Holz einem Kothmann gleich, zahlt Hirtenlohn
Hude und Weide: Die Pfarrwitwe hat alle Hude und Weide mit den Einwohner gemeinsam, ohne Hirtenlohn zu geben.

Aus den Pfarrintraden bekommt die Witwe jährlich Rthl. ggr. Pf.
1 Scheffel Roggen, der Himten zu 12
5 Himten Gerste, der Himten zu 12
6 Himten Hafer, der Himten zu 6
1 Schock Stroh 1 12
2 Tonnen Bier 1
1 Fuder Heu, das ihr jährlich von Riddagshausen mit dem Herrendienst gebracht wird 2
den Flachszehnten zu Mönche Schöppenstedt 2
bare Einnahmen aus der Witwenkasse des Obersuperintendenten 3

Quellen

  • Dorfbeschreibung von Mascherode 1752

Literatur

Heinrich Medefind (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von 1678, Hannover 2000

Weblinks

Fußnoten



unbekannt.png Riddagshäuser Klosterdörfer

Riddagshausen | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Mascherode |