Milzbrand: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Link)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
== Auslöser ==
== Auslöser ==


''Bazillus anthracis'', ein Bakterium, das Sporen ausbilden kann und darin Jahrhunderte lebensfähig bleibt.
''Bacillus anthracis'', ein Gram-positives Bakterium, das Sporen ausbilden kann und darin Jahrhunderte lebensfähig bleibt.


Übertragung von Mensch zu Mensch im allgmeinen sehr unwahrscheinlich.
Die Übertragung von Mensch zu Mensch ist im allgmeinen sehr unwahrscheinlich.


Milzbranderreger und -sporen sind überall auf der Welt verbreitet. Sie sind aufgrund ihrer Überlebensfähigkeit auch nach langer Zeit z.B. auch aus tief vergrabenen Tierkadavern in der Lage, mit aufsteigendem (Grund-)Wasser wieder an der Oberfläche aktiv zu werden oder bei Bauarbeiten geöffneten natürlichen oder künstlichen Tier"friedhöfen" (oder Abfalllagern) aktiviert zu werden.
Milzbranderreger und -sporen sind überall auf der Welt verbreitet. Sie sind aufgrund ihrer Überlebensfähigkeit auch nach langer Zeit z.B. auch aus tief vergrabenen Tierkadavern in der Lage, mit aufsteigendem (Grund-)Wasser wieder an der Oberfläche aktiv zu werden oder bei Bauarbeiten geöffneten natürlichen oder künstlichen Tier"friedhöfen" (oder Abfalllagern) aktiviert zu werden.
Zeile 35: Zeile 35:
Prophylaxe durch allgemeine und Nahrungsmittel-Hygiene.
Prophylaxe durch allgemeine und Nahrungsmittel-Hygiene.


[[Kategorie:Krankheitsbezeichnung]]
 
----
Quelle: ''{{Wikipedia-Link|Milzband}}
[[Kategorie:Krankheitsbezeichnung, Medizinischer Begriff]]

Aktuelle Version vom 1. November 2007, 06:57 Uhr

Krankheitsbezeichnung

auch: Anthrax, Brandwut

Bedeutung: Infektionskrankheit (eigentlich) der Paarhufer. Menschen können ebenso erkranken, wenn sie zu hohe Dosen der Erregersporen empfangen.

siehe auch: Brand


Geschichte

Entdeckung der Krankheit 1855 durch Pollender

Als Krankheit und bösartige Seuche bekannt bereits seit dem Altertum: Bibel, bei den Griechen (Homer), Römern (Ovid), den alten arabischen Ärzte (Milzbrand beim Menschen: persisches Feuer)

Auslöser

Bacillus anthracis, ein Gram-positives Bakterium, das Sporen ausbilden kann und darin Jahrhunderte lebensfähig bleibt.

Die Übertragung von Mensch zu Mensch ist im allgmeinen sehr unwahrscheinlich.

Milzbranderreger und -sporen sind überall auf der Welt verbreitet. Sie sind aufgrund ihrer Überlebensfähigkeit auch nach langer Zeit z.B. auch aus tief vergrabenen Tierkadavern in der Lage, mit aufsteigendem (Grund-)Wasser wieder an der Oberfläche aktiv zu werden oder bei Bauarbeiten geöffneten natürlichen oder künstlichen Tier"friedhöfen" (oder Abfalllagern) aktiviert zu werden.

Formen

  • Hautmilzbrand: durch direkten Hautkontakt bei kleineren Verletzungen übertragen. Harmloseste Form (unbehandelt "nur" 5-20% mit Todesfolge). Eitrige Hautentzündungen mit schwarzem Zentrum. Mögliche Blutvergiftungen.
  • Lungenmilzbrand: Einatmen der Sporen von z.B. Kadavern, Häuten, Leder, Fellen. Husten, hohes Fieber, Schüttelfrost und Atemnot, hochinfektiöser Auswurf, Tod meist innerhalb von 24 Stunden.
  • Darmmilzbrand: Sporen in der Nahrung (Milch, Fleisch). Blutiges Erbrechen, blutiger Durchfall. Blutvergiftung, Nieren- und Herzversagen. Bis zu 50% tödlicher Ausgang. Relativ selten.

Behandlung

Meist mit Antibiotika.

Prophylaxe durch allgemeine und Nahrungsmittel-Hygiene.



Quelle: Artikel Milzband. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.