Topographie Holstein 1841/A-H/122: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (hat Topographie Holstein 1841 A-H/122 nach Topographie Holstein 1841/A-H/122 verschoben: Seite durch Bot verschoben)
(Texterfassung)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Topographie Holstein 1841 A-H|121|123|123|unkorrigiert}}
{{Topographie Holstein 1841 A-H|121|123|123|unkorrigiert}}
;Cölln: (vormals {{Sperrschrift|Kählingen}}); Dorf in der Grafschaft Rantzau, {{Bruch|3|4}} M. südwestlich von Barmstedt, in der Ueberauergilde der Kspv. Barmstedt; Ksp. Barmstedt; bildet mit {{Sperrschrift|Reisik}} (Ksple. Elmshorn und Barmstedt) eine Vogtei, und enthalten 3 Vollh., 2 Halbh., 3 Sechstelh. und 11 Vierundzwanzigstelh. Eine einzelne, zu Reisik gehörige Stelle und Wirthshaus heißt {{Sperrschrift|Grauer-Esel}}; einzelne, Stellen werden {{Sperrschrift|Lauenberg, Glasenberg}} und {{Sperrschrift|Ramskamp}} genannt. - Bei der Stelle {{Sperrschrift|Altemühle}} soll ehemals eine Wassermühle gelegen haben. - Schule (46 K.). - Zahl der Einwohner: 214, worunter 1 Weber. - Areal: 401 Steuert. - Der Boden ist größtentheils sehr gut und fruchtbar.
;<tt>Colbergerhof</tt>: s. Barsbek.
;Coldemoor: s. Collmoor.
;Colehorst: s. Kahlhorst.
;Collau: s. Lokstedt.
;Collau, bei der: s. Lokstede.
;Collmar, Groß-: adeliches Gut an der Elbe, in der Bielenberger-Marsch; im Itzehoer Güterdistricte; Ksp. Collmar. - Der Feldmarschall Hans v. Ahlefeld erwarb im Jahre 1494 das Kirchspiel Collmar, und nach seinem Tode theilten seine Söhne die Vogtei Haseldorf; Christoph v. Ahlefeld zu Heiligenstedten erhielt Collmar und bildete das Gut gleiches Namens; 1532 folgte dessen Sohn Burchard von Ahlefeld, welcher im Dithmarsischen Kriege (1559) fiel; darauf ward dessen Bruder Balthasar v. Ahlefeld Besitzer; dieser erbauete hier, im Jahre 1586, ein Schloß, welche den Namen {{Sperrschrift|Oevelgönne}} erhielt und starb 1626; ihm folgte seine Tochter Dorothea, verheirathet mit Detlev Rantzau zu Pauker. Während der Zeit seines Besitzes verheerten im Jahre 1627 die Kaiserlichen dieses Gut sehr; nach seinem Tode (1639) blieb die Wittwe im Besitze des Gutes, das auch im Jahre 1644 von den Schweden große Drangsale erleiden mußte; 1647 erbte es ihre Tochter Margareta, verheirathet mit dem Amtmanne zu Flensburg, Cay v. Ahlefeld; 1670 dessen Sohn Burchard v. Ahlefeld zu Saxdorf, unter dem es zum Concurs kam und 1694 an den Geheimenrath Grafen Detlev v. Reventlov verkauft ward; 1700 dessen Wittwe Dorothea v. Ahlefeld; 1720 dessen Sohn, der Kammerherr Graf Heinrich v. Reventlov; 1732 dessen Bruder, der Geheimerath Graf Detlev v. Reventlov zu Schmool, unter dem es im Concurs 1741 an den Grafen Cay v. Rantzau verkauft ward; 1753 der Landmarschall Friedrich v. Hahn zu Neuhaus; 1782 der Graf Heinrich v. Holstein zu Holsteinburg; darauf dessen Wittwe, welche im Jahre 1814 Oevelgönne abbrechen und den Schloßgrund zu einem Garten einrichten ließ; 1817 der Hofjägermeister Graf v. Holstein, der es im Jahre 1820 an den Generallieutenant und Kammerherrn Grafen Friedrich Otto v. Kielmannsegge verkaufte. - Dieses Gut steht in der Landesmatrikel zu 45 Pfl., und enthält folgende Districte: {{Sperrschrift|Bielenberg, Camperreihe, Collmar (Kirchreihe}}, z. Thl.), {{Sperrschrift|Collmardeich}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Collmarschleuse}} und {{Sperrschrift|Collmarhafen}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Deichreihe, Esfleth (Steindeich}} z. Thl.), {{Sperrschrift|Hörn (auf der Hörn), Kehrweg}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Langenhals}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Lühnhuserdeich}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Schlener}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Strohdeich}} mit {{Sperrschrift|Clevendeich}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Susehörn}}. - Das Hoffeld besteht, mit Ausschluß des Außendeichs, nur aus 5 Morgen (9 Tonnen) Landes, einem Schloßplatze und einer Kathe. - Das Bauernfeld hat ein Areal von 978 Morgen 70 R. (2095 Demat) und ist mit den Ländereien von Klein-Collmar

Aktuelle Version vom 2. August 2009, 08:04 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[121]
Nächste Seite>>>
[123]
Datei:Topographie Holstein 1841 AH.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Cölln
(vormals Kählingen); Dorf in der Grafschaft Rantzau, 3/4 M. südwestlich von Barmstedt, in der Ueberauergilde der Kspv. Barmstedt; Ksp. Barmstedt; bildet mit Reisik (Ksple. Elmshorn und Barmstedt) eine Vogtei, und enthalten 3 Vollh., 2 Halbh., 3 Sechstelh. und 11 Vierundzwanzigstelh. Eine einzelne, zu Reisik gehörige Stelle und Wirthshaus heißt Grauer-Esel; einzelne, Stellen werden Lauenberg, Glasenberg und Ramskamp genannt. - Bei der Stelle Altemühle soll ehemals eine Wassermühle gelegen haben. - Schule (46 K.). - Zahl der Einwohner: 214, worunter 1 Weber. - Areal: 401 Steuert. - Der Boden ist größtentheils sehr gut und fruchtbar.
