Hann. Münden: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
{{#vardefine:GOV-ID|HANDE2JO41TK}}
{{#vardefine:GOV-ID|HANDE2JO41TK}}
{{#vardefine:Ortsname|Hann. Münden}}
{{#vardefine:Ortsname|Hann. Münden}}
{{Begriffserklärungshinweis|Münden|Münden}}
{{Begriffsklärungshinweis|Münden|Münden}}




Zeile 24: Zeile 24:


=== Wappen ===
=== Wappen ===
[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen_Hann_M%C3%BCnden.png Wappen Hann. Münden]
[[Datei:DEU Hann. Muenden COA.png|100px]]
<!--
 
[[Bild:Wappen_{{PAGENAME}}_Kreis_Göttingen.png]]
Das Stadtwappen geht auf die Privilegierung der Stadt durch Herzog Otto von Braunschweig-Lüneburg (1247) zurück. Es zeigt in rotem Schild eine silberne Burg mit breitbedachtem, blaugedecktem und goldbekröntem Mittelturm zwischen zwei spitzbedachten, blaugedeckten Seitentürmen; im Torbogen ein roter Schild, darin ein blaubewehrter goldener Löwe (Welfenlöwe); über dem Tor am Mittelturm ein gotisches schwarzes M.
Hier: Beschreibung des Wappens
-->


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Zeile 57: Zeile 55:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kichen ===
=== Evangelische Kichen ===
*[http://www.stadtkirche-muenden.de/ St. Blasiuskirche] Ev. Luth. Stadtkirchengemeinde / Hann. Münden
*[http://www.stadtkirche-muenden.de/ St. Blasiuskirche] Ev. luth. Stadtkirchengemeinde / Hann. Münden


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Zeile 98: Zeile 96:
=== Historische Gesellschaften ===  
=== Historische Gesellschaften ===  
*[http://www.geschichtsverein-sydekum.net/ Heimat- und Geschichtsverein Sydekum zu Münden e. V.]
*[http://www.geschichtsverein-sydekum.net/ Heimat- und Geschichtsverein Sydekum zu Münden e. V.]
*[http://www.geschichtsverein.uni-goettingen.de/ Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V.]
*[http://www.geschichtsverein-goettingen.de/aktuelles Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V.]


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 106: Zeile 104:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
====Grabsteine====
*{{GP|7766|Friedhof|Hann. Münden-Wiershausen}}
*{{GP|7767|Friedhof|Hann. Münden-Lippoldshausen (Göttingen)}}
*{{GP|7742|Friedhof|Hann. Münden-Hedemünden (Göttingen)}}
*{{GP|7738|Friedhof|Hann. Münden-Hermannshagen (Göttingen)}}
*{{GP|7737|Friedhof|Hann. Münden-Laubach (Göttingen)}}
*{{GP|7701|Friedhof|Hann. Münden-Volkmarshausen (Göttingen)}}
*{{GP|7700|Friedhof|Hann. Münden-Bonaforth (Göttingen)}}
*{{GP|7690|Friedhof|Hann. Münden-Mielenhausen (Göttingen)}}
*{{GP|6106|Friedhof|Hann. Münden-Neumünden (Göttingen)}}
==== Evangelische Kirchenbücher ====
==== Evangelische Kirchenbücher ====
*Im [http://www.stadtkirche-muenden.de/index.php?option=com_content&view=article&id=9&Itemid=18 Kirchenbuchamt der Stadtkirchengemeinde Münden] werden die '''Kirchenbücher''' der folgenden Kirchengemeinden geführt und aufbewahrt:
*Im [http://www.stadtkirche-muenden.de/index.php?option=com_content&view=article&id=9&Itemid=18 Kirchenbuchamt der Stadtkirchengemeinde Münden] werden die '''Kirchenbücher''' der folgenden Kirchengemeinden geführt und aufbewahrt:
Zeile 116: Zeile 125:


