Baldenburg/Kriegerdenkmal 1914-18: Unterschied zwischen den Versionen
(→Inschriften am Denkmal: Inschriften ausgetauscht ... jetzt stimmt's) |
K (Kategorie) |
||
Zeile 109: | Zeile 109: | ||
# Zentralregister der Preußischen Personen- und Kriegerdenkmäler - W 3.100 | # Zentralregister der Preußischen Personen- und Kriegerdenkmäler - W 3.100 | ||
[[Kategorie: Kriegerdenkmal 1914-18]] | [[Kategorie: Kriegerdenkmal 1914-18]] | ||
[[Kategorie: Provinz Pommern]] | [[Kategorie: Provinz Pommern]] | ||
[[Kategorie: Provinz Westpreußen]] | [[Kategorie: Provinz Westpreußen]] |
Version vom 16. Juni 2009, 07:19 Uhr
Baldenburg /
- Kriegerdenkmal 1914-18
aktuell (1990)
Polen (Hinterpommern) - Biały Bór
historisch (1919)
Freistaat Preußen, Provinz Pommern - Landkreis Schlochau
historisch (1914)
Königreich Preußen, Provinz Westpreußen - Regierungsbezirk Marienwerder - Landkreis Schlochau
Art des Denkmals
Kriegerdenkmal 1914-18
- Adler (mit hängenden Flügeln auf Trophäen) auf der Spitze des Denkmals
- Stahlhelm an der Vorderseite auf einem kleinen Sockel
Beschreibung des Denkmals
Auf einem dreistufigen Unterbau steht das Kriegerdenkmal 1914-18. An dem von Granitblöcken eingefaßten Monolith befinden sich die Namen der Gefallenen. Oben auf dem Denkmal trohnt ein gewaltiger Adler.
Inschriften am Denkmal
im Inschriftenfeld an der Vorderseite des Denkmals:
im Weltkriege 1914-1918 /
für die Heimat gefallenen /
deutschen Brüdern. /
Die dankbare Stadt /
an den Seiten:
- - Namen der gefallenen deutschen Baldenburger -
- W-1 - Baldenburg (4HP), Namen 1 .jpg
- W-1 - Baldenburg (4HP), Namen 2n.jpg
- W-1 - Baldenburg (4HP), Namen 3n.jpg
Standort
an der Rummelsburger Straße
Verbleib
Nach 1945 wurde das Kriegerdenkmal von den polnischen Verwaltern der deutschen Ostprovinzen abgerissen und an Ort und Stelle verbuddelt.
Der Monolith mit den Inschriften wurde 1990 als eigenständiges Denkmal wieder errichtet.
Zustand
Der Denkmaltorso hat über 50 Jahre im Erdreich gelegen und dadurch schon sehr gelitten. Beim Herausheben des Rotsteins durch einen polnischen Kranwagen rutschte der Stein mehrmals vom Greifer ab und erhielt dadurch weitere Beschädigungen, wodurch viele Schriftzüge nicht mehr lesbar sind.
Entwurf und Auführung des Denkmals
Entwurf
-?-
ausführende Werkstätten / Material
Stufenunterbau:
- -?- /
» Granit
Unterer Sockel, Eckvoluten:
- -?- /
» Granitblöcke
Inschriftenblock:
- -?- /
» roter Wesersandstein
Stahlhelm, Adler:
- -?- /
» Stein
neuer Inschriftenblock
- -?- /
» roter Sandstein
Maße
- -?-
Chronik des Denkmals
Projektbeginn
- Initiator:
- Stifter: Bürgerschaft der Stadt Baldenburg
- Finanzierung:
Kosten
- Gesamtkosten:
- Einzelkosten:
Errichtung des Denkmals
-?-
Tabellarische Darstellung der Chronik
__.__.19__ - Enthüllung/ Einweihung des Denkmals 1945 - Beseitigung des Denkmals nach 1945 - Am Standort des Denkmals errichten die Polen eine Grotte zu Ehren der Gottesmutter Maria. 1997 - Ein deutscher Besucher entdeckt zwischen Bauschutt und Gerümpel den Inschriftenblock des ehemaligen Kriegerdenkmals. Er säubert den Stein notdürftig, zieht mit Kreide die Inschrift nach und fotografiert den Stein. Von dem polnischen katholischen Pfarrer Bujar auf sein Tun angesprochen, wird die Frage erörtert, den Stein als "Denkmal für verstorbene Baldenburger" wieder aufzustellen. 1997/98 - Verhandlungen mit der polnischen Kirchengemeinde 1997/98 - Sammlungen von Geldspenden bei der ehemals deutschen Baldenburger Bevölkerung zum Wiederaufstellung des Gedenksteines Frühjahr 1998 - Errichtung eines neuen Unterbaues im Betongußverfahren 03.1998 - Aufstellung des Gedenksteines auf dem Unterbau 08.1998 - Fertigstellung des Denkmals durch aus Deutschland angereiste Baldenburger Heimatfreunde 24.05.1999 - Einweihung der neuen Gedenkstätte mit Beteiligung der (seinerzeit vertriebenen) deutschen und heutigen polnischen Bürgerschaft
Literatur- und Quellenangaben
- Karl-Heinz Schröder, Plön: Was wurde aus den Baldenburger Gedenksteinen - Sie haben eine bewegte Geschichte -
in: Die Pommersche Zeitung Folge 6/99 vom 13.02.1999, S. 9 - frdl. Hinweise von Karl-Heinz Schröder, Plön vom 08.+ 23.03.1999
- Zentralregister der Preußischen Personen- und Kriegerdenkmäler - W 3.100