Colbergerhof
s. Barsbek.
Coldemoor
s. Collmoor.
Colehorst
s. Kahlhorst.
Collau
s. Lokstedt.
Collau, bei der
s. Lokstede.
Collmar, Groß-
adeliches Gut an der Elbe, in der Bielenberger-Marsch; im Itzehoer Güterdistricte; Ksp. Collmar. - Der Feldmarschall Hans v. Ahlefeld erwarb im Jahre 1494 das Kirchspiel Collmar, und nach seinem Tode theilten seine Söhne die Vogtei Haseldorf; Christoph v. Ahlefeld zu Heiligenstedten erhielt Collmar und bildete das Gut gleiches Namens; 1532 folgte dessen Sohn Burchard von Ahlefeld, welcher im Dithmarsischen Kriege (1559) fiel; darauf ward dessen Bruder Balthasar v. Ahlefeld Besitzer; dieser erbauete hier, im Jahre 1586, ein Schloß, welche den Namen Oevelgönne erhielt und starb 1626; ihm folgte seine Tochter Dorothea, verheirathet mit Detlev Rantzau zu Pauker. Während der Zeit seines Besitzes verheerten im Jahre 1627 die Kaiserlichen dieses Gut sehr; nach seinem Tode (1639) blieb die Wittwe im Besitze des Gutes, das auch im Jahre 1644 von den Schweden große Drangsale erleiden mußte; 1647 erbte es ihre Tochter Margareta, verheirathet mit dem Amtmanne zu Flensburg, Cay v. Ahlefeld; 1670 dessen Sohn Burchard v. Ahlefeld zu Saxdorf, unter dem es zum Concurs kam und 1694 an den Geheimenrath Grafen Detlev v. Reventlov verkauft ward; 1700 dessen Wittwe Dorothea v. Ahlefeld; 1720 dessen Sohn, der Kammerherr Graf Heinrich v. Reventlov; 1732 dessen Bruder, der Geheimerath Graf Detlev v. Reventlov zu Schmool, unter dem es im Concurs 1741 an den Grafen Cay v. Rantzau verkauft ward; 1753 der Landmarschall Friedrich v. Hahn zu Neuhaus; 1782 der Graf Heinrich v. Holstein zu Holsteinburg; darauf dessen Wittwe, welche im Jahre 1814 Oevelgönne abbrechen und den Schloßgrund zu einem Garten einrichten ließ; 1817 der Hofjägermeister Graf v. Holstein, der es im Jahre 1820 an den Generallieutenant und Kammerherrn Grafen Friedrich Otto v. Kielmannsegge verkaufte. - Dieses Gut steht in der Landesmatrikel zu 45 Pfl., und enthält folgende Districte: Bielenberg, Camperreihe, Collmar (Kirchreihe, z. Thl.), Collmardeich (z. Thl.), Collmarschleuse und Collmarhafen (z. Thl.), Deichreihe, Esfleth (Steindeich z. Thl.), Hörn (auf der Hörn), Kehrweg (z. Thl.), Langenhals (z. Thl.), Lühnhuserdeich (z. Thl.), Schlener (z. Thl.), Strohdeich mit Clevendeich (z. Thl.), Susehörn. - Das Hoffeld besteht, mit Ausschluß des Außendeichs, nur aus 5 Morgen (9 Tonnen) Landes, einem Schloßplatze und einer Kathe. - Das Bauernfeld hat ein Areal von 978 Morgen 70 R. (2095 Demat) und ist mit den Ländereien von Klein-Collmar