Ogeln: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(57 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Familienforschung Memelland}}
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


Zeile 7: Zeile 9:


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}
[[image:Ogeln Winter.jpg|thumb|410px|'''Winter in Ogeln um 1944'''<br>(v. li. n. re.: [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I180331&nachname=JURGENEIT&modus=&lang=de Else Jurgeneit, verh. Szillus], [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I351689&nachname=SZILLUS&lang=de Hldegard Szillus], [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I351686&nachname=SZILLUS&lang=de Else Szillus], [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I180339&nachname=SZILLUS&lang=de Anni Szillus])]]
__TOC__


<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->


== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen
*Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
*1540 [[Butkus Ogel]], 1736 [[Barthell Ohglen]], um 1785 [[Bartel Ogeln]], nach 1785 [[Bartelogeln]], 1815 [[Ogullen]], lit.: [[Uogaliai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*[[Oguln]]
*Lit. Name: [[Uogaliai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>
====Namensdeutung====
Der Name weist auf nährstoffarme Moore, Moorwälder und Feuchtwiesen.
*preußisch-litauisch '''"ogle"''' = Sumpfläusekraut (bot. pedicularis palustris)
=== Allgemeine Information ===
*Dorf, 15 km nordwestlich von [[Heydekrug]], gegründet vor 1540<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>


'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
<!--=== Allgemeine Information === -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->


<!--== Politische Einteilung == -->
== Politische Einteilung ==  
'''1785''' war {{PAGENAME}} ein Königliches Bauerdorf, '''1919''' eine Landgemeinde.<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref>


<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}-->


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Kinten (Kr.Heydekrug)]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Kinten (Kr.Heydekrug)]].


=== Katholische Kirche ===
=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]].


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== Standesamt ==
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Kinten (Kr.Heydekrug)|Kinten]].


{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Kinten]].


==Bewohner==
==Karte der Gemeinde [[Ogeln]] mit seinen Bewohnern==
'''Stand: ca. 1944'''<ref>Nach den Angaben der Gemeindeseelenskizze aus den 1950er Jahren und Recherchen von Peter Sziedat</ref><br>
[[Bild:Ogeln_MTB0593-Bewohner-mZ.jpg|thumb|left|600px|Bewohner von Ogeln auf dem MTB0593]]


{| class="prettytable"
|- class="hintergrundfarbe6"
!colspan="6"| '''Die Bewohner und Höfe von Ogeln auf dem MTB'''
|-
| 1. ...............
| 2. ...............
| 3. ...............
|-
| 4. '''Schenk'''
| 5. Arbeiterhaus '''Schenk'''
| 6. '''Strangalies'''
|-
| 7. '''Schwede'''
| 8. oben '''Pietsch'''<br>unten '''Szulke'''
| 9. '''Cyrolies'''
|-
|10. '''Priewe'''
|11. '''Taszus'''
|12. '''Schmidt'''
|-
|13. '''Jakomeit'''
|14. '''Kakaroth'''
|15. '''Kwauka'''
|-
|16. ...............
|17. ...............
|18. ...............
|-
|19. ...............
|20. ...............
|21. '''Döhring'''
|-
|22. '''Thiem'''
|23. '''Pietsch'''
|24. ...............
|-
|25. '''Kibelka'''
|26. '''Rugulies'''
|27. ...............
|-
|28. '''Kairis'''
|29. '''Meikis'''
|30. '''[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I85669&nachname=SZILLUS&lang=de Szillus]'''
|}
<br style="clear:both;" />
'''''Wer kann noch weitere Angaben zu den Bewohnern von [[Ogeln]] machen?'''''
'''[mailto:memeldaten@live.de Kontakt]'''
<br>
<br>
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
<br>
<br>
==Fotos==
'''Das alte Bauernhaus des ehemaligen Hofes Schmidt in [[Ogeln]] 2012'''
{|
|[[Bild:Kinten01.JPG|thumb|400px]]
|[[Bild:Kinten02.JPG|thumb|400px]]
|[[Bild:Kinten03.JPG|thumb|400px]]
|}
'''Ehemaliger Hof Jakomeit in [[Ogeln]] 2012'''
{|
|[[Bild:Ogeln Jakomeit .jpg|thumb|400px]]
|[[Bild:Ogeln Jakomeit Rückseite.jpg|thumb|390px|Rückseite]]
|}
<br style="clear:both;" />
<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 70: Zeile 142:
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<br style="clear:both;" />
<!-- === Karten === -->
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
[[Bild:Ogeln_SCHK003.jpg|thumb|left|430 px|Ogeln auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: Windenburghaffküsteklein.jpg|thumb|430 px|Siehe '''Bartel Ogeln''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Bartel_Ogeln_URMTB018_V2_1860.jpg|thumb|430px|Bartel Ogeln im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Bartel_Ogeln_URMTB018_1860.jpg|thumb|430px|left|Bartel Ogeln und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Ogeln_MTB0593.jpg|thumb|left|430 px|Ogeln im Messtischblatt 0593 Kinten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:Ort_Ogeln_30_0298_Kinten_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von [[Kinten]] aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 81: Zeile 163:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
<!--==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>OGEELNKL01PG</gov>
<gov>OGEELNKL01PG</gov>


