Brandenburg an der Havel: Unterschied zwischen den Versionen
(→Allgemeine Information: Geschichte) |
|||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
<nowiki> | <nowiki> | ||
929 Die Brandenburg, Fürstensitz der Heveller auf der Dominsel, | 929 Die Brandenburg, Fürstensitz der Heveller auf der Dominsel, wird durch den ersten deutschen König Heinrich I. erobert | ||
948 urkundliche Ersterwähnung Stiftung des Bistums Brandenburg durch Otto I. | 948 urkundliche Ersterwähnung Stiftung des Bistums Brandenburg durch Otto I. | ||
1157 Albrecht der Bär übernimmt die Macht und nennt sich "Markgraf von Brandenburg" | 1157 Albrecht der Bär übernimmt die Macht und nennt sich "Markgraf von Brandenburg" | ||
Zeile 32: | Zeile 31: | ||
1474 Roland wird auf dem Neustädtischen Markt aufgestellt | 1474 Roland wird auf dem Neustädtischen Markt aufgestellt | ||
1521 Kurfürst Joachim I. bestätigt den Titel "Chur- und Hauptstadt" | 1521 Kurfürst Joachim I. bestätigt den Titel "Chur- und Hauptstadt" | ||
27. Mai 1715 Vereinigung von Brandenburg-Altstadt und Brandenburg-Neustadt | 27. Mai 1715 Vereinigung von Brandenburg-Altstadt und Brandenburg-Neustadt durch den preußische König Friedrich Wilhelm I | ||
Nach 1750 Ansiedlung von Spinnerkolonien bei den Vorwerken Bohnenland, Görden, Görisgräben, Wendgräben und der Kolonie Neudorf (seit 1824 Wilhelmsdorf) | |||
Nach 1750 Ansiedlung von Spinnerkolonien bei den Vorwerken Bohnenland, Görden, Görisgräben, | |||
19. Jhd. Entstehung Bahnhofsvorstadt, Potsdamer und Krakauer Vorstadt | 19. Jhd. Entstehung Bahnhofsvorstadt, Potsdamer und Krakauer Vorstadt | ||
20. Jhd. Entstehung Wilhelmsdorfer Vorstadt, „Kasernenstadt" und Neuendorfer Vorstadt | 20. Jhd. Entstehung Wilhelmsdorfer Vorstadt, „Kasernenstadt" und Neuendorfer Vorstadt | ||
Zeile 42: | Zeile 39: | ||
1937 Eingemeindung Wilhelmsdorf | 1937 Eingemeindung Wilhelmsdorf | ||
1950 Eingemeindung Klein Kreutz, Mötzow, Schmerzke und Göttin | 1950 Eingemeindung Klein Kreutz, Mötzow, Schmerzke und Göttin | ||
1952 Verwaltungsreform: | 1952 Verwaltungsreform: Brandenburg gehört zum Bezirk Potsdam; Klein Kreutz, Mötzow, Schmerzke und Göttin werden ausgemeindet. Eingemeindung Plaue und Kirchmöser | ||
1959 Neubaugebiet Nord | 1959 Neubaugebiet Nord | ||
1972 Neubaugebiet Hohenstücken | 1972 Neubaugebiet Hohenstücken |
Version vom 23. Juni 2005, 11:27 Uhr
Hierarchie
Regional > Deutschland > Brandenburg > Brandenburg an der Havel
Einleitung
Allgemeine Information
Offizielle Homepage Brandenburg an der Havel
929 Die Brandenburg, Fürstensitz der Heveller auf der Dominsel, wird durch den ersten deutschen König Heinrich I. erobert 948 urkundliche Ersterwähnung Stiftung des Bistums Brandenburg durch Otto I. 1157 Albrecht der Bär übernimmt die Macht und nennt sich "Markgraf von Brandenburg" 1314/15 Beitritt der beiden Städte Brandenburg zur Hanse 1474 Roland wird auf dem Neustädtischen Markt aufgestellt 1521 Kurfürst Joachim I. bestätigt den Titel "Chur- und Hauptstadt" 27. Mai 1715 Vereinigung von Brandenburg-Altstadt und Brandenburg-Neustadt durch den preußische König Friedrich Wilhelm I Nach 1750 Ansiedlung von Spinnerkolonien bei den Vorwerken Bohnenland, Görden, Görisgräben, Wendgräben und der Kolonie Neudorf (seit 1824 Wilhelmsdorf) 19. Jhd. Entstehung Bahnhofsvorstadt, Potsdamer und Krakauer Vorstadt 20. Jhd. Entstehung Wilhelmsdorfer Vorstadt, „Kasernenstadt" und Neuendorfer Vorstadt 1. April 1929 Gemeindebezirk Dom gehört zur Stadt 1929 Eingemeindung Neuendorf 1937 Eingemeindung Wilhelmsdorf 1950 Eingemeindung Klein Kreutz, Mötzow, Schmerzke und Göttin 1952 Verwaltungsreform: Brandenburg gehört zum Bezirk Potsdam; Klein Kreutz, Mötzow, Schmerzke und Göttin werden ausgemeindet. Eingemeindung Plaue und Kirchmöser 1959 Neubaugebiet Nord 1972 Neubaugebiet Hohenstücken 1993 Eingemeindung Schmerzke, Göttin, Klein Kreutz, Saaringen und Mahlenzien Oktober 2003 Eingemeindung Gollwitz und Wust Stand 31.12.2004 Fläche 228,77 km² Einwohner 74.875
Politische Einteilung
Stadtteile
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Urkunden
Genealogische Urkunden
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BRAURGJO62GK</gov>