Kloster Springborn: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(37 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- -->
{{#vardefine:GOV-ID|SPRORNKO04ID}}
{{#vardefine:GOV-ID|SPRORNKO04ID}}
<!-- -->
{{#vardefine:Ortsname|Kloster Springborn}}
{{#vardefine:Ortsname|Kloster Springborn}}
 
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Kloster Springborn''' (mitte)}}
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
{{#vardefine:Ortsname-PL|Stoczek Klasztorny}}
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
{{#vardefine:Ortsname-Sołectwa|Stoczek}}
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


{{Hierarchie Landkreis Heilsberg}} > '''{{#var:Ortsname}}'''
{{Hierarchie Landkreis Heilsberg}} > [[Springborn]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
{{:Heilsberg (Ostpreußen)/Endersch_Karte}}
{{:Heilsberg (Ostpreußen)/Endersch_Karte}}
= Einleitung =
=== Allgemeine Information ===
{{#var:Ortsname}} war ein Wohnplatz in der Gemeinde [[Springborn]] im [[Landkreis Heilsberg]]. <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.45-48</ref><br>Seit 1945 gehört der Ortsteil zu Polen und heißt auf polnisch Stoczek Klasztorny.<br>{{#var:Ortsname}} ist kein eigenständiger Ort mehr, er ist Ortsteil des Dorfes Springborn (polnisch: Stoczek) <ref>http://www.stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Stoczek+Klasztorny&level=miejscSkl&wojewodztwo=&powiat=&gmina=&miejscowosc=&advanced=false</ref>


== Einleitung ==
= Politische Einteilung =
<!--
== Ab 1945 ==
=== Wappen ===
*{{#var:Ortsname-PL}} gehört zur [[Schulzenamt|Sołectwo]] {{#var:Ortsname-Sołectwa}}. Zur Sołectwo {{#var:Ortsname-Sołectwa}} gehören folgende Orte: [[Springborn|Stoczek]] und [[Kloster Springborn|Stoczek Klasztorny]]. Die Sołectwo {{#var:Ortsname-Sołectwa}} gehört  zur<br>Landgemeinde [[Kiwitten]] (polnisch: gmina wiejska  Kiwity) im Landkreis Heilsberg (polnisch: Powiat lidzbarski) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo<br>warmińsko-mazurskie). <ref name="KIWI"/> <ref>http://bazy.hoga.pl/kody.asp</ref>
[[Bild:Wappen_Ort_Kiwitten_Kreis_Heilsberg.png]]
{{:Kiwitten/Gmina Kiwity}}
Hier: Beschreibung des Wappens
-->


=== Allgemeine Information ===
== Von 1818 bis 1945 ==
{{#var:Ortsname}} war ein Wohnplatz in der Gemeinde [[Springborn]] im [[Landkreis Heilsberg]]. <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.45-48</ref><br>Seit 1945 gehört der Ortsteil zu Polen und heißt auf polnisch Stoczek Klasztorny.<br>{{#var:Ortsname}} ist kein eigenständiger Ort mehr, er gehört zum Dorf Springborn (polnisch: Stoczek) <ref>http://www.stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Stoczek+Klasztorny&level=miejscSkl&wojewodztwo=&powiat=&gmina=&miejscowosc=&advanced=false</ref>
{{:Landkreis Heilsberg/Kreis 1818}}
* Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872 am 1.1.1874,<br>wurde am 18.6.1874 der [[Amtsbezirk]] Nr.10 Kiwitten im Landkreis Heilsberg gegründet. Zum Amtsbezirk Heilsberg gehörte die [[Landgemeinde]] Springborn<br>mit dem Wohnplatz {{#var:Ortsname}}. <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/hbrg/kiwitten.htm</ref>
{{:Heilsberg/Standesamt_G}}<br>Der Amtsbezirk Kiwitten hatte ein eignes Standesamt. Der Wohnplatz {{#var:Ortsname}} gehörte zum Standesamt Kiwitten. <ref name="GEMEIN1"/> <ref name="GEMEIN2"/> <ref name="GEMEIN3"/>
* Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde {{#var:Ortsname}} in Gemeinde umbenannt. <ref name="TER"/>
* Der Amtsbezirk Kiwitten bestand bis 1945. <ref name="TER"/>


