Computergenealogie/2009/02: Unterschied zwischen den Versionen
(Neuanlage Newsletter Ausgabe 2/2009) |
K (Kat.) |
||
Zeile 321: | Zeile 321: | ||
{{CG_Impressum}} | {{CG_Impressum}} | ||
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|2009/02]] |
Version vom 1. Februar 2009, 20:00 Uhr
Internet
Neues in der DigiBib
Im Januar 2009 konnten folgende Projekte neu hinzugefügt werden:
- Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren
- Bände 1 bis 3, Anhang
- Nachtrag 1933
- Ergänzungsband 1937
- Kurfürstlich Hessisches Hof- und Staats-Handbuch auf das Jahr 1840
- Wappenbuch des Westfälischen Adels (Buch 2)
- Hessen-Darmstadt/Staats- und Adresskalender 1795
- Hessen-Darmstadt/Staats- und Adresskalender 1805
- Herforder Chronik (1910)
- Herford/Adressbuch 1864
- Naumburg/Adressbuch 1949
- Worms/Adressbuch 1927
- Für Vorlagen und Scans danken wir
- Mario Arend, Rainer Dörry, Matthias Kobuß, Thomas Kriete, Edmund Ritscher und Claus Wittich.
- Fertig transkribiert wurden
- Hohenzollernsche Lande/Gemeindelexikon 1887 (Peter Biesinger)
- Familienbibel Eggert (Ermsleben) (Krafft-Aretin Eggert)
Alle Neuheiten auf einen Blick gibt es unter:
http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib/Neu_dabei
Wir suchen für die DigiBib weiterhin Unterstützung für die Texterfassung, OCR-Korrektur und Erst- und Zweitkorrekturen. Möchten Sie sich unserem netten Team anschließen?
Wenden Sie sich einfach an digibib@genealogy.net oder an die projektbegleitende Mailingliste http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/digibib-l
Den Zeitaufwand bestimmen Sie selbst. Auch viele kleine Schritte führen zum Ziel. Wir freuen uns auf Sie!
(Marie-Luise Carl)
Projekt-Info Historische Adressbücher
Hier die komplette Auflistung aller Daten, die im letzten Monat in die Datenbank Historische Adressbücher http://adressbuecher.genealogy.net eingespielt wurden:
Adressbuch der Städte Heiligenstadt und Dingelstädt [...] 1924
http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch_236
neu 5.804 Einträge, damit haben wir nun 19.688 Einträge
abgeschrieben von Uwe
Adreßbuch der Stadt und des Kreises Glogau 1913
http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch_179
neu 2.027 Einträge, damit haben wir nun 3.347 Einträge
abgeschrieben von H. J. Hammacher
Vollständigstes Adressbuch von Aachen und Burtscheid 1850
http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch_208
neu 2.467 Einträge, damit haben wir nun 5.144 Einträge
abgeschrieben von Simone Lehmkuhl und Rudolf Möller
Adreßbuch von Aachen und Umgebung 1899
http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch_234
neu 3.882 Einträge, damit haben wir nun 10.291 Einträge
abgeschrieben von Peter und Marie-Luise Engels
Aachener Adreßbuch mit Umgebung 1949
http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch_217
neu 1.516 Einträge, damit haben wir nun 31.658 Einträge
abgeschrieben von Renate Becker-Barbrock
Adressbuch Burg bei Magdeburg 1932
http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch_250
komplett mit 12.823 Einträgen
abgeschrieben von Petra Trischmann
Adressbuch der Stadt Langensalza 1896
http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch_245
neu 912 Einträge, damit haben wir nun 1.595 Einträge
abgeschrieben von Horst Kuehr
Adress- und Geschäftshandbuch für die Stadt Neumarkt i. d. OPf. 1938
http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch_251
komplett mit 3.812 Einträgen
abgeschrieben von Dr. Frank Präger
Adressbuch Solingen 1931
http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch_221
neu 2.576 Einträge, damit haben wir nun 34.773 Einträge
abgeschrieben von Ulla Petukat
Adreßbuch des oberen Vogtlandes 1937
http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch_229
neu 2.494 Einträge, damit haben wir nun 12.990 Einträge
abgeschrieben von Ulf Merkel
Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Pirna-Copitz 1895
http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch_252
komplett mit 4.433 Einträgen
abgeschrieben von Siegfried May
Adreßbuch für den Kreis Fischhausen 1922
http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch_253
komplett mit 22.112 Einträgen
abgeschrieben von Frank Steinke
Adreßbuch und Geschäftsanzeiger für die Stadt Hamm 1886
http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch_254
die ersten 949 Einträge
abgeschrieben von H. J. Eickmann
Insgesamt sind damit nun 213 Bücher (+11) mit 1.129.684 Einträgen (+104.633) aus 3.386 Orten (+448) in der Datenbank abfragbar.
