Kloster Wedinghausen: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Besitzungen) |
K (→Archiv) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
* Archiv Herdringen (Arnsberg) | * Archiv Herdringen (Arnsberg) | ||
** Darin: 9 Akten (19. Jhdt.) | ** Darin: 9 Akten (19. Jhdt.) | ||
===Klosterarchiv=== | |||
* [[Arnsberg (Hochsauerlandkreis)/Stadtarchiv]] (Stadt- und Landständearchiv im Kloster Wedinghausen) | |||
===Verweis=== | ===Verweis=== | ||
Zeile 44: | Zeile 47: | ||
* Richtering, H., Kloster Wedinghausen. In: Jahrbuch des Vereins für westf. Kirchengesch. 62 (1969). | * Richtering, H., Kloster Wedinghausen. In: Jahrbuch des Vereins für westf. Kirchengesch. 62 (1969). | ||
* Monasticon Praemonstratense 1-3. | * Monasticon Praemonstratense 1-3. | ||
==Weblink== | |||
* [http://www.kloster-wedinghausen.de/index.html Kloster Wedinghausen: Ein verlorener Ort kehrt in die Gegenwart zurück] | |||
[[Kategorie:Arnsberg|Kloster Wedinghausen]] | [[Kategorie:Arnsberg|Kloster Wedinghausen]] | ||
[[Kategorie:Stifter und Klöster im Herzogtum Westfalen|Wedinghausen]] | [[Kategorie:Stifter und Klöster im Herzogtum Westfalen|Wedinghausen]] |
Aktuelle Version vom 28. Dezember 2008, 13:32 Uhr
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Hochsauerlandkreis > Arnsberg > Kloster Wedinghausen
Kloster Wedinghausen
- Kloster der Prämonstratenserinnen
- 1173 gegründet.
- 1803 aufgehoben.
Lage
Entwicklung
Das 1173 gegründete Kloster Wedinghausen war über Jahrhunderte ein bedeutendes religiöses und intellektuelle Zentrum in Westfalen. Es ist Teil der europäischen Kulturgeschichte: Als Sühne wurde es nach dem Brudermord von Graf Heinrich I. von Arnsberg gegründet und von Prämonstratensern aus dem niederländischen Utrecht besiedelt. Es war Entstehungs- und Aufbewahrungsort wichtiger mittelalterlicher Handschriften von europäischer Bedeutung. Das Arnsberger "Gero-Evangelistar" zählt heute sogar zum Unesco-Weltdokumentenerbe. Kloster Wedinghausen rettete den Kölner Domschatz mit dem weltberühmten Dreikönigsschrein vor den französischen Revolutionstruppen, in dem diese Heiligtümer im Kloster von 1794 bis 1803 versteck wurden und eine sichere Zuflucht fanden.
Nach der staatlichen Zwangsauflösung des Klosters im Jahre 1804 wurden große Teile der Klosteranlage vernichtet und andere zweckentfremdet. 200 Jahre später hatten die Menschen Ort und Namen vergessen. Es gab Kloster Wedinghausen im Bewusstsein der ansässigen Bevölkerung nicht mehr. Der Klosterhof war beispielsweise zu einem asphaltierten Parkplatz verkommen.
Kloster Wedinghausen ist seit September 2007 wieder da. Grund ist, dass die Anlage modern "weitergebaut" wurde. Als Architekt fungierte der Kölner Prof. Gerhard Kahlhöfer. Nach der Neugestaltung des Westflügels der alten Klosteranlage wurde am 30.09.2007 der neugestaltete Klosterhof mit seinem spektakulären Lichthaus und Gartenzimmer offiziell eingeweiht. Bereits vor der Einweihung haben über 20.000 Menschen den Klosterhof besucht. Das Lichthaus wurde im August 2007 zum "Denkmal des Monats" gewählt.
Besitzwechsel
Gut Wedinghausen: Die Domäne des aufgehobenen Klosters Wedinghausen wurde 1823 durch Friedrich Leopold von Fürstenberg von dem Ökonomierat Plange gekauft.
Besitzungen
- 1407 Arnd Wulve Propst zu Wedinghausen und die Gebrüder Godart und Arnt Vrydag verpachten das dem Stifte gehörende Gut zu Grevel dem Heimes Henken, dem Jungen, auf Lebensdauer.
Archiv
- Staatsarchiv Münster, Kölnisches Westfalen, Bestand: Kloster Wedinghausen
- 620 Urkunden 1173-1795, 324 Akten (32 Kartons) (1264-) 1502-1822.
- Findbuch A 341 I u. II.
- Darin: Kopiar 15. - 16. Jh., 2 Kopiare 17. - 18. Jh.; Geschichte des Stifts mit Abtskatalog 1173-1715, Chronik des 17. Jh.; Ordenssachen; Memorienbuch 14. Jh.; Kirche zu Wedinghausen, Pfarrei Hüsten, Kapelle zu Müschede, Kirche zu Werl, Kapelle zu Bergstraße, Vikarie zu Rhynem; Lagerbücher des 15./16. Jh.; Güterverwaltung u. Eigenbehörige; Holzberechtigung im Amsberger Wald, Mühlen, Mast, Fischerei u. Jagd; Testamente.
- 620 Urkunden 1173-1795, 324 Akten (32 Kartons) (1264-) 1502-1822.
- Archiv Herdringen (Arnsberg)
- Darin: 9 Akten (19. Jhdt.)
Klosterarchiv
- Arnsberg (Hochsauerlandkreis)/Stadtarchiv (Stadt- und Landständearchiv im Kloster Wedinghausen)
Verweis
Bibliografie
- Richtering, H., Kloster Wedinghausen. In: Jahrbuch des Vereins für westf. Kirchengesch. 62 (1969).
- Monasticon Praemonstratense 1-3.