== Politische Einteilung ==
== Verwaltung ==
* Die Gemeinde gehörte seit 1874 zum Amtsbezirk Kiwitten.
{{:Kiwitten/Standesamt}}
{{:Kiwitten/Standesamt}}
==== Einwohnerzahlen ====
==== Einwohnerzahlen ====
Zeile 31: Zeile 32:
  |-style="background:#FFA54F"   
  |-style="background:#FFA54F"   
  !1820 <ref name="TOPO1820">Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.153</ref>
  !1820 <ref name="TOPO1820">Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.153</ref>
  !1885 <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.126-134</ref>   
  !1885 <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888,S.126-134</ref>   
  !1905 <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen), S.82-88</ref>
  !1905 <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen), S.82-88</ref>
  !1910 <ref>{{GVZ1910|heilsberg}}</ref>
  !1910 <ref>{{GVZ1910|heilsberg}}</ref>
Zeile 42: Zeile 43:
  |}</small><br style="clear:both;" />
  |}</small><br style="clear:both;" />


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
= Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit =
== Evangelische Kirchen ==
{{:Heilsberg (Ostpreußen)/Kirche(ev)}}
{{:Heilsberg (Ostpreußen)/Kirche(ev)}}
== Katholische Kirchen ==
{{:Kiwitten/Kirche(rk)}}
{{:Kiwitten/Kirche(rk)}}
= Geschichte =
= Geschichte =
[[Bild:Endersch 1755 Gesamt Farbe.jpg|thumb|right|350px|'''Bistum Ermland''' auf der Endersch Karte von 1755 - Tabula geographica episcopatum Warmiensem in Prussia exhibens, Heilsberg, solita habitatio episcopalis / Joannes Fridericus Endersch]]
=== Name ===
* {{#var:Ortsname}} hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen:  Neukirch <ref name="GOLD"/> <ref name="TOPO1820"/>
== [[Ermland|Fürstbistum Ermland]] (1395 - 1772) ==
=== Selbständiges Ermland bis 1466 ===
=== Ermland unter polnischer Herrschaft 1466-1772 ===
* '''1639:''' Die Klosterkirche wurde von Bischof Nikolaus Szyszkowski erbaut und dem Kloster übergeben. <ref>Monumenta Historiae Warmiensis, Band III,von Carl Peter Woelky und Johann Martin Saage,Braunsberg 1866,S.398,433</ref>
* '''3.12.1687:''' Nach der Erbauung des Franziskaner-Klosters wurde am Kloster ein  Krug angelegt, darüber wurde dem bischöflichen Kornschreiber Peter Bialkowski eine Veschreibung erteilt.  <ref name="W39">Codex Diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte des Ermlands von Carl Peter Woelky und Johann Martin Saage, Band II Urkunden der Jahre 1340 - 1375, nebst Nachträgen 1240 - 1340, Mainz 1864, Verlag Franz Kirchheim, Nr.143,(S.144)</ref>
== [[Königreich Preußen]] (1772 - 1918) ==
== [[Königreich Preußen]] (1772 - 1918) ==
*'''1785:''' Springborn war ein königliches Dorf mit 76 Feuerstellen, bei welchem ein Bernhardiner-Kloster, Neukirch genannt,liegt. Es gehörte zum Domänen-Amt Heilsberg.
* '''23.12.1721:''' Dem Schulzen wurden 2 ehemalige Bauernhufen gegen einen Zins von 20 Mark jährlich, frei von Schaarwerk, verschrieben. <ref name="W39"/>
:Springborn war im Kirchspiel Kiwitten eingepfarrt. Der Patron war der König. <ref name="GOLD">Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck, S.186 {{MDZ|bsb10000858|266}}</ref> <br>
*'''1785:''' Springborn war ein königliches Dorf mit 76 Feuerstellen, bei welchem ein Bernhardiner-Kloster, Neukirch genannt,liegt. Es gehörte zum Domänen-Amt Heilsberg. Springborn war im Kirchspiel Kiwitten eingepfarrt. Der Patron war der König. <ref name="GOLD">Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck, S.186 {{MDZ|bsb10000858|266}}</ref> <br>
* '''1820:''' Springborn (Neukirch) war ein Bernhardiner-Kloster mit 6 Feuerstellen und 49 Seelen. Es gehörte zum königlichen Amt Heilsberg. Springborn gehörte zum Kirchspiel Kiwitten. <ref name="TOPO1820"/>
* '''1820:''' Springborn (Neukirch) war ein Bernhardiner-Kloster mit 6 Feuerstellen und 49 Seelen. Es gehörte zum königlichen Amt Heilsberg. Springborn gehörte zum Kirchspiel Kiwitten. <ref name="TOPO1820"/>
{{:Amtsblatt 1860 No.22 Verord.127}}
{{:Amtsblatt 1860 No.17 Verord.127}}
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->


