Portal:Memelland/Artikel des Monats/2009-11: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- --> <center><big>'''Der Hafen in Memel'''</big></center> <!-- --> thumb|200px|left|Hafenkran 1938 [[Bild:Memel R...“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
<!-- -->
<!-- -->


[[Bild:Einrichtung Memel Hafen 1938.jpg|thumb|200px|left|Hafenkran 1938]]
[[Bild:Einrichtung Memel Hafen 1938.jpg|thumb|150px|left|Hafenkran 1938]]
[[Bild:Memel Roter Leuchtturm.jpg|thumb|175px|Roter Leuchtturm, Sandkrug]]
[[Bild:Memel Roter Leuchtturm.jpg|thumb|125px|Roter Leuchtturm, Strandvilla bei Mellneraggen]]


Die Stadt hat einen natürlichen Hafen. Die Wassertiefe liegt bei durchschnittlich 6 Metern. Die Wirtschaftlichkeit des Hafenbetriebs wurde durch den Ausbau und die Modernisierung der technischen Anlagen wesentlich verbessert.
Die Stadt hat einen natürlichen Hafen. Die Wassertiefe liegt bei durchschnittlich 6 Metern. Die Wirtschaftlichkeit des Hafenbetriebs wurde durch den Ausbau und die Modernisierung der technischen Anlagen wesentlich verbessert.

Aktuelle Version vom 6. November 2009, 21:07 Uhr


Der Hafen in Memel


Hafenkran 1938
Roter Leuchtturm, Strandvilla bei Mellneraggen

Die Stadt hat einen natürlichen Hafen. Die Wassertiefe liegt bei durchschnittlich 6 Metern. Die Wirtschaftlichkeit des Hafenbetriebs wurde durch den Ausbau und die Modernisierung der technischen Anlagen wesentlich verbessert. Die Verbesserungen des Memeler Hafens war durch den zunehmenden Handel über die Ostsee ständige Aufgabe. Es wurden Ballastplätze, Kaianlagen und Ladebrücken gebaut und 1796 entstand auf einem Sandberg nördlich von Memel der damals 54 Fuß hohe Leuchtturm. Er wurde über die Zeit immer wieder einmal erhöht. Der Lotsenturm entstand im Jahr 1807.

Sie finden den vollständigen Artikel hier...