Wir suchen immer Freiwillige, die historische Adressbücher erfassen und in unserer Adressbuchdatenbank bereitstellen möchten.
Details zum Mitmachen finden Sie unter: http://wiki-de.genealogy.net/Projekt_Adressbücher
(Jesper Zedlitz)
Projekt-Info Online-OFBs
Für 21 Orte wurden im Januar Updates eingeliefert. Die genauen Daten hierzu kann man auf der Startseite der OnlineOFBs http://www.online-ofb.de über den Menüpunkt "Statistik" erreichen. Dort ist bei jedem Online-OFB das Datum des letzten Updates vermerkt. Es sind inzwischen 188 Online-OFBs publiziert, in denen 2.433.511 Personendatensätze enthalten sind.
Alle Online-OFBs finden sich unter http://www.online-ofb.de. (Herbert Juling)
Projekt-Info Familienanzeigen
Die Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 1.721.229 Datensätze, davon entfallen auf:
- Sterbeanzeigen: 981.478 Datensätze
- Geburtsanzeigen und Geburtstagsjubiläen: 387.643 Datensätze
- Heiratsanzeigen und Ehejubiläen: 115.854 Datensätze
- Sonstige Anzeigen: 151.069 Datensätze
- Verlobungsanzeigen: 2.579 Datensätze
- Totenzettel: 82.539 Datensätze
- Digitale Familienanzeigen: 118.762 Datensätze
- Digitale Totenzettel: 32.887 Datensätze
- Besondere Familienanzeigen: 67 Datensätze
Alle Familienanzeigen können durchsucht werden auf http://familienanzeigen.genealogy.net Das nächste "runde Jubiläum" wird der Sterbefall mit der Nummer eine Million sein, der voraussichtlich im Februar 2009 erreicht sein wird. Herzlichen Dank für die tolle Unterstützung vieler Freiwilliger bei der Datenerfassung. (Hans-Jürgen Wolf)
Über 25.000 historische Bücher digitalisiert
Mehr als 25.000 Publikationen zur Familien-, Sozial-, Landes- und Ortsgeschichte sind auf der Webseite der Mormonen http://www.familysearch.org (-> Search Records -> Historical Books) inzwischen kostenlos zugänglich. Neben Büchern der eigenen Bibliothek der Mormonen in Salt Lake City mit fast einer Million Publikationen werden auch Sammlungen der Brigham Young University, Allen County Public Library in Fort Wayne, Houston Public Library und anderer Bibliotheken digitalisiert. Mit über einer Million Publikationen wird bei den Mormonen einmal die größte frei zugängliche digitale Bibliothek entstehen.(GJ)
100 Jahre Goethe-Genealogie - 10 Jahre im Internet
Die Goethe-Genealogie-Seite wurde kürzlich durch zahlreiche inhaltliche Ergänzungen bereichert. Diese Ergänzungen sind das Arbeitsergebnis eines kleinen "Goethe-Genealogie-Teams".
Neu aufgenommen wurden:
- Goethe-Stammliste und Goethe-"Mutterstammliste" (jeweils mit Übersichten). Erstellt von Manfred Bäumer, Werne, der diese beiden Listen in der wiederholungsfreien (redundanzfreien) Darstellung gestaltet hat, wie sie Prof. Siegfried Rösch in seinen großen Nachfahrenlisten: "Die Familie Buff", 1953 und *Goethes Verwandtschaft*, 1956, erstmals veröffentlicht hat. Siehe: http://goethe-genealogie.de/stammtafel/stammtafelst.html und http://goethe-genealogie.de/mutterstammbaum/mutterstammbaumst.html
- Die Goethe-AL bis zum 8. Jahrhundert über alle erforschten Dynastenlinien (mit Häufigkeitsangaben zu den Mehrfachahnen!) im HTML-Format. Wolfgang Trogus, Immenstaad/Bodensee, hat in jahrzehntelanger Forschungs- und Zusammenstellungsarbeit mit dem GFAhnen-Programm diese Liste erarbeitet und uns als vorläufigen Entwurf zur Verfügung gestellt. Siehe: http://goethe-genealogie.de/verwandtschaft/vorfahrenst.html
Diese große Ahnenliste stellt keinen "exotischen Ausreißer" dar, sie ist vielmehr ein typisches Beispiel einer eigentlich ganz normalen bürgerlichen Ahnenliste, die lediglich durch ein Heer von Forschern besonders sorgfältig erforscht worden ist und daher über einige Ahnentafel-Sektoren in die europäische Dynasten-Genealogie bis zum 8. Jahrhundert eingebunden werden konnte.
