Wöchnerin: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ergänzung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Sechswochen Kind==
Als Wöchnerin bezeichnet man eine Frau in den ersten (sechs) Wochen nach der Entbindung. Die junge Mutter hütete früher während dieser Zeit Bett und Zimmer ([[Wochenbett]]) und erholte sich von der Geburt. Auch heute noch besteht (in Deutschland) für Frauen während dieser Zeit striktes Beschäftigungsverbot. Die Gebärmutter bildet sich zurück und die Wunde in der Gebärmutter, die der losgelöste Mutterkuchen nach der Geburt hinterlassen hat, heilt. Äußeres Zeichen ist der sogenannte menstruationsähnliche Wochenfluss.  
 
Gemeint sind die sechs Wochen, während derer die junge Mutter Bett und Zimmer zu hüten pflegte ([[Wochenbett]]) und sich von der Geburt erholte. In dieser Zeit bildet sich die Gebährmutter zurück und die Wunde in der Gebärmutter, die der Mutterkuchen nach der Geburt hinterlassen hat, heilt. Äußeres Zeichen ist der sogenannte Wochenfluss.  


Die Sterblichkeitsrate der Frauen war früher während dieser Zeit besonders hoch. In katholischen Gegenden galten die Frauen während dieser Zeit als unrein und durften nicht an der Heiligen Messe teilnehmen.  
Die Sterblichkeitsrate der Frauen war früher während dieser Zeit besonders hoch. In katholischen Gegenden galten die Frauen während dieser Zeit als unrein und durften nicht an der Heiligen Messe teilnehmen.  
Zeile 12: Zeile 10:
<!--Für die Suchmaschine: 6 Wochen Kind, 6-Wochen Kind, 6 Wochenkind, Sechs Wochen Kind -->
<!--Für die Suchmaschine: 6 Wochen Kind, 6-Wochen Kind, 6 Wochenkind, Sechs Wochen Kind -->


[[Kategorie:Historischer_Begriff]]
[[Kategorie:Medizinischer Begriff]]

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2007, 09:57 Uhr

Als Wöchnerin bezeichnet man eine Frau in den ersten (sechs) Wochen nach der Entbindung. Die junge Mutter hütete früher während dieser Zeit Bett und Zimmer (Wochenbett) und erholte sich von der Geburt. Auch heute noch besteht (in Deutschland) für Frauen während dieser Zeit striktes Beschäftigungsverbot. Die Gebärmutter bildet sich zurück und die Wunde in der Gebärmutter, die der losgelöste Mutterkuchen nach der Geburt hinterlassen hat, heilt. Äußeres Zeichen ist der sogenannte menstruationsähnliche Wochenfluss.

Die Sterblichkeitsrate der Frauen war früher während dieser Zeit besonders hoch. In katholischen Gegenden galten die Frauen während dieser Zeit als unrein und durften nicht an der Heiligen Messe teilnehmen.

(veraltete) synonyme Bezeichnungen
Sechswöchnerin Gebiet Öst.- und Preussisch Schlesien.
Sechswochenkind
Kindbetterin