Schlesisches Namenbuch/040: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SNie (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
'''Harbig/Harbich''' (Landeck [9] Glatz [6] Liegnitz [4] Görlitz [2] Hirschberg [2] Neisse), mundartliche Form von '''Herbig''' (Görlitz [11]), d. i. '''Herwig''' (Görlitz [6] Liegnitz [2]). | '''Harbig/Harbich''' (Landeck [9] Glatz [6] Liegnitz [4] Görlitz [2] Hirschberg [2] Neisse), mundartliche Form von '''Herbig''' (Görlitz [11]), d. i. '''Herwig''' (Görlitz [6] Liegnitz [2]). | ||
Altdt. Taufname (Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903) 145), bekannt durch | Altdt. Taufname (Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903), S. 145), bekannt durch die Gudrunsage (Gudruns Verlobter). (Förstemann, Altdt. Namenbuch. 2. Auflage, Sp. 781). Die mundartl. a-Form ist glätzisch. - Belege: Herwyg, Bruder Heinrichs des statsschribers 1352 Breslau; Niclas Herwig 1427 Liegnitz. | ||
'''Härtel/Härtelt''' (Liegnitz [42] Görlitz [35] Hirschberg [12] Öls [4] Oppeln [5] Ratibor [4]), seltener '''Hertel/Hertelt''' (Görlitz [10] Liegnitz [2] Beuthen [5]), mundartl. '''Hartelt''' (Neisse), patron. '''Härtler''', '''Hertler''' (Görlitz). | '''Härtel/Härtelt''' (Liegnitz [42] Görlitz [35] Hirschberg [12] Öls [4] Oppeln [5] Ratibor [4]), seltener '''Hertel/Hertelt''' (Görlitz [10] Liegnitz [2] Beuthen [5]), mundartl. '''Hartelt''' (Neisse), patron. '''Härtler''', '''Hertler''' (Görlitz). | ||
Kurz- od. Koseform mit | Kurz- od. Koseform mit l-Suffix von den altdeutschen Taufnamen Hertwig, Hartlib, Hartman, Hartung, die für Schlesien bezeugt sind. - Belege: Hertil von Glogow 1345, Hertil s. Sohn 1348 Breslau(Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 13); Hertlo (Hertlinus) garnczuger 1342/43 Liegnitz; Joh. Hertlini calcifex 1349 Liegnitz; Hertil 1359 = Hartung 1351 (Grafsch. Glatz); Petir Hertil 1372 ff. Valten Hertel von Moys 1530 Görlitz. | ||
'''Hartlieb''' (Liegnitz [5]) | '''Hartlieb''' (Liegnitz [5]) | ||
Der altdeutsch Taufname Hartlib (hart = kühn) zählt in Schlesien zu den ältesten. - Belege: Hartlip pellifex 1299 consul Breslau(Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 13); Hartlib v. Münsterberg 1311 Neisse; Harthlibus de Lemberg 1317 Liegnitz; Hartlib koler 1360 = Hartman k. 1357 = Hartusch k. 1356 Breslau(Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 13). Nitsche Hartlib 1372/86 Liegnitz, Joh. H. Abt 1408 Breslau(Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 42); Hanke Hartlip 1332 ff. Ratsherr in Breslau, Kinder: Hannos, Hartlip (!), Katharina usw. (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 45), vgl. den gleichen Fall unter Helbig! | Der altdeutsch Taufname Hartlib (hart = kühn) zählt in Schlesien zu den ältesten. - Belege: Hartlip pellifex 1299 consul Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 13); Hartlib v. Münsterberg 1311 Neisse; Harthlibus de Lemberg 1317 Liegnitz; Hartlib koler 1360 = Hartman k. 1357 = Hartusch k. 1356 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 13). Nitsche Hartlib 1372/86 Liegnitz, Joh. H. Abt 1408 Breslau (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 42); Hanke Hartlip 1332 ff. Ratsherr in Breslau, Kinder: Hannos, Hartlip (!), Katharina usw. (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 45), vgl. den gleichen Fall unter Helbig! | ||
'''Hartmann''' (Görlitz [111] Liegnitz [48] Hirschberg [24] Öls [12] Beuthen [13] Oppeln [11]). | '''Hartmann''' (Görlitz [111] Liegnitz [48] Hirschberg [24] Öls [12] Beuthen [13] Oppeln [11]). | ||