Bekanntlich führen aus bevölkerungs-statistischen Gründen wohl von fast jedem gebürtigen Mitteleuropäer über einige Dynastenfamilien Ahnenlinien bis zu den Karolingern. Und zwar tausendfach, bei vielen Dynasten-Probanden sogar millionenfach!
Es ist eigentlich nur eine Frage des Forschungsaufwandes, bei guter Quellenlage auch bei bürgerlichen Ahnentafeln in diese gut dokumentierten Dynastenbereiche vorzustoßen, wie es inzwischen unzählige bürgerliche Ahnenlisten mit Dynasten-Übergängen beweisen! Die Goethe-AL bot hierzu nur eine besonders gute Basis.
Weitere Goethe-Verwandtschafts-Listen (umfangreiche Stamm- und Nachkommenlisten von Goethe-Ahnenpersonen) sollen demnächst in die Goethe-Genealogie-Website aufgenommen werden. Um deren Erforschung und PC-Erfassung hat sich hier bereits besonders Ernst Schuck, Bingen/Rh., verdient gemacht. (Günther Unger und Arndt Richter)
Suchpilot für Daten und Dokumente
Zum Jahreswechsel haben die Mormonen auf http://pilot.familysearch.org mit neuer Technik weitere Datenbanken online gestellt: Unter anderem den Index der Sterbeurkunden des Staates Arizona 1870-1951, digitalisierte Kirchenbücher 1650-1900 aus dem Regionalarchiv Třeboň (Wittingau) in Südböhmen sowie ca. 459.000 digitalisierte Todesanzeigen 1840-1990 aus der Sammlung der Széchenyi-Nationalbibliothek in Ungarn (auch mit deutschsprachigen Anzeigen!). (GJ)
Europeana
Die europäische digitale Bibliothek http://www.europeana.eu führt Sie zu 2 Millionen Bildern (Gemälde, Fotos, Karten), Texten, Tonaufnahmen und Videos aus europäischen Museen, Archiven und Bibliotheken. Mit vielen Partnern wurden Kooperationen durchgeführt, das Kernteam ist an der Koninklijke Bibliotheek, der Nationalbibliothek in Den Haag, Niederlande angesiedelt. Die meisten Dokumente kamen bisher aus Frankreich. Bis 2010 soll die Zahl auf über sechs Millionen steigen. Nach dem misslungenen Start im November 2008 (mit 10 Millionen Seitenaufrufen pro Stunde war der Server zusammengebrochen) ist die Seite seit dem 23.12.2008 mit vergrößerter Serverkapazität wieder zugänglich. Bei der Eingabe des Suchbegriffs Genealogie entdeckt man 92 (meist französischsprachige) Texte, 7 Videos, 2 Tondokumente und 27.500 Bilder. Eines der Videos ist ein Film "Boulevard Deutschland - Ahnenforschung", der am 29.12.1994 von der Deutschen Welle ausgestrahlt wurde und u.a. einen Besuch des Familienforschers Erhard Wendl aus Leipzig bei der Zentralstelle für Genealogie in Leipzig schildert. (GJ)
BAM - Portal zu Bibliotheken, Archiven und Museen
Das BAM-Portal http://www.bam-portal.de will Kulturgut auf nationaler Ebene zentral zugänglich machen. Es können die Kataloge mehrerer regionaler Bibliotheksverbünde, die Online-Findmittel des Bundsarchivs und der staatlichen Archive aus mehreren Bundesländern, die Datenbanken von vielen Museen und anderer Einrichtungen durchsucht werden. Die technische Betreuung leistet das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ). Das 2001 gestartete Projekt wird von der deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Die Suche mit dem Begriff Genealogie ergibt 435 Treffer, die überwiegend zum Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg führen, 16 Treffer sind im Zentralen Verzeichnis Digitalisierter Drucke zu finden, ein Treffer aus der Staatsbibliothek Berlin führt zu einem Blatt von ca. 1735 aus dem Mendelssohn-Archiv zur Genealogie von Johann Sebastian Bach. (GJ)
Software
Ahnenblatt
Seit Dezember 2008 ist das kostenlose Programm von Dirk Böttcher als Version 2.56 zu haben.
