Burg Limberg (Börninghausen): Unterschied zwischen den Versionen
K (Neu) |
K (→Burgmänner) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
===Burgmänner=== | ===Burgmänner=== | ||
Als Landesburg war die wehrhafte Anlage mit dauerhaft präsenten Burgmännern besetzt. Ein Burglehen war seit | Als Landesburg war die wehrhafte Anlage mit dauerhaft präsenten Burgmännern besetzt. Ein Burglehen war seit etwa 1380 im Besitz des Albert von dem Busche zu Ippenburg und seinen Erben. | ||
===Einzelpunkte=== | ===Einzelpunkte=== |
Version vom 3. Dezember 2007, 21:00 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Minden-Lübbecke > Preußisch Oldendorf > Börninghausen
Historische Lage
- Burg Limberg
- Kirchspiel Börninghausen
Einleitung
Die Burg Limberg im Ortsteil Börninghausen in der Stadt Preußisch Oldendorf liegt auf einem steilen Kamm des Wiehengebirges und war ursprünglich vermutlich eine Burg des Bistums Osnabrück. Im 13. Jh. gelangte sie dann in den Besitz der Grafen von Ravensberg. Sie diente den Landesherren zur Absicherung ihres Territoriums.
Von der ehemaligen Wehranlage stehen heute noch der zum großen Teil erhaltene fas quadratische Bergfried mit etwa 11 m Seitenlänge, Reste der Palastgrundmauern und Teile der Ringmauer. Ebenso ist noch der breite Burggraben erhalten.
Burgmänner
Als Landesburg war die wehrhafte Anlage mit dauerhaft präsenten Burgmännern besetzt. Ein Burglehen war seit etwa 1380 im Besitz des Albert von dem Busche zu Ippenburg und seinen Erben.
Einzelpunkte
- Der Bischof von Osnabrück hatte bis 1664 die eingeschränkte Gerichtshoheit am Limberg.
- Der Gerichtsplatz des Gogerichts "Up der Angelbeke" lag in der heutigen Gemeinde Bad Essen auf Gut Senfdamm in der Nähe der Burg Wittlage im heutigen Niedersachsen.
- Im 19. und 20. Jahrhundert erfolgte der Erwerb der Burganlage durch die Familie von Oheimb zu Holzhausen und Hudenbeck.
Die Burgruine war dem allmählichen Zerfall preis gegeben bis 1982 der Verein zur Erhaltung der Burgruine Limberg gegründet wurde.
Mindestens seit 1740 bis in die Gegenwart ist die Geschichte der Burgruine und des Forstschreiberhauses, so die frühere Bezeichnung des Forsthauses, miteinander verknüpft.
Bibliografie
- Verein zur Erhaltung der Burgruine Limberg e. V., Herausgeber: - Die Burg Limberg, Mittelpunkt einer Region, Beiträge zur Geschichte und Gegenwart, Preußisch Oldendorf 2007, ISBN 978-3-00-022386-0
- Brönner, Bernhard - Die Burg Limberg und ihre Geschichte in kurzem Abriß. Preußisch Oldendorf, 1950.
- Engel, Gustav - Die ravensbergischen Landesburgen. Bielefeld, 1934.
- Engel, Gustav - Landesburg und Landesherrschaft an Osning, Wiehen und Weser. Bielefeld, 1979.
- Warnecke, Edgar F. - Das große Buch der Burgen und Schlösser im Land von Hase und Ems. Osnabrück, 1980.