Die Familie von Baumbach/6: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
 
(unkorrigiert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Die Familie von Baumbach|5|6|7|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Die Familie von Baumbach|5|6|7|unkorrigiert}}</noinclude>
beiden, Hanz u siemon verstarben jung, einer an v Keudel zu Schwebda vertrauet, der ihm etl Güter zu Ulfen verkauft
 
anno 1434 haben Helmerich, Ludwig des jüngeren Sohn u seine beiden Söhne Erasmus u Hans eines Theils – Reinhard u Hanß gebrüdern u Reinh: 2 Söhne Ludwig u Henrich andern Theils einen burgfrieden nicht allein gemacht, sondern auch beschworen, den auch die Söhne sobald sie 13 jahr alt wären ferner beschwören u halten solten.
 
Vermöge desselben solte keiner den andern auffordern, verwunden u schlagen, schmähen etc wer dem entgegen handeln würde, sollte bei eim jahr u Tag nicht in die burg kommen
 
Erasmus validus a baumbach oder der stark b: genannt, hatte nach dem Tod seiner brüder die hälfte des Tannenbergs u aller baumb: güter, hatte eine Lowenstein zur Ehe mit ihr 5 Söhne, Herman gb 1452, hernach decan zu fulda, Helmrich 1453, Henrich 1454 Jost 1455 asmus 1461 adam des älteren u Hermanns Vater
 
1461 starb Erasmus validus u wurde im Thurm zu Rotenberg begraben, wovon folgendes zeugniß aus dem Meßbuch v einem Canonicus
 
anno 1461 Rotenbergae sepultus est vald Erasmus a baumbach, is nostrae Ecclesiae legavit sua arma et equum et quindecim florenos ad celebrandum siegelis annis prose et majoribus a baumbach
 
Hermann wurde 1489 eingeseegnet †1520 übergab zeitl seinen brüdern sein patrimonium
 
Helmerich war gebrechlich †1525 zu Rotenb begraben Jost wohnte vielen Kriegen in der jugend bei ehligte Christina v bodenhausen war eine Zeitlang Amtmann zu Schmalkalden, hatte 3 Töchter

Aktuelle Version vom 6. September 2009, 11:22 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Familie von Baumbach
<<<Vorherige Seite
[5]
Nächste Seite>>>
[7]
Familie von Baumbach.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


beiden, Hanz u siemon verstarben jung, einer an v Keudel zu Schwebda vertrauet, der ihm etl Güter zu Ulfen verkauft

anno 1434 haben Helmerich, Ludwig des jüngeren Sohn u seine beiden Söhne Erasmus u Hans eines Theils – Reinhard u Hanß gebrüdern u Reinh: 2 Söhne Ludwig u Henrich andern Theils einen burgfrieden nicht allein gemacht, sondern auch beschworen, den auch die Söhne sobald sie 13 jahr alt wären ferner beschwören u halten solten.

Vermöge desselben solte keiner den andern auffordern, verwunden u schlagen, schmähen etc wer dem entgegen handeln würde, sollte bei eim jahr u Tag nicht in die burg kommen

Erasmus validus a baumbach oder der stark b: genannt, hatte nach dem Tod seiner brüder die hälfte des Tannenbergs u aller baumb: güter, hatte eine Lowenstein zur Ehe mit ihr 5 Söhne, Herman gb 1452, hernach decan zu fulda, Helmrich 1453, Henrich 1454 Jost 1455 asmus 1461 adam des älteren u Hermanns Vater

1461 starb Erasmus validus u wurde im Thurm zu Rotenberg begraben, wovon folgendes zeugniß aus dem Meßbuch v einem Canonicus

anno 1461 Rotenbergae sepultus est vald Erasmus a baumbach, is nostrae Ecclesiae legavit sua arma et equum et quindecim florenos ad celebrandum siegelis annis prose et majoribus a baumbach

Hermann wurde 1489 eingeseegnet †1520 übergab zeitl seinen brüdern sein patrimonium

Helmerich war gebrechlich †1525 zu Rotenb begraben Jost wohnte vielen Kriegen in der jugend bei ehligte Christina v bodenhausen war eine Zeitlang Amtmann zu Schmalkalden, hatte 3 Töchter