Neu die Möglichkeit, Tafeln und Listen als PDF speichern zu können. Die neue Such-Option "Phonetische Suche" vereinfacht das Finden von Einzelpersonen. Die Personenauswahl für Tafeln und Listen wurde optimiert, Fehler in der Stammtafel wurden behoben. Die Größenangabe in mm bei der Druckvorschau von Tafeln ist nun möglich und die Sanduhrtafel zeigt nun auch die Partner und Nachfahren von Halbgeschwistern des Probanden an. Mehr Infos unter: http://www.ahnenblatt.de (dr)
GHome
Auch die neue Version 2.5.1.1 des Programms von Michael Suhr ist verfügbar. Neu ist die Möglichkeit, beim Datenimport Personen vor der Übernahme zu vergleichen und diese entweder neu anzulegen, die geänderten Daten zu übernehmen oder eine Übernahme gänzlich zu verwerfen. Berücksichtigt werden zudem Namensähnlichkeiten, die über die Synonymliste oder einen internen Vergleich erkannt werden. Zudem ist eine Light-Version des Programmes erhältlich, die nahezu alle Funktionen der professionellen Version beinhaltet, aber fast dreißig Euro günstiger ist. Mehr Informationen unter: http://www.suhrsoft.de (dr)
GEDCOM 5.5 Konverter
Seit dem Jahreswechsel steht die Version 1.2.0 des kostenfreien Programms GEDCOM 5.5 Konverter von Marco Fischer zur Verfügung. Es wurde auf ein neues Installationsprogramm (NSIS) umgestellt, daher sollten Anwender älterer Versionen des Konverters die bisherige Version deinstallieren. Die Daten bleiben erhalten.
- Zur Funktionalität des Konverters
- Ortsuche über www.geonames.org bzw. im Genealogischen Ortsverzeichnis (GOV)
- Laden von GEDCOM 5.5 - Dateien bzw. von GEDCOM 5.5 x Dateien,
- Ergänzung der Ortsdaten um geographische Koordinaten mittels der Ortsuche,
- Speichern der Daten in GEDCOM 5.5
- Spezialfunktionen für TNG-Anwender
Weiterführende Informationen finden Sie im Forum unter http://g55c.fischer-hessberg.com/. (dr)
Brothers Keeper
Das bekannte Programm von John Steed erschien als Version 6.3 und enthält alle 81 Änderungen seit dem Erscheinen von BK 6.2 vor drei Jahren. Die neue Berichtsform "Individual Timeline" zeigt von einer ausgewählten Person Geburts-, Heirats- und Todesdatum sowie die Eltern, Tanten, Onkel, Geschwister, Kinder und Enkel. Er dient der Anzeige familiärer Ereignisse. Mit dieser Programmversion gibt es auch ein neues Handbuch.
Auch für die Version 6.3 wird es in regelmäßigen Abständen weitere Veränderungen und Verbesserungen geben. Mehr Informationen unter: http://www.bkwin.net (dr)
Wissen
Historische Krankheitsbezeichnungen
Rudy Schmidt aus Lawrenceville, Georgia, USA, hat ein Verzeichnis alter medizinischer Begriffe, Krankheiten und Todesursachen in verschiedenen Sprachen auf der Webseite http://www.antiquusmorbus.com zusammengestellt. Die Begriffe aus allen europäischen Sprachen werden ins Englische übersetzt und erklärt. Zu vielen Wörtern gibt es Original-Schriftbeispiele, die auch als Leseübungen geeignet sind. Die Listen der englischen und deutschen Wörter sind die umfangreichsten. Die Liste der lateinischen Begriffe könnte sicher noch erweitert werden. Wer möchte, kann die Datenbank auch in Buchform auf 190 Seiten oder auf CD oder nur als Download ab 10 US $ bestellen. (GJ)
Erstellen einer Familienchronik
Harm Rieper aus Herrenberg hat die Manuskripte seiner Volkshochschulkurse zur Genealogie ergänzt um ein 75-Seiten Manuskript mit einer Anleitung zur Erstellung einer Familienchronik. Damit wird ein nützlicher Leitfaden für das Schreiben der eigenen Familiengeschichte angeboten, in der alles Notwendige beschrieben wird, wie die Vorfahren und Nachkommen am besten zu dokumentieren sind. Über die Sicherung der Forschungsergebnisse bis zur Drucklegung der Chronik wird mit vielen Beispielen deutlich gemacht, wie man dem Leser seine Familienchronik attraktiv und anschaulich darbieten kann. Buchhinweise und Internetlinks am Ende ergänzen die ausführliche Anleitung. Alle Texte und Vortragsmanuskripte sind hier zu finden: http://ahnen.rieper-online.de (kpw, GJ)