Der Beginn der Eintragungen ist in den Kirchengemeinden unterschiedlich.
Der Beginn der Eintragungen ist in den Kirchengemeinden unterschiedlich.
*[[Landeskirchliches Archiv Hannover]] - Der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers.
**[http://www.landeskirchlichesarchiv-hannover.de/familienforschung/lesestellen Microfiche-Lesestellen] →''Familienforschung''
**[http://www.kirche-hannover.de/kirchenbuchamt/suchauftraege.html Kirchenbuchamt Hannover] →''Schriftliche Suchaufträge''
'''Kirchenbuchamt Göttingen'''
:Kirchenkreise: Göttingen, Northeim, Uslar, Münden     
:Groner-Tor-Str. 30a
:37073 Göttingen
:Tel. (0551) 485 392
:E-Mail: <email>kirchenbuchamt.goettingen@evlka.de</email>


==== Katholische Kirchenbücher ====
==== Katholische Kirchenbücher ====
*[http://www.bistum-hildesheim.de Bistumsarchiv Hildesheim]
*[[Bistumsarchiv Hildesheim]] - Der Kath. Kirche im [[Bistum Hildesheim]].
** St. Elisabeth 1854 - 1958
** Hann. Muenden, St. Elisabeth, kath., Matriken 1845 - 1945, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim/hann-muenden-st-elisabeth/ Digitalisate] online bei Matricula


==== Kirchenbuchverfilmungen ====
==== Kirchenbuchverfilmungen ====
Zeile 130: Zeile 152:


==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
* [[:Kategorie:Adressbuch für Hann. Münden |Adressbücher für Hann. Münden]]
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].


=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
*[http://www.inschriften.net DEUTSCHE INSCHRIFTEN ONLINE] ''Die Inschriften des deutschen Sprachraumes in Mittelalter und Früher Neuzeit.'' → [http://www.inschriften.net/landkreis-goettingen/literatur.html Landkreis Göttingen / Literatur]
*[http://www.inschriften.net DEUTSCHE INSCHRIFTEN ONLINE] ''Die Inschriften des deutschen Sprachraumes in Mittelalter und Früher Neuzeit.'' → [http://www.inschriften.net/suchergebnis.html Landkreis Göttingen / Literatur]
*[http://monasterium.net/pages/de.php?lang=DE MONASTERIUM] ''Das virtuelle Urkundenarchiv Europas.'' → [http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/search?q=hann.+m%C3%BCnden&x=0&y=0 Urkunden zu Hann. Münden]
*[http://icar-us.eu/cooperation/online-portals/monasterium-net MONASTERIUM] ''Das virtuelle Urkundenarchiv Europas.'' → [http://monasterium.net/mom/search?q=hann.+m%C3%BCnden&sort=date&arch= Urkunden zu Hann. Münden]
 
==== Bildquellen ====
{{Kategorieverweis|Fotostudio in Hann. Münden}}
 
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->


Zeile 192: Zeile 219:


=== Berufsgenealogen ===
=== Berufsgenealogen ===
siehe: [http://www.berufsgenealogie.net/german/start.html www.berufgenealogie.net] - Verband deutschsprachiger Berufsgeneaogen e.V.
* [http://www.berufsgenealogie.net/german/start.html www.berufsgenealogie.net] - Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen e.V.


=== Transkription ===
=== Transkription ===
Zeile 209: Zeile 236:


=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
http://www.hann.muenden.de
* http://www.hann.muenden.de
* http://www.fachwerk5eck.de


=== Genealogische Internetseiten ===
=== Genealogische Internetseiten ===
Zeile 216: Zeile 244:
=== Weitere Internetseiten ===
=== Weitere Internetseiten ===
*{{Wikipedia-Link|Hann._Münden|Hann. Münden}}
*{{Wikipedia-Link|Hann._Münden|Hann. Münden}}
*Artikel [http://regiowiki.hna.de/Welfenschloss ''Welfenschloss / Hann. Münden'']. In: [[HNA]] [http://regiowiki.hna.de/Hauptseite Regiowiki]  Die freie Enzyklopädie für Nordhessen, Südniedersachsen und Nordthüringen (''auf Deutsch'').
*Artikel [http://regiowiki.hna.de/Welfenschloss ''Welfenschloss (Münden)'']. In: [[HNA]] [http://regiowiki.hna.de/Hauptseite Regiowiki]  Die freie Enzyklopädie für Nordhessen, Südniedersachsen und Nordthüringen (''auf Deutsch'').
*{{Wikipedia-Link|Johann_Andreas_Eisenbarth|Johann Andreas Eisenbarth}}
*{{Wikipedia-Link|Weserstein}}
*{{Wikipedia-Link|Tillyschanze_(Münden)|Tillyschanze (Münden)}}
*{{Wikipedia-Link|Tillyschanze_(Münden)|Tillyschanze (Münden)}}
*{{Wikipedia-Link|Südniedersachsen}}
*{{Wikipedia-Link|Südniedersachsen}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]