Seit alters beliebte Kurz- od. Koseform von den altdeutschen Namen mit Hart- (hart = kühn), wie Hartlib, Hertwig, Hartung u. a. (vgl. Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903) S. 20 und Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 24 unten). - Hartman koler 1357 = Hartlib k. 1360 = Hartusch k. 1356 Breslau(Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 13); Ticze Hartman 1369/72 Liegnitz; Hannus H. 1422 Liegnitz; Nickel H. 1452 Görlitz, u. öfter ebd. | Seit alters beliebte Kurz- od. Koseform von den altdeutschen Namen mit Hart- (hart = kühn), wie Hartlib, Hertwig, Hartung u. a. (vgl. Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903), S. 20 und Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 24 unten). - Hartman koler 1357 = Hartlib k. 1360 = Hartusch k. 1356 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 13); Ticze Hartman 1369/72 Liegnitz; Hannus H. 1422 Liegnitz; Nickel H. 1452 Görlitz, u. öfter ebd. | ||
'''Hartwig''' (Glatz [17] Hirschberg [7] Liegnitz [6] Görlitz [14] Grünberg [4] Neisse Beuthen [7]), mit i-Umlaut '''Hertwig''' (Görlitz [9] Liegnitz [9] Neisse), '''Härtwig''' (Grünberg [7]). | '''Hartwig''' (Glatz [17] Hirschberg [7] Liegnitz [6] Görlitz [14] Grünberg [4] Neisse Beuthen [7]), mit i-Umlaut '''Hertwig''' (Görlitz [9] Liegnitz [9] Neisse), '''Härtwig''' (Grünberg [7]). | ||
Auch Hattwig, -wich (Glatz [8] Liegnitz [5]) wie kattause statt Kartause (1566 Liegnitz). Als Taufname schles. selten, nebst Kurz- od. Koseform Hertel (heute bes. thür.), vgl. Hertil v. Glogaw (1345 | Auch Hattwig, -wich (Glatz [8] Liegnitz [5]) wie kattause statt Kartause (1566 Liegnitz). Als Taufname schles. selten, nebst Kurz- od. Koseform Hertel (heute bes. thür.), vgl. Hertil v. Glogaw (1345 Breslau), Hertil s. Sohn. - Belege: Artwicus 1252 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 42); Hertwious de Nostiz 1289 (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 320). Als Familienname: Hannus u. Jocob Hertwig (1389) 1410 Liegnitz; Pauwel H. 1431/32 Görlitz. Auch in Ortsnamen: Fricze von Hertwigswalde, Goldberger Bürger. | ||
'''Hauck/Hauk''' (Glatz [16] Landeck [12] Habelschwerdt [8]), '''Haucke/Hauke''' (Görlitz [12] Liegnitz [6] Neisse Beuthen [11]). | '''Hauck/Hauk''' (Glatz [16] Landeck [12] Habelschwerdt [8]), '''Haucke/Hauke''' (Görlitz [12] Liegnitz [6] Neisse Beuthen [11]). | ||
Besonders in der Grafschaft Glatz verbreitet. Es ist der altdeutsche Taufname Hug, Kurz- od. Koseform von Hugibert u. ä. ( | Besonders in der Grafschaft Glatz verbreitet. Es ist der altdeutsche Taufname Hug, Kurz- od. Koseform von Hugibert u. ä. (Förstemann, Altdt. Namenbuch. 2. Auflage, Sp. 922. Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903), S. 24), Beiname der Franken. Vgl. Wodans Raben „Hugin“ (Gedanke) u. „Munin“ (Gedächtnis). - Belege: Her Huge von Donyrstein, Burggraf zu Glatz 1351 ff.; vgl. dazu den Ortsnamen Hugisdorf, heute Hausdorf/Glatz und das adlige Geschlecht von Hugewicz/Hugwicz = Haugwitz (Grafschaft). Hannes Hauk (1400 Habelschwerdt), Lorencz Hawg (1440 Habelschwerdt) = L. Hewg (1437 Habelschwerdt); Nicklas Hewke (1407 Glatz); Wilhelm Haug (1512/13 Görlitz). | ||
'''Heidrich''' (Görlitz [41] Liegnitz [26] Bunzlau [8] Hirschberg [17] Neustadt [7] Beuthen [5]), in oberdeutscher Form '''Heidenreich''' (OS: Beuthen [9] Oppeln [7] Neisse oft, Neustadt [5]), mda. Hädrich (Glatz). | '''Heidrich''' (Görlitz [41] Liegnitz [26] Bunzlau [8] Hirschberg [17] Neustadt [7] Beuthen [5]), in oberdeutscher Form '''Heidenreich''' (OS: Beuthen [9] Oppeln [7] Neisse oft, Neustadt [5]), mda. Hädrich (Glatz). | ||
Altd. Taufname Heidanrich, aber einer jüngeren Schicht angehörend, wie der | Altd. Taufname Heidanrich, aber einer jüngeren Schicht angehörend, wie der |
Version vom 12. Juni 2008, 20:30 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Schlesisches Namenbuch | |
Inhaltsverzeichnis | Literaturverzeichnis Benutzte Adressbücher | Abkürzungen | |
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische | |
Alphabetisches Namenverzeichnis | Karte | |
<<<Vorherige Seite [039] |
Nächste Seite>>> [041] |
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu | |
korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
|
Harbig/Harbich (Landeck [9] Glatz [6] Liegnitz [4] Görlitz [2] Hirschberg [2] Neisse), mundartliche Form von Herbig (Görlitz [11]), d. i. Herwig (Görlitz [6] Liegnitz [2]).