Archive
Neuordnung Landesarchiv NRW
Am 1.12.2008 trat eine neue Organisationsstruktur des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen mit einer schlankeren Aufbauorganisation in Kraft. Die Zahl der Abteilungen wurde von bisher sieben auf fünf verringert. Ein Personalabbau ist nicht vorgesehen. Den Kern bilden die drei dezentralen Abteilungen Rheinland (Zusammenschluss des Hauptstaatsarchivs Düsseldorf und des Personenstandsarchivs Brühl), Westfalen (ehemals Staatsarchiv Münster) und Ostwestfalen-Lippe (ehemals Staatsarchiv und Personenstandsarchiv Detmold). Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen verwahrt Dokumente der rheinischen, westfälischen und lippischen Geschichte sowie Personenstandsunterlagen. (GJ)
Zweitschriften der Personenstandsregister in Brühl
Auf der Homepage des Personenstandsarchiv Brühl wird mitgeteilt: Mit dem 1. Januar 2009 treten die für die Benutzung der Personenstandsregister relevanten Abschnitte des Gesetzes zur Reform des Personenstandsrechts (Personenstandsrechtsreformgesetz-PStRG) vom 19. Februar 2007 in Kraft. Demnach sind die Erst- und Zweitschriften der Personenstandsregister ohne weitere Einschränkungen zu benutzen. Ab 2009 sind zur Benutzung frei:
- Geburtsregister bis 1898
- Heiratsregister bis 1928
- Sterberegister bis 1978
Eine Benutzung der in Brühl verwahrten Zweitregister ist nur auf schriftliche Anfrage möglich. Für die frei zugänglichen Jahrgänge der Register entfällt der Nachweis der Verwandtschaft in direkter Linie. Es gilt die Gebührenordnung des Landesarchivs NRW. Ab 2010 wird jeweils ein weiterer Jahrgang frei. Im Personenstandsarchiv Brühl befinden sich die Geburtsregister und Heiratsregister der zur Benutzung freien Jahrgänge sowie die Sterberegister bis zum 30. Juni 1938. Die Ablieferung der Zweitschriften der Sterberegister durch die Standesamtsaufsichtsbehörden an das Personenstandsarchiv Brühl wird erst im Laufe des Jahres 2009 erfolgen. Aufgrund der räumlichen Situation – das Personenstandsarchiv Brühl ist auf drei nicht miteinander verbundene Gebäude verteilt – kann in Brühl voraussichtlich bis 2011 (Umzug des Archivs an den neuen Standort Duisburg) keine Benutzung der Zweitregister durch persönliche Einsichtnahme im Lesesaal erfolgen. (GJ)
Vereine
Dritter Westfälischer Genealogentag
Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung http://www.wggf.de lädt alle an der Familien- und Ahnenforschung Interessierten herzlich zum 3. Westfälischen Genealogentag in Altenberge ein. Er findet statt am Samstag, den 07.03.2009 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Sporthalle "Gooiker Platz" in Altenberge bei Münster. Der Eintritt ist kostenlos. Zahlreiche Vereine, Archive, Verlage, Institutionen, Firmen und Privatpersonen werden sich an diesem Tag präsentieren.
Zeitgleich zur Ausstellung werden verschiedene genealogische Vorträge mit einer Länge von ca. einer Stunde stattfinden. Die Vorträge finden in der Aula der nahegelegenen Ludgeri-Hauptschule statt.
Vortrag um 12:00 Uhr: Dr. Bettina Joergens, Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, Detmold: "Objekt der Sehnsucht. Die Benutzung der Personenstandsregister im Landesarchiv NRW"
CompGen Jahreshauptversammlung
Am 7. März 2009 findet ab 18:00 Uhr nach Abschluss des 3. Westfälischen Genealogentages im Hotel Stüer in Altenberge die Jahreshauptversammlung des Vereins für Computergenealogie statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite http://www.genealogy.net/vereine/CompGen/jhv2009.html.