Aktuelle Version vom 30. Januar 2024, 00:14 Uhr


Disambiguation notice Münden ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Münden.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Göttingen > Hann. Münden


Einleitung

Hann. Münden (Hannoversch Münden) die 3-Flüsse-Stadt im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.

  • Hann. Münden ist die südlichste Stadt Niedersachsens und liegt am Zusammenfluss von Fulda und Werra zur Weser.
  • Nächste Großstädte sind die Kreisstadt Göttingen und die documenta Stadt Kassel in Hessen.

Wappen

DEU Hann. Muenden COA.png

Das Stadtwappen geht auf die Privilegierung der Stadt durch Herzog Otto von Braunschweig-Lüneburg (1247) zurück. Es zeigt in rotem Schild eine silberne Burg mit breitbedachtem, blaugedecktem und goldbekröntem Mittelturm zwischen zwei spitzbedachten, blaugedeckten Seitentürmen; im Torbogen ein roter Schild, darin ein blaubewehrter goldener Löwe (Welfenlöwe); über dem Tor am Mittelturm ein gotisches schwarzes M.

Allgemeine Information

Einwohner: 23.738 (31. Dez. 2012)

Politische Einteilung

Ortsteile :

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kichen

Katholische Kirchen

Andere Glaubensgemeinschaften

Geschichte

Die Gründung der Stadt ist nicht genau belegt. Die erste urkundliche Erwähnung in einem Dokument von 1183 spricht schon von einer Stadt.

Als eine Vorläufersiedlung gilt Gimundi an der Stelle des jetzigen Altmünden. Sie wurde etwa 802 an die Reichsabteien Fulda und Corvey verschenkt. Dort hielt sich Kaiser Heinrich III.[1] im Jahr 1049 auf. Einziger baulicher Rest von Altmünden ist die Kirchenruine St. Laurentius,[2] die im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) abgebrochen wurde.

1247 erhielt Münden das Privileg des Stapelrechts, das der Stadt zu einem großen Aufschwung verhalf. Erst 1823 wurde das Mündener Stapelrecht aufgehoben. Im 16. Jahrhundert war Münden durch den Weserhandel die wichtigste Handelsstadt bis Bremen für Waren vor allem aus Thüringen.

Seit dem Mittelalter wurde in Hann. Münden einige Zeit Weinbau am Südhang des Questenberges betrieben. Dieser Wein wird Questenberger genannt. In einer alten Quelle von 1390 wird der Questenberger als bemerkenswert guter Wein erwähnt.

Durch ihre Heirat 1525 mit Erich I.,[3] in dessen Fürstentum Calenberg-Göttingen[4] Münden lag, bekam Elisabeth von Brandenburg[5] Münden als Leibzucht[6] und Herrschaftsgebiet zugesprochen. Elisabeth kam früh mit den Ideen der Reformation in Berührung und holte den Reformator Antonius Corvinus[7] nach Münden.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt am 30. Mai (jul.) / 9. Juni 1626 (greg.) – Blutpfingsten – nach mehrtägigem Beschuss durch die Söldner Tillys[8] eingenommen und ein Großteil der Bevölkerung umgebracht.

Im Siebenjährigen Krieg wurde die Stadt in der Zeit zwischen 1757 und 1762 wiederholt von französischen Truppen besetzt.

