Sensenhammer (Handwerk): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Neu) |
K (→Einleitung) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Image:Sensenhammer01.jpg|Sensenhammer in Wassermühle | Image:Sensenhammer01.jpg|Sensenhammer in Wassermühle | ||
Image:Sensenhammer02.jpg |Werdegang einer Sense | Image:Sensenhammer02.jpg|Werdegang einer Sense Vorlage 1 | ||
Image:Sensenhammer03.jpg | | Image:Sensenhammer03.jpg|Werdegang einer Sense Vorlage 2 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
</center> | </center> |
Version vom 9. November 2009, 17:02 Uhr
Einleitung
Die Herstellung von Sensen und ihr Vertrieb im In- und Ausland war ein wichtiger Produktionszweig des märkischen Raumes, vor allem im Gebiet von Bochum und Hagen, hier lagen Eisen und und Kohle als Rohstoffe und Wasser als Antriebskraft für den Blasebalg zur Erreichung der Glühtemperatur und des Hammerbetriebs nahe beieinander. So berichtete im Jahre 1808 der Kriegsrat und Fabrikenkommissar Eversmann: „Die Sensen¬fabrique ist die einzige, die sich noch immer in einer guten Verfassung befindet. Seit Einführung derselben hat die Gegend der Enneper Straße (bei Hagen) ein großes Capital gewonnen, wogegen sie vorher verarmt war. Der Wohlstand des Fabriquanten ist sehr gestiegen. Die Schmiede hat ihr gutes Auskommen."