Familia Austria
Am 6.12.2008 wurde die ehrenamtlich und gemeinnützig geführte Gesellschaft für Genealogie und Geschichte vereinsrechtlich genehmigt. Ziel des Vereins ist, die Ahnen- und Familienforschung auf dem Gebiet der alten Habsburgermonarchie zu fördern, bestehende Initiativen auf diesem Gebiet zu vernetzen und ganz allgemein historisch - genealogisches Wissen zu erarbeiten und zu publizieren. Neben dem gesamten Spektrum der genealogischen Wissenspalette, von der Familienforschung über die Geschichte, die Geographie (Erdkunde), die Onomastik (Namenskunde), die Numismatik (Münzkunde) bis zu Spezialbereichen wie der Heraldik (Wappenkunde) und der Sphragistik (Siegelkunde) usw. wollen die Mitglieder große Dateien aufbauen und für Benutzer über das Netz zugänglich machen. Damit sollen auch Familienforscher, die nicht im Bereich des alten Österreich wohnen, die Chance haben, hier zu forschen.
Vorstand: Günter Ofner, Präsident; Heinz Hadwig, Stv. Präsident; Helmuth Tautermann, Finanzreferent; Michael Ambrosch, Schriftführer; Renate Fennes, Erich Schadner, Claudia Weck
Die Gründer sind auch die Initatoren des Projektes WIENER ZEITUNG http://ff.schadner.at/wz/, in dem seit 2007 ca. 100 Teilnehmer die Verstorbenen, Taufen und Hochzeiten aus der Wiener Zeitung 1703 – 1884 erfassen. Über 330 000 Datensätze sind bereits in der Datenbank enthalten, die nach Name, Vorname und Sterbejahr durchsucht werden kann, für mehr Informationen wird ein Kostenbeitrag erwartet. Listen mit Auswärtigen, die in Wien gestorben sind, werden im Forum Ahnenforschung Österreich regelmäßig veröffentlicht http://ahnenforschung.plusboard.de/listen-v-in-wien-verstorbene-auswaertige-f87.html
Im gleichen Forum gibt es unter "Genealogen-Rundbriefe" ausführliche Berichte und Ankündigungen zum Wiener Genealogen-Stammtisch. Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums gab es beim 30. Wiener Genealogen-Stammtisch ein wissenschaftliches Symposium. Die 12 Vorträge, die am 3./4. Oktober 2008 unter dem Titel UNSEREN WURZELN VERBUNDEN - Familienforschung in Alt-Österreich gehalten wurden, sollen in einem Tagungsband veröffentlicht werden. Daneben erschien eine Festschrift, in der sich Genealogen aus Österreich und Deutschland mit ihren Forschungsnamen vorstellen konnten. Im Arbeitskreis Ahnen- und Familienforschung in den böhmischen Ländern (Böhmen, Mähren, Österreichisch-Schlesien) finden eigene Führungen und Veranstaltungen statt.
Homepage: http://www.familia-austria.at (GJ)
61. Deutscher Genealogentag
Vom 11.-14. September 2009 findet in der Stadthalle Bielefeld der 61. Deutsche Genealogentag statt. Der Veranstalter des jährlichen Kongresses der Ahnen- und Familienforscher ist die DAGV - der Dachverband der deutschen genealogischen Vereine. Ausrichter ist dieses Jahr der Verein für Computergenealogie.
Die diesjährige Tagung steht unter dem Motto Genealogie und Industriegeschichte.
Mehrere parallele Vorträge finden in folgenden Themenbereichen statt:
- Genealogie und Industriegeschichte
- Archive der Region
- Friedhofs- und Gräberkultur
- Genealogische Vereinsarbeit
- Aktuelle Themen der Computergenealogie
- Genealogie in Ostwestfalen-Lippe
Weiterhin gibt es Einführungsvorträge zu
- Genealogieprogrammen (direkt von den Autoren)
- Schnupperkurse "Einführung in die Familienforschung"
- Schnupperkurse "Internet für Familienforscher" und
- Workshops zum Arbeiten im und mit dem GenWiki
Eine große Ausstellung von genealogischen Vereinen, Verlagen, Programmherstellern und Dienstleistern sowie diverse Exkursionen runden das Programm ab.
Detaillierte Informationen sind auf der Homepage unter http://www.genealogentag.de zu finden. Anmeldungen und Unterkunftsbuchungen sind ab sofort möglich. Bielefeld ist mit Auto und Bahn sehr gut ereichbar; die Stadthalle liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bielefelder Hauptbahnhof sehr zentral.(kpw)
Medien
Neuerscheinungen der AMF
- SR-201 - Riedel, Jürgen: Chronik des König-Albert-Werkes in 08115 Lichtentanne, Preis: 6,80 €
- SR-202 - Berthold, Rüdiger: Auswärtige Trauungen und Aufgebote von Einwohnern des Leisniger Kirchspiel vor 1637, Preis: 13,00 €
- SR-203 - Conrad, Hartmut: Saalhausen bei Oschatz, Regesten und Besitzer der Hofstellen 1653 - 1845, Preis: 11,80 €
Informationen zu der gesamten Reihe und Bestellmöglichkeiten finden Sie am elektronischen Büchertisch der AMF unter: http://amf-versand.de
Neue Neumark-CD
Der 10. Sonderband (S10) mit weiteren Heften aus der alten Reihe der "Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark" ist erschienen. Zum Inhalt:
Heft 13, 1902:
Berg, Amtsgerichtsrat K., Berlin: Arnswalde im 16. Jahrhundert. I. Teil.
