GenWiki:Literaturformatierung: Unterschied zwischen den Versionen
(Ein Anfang) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
(wird fortgesetzt und durch Beispiele ergänzt) | (wird fortgesetzt und durch Beispiele ergänzt) | ||
--[[Benutzer:ML_Carl|ML Carl]] 15:04, 30. Jun 2005 (CEST) | --[[Benutzer:ML_Carl|ML Carl]] 15:04, 30. Jun 2005 (CEST) | ||
[[Kategorie:Hilfe|Literaturlisten]] |
Version vom 3. Juli 2005, 13:59 Uhr
Warum eine Literaturliste?
Eine Literatur- und/oder Quellenliste am Ende eines Artikels ist eine Bereicherung für jeden Artikel, aber vor allem für den Leser. Sie gibt Hinweise, woraus der oder die Autoren ihre bereitgestellten Informationen bezogen haben und geben dem interessierten Leser die Möglichkeit, dass er sich - wenn er möchte - diese Literatur beschaffen und so sein Wissen vertiefen kann.
Wenn es sich bei der gelieferten Information um regionale Beobachtungen handelt, wird darüber hinaus erkennbar, dass diese nicht im Widerspruch zu anderen Beobachtungen aus anderen Regionen stehen, denn vieles ist in der Genealogie genau wie in der Geschichte nur regional und zeitlich eingeschränkt gültig.
Der Aufbau
Eine möglichst einheitlicher Aufbau der Literatur- und/oder Quellenlisten schafft eine gute Überschaubarkeit. Handelt es sich um viele Angaben, empfiehlt es sich, dass man nach
- Literatur, nach
- Quellen und Quellenbearbeitungen, sowie nach
- Internet
unterscheidet. Bewährt haben sich je nach "Medium" folgende Aufbauten.
Literatur
- Ein Buch (von einem Autor): Autor-Familienname, Autor-Vorname, Titel, Untertitel, Ort, Jahr.
- Ein Buch (von einem Autor) aus einer Reihe: (bei Bedarf: Kurztitel) Autor-Familienname, Autor-Vorname, Titel, Untertitel, aus der Reihe: (evtl. Herausgeber), Name der Reihe, Ort, Jahr.
- Ein Aufsatz aus einer Monographie (Ein Buch, in dem mehrere Autoren sich zu einem Thema äußern): Autor-Familienname, Autor-Vorname, Titel, Untertitel, in: [Hrsg.] Hrsg.-Familienname, Hrsg.-Vorname, Titel, Untertitel, S. von-bis.
- Ein Aufsatz in einer Zeitschrift (Periodika; es gibt auch nur jährlich erscheinende Periodika!): Autor-Familienname, Autor-Vorname, Titel, Untertitel, in: Zeitschrift, Jahrgang/Jahr, (evtl. Ort), S. von-bis.
Quellen und Quellenbearbeitungen
- Eine Quelle aus einem Archiv:Archiv-Name, Archiv-Ort (evtl. mit Direktlink zur HP des Archivs), Bestand, Signatur, (evtl.) Seiten- oder Folio-Angabe
- Eine Quellenbearbeitung kann wiederum sehr unterschiedlich sein:
- Verkartungen
- Regesten
- Transkriptionen
(wird fortgesetzt und durch Beispiele ergänzt) --ML Carl 15:04, 30. Jun 2005 (CEST)