== Genealogische und historische Quellen ==
= Genealogische und historische Quellen =
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
Zeile 70: Zeile 84:
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->


== Bibliografie ==
= Bibliografie =
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
Zeile 78: Zeile 92:
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.-->
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.-->
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
{{:Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Königsberg}}
{{:Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen}}
{{:Monumenta Historiae Warmiensis-Band III}}
{{:Codex Diplomaticus Warmiensis-Band II}}
{{:Gemeinden und Gutsbezirke von Preussen 1871}}
{{:Historisch-comparative Geographie von Preussen 1858}}
{{:Topographische Statische Übersicht des Regierungsbezirk Königsberg von 1848}}
{{:Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung von 1820}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
==== In der Digitalen Bibliothek ====
==== In der Digitalen Bibliothek ====
Zeile 84: Zeile 106:
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->


== Archive und Bibliotheken ==
= Archive und Bibliotheken =
=== Archive ===
=== Archive ===
* [[Archive in Deutschland_OP|Archive in Deutschland zu dem Thema Ostpreußen]]
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
= Verschiedenes =
{{Metasuche-Ort| {{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort| {{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===  
=== Karten ===  
* Meßtischblatt 1890 Gallingen Jahrgang 1928 [http://amzpbig.com/maps/1890_Gallingen_1928.jpg]
* {{MTB-MAPSTER|1890|Gallingen|19328}}
*{{WIGD-MAPSTER|P32|S31|103|HEILSBERG|(Licbark)|1930}}
*{{KDR100-MAPSTER|103|Heilsberg}}
*{{Reymann-MAPSTER|19|Heilsberg}} 
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 97: Zeile 124:
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


== Weblinks ==
= Weblinks =
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link |Kiwity|Kiwitten}}
* {{Wikipedia-Link |Kiwity|Kiwitten}}
Zeile 108: Zeile 135:
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
=Zufallsfunde=
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
=Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote=
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
Zeile 120: Zeile 147:
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
=Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis=
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


== Fußnoten ==
= Fußnoten =
<references/>
<references/>


<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->
{{Navigationsleiste Landkreis Heilsberg}}
{{Navigationsleiste Landkreis Heilsberg}}
{{Navigationsleiste Amtsbezirk Kiwitten}}
{{Navigationsleiste Regierungsbezirk Königsberg}}
{{Navigationsleiste Regierungsbezirk Königsberg}}
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Heilsberg]]
[[Kategorie:Ort im evangelischen Kirchspiel Heilsberg]]
[[Kategorie:Ort im katholischen Kirchspiel Kiwitten]]
[[Kategorie:Ort im Standesamt Kiwitten]]
[[Kategorie:Ort im Amtsbezirk Kiwitten]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:41 Uhr



Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Heilsberg > Springborn > Kloster Springborn

BleichenbarthKobelnParkittenAdlig WolkaPolkeimKiwittenWienkenKonittenKerwienenSpringbornKloster SpringbornKerschdorfKleitzKleidittenPolpenFrauenwaldeKlotainenTollnigkSiegfriedswaldeGut MakohlenBlankenseeBlumenauWernegittenBewernickGroßendorfKnipsteinLangwieseLawdenMarkeimHeiligenfeldeNeuendorfWossedenReimerswaldeRaunauWorkeimWiddrichsRetschJegothenSettauKatzenGut BundienKonnegenGut SchwedenMedien
Kloster Springborn (mitte) auf der Endersch Karte von 1755 - Tabula geographica episcopatum Warmiensem in Prussia exhibens, Heilsberg, solita habitatio episcopalis / Joannes Fridericus Endersch - Historische Karte des Bistums Ermland / gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France Durch anklicken der Ortsnamen erreicht man die Seite des Ortes

Einleitung

Allgemeine Information

Kloster Springborn war ein Wohnplatz in der Gemeinde Springborn im Landkreis Heilsberg. [1]
Seit 1945 gehört der Ortsteil zu Polen und heißt auf polnisch Stoczek Klasztorny.
Kloster Springborn ist kein eigenständiger Ort mehr, er ist Ortsteil des Dorfes Springborn (polnisch: Stoczek) [2]

Politische Einteilung

Ab 1945

Von 1818 bis 1945

  • Am 1.2.1818 wurde der Kreis Heilsberg gegründet, er löste den Heilsberger Kreis ab. Zum Kreis Heilsberg gehörten die Kirchspiele Liebstadt, Silberbach, Kahlau,
    Herzogswalde, Mohrungen, Reichau, Alt Christburg, Miswalde, Liebwalde, Altstadt, Arnsdorf, Wilmsdorf, Simnau, Saalfeld, Weinsdorf, Schnellwalde, Jäskendorf,
    Sonnenborn mit Venedien und Samrodt. [5]
  • Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872 am 1.1.1874,
    wurde am 18.6.1874 der Amtsbezirk Nr.10 Kiwitten im Landkreis Heilsberg gegründet. Zum Amtsbezirk Heilsberg gehörte die Landgemeinde Springborn
    mit dem Wohnplatz Kloster Springborn. [6]
  • Durch das preußische Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874, wurden auf Grund des Paragraphen 55 zum
    1. Oktober 1874 in Ostpreußen in den Amtsbezirken die Standesämter gegründet. Deren Aufgabe es war die Standesamtsbücher zu führen. Da es aus Kostengründen keine
    hauptamtlichen Standesbeamten gab, war diese Arbeit ehrenamtlich. Oft war der Lehrer oder ein Rentner der Standesbeamte. So das sich mehrere Amtsbezirke zusammen
    geschlossen hatten und ein gemeinsames Standesamt gegründet haben. Im Landkreis Heilsberg wurden fast immer die Standesämter in Dörfern mit Kirchspiel gegründet.[7] [8]
    Der Amtsbezirk Kiwitten hatte ein eignes Standesamt. Der Wohnplatz Kloster Springborn gehörte zum Standesamt Kiwitten. [9] [10] [1]
  • Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Kloster Springborn in Gemeinde umbenannt. [6]
  • Der Amtsbezirk Kiwitten bestand bis 1945. [6]

Verwaltung

Standesamt Kiwitten

Einwohnerzahlen

1820 [11] 1885 [9] 1905 [10] 1910 [12] 1933 [13] 1939 [13]
49 18


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Evangelisches Kirchspiel Heilsberg

Schulorte

Katholische Kirchen

Katholisches Kirchspiel Kiwitten

Geschichte

Bistum Ermland auf der Endersch Karte von 1755 - Tabula geographica episcopatum Warmiensem in Prussia exhibens, Heilsberg, solita habitatio episcopalis / Joannes Fridericus Endersch