Rackwitz, Pfarrer A., Landsberg a. W.: Die Totenregister der ev.-ref. Konkordien-Gemeinde zu Landsberg a. W. für die Jahre 1704 - 1730.
Nießen, Dr. Paul van, Oberlehrer in Stettin: Noch einmal die Lage der Burg und des Territorium Chinz.
Mucke, Prof. Dr. E., Oberlehrer in Freiberg i. Sa.: Zur Berichtigung und Abwehr.
Kleine Mitteilungen.
Heft 14, 1903:
Berg, Dr., Oberlehrer Küstrin: Beiträge zur Geschichte des Markgrafen Johann von Küstrin. (Die Jugend - Das Testament Joachims I. - Die Neumark - Regierungsantritt - Übertritt zur Reformation - Verdienst um die Erhaltung der evangelischen Kirche - Im Dienste von Kaiser und Reich - Verdienste um die Mark Brandenburg - Tätigkeit als Regent - Hofhaltung - Die Familie des Markgrafen - Persönlichkeit und Lebensweise - Sein Tod)
Heft 15, 1903:
Bardey, Prof. Dr. E. (Hrsg.): Briefe eines Neumärkers, des freiwilligen Jägers August Burchardt aus Landsberg an der Warthe, über seine Erlebnisse in den Freiheitskriegen von 1813 - 1815. (Briefe aus dem Feldzug 1813 - 1814: Von Landsberg bis Berlin - Von Berlin bis Halle und zurück – Von Berlin bis Leipzig - Von Leipzig bis zum Rhein - In den Niederlanden – In Frankreich - Auf dem Heimwege; Briefe aus dem Feldzug von 1815: Von der Oder bis zum Rhein - Vom Rhein bis Paris und zurück).
Heft 16, 1904:
Berg, Amtsgerichtsrat K., Berlin: Arnswalde im 16. Jahrhundert. II. Teil.
Schwartz, Prof. Dr. Paul, Oberlehrer in Berlin-Friedenau: Der Bau der Feste Driesen.
Liersch, Dr., Geh. Sanitätsrat in Cottbus: Dr. Peter Cnemiander, Leibarzt und Astrolog des Markgrafen Johann von Cüstrin.
Schwartz, Prof. Dr. Paul: Heuschreckenplage in der Neumark während des 18. Jahrhunderts.
Schwartz, Prof. Dr. Paul: Der Landsberger Aufruhr am 8. Juli 1583.
Kleine Mitteilungen.
Heft 17, 1905:
Schwartz, Prof. Dr. Paul: Die neumärkischen Schulen am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts. (Die Stadtschulen - Die Landschulen – Die Beschaffung der Geldmittel zur Besserung des Schulwesens – Die Abiturientenprüfungen von 1789 bis 1806 - Das Schullehrerseminar in Züllichau)
Heft 18, 1906:
Neuhaus, Dr. Erich: Die Fridericianische Kolonisation im Warthe- und Netzebruch. Nach archivalischen Quellen dargestellt. Mit Zeichnungen, Abbildungen und einer Karte des Warthebruchs (Die Vorgeschichte der Kolonisation bis zum Regierungs-Antritt Friedrich Wilhelms I. - Pläne und Arbeiten vom Regierungsantritt Friedrich Wilhelms I. bis zum Ausbruch des siebenjährigen Krieges - Die Melioration des Netze- und Warthebruchs - Beschaffung und Herkunftsländer der Kolonisten - Die Besiedlungspraxis im Einzelnen - Die fiskalische Rentabilität der Kolonisation - Wirtschaftsführung und weitere Entwicklung in den Kolonien während des ersten Jahrzehntes nach ihrer Gründung - Spätere Organisationen und Verfügungen - Das Kolonisationsgebiet in seinem heutigen Zustande – Die Sachsengängerei in ihrem Zusammenhange mit der fridericianischen Kolonisation).
