Postmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(17 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Postmuseum==
==Postmuseum==
===Allgemeine Information 1895===
===Allgemeine Information 1895===
Ursprünglich eine von dem General-Postmeister Stephan Anfang der 1870er Jahre in Berlin aufgestellte Sammlung von Lehrmitteln für die Unterrichtskurse für Verkehrsbeamte sowie für Studienzwecke. Durch zahlreiche anschließende Erwerbungen, hauptsächlich aber durch den Hinzutritt einer wertvollen Sammlung von telegraphischen Apparaten erweiterte sich die Einrichrung zu einem Post- u. Telegraphie-Museum, dessen Zweck dahin ging: die Entwickelung des gesamten Verkehrswesens kulturgeschichtlich zu veranschaulichen und ein umfassendes Hilfsmittel zum Verständnis des Werdeganges und der Fortbildung der Verkehrseinrichtungen zu schaffen. Zur Erreichung dieses Zieles sammelte damals das Postmuseum zunächst die bei der Post und Telegraphie gebräuchlichen Gegenstände, Apparate und Modelle; sodann aber auch bildliche Darstellungen in Gipsabgüssen, Stichen usw., die sich auf das Schrifttum, das Nachrichtenwesen und die Beförderungseinrichtungen aller Zeiten und Völker bezogen.
Ursprünglich eine von dem General-Postmeister Stephan Anfang der 1870er Jahre in Berlin aufgestellte Sammlung von Lehrmitteln für die Unterrichtskurse für Verkehrsbeamte sowie für Studienzwecke. Durch zahlreiche anschließende Erwerbungen, hauptsächlich aber durch den Hinzutritt einer wertvollen Sammlung von telegraphischen Apparaten erweiterte sich die Einrichrung zu einem Post- u. Telegraphie-Museum, dessen Zweck dahin ging: die Entwickelung des gesamten Verkehrswesens kulturgeschichtlich zu veranschaulichen und ein umfassendes Hilfsmittel zum Verständnis des Werdeganges und der Fortbildung der Verkehrseinrichtungen zu schaffen. Zur Erreichung dieses Zieles sammelte damals das Postmuseum zunächst die bei der Post und Telegraphie gebräuchlichen Gegenstände, Apparate und Modelle; sodann aber auch bildliche Darstellungen in Gipsabgüssen, Stichen usw., die sich auf das Schrifttum, das Nachrichtenwesen und die Beförderungseinrichtungen aller Zeiten und Völker bezogen. Seit seiner offiziellen Eröffnung im Jahr 1898 durchlief das Museum eine wechselvolle Geschichte.  
* Quelle: [[Hic Leones]]  
* Quelle: [[Hic Leones]]


===Historische Litteratur===
===Historische Literatur===
* Theinert „Katalog des Reichspostmuseums“ (Berlin 1889).
* Theinert „Katalog des Reichspostmuseums“ (Berlin 1889).
==Museumsstiftung Post und Telekommunikation==
* Die [http://www.museumsstiftung.de/  Museumsstiftung Post und Telekommunikation] führt je ein Museum für Kommunikation in Berlin, Frankfurt am Main, Nürnberg sowie das Archiv für Philatelie in Bonn. Das [[Museum für Kommunikation Hamburg|Hamburger Museum]] wurde 2009 aufgegeben.


===Weitere Postmuseen in Deutschland===
===Weitere Postmuseen in Deutschland===
* Museum für Kommunikation in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg und Nürnberg  
[[Bild:Postmuseum-IS.jpg|thumb|200px|Postmuseum Iserlohn]]
* Museumsstiftung Post und Telekommunikation
* [http://www.museumsstiftung.de/berlin/d211_rundgang.asp Museum für Kommunikation in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg und Nürnberg]
* Archiv für Philatelie in Bonn  
* Archiv für Philatelie in [[Bonn]]
* Rheinhessisches Postmuseum in Erbes-Büdesheim  
* [http://www.rheinsberg.de/index.php?id=44&L=089989989988332329 Postwesen in Rheinsberg/Mark-Brandenburg]
* Postmuseum in Friesoythe  
* [http://www.postmuseum-rheinhessen.de/  Rheinhessisches Postmuseum in Erbes-Büdesheim]
* Iserlohner Museum für Handwerk und Postgeschichte  
* [http://www.postgeschichtliches-museum-friesoythe.de/inhalt/uebersicht.htm  Postmuseum in Friesoythe]
* Postmuseum in Mettingen  
* [http://www.iserlohn.de/Kultur/Museen/handwerk.php  Iserlohner Museum für Handwerk und Postgeschichte]
* Postmuseum in Regensburg  
* [http://www.muensterland.de/magazin/artikel.php?artikel=6252&type=&menuid=1097&topmenu=864  Postmuseum in Mettingen]
* Postmuseum in Recklinghausen  
* [http://www.regensburg.de/museumsportal/museen/post_museum.html  Postmuseum in Regensburg]
* Das Mittelrheinische Postmuseum in Koblenz wurde geschlossen, die Exponate wurden an das Museum in Frankfurt am Main abgegeben.  
* [http://home.versanet.de/~gm-307856/html/postmuseum.html  Postmuseum in Recklinghausen]
* Das Mittelrheinische Postmuseum in Koblenz wurde geschlossen, die Exponate wurden an das Museum in Frankfurt am Main abgegeben.


===GenWiki-Links===
===Kategorie Postwesen===
* [[Postbeamter]]
* [[:Kategorie:Postwesen|Kategorie:Postwesen]]
* [[Telegraphenbeamter]]
* [[Postwesen im Herzogtum Berg]]


[[Kategorie:Postwesen]]
[[Kategorie:Postwesen|Museum]]

Aktuelle Version vom 5. November 2009, 14:41 Uhr

Postmuseum

Allgemeine Information 1895

Ursprünglich eine von dem General-Postmeister Stephan Anfang der 1870er Jahre in Berlin aufgestellte Sammlung von Lehrmitteln für die Unterrichtskurse für Verkehrsbeamte sowie für Studienzwecke. Durch zahlreiche anschließende Erwerbungen, hauptsächlich aber durch den Hinzutritt einer wertvollen Sammlung von telegraphischen Apparaten erweiterte sich die Einrichrung zu einem Post- u. Telegraphie-Museum, dessen Zweck dahin ging: die Entwickelung des gesamten Verkehrswesens kulturgeschichtlich zu veranschaulichen und ein umfassendes Hilfsmittel zum Verständnis des Werdeganges und der Fortbildung der Verkehrseinrichtungen zu schaffen. Zur Erreichung dieses Zieles sammelte damals das Postmuseum zunächst die bei der Post und Telegraphie gebräuchlichen Gegenstände, Apparate und Modelle; sodann aber auch bildliche Darstellungen in Gipsabgüssen, Stichen usw., die sich auf das Schrifttum, das Nachrichtenwesen und die Beförderungseinrichtungen aller Zeiten und Völker bezogen. Seit seiner offiziellen Eröffnung im Jahr 1898 durchlief das Museum eine wechselvolle Geschichte.

Historische Literatur

  • Theinert „Katalog des Reichspostmuseums“ (Berlin 1889).

Museumsstiftung Post und Telekommunikation

Weitere Postmuseen in Deutschland

Postmuseum Iserlohn

Kategorie Postwesen