Dritter Fischerbuden: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: {{subst:Ort}})
 
(Kategorie)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Schleswig-Holstein]] > [[Lübeck]] > {{PAGENAME}}
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Musterland]] > [[Musterkreis]] > {{PAGENAME}}
== Dritter Fischerbuden ==
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->


== Einleitung ==
:Der Dritter Fischerbuden lag am weitesten entfernt von Lübeck und wurde um 1670 als fester Wohnsitz für den Fischer und seine Familie  erbaut. Das Haus war von der Stadt gepachtet. Hierfür bezahlte der Fischer als Pacht ein halbes Rauchhuhn. Das Haus hatte eine Größe von 3x4m. Auf dem kleinen Dachboden waren die wichtigen Utensilien für den Fischfang gelagert.
<!--
:Als sich der Fischfang auf der Wakenitz nicht mehr lohnte, wurde auch hier eine Gastwirtschaft eingerichtet. Sie hatte aber nicht den Erfolg wie auf dem [[Erster Fischerbuden]] und Zweiter Fischerbuden. 1844 verkaufte die Stadt Lübeck das Areal an die private Gesellschaft zur Rettung schwer erziehbarer Kinder. Das Rettungshaus, das später den Namen [[Wakenitzhof]] erhielt, wurde hier errichtet.
=== Wappen ===
*Weitere Daten und Bilder finden Sie auf folgender Hompage: http://www.pfhl.de
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->


=== Allgemeine Information ===
=== Fischer ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
*LÜTTKENS Joachim Matthias Abraham, 1799


== Politische Einteilung ==
=== Quellen ===
<!--
:Stadtarchiv Lübeck
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
:Kirchbücher Herrnburg
|---- bgcolor="#FFFFFF"
:Kirchbücher St. Aegidien
<center>
:Adressbücher Lübeck
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ===
=== Evangelische Kirchen ===
<gov>DRIDEN_W2400</gov>
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->


== Genealogische und historische Quellen ==
[[Kategorie:Fischerhorst an der Wakenitz]]
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>-->
 
[[Kategorie:Ort im Musterkreis]]
[[Kategorie:Ort in Musterland]]

Aktuelle Version vom 13. Juli 2008, 09:45 Uhr

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Schleswig-Holstein > Lübeck > Dritter Fischerbuden

Dritter Fischerbuden

Der Dritter Fischerbuden lag am weitesten entfernt von Lübeck und wurde um 1670 als fester Wohnsitz für den Fischer und seine Familie erbaut. Das Haus war von der Stadt gepachtet. Hierfür bezahlte der Fischer als Pacht ein halbes Rauchhuhn. Das Haus hatte eine Größe von 3x4m. Auf dem kleinen Dachboden waren die wichtigen Utensilien für den Fischfang gelagert.
Als sich der Fischfang auf der Wakenitz nicht mehr lohnte, wurde auch hier eine Gastwirtschaft eingerichtet. Sie hatte aber nicht den Erfolg wie auf dem Erster Fischerbuden und Zweiter Fischerbuden. 1844 verkaufte die Stadt Lübeck das Areal an die private Gesellschaft zur Rettung schwer erziehbarer Kinder. Das Rettungshaus, das später den Namen Wakenitzhof erhielt, wurde hier errichtet.

Fischer

  • LÜTTKENS Joachim Matthias Abraham, 1799

Quellen

Stadtarchiv Lübeck
Kirchbücher Herrnburg
Kirchbücher St. Aegidien
Adressbücher Lübeck

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>DRIDEN_W2400</gov>