==Quellen==
<references/>


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
Zeile 93: Zeile 176:
[[Kategorie:Ort im Memelland]]
[[Kategorie:Ort im Memelland]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Kinten]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:29 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Ogeln

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Ogeln

Winter in Ogeln um 1944
(v. li. n. re.: Else Jurgeneit, verh. Szillus, Hldegard Szillus, Else Szillus, Anni Szillus)



Einleitung

Ogeln, Kreis Heydekrug, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name weist auf nährstoffarme Moore, Moorwälder und Feuchtwiesen.

  • preußisch-litauisch "ogle" = Sumpfläusekraut (bot. pedicularis palustris)


Allgemeine Information

  • Dorf, 15 km nordwestlich von Heydekrug, gegründet vor 1540[3]


Politische Einteilung

1785 war Ogeln ein Königliches Bauerdorf, 1919 eine Landgemeinde.[4]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Ogeln gehörte 1912 zum Kirchspiel Kinten (Kr.Heydekrug).

Katholische Kirche

Ogeln gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.


Standesamt

Ogeln gehörte 1907 zum Standesamt Kinten.


Bewohner

Karte der Gemeinde Ogeln mit seinen Bewohnern

Stand: ca. 1944[5]

Bewohner von Ogeln auf dem MTB0593
Die Bewohner und Höfe von Ogeln auf dem MTB
1. ............... 2. ............... 3. ...............
4. Schenk 5. Arbeiterhaus Schenk 6. Strangalies
7. Schwede 8. oben Pietsch
unten Szulke
9. Cyrolies
10. Priewe 11. Taszus 12. Schmidt
13. Jakomeit 14. Kakaroth 15. Kwauka
16. ............... 17. ............... 18. ...............
19. ............... 20. ............... 21. Döhring
22. Thiem 23. Pietsch 24. ...............
25. Kibelka 26. Rugulies 27. ...............
28. Kairis 29. Meikis 30. Szillus


Wer kann noch weitere Angaben zu den Bewohnern von Ogeln machen? Kontakt



Fotos

Das alte Bauernhaus des ehemaligen Hofes Schmidt in Ogeln 2012

Kinten01.JPG
Kinten02.JPG
Kinten03.JPG

Ehemaliger Hof Jakomeit in Ogeln 2012

Ogeln Jakomeit .jpg
Rückseite



Verschiedenes

Karten

Ogeln auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe Bartel Ogeln auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Bartel Ogeln im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Bartel Ogeln und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Ogeln im Messtischblatt 0593 Kinten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Kinten aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>OGEELNKL01PG</gov>

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  3. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  4. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  5. Nach den Angaben der Gemeindeseelenskizze aus den 1950er Jahren und Recherchen von Peter Sziedat