Hilfe:Begriffsklärung: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+ Besonderheiten für Orte, neue Formulierung für Textbausteine)
Zeile 23: Zeile 23:


== Aufbau einer Begriffserklärung ==
== Aufbau einer Begriffserklärung ==
Am Ende einer Begriffserklärungsseite bitte den Textbaustein <nowiki>{{Begriffserklärung}}</nowiki> einfügen, Beschreibung: [[Vorlage:Begriffserklärung]]. Auf die Seiten, auf verwiesen wird, jeweils am Anfang den Textbaustein <nowiki>{{Begriffserklärungshinweis}}</nowiki> einfügen, Beschreibung: [[Vorlage:Begriffserklärungshinweis]].
Die Begriffserklärung sollte mit einer kleinen Einleitung beginnen, etwa so:
Die Begriffserklärung sollte mit einer kleinen Einleitung beginnen, etwa so:


  Es existieren mehrere Orte gleichen Namens:
  Es existieren mehrere Orte gleichen Namens:


Dazu gibt es den Textbaustein <nowiki>{{Begriffserklärung}}</nowiki>.
Enthält die Begriffserklärung nicht nur Orte, kann man schreiben:
 
... bezeichnet:
Sollte die Begriffserklärung nicht nur Ortsnamen abdecken, sondern auch oder nur andere Dinge, z.B. Familiennamen, Berufsbezeichnungen und dergleichen mehr, so ist diese Einleitung natürlich entsprechend anzupassen.<br />
gefolgt von Überschriften wie diesen:
Beispiel: [[Böttcher (Begriffserklärung)]]
* <nowiki>== Orte ==</nowiki>
 
** Beispiel: [[Neustadt]]
Die Aufzählung der möglichen Bedeutungen bzw. der verschiedenen Orte, die den gleichen Namen tragen, sollte durch Überschriften strukturiert werden.<br />
* <nowiki>== Kreise ==</nowiki>
Beispiel: [[Neustadt]]
** Beispiel: [[Augsburg (Begriffserklärung)]]
 
* <nowiki>== Historische Verwaltungseinheiten ==</nowiki>
In die Begriffserklärungsseite bindet man am Ende die [[Vorlage:Begriffserklärung]] ein.
* <nowiki>== Kirchliche Verwaltungseinheiten ==</nowiki>
 
* <nowiki>== Familiennamen ==</nowiki>
Alle von Mehrdeutigkeit betroffenen Artikel sollten zusätzlich einen Hinweis auf die zugehörende Begriffserklärung bekommen. Dies geschieht, indem man in diese Artikel oben die [[Vorlage:Begriffserklärungshinweis]] ein.
* <nowiki>== Berufe ==</nowiki> 
** Beispiel: [[Böttcher (Begriffserklärung)]]  


Die Vorlagen und ihre Anwendung sind auf der jeweiligen Vorlagenseite beschrieben.
===Besonderheiten für Orte===
* zusätzliche Überschrift je Bundesland oder historischer Provinz
* Ortsteile/Gemeindeteile in der Form:
**<nowiki>[[Name Ortsteil]], Ortsteil von [[Gemeinde]], [[Landkreis ...]]</nowiki>
* Gemeinden in der Form:
**<nowiki>[[Gemeinde]], [[Landkreis ...]]</nowiki>
* Die [[PLZ|Postleitzahl]] sollte am Ende in Klammern mit dem "postalischem Bestimmungsort" '''unbedingt''' dann angegeben werden, wenn dieser Bestimmungsort '''einen anderen Namen''' trägt, als die Gemeinde. Das gibt es bei großen Gemeinden (nach Eingemeindungen) oder an den Grenzen der Bundesländer. Es gehört unter Umständen ein Ortsteil bei der Post zu einem Bestimmungsort in einem anderen Bundesland.
* Bei Gemeinden ist meist der "postalische Ortszusatz" von Interesse, der ggf. im Seitennamen benutzt wird.
**Beispiel: [[Neuburg]]. [[Neuburg an der Kammel|Neuburg]] im Landkreis Günzburg hat bei der Post den Zusatz "a d Kammel" und heißt im GenWiki "Neuburg an der Kammel".


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 31. März 2008, 09:51 Uhr

Icon portal help.svg

Dieser Artikel gehört zum Portal Mitmach-Hilfe und zum Hilfe-Stichwortverzeichnis.


Viele Begriffe haben unterschiedliche Bedeutungen. So kann ein Ortsname mehrfach vorkommen, ein Ort kann heißen wie ein Familienname, eine Berufsbezeichnung oder anderes. In diesen Fällen wird im GenWiki eine Begriffserklärung angelegt. Dies ist ein Artikel, der verschiedene Bedeutungsmöglichkeiten auflistet, die dann auf die jeweiligen Einzelartikel verlinkt sind.

Artikelnamensvergabe

Zu unterscheiden sind dabei die beiden folgenden Fälle, bei denen die Bedeutung des mehrdeutigen Begriffs betrachtet wird:

Fall 1
Eine der Bedeutungen des Begriffs überragt alle übrigen.
Fall 2
Keine der Bedeutungen des Begriffs überragt die übrigen.

Beispiele

Fall 1

Berlin. Hier überragt die Bedeutung der Bundeshauptstadt Berlin alle übrigen (z.B. die zwei kleineren Orte in Schleswig-Holstein, die ebenfalls Berlin heißen).

  • Die Begriffserklärung kommt in den Artikel Berlin (Begriffserklärung).
  • Die Bundeshauptstadt "bekommt" den Artikel Berlin.
  • Die übrigen Berlin-Orte bekommen jeweils einen Artikel mit Namenszusatz.

Fall 2

Neustadt. Keiner der Neustadt-Orte dominiert.

Aufbau einer Begriffserklärung

Am Ende einer Begriffserklärungsseite bitte den Textbaustein {{Begriffserklärung}} einfügen, Beschreibung: Vorlage:Begriffserklärung. Auf die Seiten, auf verwiesen wird, jeweils am Anfang den Textbaustein {{Begriffserklärungshinweis}} einfügen, Beschreibung: Vorlage:Begriffserklärungshinweis.

Die Begriffserklärung sollte mit einer kleinen Einleitung beginnen, etwa so:

Es existieren mehrere Orte gleichen Namens:

Enthält die Begriffserklärung nicht nur Orte, kann man schreiben:

... bezeichnet:

gefolgt von Überschriften wie diesen:

Besonderheiten für Orte

  • zusätzliche Überschrift je Bundesland oder historischer Provinz
  • Ortsteile/Gemeindeteile in der Form:
    • [[Name Ortsteil]], Ortsteil von [[Gemeinde]], [[Landkreis ...]]
  • Gemeinden in der Form:
    • [[Gemeinde]], [[Landkreis ...]]
  • Die Postleitzahl sollte am Ende in Klammern mit dem "postalischem Bestimmungsort" unbedingt dann angegeben werden, wenn dieser Bestimmungsort einen anderen Namen trägt, als die Gemeinde. Das gibt es bei großen Gemeinden (nach Eingemeindungen) oder an den Grenzen der Bundesländer. Es gehört unter Umständen ein Ortsteil bei der Post zu einem Bestimmungsort in einem anderen Bundesland.
  • Bei Gemeinden ist meist der "postalische Ortszusatz" von Interesse, der ggf. im Seitennamen benutzt wird.
    • Beispiel: Neuburg. Neuburg im Landkreis Günzburg hat bei der Post den Zusatz "a d Kammel" und heißt im GenWiki "Neuburg an der Kammel".

Siehe auch