Alle bisher erschienenen CDs können zum Kostenbeitrag von je € 9,95 (plus Verp./Porto € 1,70) bestellt werden bei: gerd@schmerse.de oder auf der Webseite http://neumark.genealogy.net/material/ (Gerd Schmerse)
DVD "Genealogie uit Limburg"
Am 22 Januar 2009 wurde die neue DVD "Genealogie uit Limburg - 2009" vorgestellt. Sie enthält folgende Daten:
- Mehr als 1 Million Limburger aus verkarteten Kirchenbüchern und Standesamtsregistern
- 1.113.201 Personen in der Datenbank Limburg
- Verzeichnisse aus 9 Limburger Friedhöfen
- Mehr als 696.000 Totenzettel
- 121 Limburger Genealogien
- 234 aktualisierte Limburger Ahnentafeln
- Volkszählungen (1796) aus 44 Limburger Gemeinden
- 150.000 Familiennamen aus Kirchenbüchern
Preis: 23,- €, Bestellung: http://www.pro-gen.be/dvdpglimb.htm
Lebenswege jüdischer Frauen aus Coburg
Was ist aus ihnen geworden? Gefragt wird nach den Lebenswegen jüdischer Mädchen und Frauen, die zur Zeit des Holocaust in Coburg lebten. Antworten auf die Frage gibt die Broschüre "Erinnerung ist Begegnung", die Frau Prof. Dr. Gaby Franger-Huhle von der Hochschule Coburg zusammen mit Kathrin Gebauer und Irina Kobrin herausgegeben haben. Sie enthält die Lebenswege von acht jüdischen Frauen aus Coburg, die die Verfolgung überlebt haben. Und sie schildert das Erleben von jüdischen Frauen, die nach mehreren Jahrzehnten wieder zu einem Besuch in ihre alte Heimat zurückgekommen sind. Weiterhin enthält die Broschüre Gedanken zur Pädagogik des Erinnerns und zu einem Unterrichtsgespräch mit einer Zeitzeugin. Die Broschüre entstand anlässlich einer Ausstellung in Coburg. Sie kann kostenfrei bestellt werden unter: franger@hs-coburg.de. Quelle: http://idw-online.de/pages/de/news298910
Kaleidoskop
Ahnen auf dem Dachboden
Fernsehfilme über ungelöste spannende Ahnenforscherfragen, wie sie in den deutschen Fernsehsendungen "Die Spur der Ahnen" (MDR), "Das Geheimnis meiner Familie" (ARD), "Vorfahren gesucht" (WDR) oder "Die Spurensucher" (ARTE) im vergangenen Jahr im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurden (und auch von MDR weitergesendet werden, siehe: Genealogie im Fernsehen), gibt es auch in anderen Ländern. Nach dem Vorbild der BBC, die unter dem Titel "Who do You Think You Are" erfolgreiche Ahnenforschersendungen ausstrahlte, gibt es seit Oktober 2008 auch in Kanada die wöchentliche Mittwochssendung unter dem Titel "Ancestors in the Attic" (Ahnen auf dem Dachboden). Aus allen Provinzen Kanadas werden Menschen bei der spannend und dramatisch dargestellten Suche nach ihren Wurzeln begleitet. Professionelle Genealogen und Historiker begleiten die Forschungen in der ganzen Welt. Gleichzeitig werden die Zuschauer an die Geschichte ihres Landes herangeführt. Dieses Geschichtsfernsehen wird vom kanadischen Fernsehsender Global Television ausgestrahlt. Wer einen Einblick in die vergangenen Sendungen nehmen möchte, kann hier eine Zusammenfassung der ersten 15 Filme finden: http://www.history.ca/AncestorsintheAttic/episodes.aspx. Leider sind die Videos dazu nur in Kanada zu sehen. (GJ)
Termine
Für den Monat Februar sind 34 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.
Impressum
- ISSN 1612-1945
- Redaktion Newsletter
- Günter Junkers (Chefredaktion)
- Marie-Luise Carl, Renate Ell, Jürgen Frantz, Peter Oesterheld, Doris Reuter,
- Klaus Rothschuh, Bernd Riechey, Hans-Christian Scherzer, Mario Seifert, Klaus-Peter Wessel
- <email>redaktion@computergenealogie.de</email>
- Herausgeber
- Verein für Computergenealogie e.V.,
- c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
- <email>compgen@genealogy.net</email>
- Ihre Meldung im Newsletter?
- Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
- Reichen Sie diese bitte ein an:
- <email>redaktion@computergenealogie.de</email>