Name

  • Kloster Springborn hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen: Neukirch [16] [11]

Fürstbistum Ermland (1395 - 1772)

Selbständiges Ermland bis 1466

Ermland unter polnischer Herrschaft 1466-1772

  • 1639: Die Klosterkirche wurde von Bischof Nikolaus Szyszkowski erbaut und dem Kloster übergeben. [17]
  • 3.12.1687: Nach der Erbauung des Franziskaner-Klosters wurde am Kloster ein Krug angelegt, darüber wurde dem bischöflichen Kornschreiber Peter Bialkowski eine Veschreibung erteilt. [18]

Königreich Preußen (1772 - 1918)

  • 23.12.1721: Dem Schulzen wurden 2 ehemalige Bauernhufen gegen einen Zins von 20 Mark jährlich, frei von Schaarwerk, verschrieben. [18]
  • 1785: Springborn war ein königliches Dorf mit 76 Feuerstellen, bei welchem ein Bernhardiner-Kloster, Neukirch genannt,liegt. Es gehörte zum Domänen-Amt Heilsberg. Springborn war im Kirchspiel Kiwitten eingepfarrt. Der Patron war der König. [16]
  • 1820: Springborn (Neukirch) war ein Bernhardiner-Kloster mit 6 Feuerstellen und 49 Seelen. Es gehörte zum königlichen Amt Heilsberg. Springborn gehörte zum Kirchspiel Kiwitten. [11]
  • 18.5.1860, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1860, No.17, Verordnung No.127
Die Vereinigung des ehem. Klosters Springborn mit dem Dorfe gleichen Namens betr.
Gemäß Al.7. §1. des Gesetzes betreffend die ländliche Gemeinde-Verfassung in den sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 14ten April 1856
wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das ehemalige Kloster Springborn, Kreises Heilsberg, dem Kommunal-Verbande des Dorfes gleichen Namens
mit höherer Genehmigung einverleibt worden ist. [19]

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Königsberg, - Königsberg i. Pr., 7.1817 - 133.1943,
teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank (ZDB): [2]
  • Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
  • Monumenta Historiae Warmiensis oder Quellensammlung zur Geschichte des Ermlands, Band III
    von Carl Peter Woelky und Johann Martin Saage
    Braunsberg 1866, Verlag Eduard Peter
    Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
  • Codex Diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte des Ermlands
    von Carl Peter Woelky und Johann Martin Saage, Band II
    Urkunden der Jahre 1340 - 1375, nebst Nachträgen 1240 - 1340,
    Mainz 1864, Verlag Franz Kirchheim
    Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
  • Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihrer Bevölkerung
Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet
und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau.
I. Die Provinz Preussen
Berlin 1874, Verlag des Königl. Statistischen Bureaus (Dr. Engel).
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
  • Historisch-comparative Geographie von Preussen
Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,Justus Perthes
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
  • Topographische Statische Uebersicht des Regierungs-Bezirk Königsberg
Im Auftrage der Königlichen Regierung von Adolf Schlott, Tilsit 1848
Digitalisat der Universität zu Köln
  • Topographische Uebersicht des Verwaltung-Bezirks
    der Königlichen Preussischen Regierung zu Königsberg in Preussen
Königsberg 1820, gedruckt bei Heinrich Degen
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Kloster Springborn

Karten

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

  • Liste der Landwirte von Kloster Springborn aus dem Adressbuch landwirtschaftlicher Güter - Ostpreußen 1930 [4] (20.11.2013)

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>SPRORNKO04ID</gov>

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.45-48
  2. http://www.stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Stoczek+Klasztorny&level=miejscSkl&wojewodztwo=&powiat=&gmina=&miejscowosc=&advanced=false
  3. 3,0 3,1 http://bip.warmia.mazury.pl/kiwity_gmina_wiejska/171/195/STATUT_SOLECTWA/
  4. http://bazy.hoga.pl/kody.asp
  5. Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.263, 346-347
  6. 6,0 6,1 6,2 http://www.territorial.de/ostp/hbrg/kiwitten.htm
  7. Artikel Gesetzessammlung Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten Jahrgang 1874, Seite 95, Gesetz Nr. 8182. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  8. Westfälische Geschichte online
  9. 9,0 9,1 Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888,S.126-134
  10. 10,0 10,1 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen), S.82-88
  11. 11,0 11,1 11,2 Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.153
  12. Digitalisat von gemeindeverzeichnis.de von Uli Schubert
  13. 13,0 13,1 Digitalisat von www.verwaltungsgeschichte.de von Micheal Rademacher
  14. Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.129-130
  15. Die katholischen Kirchspiele des Hochstifts Ermland mit den eingepfarrten Ortschaften,Stand: 1944
  16. 16,0 16,1 Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck, S.186 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  17. Monumenta Historiae Warmiensis, Band III,von Carl Peter Woelky und Johann Martin Saage,Braunsberg 1866,S.398,433
  18. 18,0 18,1 Codex Diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte des Ermlands von Carl Peter Woelky und Johann Martin Saage, Band II Urkunden der Jahre 1340 - 1375, nebst Nachträgen 1240 - 1340, Mainz 1864, Verlag Franz Kirchheim, Nr.143,(S.144)
  19. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1860, Nr.17, Verordnung Nr.127,S.125 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums


Städte und Gemeinden im Landkreis Heilsberg (Regierungsbezirk Königsberg) Stand 1.1.1945

Städte: Guttstadt | Heilsberg

Gemeinden: Albrechtsdorf | Alt Garschen | Althof | Altkirch | Ankendorf | Arnsdorf (Ermland) | Battatron | Beiswalde | Benern | Bewernick | Blankenberg | Blankensee | Bleichenbarth | Blumenau | Bogen | Drewenz | Elditten | Eschenau | Frauendorf | Freimarkt | Friedrichsheide | Glottau | Gronau | Großendorf | Groß Klaussitten | Heiligenfelde | Heiligenthal | Hohenfeld | Jegothen | Kalkstein | Katzen | Kerschdorf | Kerschen | Kerwienen | Kiwitten | Kleiditten | Kleinenfeld | Klingerswalde | Klotainen | Knipstein Knopen | Kobeln | Konitten | Konnegen | Krekollen | Langwiese | Launau | Lauterhagen | Lauterwalde | Lawden | Liewenberg | Lingenau | Markeim | Mawern | Medien | Münsterberg | Napratten | Neuendorf bei Guttstadt | Neuendorf b. Heilsberg | Neu Garschen | Noßberg | Ober Kapkeim | Petersdorf | Peterswalde | Polpen | Pomehren | Queetz | Raunau | Regerteln | Rehagen | Reichenberg | Reimerswalde | Retsch | Roggenhausen | Rosenbeck | Rosengarth | Schlitt | Schmolainen | Schönwalde | Schönwiese | Schulen | Schwenkitten | Schwuben | Settau | Siegfriedswalde | Sommerfeld | Soritten | Springborn | Stabunken | Sternberg | Stolzhagen | Süßenberg | Thegsten | Tollnigk | Trautenau | Unter Kapkeim | Voigtsdorf | Waltersmühl | Warlack | Wernegitten | Wolfsdorf | Workeim | Wosseden | Wuslack

Gutsbezirk: Wichertshof


Orte im Amtsbezirk Kiwitten ( Landkreis Heilsberg ) Stand 1931

Orte:
Bleichenbarth | Kerschdorf | Kerwienen | Kiwitten | Kleiditten | Kleitz | Kloster Springborn | Kobeln | Konitten | Parkitten | Polpen | Springborn | Waldhof


Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945

Stadtkreis: Königsberg

Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau