Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 2 (Strange)/045: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Strange Beiträge 2|044|51|046|unvollständig}} | {{Strange Beiträge 2|044|51|046|unvollständig}} | ||
Sprachen eine ziemliche Beisteuer nach Gelegenheit der etwa guten oder schlechten und verderblichen Zeiten, auf zwei Jahre und weiter nicht zugelegt werden solle. - Zu Inspektoren seiner Fundation setzte Werner Frh. von Harff die zeitlichen Regenten der beiden Laurentianer und Montaner Gymnasien ein. Wenige Tage nach Errichting seines Testaments, am 19. Juny 1672 starb er zu Cöln im Harffischen Hause bei St.Cunibert, und ward ad SS.Johannem et Cordulam, wo er sich ein Jahrgedächtniss gestiftet hatte, beerdigt. | |||
== Zweiter Abschnitt oder Linie Dreyborn == | |||
::::::'''A.''' | |||
Daem von Harff Herr zu Dreiborn, Fürstlich Jülichscher Rath, und seit 1569 Amtmann zu Löwenburg und Lülsdorf. Er ist, wie wir gesehen haben, des Clais von Harff zu Geilenkirchen zweitgeborner Sohn. Am 9.Juny 1564 heirathete er Margaretha von Eltz. In der Theilung der Erben des Friedrich von Eltz erhielt er das Haus Dreyborn mit aller seiner Gerechtigkeit. Fragt man, was er selbst dem hause Dreyborn zubrachte, so sind es die Güter, welche ihm in der Theilung mit seinen beiden Neffen Robert und Johann von Harff zu Geilenkirchen im J.1587 zugetheilt wurden, nämlich das Haus Canne bei Maastricht, der Hof zu Gottheim mit seinem Jus Patronatus der Kirche und des St.Catharinen Altars nebst Custerei, der Hof Rennenberg im Lande von Valkenburg, sodann Ländereien zu Dürwiss, Erberich und Patteren<ref>Die Eheleute Johann von Harff und Alverade von Birgel kauften im J.1450 von Johann von Levendahl genannt Patteren neunzig Morgen Land im Felde von Patteren gelegen</ref>, die halbe Rente des Hofs zu Pützdorf, der halbe Hof zu Frauwüllesheim, der halbe Hof zu Mündt, und eine Rente von 35 Goldgulden aus dem Ohof zu ratheim. Wollte man Morgenzahl und alles zusammmen rechnen, so würde sich leicht ergeben, das die Summa Summarum ihren Herrn wohl ernähren konnte. Wer aber die Vermögensverhältnisse des Hauses Geilenkirchen genauer kennt, wird sagen müssen: Daem von Herf ist etwas zu kurz gekommen. Unter seinem Sohne kam diese Angelegenheit zum Prozess, und es wurde viel Papier verschrieben, |
Version vom 28. September 2009, 05:21 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter (Strange) | |
1 | Heft 2 | 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Inhalt | Beilagen: A B C | Berichtigungen | |
Glossar | |
GenWiki E-Book | |
<<<Vorherige Seite [044] |
Nächste Seite>>> [046] |
Datei:Strange 02.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unvollständig | |
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!
|
Sprachen eine ziemliche Beisteuer nach Gelegenheit der etwa guten oder schlechten und verderblichen Zeiten, auf zwei Jahre und weiter nicht zugelegt werden solle. - Zu Inspektoren seiner Fundation setzte Werner Frh. von Harff die zeitlichen Regenten der beiden Laurentianer und Montaner Gymnasien ein. Wenige Tage nach Errichting seines Testaments, am 19. Juny 1672 starb er zu Cöln im Harffischen Hause bei St.Cunibert, und ward ad SS.Johannem et Cordulam, wo er sich ein Jahrgedächtniss gestiftet hatte, beerdigt.
Zweiter Abschnitt oder Linie Dreyborn
- A.
Daem von Harff Herr zu Dreiborn, Fürstlich Jülichscher Rath, und seit 1569 Amtmann zu Löwenburg und Lülsdorf. Er ist, wie wir gesehen haben, des Clais von Harff zu Geilenkirchen zweitgeborner Sohn. Am 9.Juny 1564 heirathete er Margaretha von Eltz. In der Theilung der Erben des Friedrich von Eltz erhielt er das Haus Dreyborn mit aller seiner Gerechtigkeit. Fragt man, was er selbst dem hause Dreyborn zubrachte, so sind es die Güter, welche ihm in der Theilung mit seinen beiden Neffen Robert und Johann von Harff zu Geilenkirchen im J.1587 zugetheilt wurden, nämlich das Haus Canne bei Maastricht, der Hof zu Gottheim mit seinem Jus Patronatus der Kirche und des St.Catharinen Altars nebst Custerei, der Hof Rennenberg im Lande von Valkenburg, sodann Ländereien zu Dürwiss, Erberich und Patteren[1], die halbe Rente des Hofs zu Pützdorf, der halbe Hof zu Frauwüllesheim, der halbe Hof zu Mündt, und eine Rente von 35 Goldgulden aus dem Ohof zu ratheim. Wollte man Morgenzahl und alles zusammmen rechnen, so würde sich leicht ergeben, das die Summa Summarum ihren Herrn wohl ernähren konnte. Wer aber die Vermögensverhältnisse des Hauses Geilenkirchen genauer kennt, wird sagen müssen: Daem von Herf ist etwas zu kurz gekommen. Unter seinem Sohne kam diese Angelegenheit zum Prozess, und es wurde viel Papier verschrieben,
- ↑ Die Eheleute Johann von Harff und Alverade von Birgel kauften im J.1450 von Johann von Levendahl genannt Patteren neunzig Morgen Land im Felde von Patteren gelegen