Altdt. Taufname (Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903), S. 145), bekannt durch die Gudrunsage (Gudruns Verlobter). (Förstemann, Altdt. Namenbuch. 2. Auflage, Sp. 781). Die mundartl. a-Form ist glätzisch. - Belege: Herwyg, Bruder Heinrichs des statsschribers 1352 Breslau; Niclas Herwig 1427 Liegnitz.
Härtel/Härtelt (Liegnitz [42] Görlitz [35] Hirschberg [12] Öls [4] Oppeln [5] Ratibor [4]), seltener Hertel/Hertelt (Görlitz [10] Liegnitz [2] Beuthen [5]), mundartl. Hartelt (Neisse), patron. Härtler, Hertler (Görlitz).
Kurz- od. Koseform mit l-Suffix von den altdeutschen Taufnamen Hertwig, Hartlib, Hartman, Hartung, die für Schlesien bezeugt sind. - Belege: Hertil von Glogow 1345, Hertil s. Sohn 1348 Breslau(Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 13); Hertlo (Hertlinus) garnczuger 1342/43 Liegnitz; Joh. Hertlini calcifex 1349 Liegnitz; Hertil 1359 = Hartung 1351 (Grafsch. Glatz); Petir Hertil 1372 ff. Valten Hertel von Moys 1530 Görlitz.
Hartlieb (Liegnitz [5])
Der altdeutsch Taufname Hartlib (hart = kühn) zählt in Schlesien zu den ältesten. - Belege: Hartlip pellifex 1299 consul Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 13); Hartlib v. Münsterberg 1311 Neisse; Harthlibus de Lemberg 1317 Liegnitz; Hartlib koler 1360 = Hartman k. 1357 = Hartusch k. 1356 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 13). Nitsche Hartlib 1372/86 Liegnitz, Joh. H. Abt 1408 Breslau (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 42); Hanke Hartlip 1332 ff. Ratsherr in Breslau, Kinder: Hannos, Hartlip (!), Katharina usw. (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 45), vgl. den gleichen Fall unter Helbig!
Hartmann (Görlitz [111] Liegnitz [48] Hirschberg [24] Öls [12] Beuthen [13] Oppeln [11]).
Seit alters beliebte Kurz- od. Koseform von den altdeutschen Namen mit Hart- (hart = kühn), wie Hartlib, Hertwig, Hartung u. a. (vgl. Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903), S. 20 und Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 24 unten). - Hartman koler 1357 = Hartlib k. 1360 = Hartusch k. 1356 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 13); Ticze Hartman 1369/72 Liegnitz; Hannus H. 1422 Liegnitz; Nickel H. 1452 Görlitz, u. öfter ebd.
Hartwig (Glatz [17] Hirschberg [7] Liegnitz [6] Görlitz [14] Grünberg [4] Neisse Beuthen [7]), mit i-Umlaut Hertwig (Görlitz [9] Liegnitz [9] Neisse), Härtwig (Grünberg [7]).
Auch Hattwig, -wich (Glatz [8] Liegnitz [5]) wie kattause statt Kartause (1566 Liegnitz). Als Taufname schles. selten, nebst Kurz- od. Koseform Hertel (heute bes. thür.), vgl. Hertil v. Glogaw (1345 Breslau), Hertil s. Sohn. - Belege: Artwicus 1252 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 42); Hertwious de Nostiz 1289 (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 320). Als Familienname: Hannus u. Jocob Hertwig (1389) 1410 Liegnitz; Pauwel H. 1431/32 Görlitz. Auch in Ortsnamen: Fricze von Hertwigswalde, Goldberger Bürger.
Hauck/Hauk (Glatz [16] Landeck [12] Habelschwerdt [8]), Haucke/Hauke (Görlitz [12] Liegnitz [6] Neisse Beuthen [11]).
Besonders in der Grafschaft Glatz verbreitet. Es ist der altdeutsche Taufname Hug, Kurz- od. Koseform von Hugibert u. ä. (Förstemann, Altdt. Namenbuch. 2. Auflage, Sp. 922. Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903), S. 24), Beiname der Franken. Vgl. Wodans Raben „Hugin“ (Gedanke) u. „Munin“ (Gedächtnis). - Belege: Her Huge von Donyrstein, Burggraf zu Glatz 1351 ff.; vgl. dazu den Ortsnamen Hugisdorf, heute Hausdorf/Glatz und das adlige Geschlecht von Hugewicz/Hugwicz = Haugwitz (Grafschaft). Hannes Hauk (1400 Habelschwerdt), Lorencz Hawg (1440 Habelschwerdt) = L. Hewg (1437 Habelschwerdt); Nicklas Hewke (1407 Glatz); Wilhelm Haug (1512/13 Görlitz).
Heidrich (Görlitz [41] Liegnitz [26] Bunzlau [8] Hirschberg [17] Neustadt [7] Beuthen [5]), in oberdeutscher Form Heidenreich (OS: Beuthen [9] Oppeln [7] Neisse oft, Neustadt [5]), mda. Hädrich (Glatz).
Altd. Taufname Heidanrich, aber einer jüngeren Schicht angehörend, wie der