Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Zitierte Literatur: Link eingefügt)
(→‎Zitierte Literatur: Link eingefügt)
Zeile 11: Zeile 11:
* Binterim, Anton Josef und Mooren, Joseph Hubert: [http://de.wikipedia.org/wiki/Liber_valoris Liber valoris]
* Binterim, Anton Josef und Mooren, Joseph Hubert: [http://de.wikipedia.org/wiki/Liber_valoris Liber valoris]


* [http://de.wikipedia.org/wiki/Leonard_Ennen Ennen,Leonard]: ''Geschichte der Stadt Köln - meist aus den Quellen des Kölner Stadt-Archivs'', 5 Bände, Köln u.a. 1863 - 1880.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Leonard_Ennen Ennen,Leonard]: ''Geschichte der Stadt Köln - meist aus den Quellen des Kölner Stadt-Archivs'', 5 Bände, Köln u.a. 1863 - 1880 (''s. [http://books.google.de/books?id=yVYAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=Geschichte+der+Stadt+K%C3%B6ln+meist+quellen+inauthor:ennen&lr=&as_brr=3&as_pt=ALLTYPES&client=firefox-a Band 2] und [http://books.google.de/books?id=B5EOAAAAYAAJ&pg=PA386&dq=Geschichte+der+Stadt+K%C3%B6ln+meist+quellen+inauthor:ennen&lr=&as_brr=3&as_pt=ALLTYPES&client=firefox-a#PPP5,M1 Band 3] in der Google-Buchsuche'').


* [[Anton Fahne|Fahne, Anton]]: verschiedene Werke   
* [[Anton Fahne|Fahne, Anton]]: verschiedene Werke   

Version vom 3. März 2009, 10:40 Uhr

Nuvola-gnome-devel.svg Hier kann man mitmachen: Bitte die Editionsrichtlinien und den Bearbeitungsstand beachten!


GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich
Inhalt
Nächste Seite>>>
[Titel]
Datei:Erzdioecese Koeln 1883.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Bibliografische Angaben

Zitierte Literatur

Vom Autor werden folgende Werke zitiert (noch unvollständig):

  • Ennen,Leonard: Geschichte der Stadt Köln - meist aus den Quellen des Kölner Stadt-Archivs, 5 Bände, Köln u.a. 1863 - 1880 (s. Band 2 und Band 3 in der Google-Buchsuche).
  • Hungari, Anton: Kloster-Geschichten : katholisches Unterhaltungs-Büchlein für alle Stände, 2 Bände, Schaffhausen : Hurter 1869.
    Anton Hungari *10. Mai 1806 in Mainz, †17. Dezember 1881 in Rödelheim, war ein katholischer Geistlicher. „H. war ab 1842 bis zu seinem Lebensende Pfarrer in Rödelheim bei Frankfurt/Main. Er hat sich verdient gemacht um die Kanzelberedsamkeit durch seine Sammlung ‚Musterpredigten’ (26 Bde. 1845-49, 1873-84 in 16 Bde.). Außerdem sammelte er Erzählungen (‚Katholische Volksbibliothek’ 12 Bde. 1868; ‚Neue katholische Volksbibliothek’ 12 Bde. 1870-74; Klostergeschichten, 2 Bde. 1869) und religiöse Gedichte." Aus: Heidrun Alzheimer-Haller: Handbuch zur narrativen Volksaufklärung, Moralische Geschichten 1780 – 1848, Berlin (u. a.) 2004, S. 558 (Autorenverzeichnis), ISBN 978-3110176018.
  • Wiedemann, Rudolf: Geschichte der ehemaligen Herrschaft und des Hauses Odenkirchen - nebst urkundl. Beil., Odenkirchen 1879.

Editionsrichtlinien

Es gelten die GenWiki-Editionsrichtlinien. Darüber hinaus ist bitte Folgendes zu beachten:

  • Das alphabetische Namenregister wurde einspaltig erfasst, da es sonst wegen der Seitenbreite zu ungewollten Zeilenumbrüchen kommt.
  • Anführungszeichen wurden nicht wie sie in Text „erscheinen“, sondern "so" erfasst.
  • Fußnoten über mehrere Seiten wurden vollständig auf der ersten Seite erfasst.
  • Die Berichtigungen laut Seite 423 wurden in den Text eingearbeitet.

Bearbeiter

Bearbeitungsstand

Projektstart: 28. August 2007


Die nachfolgenden Kategorien geben einen Überblick über den Bearbeitungsstand aller Einzelseiten: