Margen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(61 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
[[Bild:Margen 2011 00.JPG|thumb|500px|Altes Haus in Margen (Juni 2011)]] | |||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
[[Bild:Margen 2011 02.JPG|thumb|410px|Dieser Weg führt nach Margen (2011)]] | |||
[[Bild:Margen 2011 03.JPG|thumb|410px|Weg nach Margen (2011)]] | |||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | |||
*Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | |||
===Name=== | |||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
*1683 [[Peter Margen]] <ref> Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls</ref> | |||
*1736 [[Margen Wittcko]], v. 1820 [[Margen-Wittke]], [[Margen Wittke]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*[[Margen Peter]], [[Margen Witko]], [[Margen Wittko]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref> | |||
*[[Margen Peter]] oder [[Margen Wittko]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref> | |||
*[[Peter Marge]], [[Wittko Margen]], [[Woytkus Mergus]]<ref>Quelle unbekannt</ref> | |||
*Litauischer Name: [[Margiai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref><ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
====Namensbedeutung==== | |||
Der Name ist ein Spitzname für einen Sommersprossigen, möglicherweise auch für einen unordentlichen (bunten) oder sogar androgynen (weibischen) Mann.<br> | |||
Witko ist ein Berufsname für einen Bierbrauer oder Hopfenbauer (Witeche (1349) "buz an Witechin Tolkin grenicze", Kammeramt Mohrungen). | |||
*prußisch '''"margis"''' = bunt, bunter Ochse | |||
* '''"margis, margeta"''' = der Buntgekleidete | |||
* '''"mergu, marjell"''' = das Mädchen | |||
* '''"margullis"''' = der Mädchenhafte | |||
* '''"witi"''' = Hopfen | |||
* '''"witartas"''' = Hopfenbauer | |||
=== Allgemeine Informationen === | |||
'''[[Margen]]''':<br> | |||
*Dorf, 18 km südöstlich von [[Memel]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref><br> | |||
'''[[Margen Peter]]''': | |||
* Alter Siedlungsort, ca. 18 km südöstlich von [[Memel]], 1785 mit 6 Feuerstellen<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref><br> | |||
'''[[Margen Wittko]]''': | |||
*Alter Siedlungsort, ca. 18 km südöstlich von [[Memel]], 1785 mit 4 Feuerstellen<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref><br> | |||
== Politische Einteilung == | |||
*In der Prästationstabelle Prökuls '''1743''' sind [[Margen Peter]]<ref> Prästationstabelle Prökuls Nr. 1 von 1743</ref> und [[Margen Wittcko]]<ref> Prästationstabelle Prökuls Nr. 1 von 1743</ref> als zwei getrennte Orte aufgeführt.<br> | |||
'''1785''' waren [[Margen Peter]] und [[Margen Wittko]] Kgl. Bauerdörfer, '''1916''' Landgemeinden.<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br> | |||
'''1820''' wurden [[Margen Peter]] und [[Margen Wittko]] zu [[Margen]] geschlagen.<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref><br> | |||
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Gelszinnen]].<br> | |||
<!--=== | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Dawillen]], '''vor 1854''' allerdings zum Kirchspiel [[Prökuls]]. | |||
=== Katholische Kirche === | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Gelszinnen]] und '''1907''' zum Standesamt [[Dawillen]]. Die Zugehörigkeit wechselte '''1891'''. | |||
== Bevölkerung == | == Bevölkerung == | ||
[[Bild:Margen 2011 05.JPG|thumb|225px|Storchennest in Margen (2011)]] | |||
Am 1.Dez.'''1885''' gab es in {{PAGENAME}}, 28 bewohnte u. unbewohnte Wohngebäude, 36 Haushaltungen, 164 Personen darunter 79 männliche und 85 weibliche, und 164 evangelische. | |||
Am 1.Dez.'''1905''' gab es in {{PAGENAME}}, 26 bewohnte Wohnhäuser, 29 Haushaltungen, 1 einzellebende mit eigener Hauswirtschaft, 163 Personen darunter 79 männliche, 156 | Am 1.Dez.'''1905''' gab es in {{PAGENAME}}, 26 bewohnte Wohnhäuser, 29 Haushaltungen, 1 einzellebende mit eigener Hauswirtschaft, 163 Personen darunter 79 männliche, 156 evangelische, davon sprachen 44 deutsch, 86 litauisch und 26 deutsch und eine andere Sprache, 7 katholische, davon sprachen 7 litauisch. | ||
Am 01.Dez. '''1885''' gab es in {{PAGENAME}} | Am 01.Dez. '''1885''' gab es in {{PAGENAME}} | ||
Zeile 38: | Zeile 83: | ||
*'''Wohngebäude''': 28 | *'''Wohngebäude''': 28 | ||
*'''Haushaltungen''': 36 | *'''Haushaltungen''': 36 | ||
Am 01.Dez. '''1905''' gab es in {{PAGENAME}} | Am 01.Dez. '''1905''' gab es in {{PAGENAME}} | ||
Zeile 48: | Zeile 92: | ||
==Bewohner== | |||
*'''1683''' | |||
== | :*Maykus, will mit dem Weib gehn | ||
:*Annußße, keiner Religion zugethan <ref> Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls</ref> | |||
< | |||
</ | |||
*'''Die *'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' finden Sie auf einer eigenen Seite.'''<br><br> | |||
*Familie Freimann: | |||
[[Bild: Gustav Freimann mit Kindern rb.jpg|thumb|left|430px|[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I6928 Gustav Freimann] mit seinen vier jüngsten Kindern:<br>v. li. n. re: [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I203839 Richard], [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I210210 Kurt], [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I6928 Gustav], [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I183602 Frieda], [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I203838 Alfred] Freimann, ca. 1912/13 in Margen]] | |||
= | <br style="clear:both;" /> | ||
== Geschichte == | |||
[[Bild:Margen 2011 04.JPG|thumb|250px|Sandabbau in Margen (2011)]] | |||
Aus dem '''Memeler Dampfboot''' vom 5.Juli '''1957''' | |||
*Briefe aus der Heimat: '''Margen ist fast verschwunden''' | |||
Auch die Landwirtschaften von Margen sind zu einer Kolchose zusammengeschlossen. Der Viehbestand beträgt 40 Kühe, die zunächst in zwei Ställen untergebracht waren und jetzt, nach dem Abbrennen eines Stalles im letzten Herbst, allein auf dem Hof von '''Makies''' stehen. Im Sommer wird die Herde von zwei berittenen Hirten gehütet. Der Vorsteher der Kolchose wohnt bei '''Gelszinis''' im Zollhaus. In der Schule ist ein Getreidespeicher eingerichtet. Die Gastwirtschaft von '''Lauries''' steht noch, dient aber heute dem Bürgermeister als Wohnung. Von den Wirtschaften des Dorfes Margen steht kaum noch etwas. Besonders die kleinen Wirtschaften nach [[Grabsten]] zu sind alle abgebrochen. Der Marger und der Grabster Friedhof waren eingeebnet worden. Hier gab es längere Zeit einen Flugplatz, der jetzt jedoch aufgegeben wurde, so daß die Fläche mit Roggen besät wurde. In der Grabster Gastwirtschaft befindet sich die Verwaltung der Kolchose. Die Scherner Gastwirtschaft steht noch und befindet sich in Betrieb. | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
Zeile 96: | Zeile 128: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
< | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | |||
===Fotos=== | |||
'''Folgende Fotos entstanden im Juni 2011:''' | |||
{| | |||
|[[Bild:Margen 2011 01.JPG|thumb|left|415px]] | |||
|[[Bild:Margen 2011 12.JPG|thumb|left|415px]] | |||
|} | |||
{| | |||
|[[Bild:Margen 2011 10.JPG|thumb|left|415px]] | |||
|[[Bild:Margen 2011 11.JPG|thumb|left|415px]] | |||
|} | |||
{| | |||
|[[Bild:Margen 2011 06.JPG|thumb|left|415px]] | |||
|[[Bild:Margen 2011 07.JPG|thumb|left|415px]] | |||
|} | |||
{| | |||
|[[Bild:Margen 2011 08.JPG|thumb|left|415px]] | |||
|[[Bild:Margen 2011 09.JPG|thumb|left|405px|Baujahr 1941]] | |||
|} | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
=== Karten === | |||
[[Bild:Margen_SCHK002.jpg|thumb|430px|left|Margen in der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild: MingetalMargen.jpg|thumb|430 px|Siehe rechts '''Margen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Margen_URMTB009_1860.jpg|thumb|430px|left|Margen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Margen_KDR_Paaschken_1893.jpg|thumb|430 px|Margen in der Karte des Deutschen Reiches des Reichsamtes für Landesaufnahme 1893<br><small>© 2010 Cartography Associates</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Margen_MTB0394.jpg|thumb|left|430 px|Margen im Messtischblatt 0394 Dawillen (1911) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 107: | Zeile 167: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | {{Einleitung Zufallsfunde}}--> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>MARGENKO05QP</gov> | <gov>MARGENKO05QP</gov> | ||
==Quellen== | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
Zeile 119: | Zeile 180: | ||
[[Kategorie:Ort im Memelland]] | [[Kategorie:Ort im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Memel]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Memel]] | ||
[[en:Margen]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:07 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Margen
Einleitung
Margen, Kreis Memel, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1683 Peter Margen [1]
- 1736 Margen Wittcko, v. 1820 Margen-Wittke, Margen Wittke[2]
- Margen Peter, Margen Witko, Margen Wittko[3]
- Margen Peter oder Margen Wittko[4]
- Peter Marge, Wittko Margen, Woytkus Mergus[5]
- Litauischer Name: Margiai[6][7]
Namensbedeutung
Der Name ist ein Spitzname für einen Sommersprossigen, möglicherweise auch für einen unordentlichen (bunten) oder sogar androgynen (weibischen) Mann.
Witko ist ein Berufsname für einen Bierbrauer oder Hopfenbauer (Witeche (1349) "buz an Witechin Tolkin grenicze", Kammeramt Mohrungen).
- prußisch "margis" = bunt, bunter Ochse
- "margis, margeta" = der Buntgekleidete
- "mergu, marjell" = das Mädchen
- "margullis" = der Mädchenhafte
- "witi" = Hopfen
- "witartas" = Hopfenbauer
Allgemeine Informationen
Politische Einteilung
- In der Prästationstabelle Prökuls 1743 sind Margen Peter[11] und Margen Wittcko[12] als zwei getrennte Orte aufgeführt.
1785 waren Margen Peter und Margen Wittko Kgl. Bauerdörfer, 1916 Landgemeinden.[13]
1820 wurden Margen Peter und Margen Wittko zu Margen geschlagen.[14]
1940 ist Margen ein Dorf in der Gemeinde Gelszinnen.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Margen gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Dawillen, vor 1854 allerdings zum Kirchspiel Prökuls.
Katholische Kirche
Margen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Margen gehörte 1888 zum Standesamt Gelszinnen und 1907 zum Standesamt Dawillen. Die Zugehörigkeit wechselte 1891.
Bevölkerung
Am 1.Dez.1885 gab es in Margen, 28 bewohnte u. unbewohnte Wohngebäude, 36 Haushaltungen, 164 Personen darunter 79 männliche und 85 weibliche, und 164 evangelische.
Am 1.Dez.1905 gab es in Margen, 26 bewohnte Wohnhäuser, 29 Haushaltungen, 1 einzellebende mit eigener Hauswirtschaft, 163 Personen darunter 79 männliche, 156 evangelische, davon sprachen 44 deutsch, 86 litauisch und 26 deutsch und eine andere Sprache, 7 katholische, davon sprachen 7 litauisch.
Am 01.Dez. 1885 gab es in Margen
- Einwohner: 164 (m=79, w=85)
- Konfession: 164 ev
- Wohngebäude: 28
- Haushaltungen: 36
Am 01.Dez. 1905 gab es in Margen
- Einwohner: 163 (m=79, w=84)
- Konfession: 159 ev, 7 kath
- Muttersprache: 44 dt, 86 lit(ev) + 7 lit(kath), 26 dt+eine andere Sprache
- Wohngebäude: 26
- Haushaltungen: 29 + 1 einzellebende mit eigener Hauswirtschaft
Bewohner
- 1683
- Maykus, will mit dem Weib gehn
- Annußße, keiner Religion zugethan [15]
- Die *Bewohner in Margen finden Sie auf einer eigenen Seite.
- Familie Freimann:
Geschichte
Aus dem Memeler Dampfboot vom 5.Juli 1957
- Briefe aus der Heimat: Margen ist fast verschwunden
Auch die Landwirtschaften von Margen sind zu einer Kolchose zusammengeschlossen. Der Viehbestand beträgt 40 Kühe, die zunächst in zwei Ställen untergebracht waren und jetzt, nach dem Abbrennen eines Stalles im letzten Herbst, allein auf dem Hof von Makies stehen. Im Sommer wird die Herde von zwei berittenen Hirten gehütet. Der Vorsteher der Kolchose wohnt bei Gelszinis im Zollhaus. In der Schule ist ein Getreidespeicher eingerichtet. Die Gastwirtschaft von Lauries steht noch, dient aber heute dem Bürgermeister als Wohnung. Von den Wirtschaften des Dorfes Margen steht kaum noch etwas. Besonders die kleinen Wirtschaften nach Grabsten zu sind alle abgebrochen. Der Marger und der Grabster Friedhof waren eingeebnet worden. Hier gab es längere Zeit einen Flugplatz, der jetzt jedoch aufgegeben wurde, so daß die Fläche mit Roggen besät wurde. In der Grabster Gastwirtschaft befindet sich die Verwaltung der Kolchose. Die Scherner Gastwirtschaft steht noch und befindet sich in Betrieb.
Verschiedenes
Fotos
Folgende Fotos entstanden im Juni 2011:
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>MARGENKO05QP</gov>
Quellen
- ↑ Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Taufbuch Prökuls
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
- ↑ Quelle unbekannt
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Prästationstabelle Prökuls Nr. 1 von 1743
- ↑ Prästationstabelle Prökuls Nr. 1 von 1743
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls