Dahnsdorf/ Komthurmühle: Unterschied zwischen den Versionen
DrOpz (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Fregu (Diskussion • Beiträge) (→Brüdermüller Christian Wegner 1687: Layoutfehler) |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
1687: Magdalena, Meister Peter Bollens, Bürgers und Schusters Tochter ist gebohren den 1. Februar und den 3. ejsud getaufft II. '''Anna, Christian Wegners, des Brüdermüllers Eheweib''' '''KN''' | 1687: Magdalena, Meister Peter Bollens, Bürgers und Schusters Tochter ist gebohren den 1. Februar und den 3. ejsud getaufft II. '''Anna, Christian Wegners, des Brüdermüllers Eheweib''' '''KN''' | ||
1687: Anna Maria, Martin Friedrichs Tochter ist gebohren den 17. April und den 19. ejusd getaufft III. '''Christian Wegner, der Brüdermüller''''''KN''' | 1687: Anna Maria, Martin Friedrichs Tochter ist gebohren den 17. April und den 19. ejusd getaufft III. '''Christian Wegner, der Brüdermüller''' '''KN''' | ||
1687: Daniel, Meister Daniel Zuzels, Bürgers und Beckers Sohn ist gebohren den 4. July und den 7. ejusd getaufft I. Christian Wegner der Brüdermüller '''KN''' | 1687: Daniel, Meister Daniel Zuzels, Bürgers und Beckers Sohn ist gebohren den 4. July und den 7. ejusd getaufft I. Christian Wegner der Brüdermüller '''KN''' | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
1713: Johann Andreas, Meister Peter Källings Sohn ist getaufft d. 25. MartyIII. Anna Maria, Meister Christian Wägens seel. gewesenen Brüder Müllers hinterlassene Tochter '''KN''' | 1713: Johann Andreas, Meister Peter Källings Sohn ist getaufft d. 25. MartyIII. Anna Maria, Meister Christian Wägens seel. gewesenen Brüder Müllers hinterlassene Tochter '''KN''' | ||
==== Jacob Schmied, Brüdermüller 1704 ==== | ==== Jacob Schmied, Brüdermüller 1704 ==== |
Version vom 12. Oktober 2007, 05:54 Uhr
"Brudermühle", "Comthurmühle", "Comturey Mühle" oder "Alte Mühle"
Die Müller werden als "Bruder Moller", "Brüdermüller", "Ordensmüller" genannt. Nicht immer ist eine klare Zuordnung zur Neuen Mühle bei Dahnsdorf Dahnsdorf/ Neue Mühle möglich.
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Landkreis Potsdam-Mittelmark > Dahnsdorf > Dahnsdorf/ Komthurmühle
Geschichte
- 1248 der Herzog von Sachsen schenkte dem Deutschen Orden die Alte Mühle, welche Graf Baderich zum Lehn hatte und später in den Besitz des Ritters Theodorich Kegelstaff übergegangen war, mit allen Nutzungen und Rechten..
- 1248 als Brüdermühle erwähnt, die dem Deutschen Orden geschenkt wurde. „antiquum molendium" = Alte Mühle.
- 1258 Schenkung bestätigt
- 1271 Bestätigung der Schenkung durch Herzog Albrecht und Johann von Sachsen
„Im Jahr 1271, um den Tag des Apostels Andreas, halten die beiden Brüder, Albrecht II. und Johann von Sachsen, Hof auf ihrem Schlosse zu Beltitz. Viele Ritter und ein großer Tross von Reisigen sind in ihrem Gefolge und nehmen Quartier in den Wohnungen der Hofleute. Da trifft eine Deputation des deutschen Ritterordens aus Dahnsdorf ein und bittet um die Bestätigung der Schenkung vom Jahre 1248, wo ihnen die in der Nähe der Commende an der Plane gelegene Mühle gegeben war. Die Herzöge bewilligen den frommen Herren um ihrer stets treuen Dienste willen ihre Bitte und schenken ihnen aufs Neue jene Mühle (bei Dahnsdorf), die noch heute Comthur-Mühle genannt wird, mit allen dazugehörigen Wäldern, Bächen und Gewässern." (Nach Mühlmann)
- (1326 „mit der wiese, die leit hinter dem hoffe, und über die alte Mühle, die zwischen Dansdorf und Niemegk leit, auf der Plane mit allerley recht ..."
- 1419/ 20 Besitz von v. der Preußnitz
- 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts: die Mühle war an einen Müller gegen eine Abgabe von jährlich 5 Wispel verpachtet.
- 1509 1 Mühle Komturey erhielt von der Mühle „120 scheffel rocken auß der mhuel zu Danstorf“ (Protokoll Kirchenvisitation 1530)
Inham Bier andres Lobis: 1 thone merten Heyne In der Brüdermole (1518) Bierverkauf “1 thonne der Bruder moller” 1524, Bierverkauf “1 thonne der Brüder moller Donnerstags nach E...” 1525 Quelle: THSAW,(Weimar)
- 1530 die Komthurmühle
- 1538 Der Müller in der Planemühle, gibt 120 Scheffel Pachtkorn und muss ein Schwein mästen.
- 1538 Der Müller in der Planemühle
- 1636 – 48 hat die Mühle wüst gelegen
- 1689 brannte die Alte Mühle (Komturmühle) ab
Kirchenrechnung 1570 - Bruder Moller, arm, Brüdermüller 1570 Quelle: THSAW,(Weimar)
Namen der Müller
Brüdermüller Christian Wegner 1687
1687: Magdalena, Meister Peter Bollens, Bürgers und Schusters Tochter ist gebohren den 1. Februar und den 3. ejsud getaufft II. Anna, Christian Wegners, des Brüdermüllers Eheweib KN
1687: Anna Maria, Martin Friedrichs Tochter ist gebohren den 17. April und den 19. ejusd getaufft III. Christian Wegner, der Brüdermüller KN
1687: Daniel, Meister Daniel Zuzels, Bürgers und Beckers Sohn ist gebohren den 4. July und den 7. ejusd getaufft I. Christian Wegner der Brüdermüller KN
1688: ...rus, Meister Franz Hagendorff, Bürgers und Schneiders ist gebohren den 20. Februar und den 22 ejusd getaufft II. Christian Wegner der Brüdermüller KN
1699: Christian, Johann Bechsteins - Bachsteins, gewesenen Feldschers Sohn ist getaufft d. 14. Nov. II. Christoph, Christian Wegeners Brüdermüllers Sohn KN
1713: Johann Andreas, Meister Peter Källings Sohn ist getaufft d. 25. MartyIII. Anna Maria, Meister Christian Wägens seel. gewesenen Brüder Müllers hinterlassene Tochter KN
Jacob Schmied, Brüdermüller 1704
1704: Johann Leonhard, Martin Freygangs Sohn ist getaufft d. 6. Augusti II. Jacob Schmied, Brüdermüller KN
1709: Anna, Meister Daniel Schrödters Tochter ist getaufft d. 19. April I. Meister Jacob Schmid, Brüdermüller II. Johanna Sophia, George Lützens, Fleischers alhier Ehefrau? III. Anna Elisabeth, Meister Martin Lorentzens Rademachers alhier Ehefrau KN
1713: Maria Catharina, Christian Zehnsdorffs Tochter ist getaufft d. 7. November III. Anna, Andreas Jacob Schmidts seel. gewesenen Brüder Müllers Eheliebste KN
1714: Maria Elisabeth, Hanß Krausens Tochter ist getaufft d. 11. Mertz III. Anna, Jacob Schmidts, Brüder Müller seel. hinterlassene Witbe KN
Christian Wägner / Wagners/ Wagens / Brüder Müller 1716
1716: Christian Gottlieb, Meister Andreas Dannebergens Sohn ist getaufft d. 8. Octbr. III. Meister Christian Wägener, Brüder Müller KN
1719: Maria Elisabeth, Meister Christoph Peter Lützens Tochter ist getaufft d. 6. Juny III. Maria, Meister Christian Wagners, Brüder Müllers Ehefrau KN
1720: Maria Magdalena, George Haseloffs Tochter ist getaufft d. 7. April II. Maria Christian Wagens ordnes Müllers in der Brüder Mühl Ehefrau KN
1720: Johann Christian, Meister Johann George Sandmanns Sohn ist getaufft d. 20. Debr. II. Meister Christian Wagener, [...] Müller in der sogenannten Brüder Mühle KN
1722: Maria Dorothea, Meister Andreas Sandmanns tochter ist getaufft d. 2. Jan. II. Maria, Meister Christian Wägners ordens Müllers in der sogenannten Brüder Muhle Ehefrau KN
Müller Johann Christoph Gottwald 1726 - 1741 - 1742
1726: Johanna Elisabeth, Martin Knapens Tochter ist getaufft d. 28. Marty I. Meister Johann Christoph Gottwald, ordens Müller in d. Brüder Mühle II. Anna Elisabeth, Peter ... hinterlassene Tochter III. Maria, Peter Schmohl, Einwohners in Grey Ehefrau KN
1727: Christina Elisabeth, Meister Martin Metzers? Tochter ist getaufft d. 3. October I. Siegmund Kö... Catechete in reppinichin II. Maria Elisabeth, Meister Gottwalds, ordens Müllers in der Brüder Mühle Ehefrau III. Magdalena, Meister Peter Hohnsteins Ehefrau KN
1728: Maria Elisabeth, Meister Andreas Ritters Tochter ist getaufft d. 1. Maji II. Maria Elisabeth, Meister Johann Christoph G..., ordens Müller in der Neuen Mühle Ehefrau KN
- 1741 bis zum 28.12.1742 ist Christoph Gottwald Müller in der Komthurmühle
- 1744 der Kommendemüller hat jedes Jahr 25 Jahre 25 Reichstaler Erbzins zu entrichten.
Müller Joachim Puhl (Puff)
- 1742 - (27.12.1744) Müller Joachim Puhl (Puff) quittiert seinen Dienst 06. April 1745. *Taufe eines Johann Gottlieb Puff am 31.10.1744, Zeuge der Vater J. Puff als Ordensmüller, die Mutter ist Joh. Maria Kuntermann. KN
Christian Gottlieb Ludewigen 1750
- 1750 - 1753 Christian Gottlieb Ludewigen
1750 Johanna Christiana, Meister Johann Friedrich Petzolds, Seilers, Tochter, nat. d. 14. May bapt. d. 17. ejusd. 1. Meister Christian Gottlieb Ludwig, Ordens Müller zu Dansdorf
Andreas Blasch aus Sandberg bei Belzig 1753 - 1765,- 1770
- 1753 - 1765,- 1770 Andreas Blasch / Plasch aus Sandberg bei Belzig
1760: Johann Simon, Andreas Friedrichs, Handarbeiters Sohn, nat. d. 5. Jun. bapt. d. 7. 1. Samuel Kährendorf, Einwohner in Treuenbrietzen 2. Meister Christoph Plasch Müller auf der Comthur Mühle [Komturmühle] 3. Johann Martin Matthesin KN
- 1764 1 Mühlenbesitzer
Müllermeister Andreas Schonert Juli 1780
- Juli 1780 Müllermeister Andreas Schonert
Johann Friedrich Opitz (*1760) ab 1786 Mahlmüller und Pachtinhaber
Bei der Trauung des Johann Friedrich Opitz (*1760) wird er als zweiter Sohn des Müllers Johann Gottlieb Opitz (* 1727) (siehe Dahnsdorf/ Neue Mühleund) der Christiane geb. Boche (*1725) aus Marzahna benannt.
Am 3. 8. 1786 heiratet Johann Friedrich Opitz in Dahnsdorf die Kossäthentochter Marie?Elisabeth Schroedter (* 30. 7. 1761 Dahnsdorf, + ca. 1846 Raben) (Vater Christoph Schrödter).KD
Im Jahr 1786 wird Johann Friedrich Opitz (*1760) wird bei der Eintragung in das Trauregister des Kirchenbuchs als zweiter Sohn des Johann Gottlieb Opitz (* 1727) und als Mahlmüller und Pachtinhaber des hochadl. v. Blankensteinschen Gutes bezeichnet. KD Das Rittergut ist 1776 in den Besitz des Ludwig von Blankenstein übergegangen, dieser verkauft es 1801 für 40.000 Thaler an den Ökonomen Johann Schellenberg, der es 1810 an den Amtmann Leo weiterveräußert..
Kinder des Johann Friedrich (*1760) und der Marie Elisabeth Opitz geb. Schroedter
- Johann Friedrich * 26.5. 1787 oo 20. 5. 1812 + 29. 3. 1831 KD
- Johann Christoph Gottlieb * 22. 1. 1789 oo 13. 6. 1815 + 14.10. 1860 (Buchholz) KD
- Johann Heinrich * 18. 2. 1791 oo 28. 8. 1823 + 12. 11. 1868 KD
Grenadier bei den Sachsen, später Mühlenmeister in Raben (siehe: Raben/ Mühle )
- Johann Wilhelm * 7. 4. 1796 + 26. 9. 1822 KD
- Johann Friedrich August * 29. 12. 1798 KD
1799: Nachmittags um Drey Uhr, get. d. 29.9., Anna Maria eine geb. Stollen erste Gattin 1. Fr. Johanna Sophia, Herrn Friedrich Heinrich Polycarpus Mittenzweig Cantoris und Organisten allhier Ehegattin 2. Fr. Maria Elisabeth Mstr. Johann Friedrich Opitzens Müllers auf der Comturey Mühle [Komturmühle] zu Dahnsdorf Ehefrau 3. Mstr. Johann Andreas Matthes Br. Zeug- und Leinweber allhier KN
1801: früh um sechs Uhr, get. d. 13.1. Johanna Sophia geb. Kürstin erste Gattin 1. Mstr. Friedrich Opitz Br. u. Wassermüller [Wassermühle] auf der Comtur Mühle [Komturmühle] KN
Kirchenbücher Niemegk (Sterberegister) - Johann Friedrich Matthes
1808: 43. den vierten August nachmittags um halb sechs Uhr, den siebenten August, Auf den Gottesacker mit Abdanckung und ganzen Schule, Mstr. Johann Friedrich Matthes, Ehemaliger Müller auf der Contur Mühle bey Dahnsdorf, Vier und siebzig Jahr, Entkräftung, Hinterläßt drey Kinder als zwey Söhne und eine Tochter. KN
In den Wirren der Freiheitskriege stirbt Johann Friedrich (*1760) 53 Jahre alt am 10. 4. 1813. Es ist nicht überliefert, ob dies durch Kriegseinwirkungen geschieht.
Die Witwe Marie Elisabeth bewirtschaftet mit den Söhnen Johann Friedrich (26), Friedrich August (15) und Johann Friedrich Wilhelm (14) die Mühle. Zu diesem Zeitpunkt ist der zweitälteste Sohn Joh. Gottlieb Christoph (*1789) als "Mühlenpursche" auf der Wanderschaft, der drittälteste Johann Heinrich (*1791) ist „als Grenadier im Felde“ kämpft als Sachse in der Armee Napoleons.
Am 27. 8. 1813 findet das Gefecht zwischen Russen und Preußen auf einer Seite und Franzosen und Sachsen auf der anderen Seite auf dem Hagelberg bei Belzig statt, in 10 km Entfernung von Dahnsdorf. Vier Tage später, am 31. 8. 1813 brennt die alte Mühle in Dahnsdorf mit Wohn? und Wirtschaftsgebäude völlig ab. Die verwitwete Marie Elisabeth Opitz ist mit ihren Söhnen obdachlos.
Testament des Johann Friedrich Opitz (*1760)
Johann Friedrich Opitz (*1760) hat bei seinem Tode am 19. 4. 1813 kein Testament hinterlassen; dies wird von einem preußischen Gerichtsverwalter erarbeitet und erst am 20. 1. 1814 in Dahnsdorf verkündet. In Belzig funktioniert zu diesem Zeitpunkt noch die sächsische Verwaltung, obwohl gerade acht Tage vorher Wittenberg von den Preußen erstürmt worden ist.
Das Testament stellt ein spannendes Zeitzeugnis dar, erlaubt es doch einen präzisen Einblick in die Umstände, unter denen die Menschen leben und leiden.
Die Mühle wird beschrieben, obwohl die Gebäude durch den Brand zerstört sind. Von einem Gerichtsverfahren gegen den königlichen (sächsischen) Fiskus in Dresden ist die Rede, "wegen der Erstattung, auf die gehofft wird und die zu gleichen Teilen verteilt werden soll, wegen der ungerechtfertigten Schließung des geschehenen Verbots des Mahlens und Schrotens."
Vor allen Dingen gibt das Testament einen Eindruck davon, wie für die Hinterbliebenen gesorgt wird. Der älteste Sohn, Johann Friedrich, erbt zwar die Mühle, muss dafür aber für die Mutter sorgen und seine Geschwister auszahlen. Sogar der Fall ist eingeplant, dass der Grenadier Johann Heinrich (*1791) als Invalide aus dem Krieg zurückkommen sollte. Dann müsste der älteste Bruder für ihn sorgen und ihn pflegen. In diesem Dokument werden perfekt Auflassungs? und Beleihungsklauseln verwendet, wie sie noch heute jeder Notar gebraucht.
Der Kreis Belzig wird nach Beendigung der Freiheitskriege zu Preußen geschlagen, die preußische Verwaltungsmaschinerie beginnt systematisch mit der Anlegung der Hypothekenbücher.
Das Testament von 1813 des am 10.4.1813 verstorbenen Johann Opitz (*1760)
Kaufpreis der Comthurmühle in Dahnsdorf
2.800 Thaler Kaufpreis (incl. Erstattung der Feuerversicherung = 1.050 Thaler)
Auszahlung an die Geschwister:
- 400 Thaler sich selbst Joh. Friedr.
- 400 Thlr der Mutter in Raten von jährlich 10 Thlr.
- 400 Thlr Johann Christoph Gottlieb
- 400 Thlr Joh.Heinrich Grenadier
- 400 Thlr Johann Wilh.
- 400 Thlr Johann Friedr.August
- 400 Thlr Andreas Thiele aus Rietz(Schulden)
Mühlenmeister Johann Friedrich Opitz (*1787)ab 1812 bis 1815 Besitzer der Alten oder Brudermühle
Johann Friedrich Opitz (*1787)heiratet Johanne Christiane Wolf
Kinder des Johann Friedrich (*1787)und der Johanne Christiane Opitz geb.Wolf:
· A. Johann Friedrich geb. 12. Januar 1814 · B. Friedrich August geb. 17. Januar 1816 · C. Johanne Friederike geb. 18. März 1818 · D. Johanne Caroline geb. 16. Februar 1820 · E. Johann Gottlieb geb. 30. November 1821 · F. Johann Heinrich geb. 27. Dezember 1825 · G. Johann Friedrich Wilhelm geb. 03. Oktober 1827
Am 10. April 1831 stirbt der Mühlenmeister Johann Friedrich Opitz (*1787). Die Witwe Johanne Christiane Opitz, geb. Wolf verkauft am 24.1.1832 die Mühle mit Grundstücken für 5.500 Thaler an den Mühlenmeister Johann Friedrich Karl Kuhlmey.
Dem Testament ist ein Grundbuchauszug für Marie Elisabeth Opitz geb. Schroedter (* 30. 7. 1761) angehängt, das sie mit nach Raben gebracht hat, als sie dort später von ihrem dritten Sohn, Johann Heinrich (*1791)aufgenommen wird. Der Auszug ist 1834 nach Anlegung der Hypothekenbücher angefertigt worden.
Das Altenteil für sie ist weiter auf den Grundstücken eingetragen. Dadurch wird das weitere Schicksal der Mühle und der Familie laufend im Grundbuch verzeichnet:
- 20. 5. 1812 stirbt Johann Friedrich (*1760)
- 31. 8. 1813 Mühle in Dahnsdorf brennt ab
- 20. 1. 1814 Sohn Johann Friedrich Opitz, (*1787) baut die Mühle wieder auf, sorgt für Mutter Marie Elisabeth geb. Schroedter und zahlt die Brüder aus.
- 29. 3. 1831 Johann Friedrich (*1787) stirbt 54 Jahre alt. Er hinterlässt seine Frau und 8 noch minderjährige Kinder: 2 Töchter und 6 Söhne
- 4. 10. 1832 Testamentseröffnung
- 24. 1. 1832 Mühlenmeister Johann Friedrich Karl Kuhlmey
kauft Mühle und Grundstücke für 5.500 Thaler
- 18. 8. 1832 August Ernst Otto kauft Mühle und Grundstücke für 4.875 Thaler.Als Lasten sind für die Kinder (8)
- 2.400 Thaler und für Marie Elisabeth Opitz, geb. Schröder (Mutter) in Raben
- ein Altenteil eingetragen.
Bei dem Testament und den folgenden Kaufverträgen sind immer außer dem Altenteil für die Witwe des Opitz (*1760) noch bis in das Jahr 1832 folgende Verbindlichkeiten eingetragen:
1. Dem Rittergut zu Dahnsdorf unentgeltlich das Getreide zu mahlen und zu schroten. Dahnsdorf hat einen Landbesitz von 4.022 Morgen und 30 Quadratruten bäuerliche Feldmark, das Rittergut selbst hat davon 1.359 Morgen und 81 Quadratruten).
2. Jährlich zu Johannis 25 Thaler Erbzins an das Rittergut.
3. An die Pfarre in Dahnsdorf jährlich zu Martini einen Scheffel, Belziger Maß, Roggen.
Mühlenmeister Johann Friedrich Karl Kuhlmey
- bis 1832 Eigentümer der Mühle.
Johann Friedrich Karl Kuhlmey könnte identisch mit dem Kuhlmey, Johann Friedrich Karl, ev., * Werdermühle 27.10.1788, + Werdermühle 16.08.1879 sein.
August Ernst Otto ab 18. August 1832 Eigentümer der Mühle
- Am 18. August 1832 verkaufte Kuhlmey die Mühle weiter an August Ernst Otto für 4875 Taler.
- 31. Mai 1855 verst. Frau Joh. Dor. verw. Mühlenbesitzerin Opitz mit 76 Jahren.
- 1822 Wassermühle
- 1843 Otto Müller in der Komthurmühle
- 1848 - Rezess - Besitzer Komthurmühle Ernst Otto.
- 1858 Wassermühle, 1 Wohn-, 4 Wirtschaftsgebäude
Mühlenbesitzer Gehricke 1872
- 1872 Mühlenbesitzer Gehricke Komthurmühle
Mühlenbesitzer Willi Gehricke 1924
- 1924 Willi Gehricke
- 1934 Besitzer Komthurmühle lt. Erbhofrolle Willi Gehricke
- Willi Gehricke 17.06.1921 - gest. 11.10.1941 (Gefallener 2. WK)
- Erich Gericke geb. 05.08.1924, gest. 26.01.1998.
Forellenzucht in der Komthurmühle durch den VEB Binnenfischerei 1975
Grundbuchauszüge
*Grundbuch Band 1 Blatt 1 Jetzt Haendschke Der Müllergeselle Gottlieb Opitz zu Dahnsdorf hat von dem Kossäten Peter Sternberg die Worth für 130 Thaler am 27. Juni 1825 erwoben, und darauf nach dem Atteste des königlichen Kreisamtes zu Belzig vom 24. September 1825 ein Haus erbaut.
- Die Witwe Anna Elisabeth Opitz geb. Franz hat das Grundstück durch Erberlass vom 16. März 1855 aus dem Nachlass des Gottlieb Opitz zugewiesen erhalten, eingetragen zu folgender Verfügung vom 25. März 1855.
- Der Musikus Franz Opitz hat es dann von der Witwe Opitz lt. Testament am 29. Februar 1858 überschrieben bekommen.
- Der Schäfer Görisch übernahm am 29. April 1904 das Grundstück zu Benken, derselbe später Kaufmann zu Dahnsdorf 1914 wird. Am 19. Dezember 1916 ist ein Teil von 22 Hufen an den Tagelöhner Andreas Heese zu Dahnsdorf verkauft worden.