1776 wurden in Münden fast 20.000 hessische Soldaten eingeschifft, die der Landgraf von Hessen-Kassel Friedrich II.[9] an den hannoverschen Kurfürsten und König von Großbritannien, Georg III.,[10] vermietet hatte.[11] Sie wurden im Kampf gegen die amerikanischen Truppen im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg[12] eingesetzt. Die Rückführung der Soldaten fand im November 1783 auch über Münden statt, aber kaum mehr als die Hälfte kam zurück.

1868 gründete der preußische König Wilhelm I.[13] die Königlich Preußische Forstakademie Hannoversch Münden.[14] Daraus entwickelte sich eine traditionsreiche Hochschule für Forstwissenschaften, die Hann. Münden in der deutschen und internationalen Forstwissenschaft bekannt machte.

Von 1885 bis 1972 war das damalige Münden Kreisstadt des Landkreises Münden (Kfz-Kennzeichen HMÜ), der am 1. Januar 1973 im Landkreis Göttingen aufging.

Quelle: Wikipedia (05/2014)

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine

Evangelische Kirchenbücher

Der Beginn der Eintragungen ist in den Kirchengemeinden unterschiedlich.

Kirchenbuchamt Göttingen

Kirchenkreise: Göttingen, Northeim, Uslar, Münden
Groner-Tor-Str. 30a
37073 Göttingen
Tel. (0551) 485 392
E-Mail: <email>kirchenbuchamt.goettingen@evlka.de</email>

Katholische Kirchenbücher

Kirchenbuchverfilmungen

Häuserbücher

Adressbücher

Historische Quellen

Bildquellen

→ Kategorie: Fotostudio in Hann. Münden


Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Wilhelm Lotze: Geschichte der Stadt Münden nebst Umgebung mit besonderer Hervorhebung der Begebenheiten des dreißigjährigen und siebenjährigen Krieges. 2. Aufl., Münden 1909 (Reprint von 1979 mit der ISBN 3-921776-07-4)
  • Peter Faulstich (Herausgeber): Nachkriegszeit – Münden 1945–1955, Hann. Münden 1995, ISBN 3-9804368-7-X.
  • Johann Dietrich von Pezold: Das Stapelrecht der Stadt Münden 1247–1824. Ein erster Überblick, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70 (1998), S. 53–71.
  • Martin Czichelski: Die Gründung der Stadt Münden unter dem Einfluss der Welfen. Eine interdisziplinäre Betrachtung der wissenschaftlichen Forschung. Münden 2002.
  • Helmut Saehrendt: Hannoversch Münden. Wissenswertes aus der Geschichte der Stadt, Sehenswertes in der Stadt. Hannoversch Münden 2002, ISBN 3-936705-09-7.

Weitere Bibliografie

  • Joachim von Stockhausen: Hann. Münden und die Schiffahrt auf Werra, Fulda und Weser. Göttingen 2003, ISBN 3-89533-441-3.
  • Andrea Bulla: Am Anfang war die Stadt. Archäologische Spurensuche im mittelalterlichen Hannoversch Münden. Rahden/Westf. 2004, ISBN 3-89646-927-4.
  • Manfred Lückert: Die Werra – Landschaft und Leben am Fluss zwischen Thüringer Wald und Hann. Münden. Verlag Rockstuhl, 2006, ISBN 3-938997-26-5.

Bilder und Filme

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Hann. Münden

Karten

Regionale Verlage und Buchhändler

Berufsgenealogen

Transkription

Heimat- und Volkskunde

Anmerkungen

  1. Artikel Heinrich III. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  2. Artikel Kirchenruine St. Laurentius. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. Artikel Erich I. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  4. Artikel Fürstentum Calenberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  5. Artikel Elisabeth von Brandenburg (1510–1558). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  6. Artikel Leibgedinge. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  7. Artikel Anton Corvinus. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  8. Artikel Johann t’Serclaes von Tilly. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  9. Artikel Friedrich II. (Hessen-Kassel). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  10. Artikel Georg III. (Vereinigtes Königreich). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  11. Artikel Soldatenhandel unter Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  12. Artikel Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  13. Artikel Wilhelm I. (Deutsches Reich). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  14. Artikel Königlich Preußische Forstakademie Hannoversch Münden. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>HANDE2JO41TK</gov>