Geschichte der Gemeinden Freistett und Neufreistett/119: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1. Korrektur)
K (Fußnote gesetzt)
 
Zeile 5: Zeile 5:
Andere Einwanderer kamen aus dem Herzogtum Württemberg, dem Durlachergebiet, ja sogar aus Bayern und Savoyen.
Andere Einwanderer kamen aus dem Herzogtum Württemberg, dem Durlachergebiet, ja sogar aus Bayern und Savoyen.


Den größten Einfluß auf die Hebung des Wohlstandes in unserem Ländchen hatte die neuerrichtete Hofhaltung zu Rheinbischofsheim. Wie wir Kapitel 19 angedeutet, wies Graf Philipp Wolfgang (gestorben 1641) seinem dritten Sohne Johann Reinhard die beiden Aemter Lichtenau und Willstett zur Nutznießung zu. Geboren im Schlosse zu Buchsweiler am 13. Januar 1628, genoß unser Graf eine gute Erziehung, lernte Sprachen und Mathematik. Mit dem Gelde, das ihm sein Erbteil eintrug, machte er zuerst große Reisen nach allen Himmelsgegenden. Nach Beendigung des dreißigjährigen Krieges aber errichtete er in dem Dorfe Rheinbischofsheim am hohen Steg seine Hofhaltung. Wider Verabredung ließ er sich 1552 daselbst huldigen und Münzen mit seinem Namen prägen.
Den größten Einfluß auf die Hebung des Wohlstandes in unserem Ländchen hatte die neuerrichtete Hofhaltung zu Rheinbischofsheim. Wie wir Kapitel 19 angedeutet, wies Graf Philipp Wolfgang (gestorben 1641) seinem dritten Sohne Johann Reinhard die beiden Aemter Lichtenau und Willstett zur Nutznießung zu. Geboren im Schlosse zu Buchsweiler am 13. Januar 1628, genoß unser Graf eine gute Erziehung, lernte Sprachen und Mathematik. Mit dem Gelde, das ihm sein Erbteil eintrug, machte er zuerst große Reisen nach allen Himmelsgegenden. Nach Beendigung des dreißigjährigen Krieges aber errichtete er in dem Dorfe Rheinbischofsheim am hohen Steg seine Hofhaltung. Wider Verabredung ließ er sich 1652<ref>''GenWiki-Red.: berichtigt laut Seite [[../VIII|VIII]]''</ref> daselbst huldigen und Münzen mit seinem Namen prägen.


Obwohl er Anteil hatte an den Garnisonen zu Hatten und auf Lichtenberg und dahin die bedungenen Abgaben bezahlte, ließ er es sich doch nicht nehmen, in Rheinbischofsheim „ein herrschaftliches Gardekorps“ zu unterhalten. Der jährliche Beitrag der Gemeinde Freistett für „Schabracken und Trommelschlägerröcke des Gardekorps“ betrug 9 Pfund, 17 Schilling, 8 Pfennig. Unser Graf hielt gleich von Anfang an auch Stallmeister, Rittmeister und Korporale. Zu seinem Minister ernannte er den Freireichshochedelgeborenen Herrn Junkherr Philipp Jakob Hüffel, hochgräflichen Geheimerat und Amtmann zu Lichtenau und Willstett, Doktor beider Rechte. Ihm
Obwohl er Anteil hatte an den Garnisonen zu Hatten und auf Lichtenberg und dahin die bedungenen Abgaben bezahlte, ließ er es sich doch nicht nehmen, in Rheinbischofsheim „ein herrschaftliches Gardekorps“ zu unterhalten. Der jährliche Beitrag der Gemeinde Freistett für „Schabracken und Trommelschlägerröcke des Gardekorps“ betrug 9 Pfund, 17 Schilling, 8 Pfennig. Unser Graf hielt gleich von Anfang an auch Stallmeister, Rittmeister und Korporale. Zu seinem Minister ernannte er den Freireichshochedelgeborenen Herrn Junkherr Philipp Jakob Hüffel, hochgräflichen Geheimerat und Amtmann zu Lichtenau und Willstett, Doktor beider Rechte. Ihm
----
<references />

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2008, 15:55 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Gemeinden Freistett und Neufreistett
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[118]
Nächste Seite>>>
[120]
Datei:Freistett-Geschichte.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



und Lind. Letztgenannte Familie stammt aus Sonnen im Berner-Biet. Die hier eingewanderten Stammeltern heißen Simon Lind und Ursula, seine Hausfrau. Lange wurden sie von den Einwohnern die „Simone“ genannt. „Simoni, dem Schweizer, ein Kind begraben,“ heißt es im Kirchenbuch. Von Anfang Schirmverwandte, erwarben sich die Einwanderer mit der Zeit das Bürgerrecht. Meist Calvinischen Glaubens wurden sie bald auch dem lutherischen Gottesdienste hold.

Andere Einwanderer kamen aus dem Herzogtum Württemberg, dem Durlachergebiet, ja sogar aus Bayern und Savoyen.

Den größten Einfluß auf die Hebung des Wohlstandes in unserem Ländchen hatte die neuerrichtete Hofhaltung zu Rheinbischofsheim. Wie wir Kapitel 19 angedeutet, wies Graf Philipp Wolfgang (gestorben 1641) seinem dritten Sohne Johann Reinhard die beiden Aemter Lichtenau und Willstett zur Nutznießung zu. Geboren im Schlosse zu Buchsweiler am 13. Januar 1628, genoß unser Graf eine gute Erziehung, lernte Sprachen und Mathematik. Mit dem Gelde, das ihm sein Erbteil eintrug, machte er zuerst große Reisen nach allen Himmelsgegenden. Nach Beendigung des dreißigjährigen Krieges aber errichtete er in dem Dorfe Rheinbischofsheim am hohen Steg seine Hofhaltung. Wider Verabredung ließ er sich 1652[1] daselbst huldigen und Münzen mit seinem Namen prägen.

Obwohl er Anteil hatte an den Garnisonen zu Hatten und auf Lichtenberg und dahin die bedungenen Abgaben bezahlte, ließ er es sich doch nicht nehmen, in Rheinbischofsheim „ein herrschaftliches Gardekorps“ zu unterhalten. Der jährliche Beitrag der Gemeinde Freistett für „Schabracken und Trommelschlägerröcke des Gardekorps“ betrug 9 Pfund, 17 Schilling, 8 Pfennig. Unser Graf hielt gleich von Anfang an auch Stallmeister, Rittmeister und Korporale. Zu seinem Minister ernannte er den Freireichshochedelgeborenen Herrn Junkherr Philipp Jakob Hüffel, hochgräflichen Geheimerat und Amtmann zu Lichtenau und Willstett, Doktor beider Rechte. Ihm


  1. GenWiki-Red.: berichtigt laut Seite VIII