*Grundbuch Band II Blatt 5 Komthurmühle jetzt R. Gehricke
Der Müllermeister Johann Friedrich Opitz hat das Grundstück mit einer halben Hufe Altdorfer Acker, eine halbe Hufe auf der Teucher Mark und einen Morgen Wiese, welche sämtlich Gerichtbarkeit des Land- und Stadtgerichtes zu Belzig unterworfen sind, und einen Beilaß von 2800 Thaler, ein Altenteil für seine Mutter Marie Elisabeth geb. Schröder verwitwete Opitz, und einige andere Verbindlichkeiten durch Erbvergleich und Kaufvertrag am 20. Januar 1814 über den Nachlaß des Mühlenmeisters Johann Friedrich Opitz seines Vaters, erworben. Eingetragen bei der Anlegung des Hypothekenbuches, auf Grund der Verfügung vom 20. Mai 1826. Die Erben des Mühlenmeisters Johann Friedrich Opitz sind:
- a. die Witwe Opitz, Johanne Christiane geb. Wolf
- b. Die Kinder, Geschwister Opitz
- A. Johann Friedrich geb. 12. Januar 1814
- B. Friedrich August geb. 17. Januar 1816
- C. Johanne Friederike geb. 18. März 1818
- D. Johanne Caroline geb. 16. Februar 1820
- E. Johann Gottlieb geb. 30. November 1821
- F. Johann Heinrich geb. 27. Dezember 1825
- G. Johann Friedrich Wilhelm geb. 03. Oktober 1827
- I. Der Mühlenmeister Johann Friedrich Paul Kuhlmey
- Die Komthurmühle ist laut Auseinandersetzungsvertrag am 27. Januar 1832 für 5500 Thaler unter der Gerichtsbarkeit des Königlichen Land- und Stadtgerichtes zu Belzig belegt und mit Inventarium und Beilaß über den Erben, des Müllermeisters Johann Friedrich Opitz, der Witwe und acht Kindern gekauft worden. Der Besitztitel ist am 14. Juli 1834 berücksichtigt.
- Der Müllermeister Karl August Ernst Otto hat das gesamte Gut mit Beilaß von dem Mühlenmeister Johann Friedrich Karl Kuhlmey laut Kontakt vom 18. August 1932 für 4875 Thaler und Übernahme des Altenteils an die frühere Besitzerin (Witwe des Mühlenmeisters Opitz) gekauft. Der Besitztitel ist am 14. Juli 1834 berücksichtigt.
- Der Mühlenmeister Johann Christian Ludwig Busse hat die Mühle mit den anderen Grundstücken und dem verhandelten Altenteil von dem Vorbesitzer Karl August Ernst Otto für 5000 Thaler gekauft, für 5000 Thaler verhandelt und eingetragen am14. April 1842.
- Der Müller Wilhelm Friedrich Michaelis hat diese Mühle zuzüglich mit anderen Grundstücken und dem Altenteil des Verkäufers am 26. Februar 1846 für 9500 Thaler gekauft. Eingetragen am 11. Juni 1846. Ehefrau von Mühlenmeister Carl August Ernst Otto zu Dahnsdorf war Johanne Caroline geb. Schmidt.
- Der Hüfner Peter Gehricke und dessen Ehefrau Sophie geb. Grünthal hat von seinen Vorbesitzer am 07. Dezember 1871 das Grundstück für 15000 Thaler gekauft. Eingetragen am 10. März 1872.
- Frau Mühlenbesitzerin Grüneberg, Albertine geb. Gehricke aufgelassen am 29. Dezember 1888 und eingetragen am 06. Januar 1889.
- Der Müller W Gehricke in Dahnsdorf aufgelassen am 13. September 1919 und eingetragen am 13. September 1919.
Weitere Funde
- 1818 Johanne Friedericke Opitz geb. in Niemegk, Tochter des Johann Friedrich Opitz (Mormonendatenbank)
- Die Witwe des Mühlenmeisters Opitz, geb. Bergemann, wird in einer Dahnsdorfer Rezessakte am 23.10.1824 erwähnt.
- 31. Mai 1855 verst. Frau Joh. Dor. verw. Mühlenbesitzerin Opitz mit 76 Jahren.
- 1822 Wassermühle
Quellen
Literatur: Autoren und Titel
Brandt, Johann Carl, Geschichte der Stadt Belzig und des Belziger Amts Bd. 1?2, Jüterbog, 1837
Dalitz, Siegfried, Die Chronik der Stadt Niemegk Bd.1 Hrsg. Fremdenverkehrsverein "Niemegker Land e. V 1998
Eilers, Johann Christoph, Chronicon Beltizense vom XII secule hergeleitet, Wittenberg 1743
Mühlmann, Theodor, Wanderung durch die Geschichte der Stadt Belzig, des Schlosses Eisenhardt und der Umgegend, Belzig 1870
Quade, Paul, Bilder aus Belzigs und Sandbergs Vergangenheit und Gegenwart, Selbstverlag des Verfassers, Belzig 1903
Rohrlach, P.P, Historisches Ortslexikon für Brandenburg Bd. 1, Hrsg.: Friedrich Beck, Veröffentlichungen des Staatsarchivs, Potsdam 1977