Altona (Hamburg)/Adressbuch 1791: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Kosmetik - sehr schön :-))
Zeile 5: Zeile 5:
== Bibliogafische Angaben ==
== Bibliogafische Angaben ==


;Auszug aus: "Hamburger und Altonaer Address-Buch auf das Jahr 1791", Hamburg bey Hermann am Fischmarkt.  
;Auszug aus: ''Neues Hamburger und Altonaer Address-Buch auf das Jahr 1791'', Hamburg bey Hermann am Fischmarkt.  


Als [[DjVu]] liegen die Seiten 1 - 24 vor.
Als [[DjVu]] liegen die Seiten 1 - 24 vor.


;Erscheinungsverlauf: Neues Hamburger und Altonaer Addreß-Buch : auf das Jahr .., Hamburg: Hermann, nachgewiesen 1789 - 1798
;Erscheinungsverlauf: ''Neues Hamburger und Altonaer Addreß-Buch : auf das Jahr ..'', Hamburg: Hermann, nachgewiesen 1789 - 1798


== Technisches ==
== Technisches ==
Erfasste Datensätze: 611
Erfasste Datensätze: 611


'''Besonderheiten:'''
;Besonderheiten
* Vorläufer eines Branchenaddressbuches
:Vorläufer eines Branchenadressbuches
* bis auf wenige Ausnahmen nur Handwerker, Beamte, Geschäfte
:bis auf wenige Ausnahmen nur Handwerker, Beamte, Geschäfte
* bis auf eine einzige Addresse keine Hausnummer
:bis auf eine einzige Addresse keine Hausnummer
* Witwen wurden unter den Vor- und Nachnamen ihrer Männer geführt
:Witwen wurden unter den Vor- und Nachnamen ihrer Männer geführt




'''Probleme:'''
;Probleme: Vorallem das Abblättern der Druckerfarbe erschwerte das Lesen und machte manche Worte unkenntlich.
* Vorallem das Abblättern der Druckerfarbe erschwerte das Lesen und machte manche Worte unkenntlich.


== Inhalt ==
== Inhalt ==
Zeile 33: Zeile 31:
Im Januar 1713 erfolgte während des "Großen Nordischen Krieges" eine Brandlegung durch schwedische Truppen. Im Osten beginnend wurde Haus für Haus von den schwedischen Soldaten des Generals Stenbock in Brand gesetzt. Außer der Palmaille erinnert daher so gut wie nichts mehr an das Altona vor dem Brand. Allerdings wurde Altona danach sehr zügig wieder auf- und ausgebaut  
Im Januar 1713 erfolgte während des "Großen Nordischen Krieges" eine Brandlegung durch schwedische Truppen. Im Osten beginnend wurde Haus für Haus von den schwedischen Soldaten des Generals Stenbock in Brand gesetzt. Außer der Palmaille erinnert daher so gut wie nichts mehr an das Altona vor dem Brand. Allerdings wurde Altona danach sehr zügig wieder auf- und ausgebaut  


Quelle: '''http://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg-Altona#Das_18._Jahrhundert'''
{{Wikipedia-Link|Hamburg-Altona#Das_18._Jahrhundert|Hamburg-Altona - Das 18. Jahrhundert}}
 
 
=== Statistisches:===


Die Einwohnerzahl von Altona betrug 1791 schätzungsweise 22.700


=== Statistisches===
Die Einwohnerzahl von Altona betrug 1791 schätzungsweise 22.700.


=== Änderungen der Straßennamen ===
=== Änderungen der Straßennamen ===
Unter anderem existieren folgende Straßennamen nicht mehr
Unter anderem existieren folgende Straßennamen nicht mehr
* Rathausmarkt
* Rathausmarkt
* Grund
* Grund
Zeile 52: Zeile 46:
* Schlachterbuden
* Schlachterbuden
* Sestermannsgang
* Sestermannsgang
oder wurden ersetzt
oder wurden ersetzt
* Bachstraße = Pepermölenbek
* Bachstraße = Pepermölenbek
* Carolinenstraße = Olbersweg
* Carolinenstraße = Olbersweg
Zeile 64: Zeile 56:


=== Prominenz in diesem Addressbuch===
=== Prominenz in diesem Addressbuch===
 
;Matthias Claudius
'''Matthias Claudius:'''
:Der dänische Kronprinz Friedrich verschaffte ihm 1788 ein Revisorenamt bei der Schleswig-Holsteinischen Speciesbank in Altona. Claudius musste lediglich viermal im Jahr zur Prüfung der Quartalsabschlüsse in Altona erscheinen, was vermutlich erklärt, warum nur sein Name, nicht aber seine Anschrift im Addressbuch zu finden ist.
 
