Kossath: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kossät wurde nach Kossath verschoben: Lemma ist für Links geeigneter)
(kleine Ergänzung)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kossät, Cossat, Kossat, Kötter, Kotsaß'''
; Varianten
: Kossat, Kossate, Kossät, Kossäth, Kossäthe, Kotsasse, Kotsasz, Kotsaß, Cossat, Cossath, Cossäth, cossatus, kotsasz, homo casatus, auch Kötter oder Kötner


Berufsbezeichnung
; Berufsbezeichnung


'''Bedeutung:''' <!--vom Grundherrn angesiedelter Bauer, der ein Haus und etwas Land erhält und auf dem Hof arbeitete -->
; Etymologie
Ein Kossat war ein vom Grundherren angesiedelter Kleinbauer, der ein Haus und etwas Land für die eigene
: Grimm meint dazu
Bewirtschaftung erhielt. Er musste dem Grundherren dafür Zinsen in bar zahlen, Naturalien (z. B.
:: ''gewöhnlicher (= gebräuchlicher) [als kotsasz] ist kossate oder kossäte''
Hühner, Getreide) abgeben und auch Hand- und Spanndienste (z. B. auf dem Hofe, bei der Getreideernte, beim Holzeinschlag usw.) leisten.
: und weiter
:: ''kossate ist nur bequem gemacht aus nd. kotsâte, kossäte aus kotsête [...]daher auch mlat. cotsatus, cotsetus. aber kotsete ward auch weiter gekürzt theils zu koste [...] theils zu kotse, kotze [.] von welch hohem alter das wort in sächs. landen ist, zeigt ags. cotsæta rusticus, villicus, auch cotsetla [...]
''
; Bedeutung
: Ein Kossath war im östlichen Deutschland ein von einem Grundherrn oder Gutsherrn angesetzter Siedler, der ein wenig Land und ein Haus (Achterhof, Kossätenhof, area cossatica) erhielt und auf dem Gut arbeitete sowie besondere Handdienste (Fronden) zu leisten hatte, so zum Beispiel bei der Getreideernte, beim Holzeinschlag usw. helfen musste. Manchmal waren auch Zins- oder Naturalzahlungen (Hühner, Getreide) zu leisten.


Siehe auch: [[Dorfentstehung|Die Entstehungsgeschichte eines Dorfes]].
; Vergleiche
: [[Häusler]]
: [[Kötter]]
: [[Brinksitzer]]
 
;Literatur
: - {{Haberkern-Wallach}}
: - {{Quelle Berufe Gerholz}}
: - {{Grimm, Wörterbuch}}


[[Kategorie:Berufsbezeichnung]]
[[Kategorie:Berufsbezeichnung]]

Aktuelle Version vom 25. Februar 2009, 09:09 Uhr

Varianten
Kossat, Kossate, Kossät, Kossäth, Kossäthe, Kotsasse, Kotsasz, Kotsaß, Cossat, Cossath, Cossäth, cossatus, kotsasz, homo casatus, auch Kötter oder Kötner
Berufsbezeichnung
Etymologie
Grimm meint dazu
gewöhnlicher (= gebräuchlicher) [als kotsasz] ist kossate oder kossäte
und weiter
kossate ist nur bequem gemacht aus nd. kotsâte, kossäte aus kotsête [...]daher auch mlat. cotsatus, cotsetus. aber kotsete ward auch weiter gekürzt theils zu koste [...] theils zu kotse, kotze [.] von welch hohem alter das wort in sächs. landen ist, zeigt ags. cotsæta rusticus, villicus, auch cotsetla [...]

Bedeutung
Ein Kossath war im östlichen Deutschland ein von einem Grundherrn oder Gutsherrn angesetzter Siedler, der ein wenig Land und ein Haus (Achterhof, Kossätenhof, area cossatica) erhielt und auf dem Gut arbeitete sowie besondere Handdienste (Fronden) zu leisten hatte, so zum Beispiel bei der Getreideernte, beim Holzeinschlag usw. helfen musste. Manchmal waren auch Zins- oder Naturalzahlungen (Hühner, Getreide) zu leisten.
Vergleiche
Häusler
Kötter
Brinksitzer
Literatur
- HABERKERN, Eugen und WALLACH, Joseph Friedrich, Hilfswörterbuch für Historiker, Mittelalter und Neuzeit, Zwei Bände, 7. Auflage, Tübingen 1987.
- Gerholz, Heinrich: Gerholz-Kartei, Eine Sammlung alter Berufsbezeichnungen, Verein für Familienforschung e.V. Lübeck, Lübeck, 2005
- GRIMM, Jacob und GRIMM, Wilhelm: Das Deutsche Wörterbuch, 16 Bände (in 32 Teilbänden), Leipzig, 1854-1960.
Andere Versionen:
Der Digitale Grimm: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 1. Auflage, Juli 2004. ISBN 3-86150-628-9
Online-Version: http://www.dwb.uni-trier.de/ (18.03.2006)