*{{Wikipedia-Link|Matthias_Claudius|Matthias Claudius}}
Der dänische Kronprinz Friedrich verschaffte ihm 1788 ein Revisorenamt bei der Schleswig-Holsteinischen Speciesbank in Altona. Claudius musste lediglich viermal im Jahr zur Prüfung der Quartalsabschlüsse in Altona erscheinen, was vermutlich erklärt, warum nur sein Name, nicht aber seine Anschrift im Addressbuch zu finden ist.
 
 


[[Kategorie:Digitale Bibliothek]]
[[Kategorie:Digitale Bibliothek]]

Version vom 16. Juli 2007, 10:23 Uhr

Nuvola-gnome-devel.svg Hier wird gearbeitet: Das Adressbuch wird zur Zeit von Luise Wenkheimer ( mailto:luise.wenkheimer(a)gmx.de ) für unsere Adressbuchdatenbank erfasst.
Es wird noch ein Korrekturleser gesucht.
GenWiki - Digitale Bibliothek
Online-Adressbuch
Altona (Hamburg)/Adressbuch 1791
Nächste Seite>>>
[02]
page=01
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!

Bibliogafische Angaben

Auszug aus
Neues Hamburger und Altonaer Address-Buch auf das Jahr 1791, Hamburg bey Hermann am Fischmarkt.

Als DjVu liegen die Seiten 1 - 24 vor.

Erscheinungsverlauf
Neues Hamburger und Altonaer Addreß-Buch : auf das Jahr .., Hamburg: Hermann, nachgewiesen 1789 - 1798

Technisches

Erfasste Datensätze: 611

Besonderheiten
Vorläufer eines Branchenadressbuches
bis auf wenige Ausnahmen nur Handwerker, Beamte, Geschäfte
bis auf eine einzige Addresse keine Hausnummer
Witwen wurden unter den Vor- und Nachnamen ihrer Männer geführt


Probleme
Vorallem das Abblättern der Druckerfarbe erschwerte das Lesen und machte manche Worte unkenntlich.

Inhalt

Historisches zu Altona

Am 23. August 1664 erhielt Altona durch den Herzog von Holstein und dänischen König Friedrich III. das Stadtrecht.

Im Januar 1713 erfolgte während des "Großen Nordischen Krieges" eine Brandlegung durch schwedische Truppen. Im Osten beginnend wurde Haus für Haus von den schwedischen Soldaten des Generals Stenbock in Brand gesetzt. Außer der Palmaille erinnert daher so gut wie nichts mehr an das Altona vor dem Brand. Allerdings wurde Altona danach sehr zügig wieder auf- und ausgebaut

Artikel Hamburg-Altona - Das 18. Jahrhundert. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.


Statistisches

Die Einwohnerzahl von Altona betrug 1791 schätzungsweise 22.700.

Änderungen der Straßennamen

Unter anderem existieren folgende Straßennamen nicht mehr

  • Rathausmarkt
  • Grund
  • Kibbelstraße
  • Lange Straße
  • Quäkerberg
  • Schlachterbuden
  • Sestermannsgang

oder wurden ersetzt

  • Bachstraße = Pepermölenbek
  • Carolinenstraße = Olbersweg
  • Große Mühlenstraße = Amundsenstraße
  • Grüne Straße = Kirchenstraße
  • Kleine Elbstraße = Pinnasberg (Westteil)
  • Kleine Mühlenstraße = Struenseestraße


Prominenz in diesem Addressbuch

Matthias Claudius
Der dänische Kronprinz Friedrich verschaffte ihm 1788 ein Revisorenamt bei der Schleswig-Holsteinischen Speciesbank in Altona. Claudius musste lediglich viermal im Jahr zur Prüfung der Quartalsabschlüsse in Altona erscheinen, was vermutlich erklärt, warum nur sein Name, nicht aber seine Anschrift im Addressbuch zu finden ist.