Kallningken (Ksp.Kallningken): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Kallningken|Kallningken}}
{{Begriffsklärungshinweis|Kallningken|Kallningken}}
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
Zeile 32: Zeile 32:
[[Image: Kallningken Friseur.jpg|thumb|430 px|<Center>Friseur und Bäckerei in '''Kallningken''', Keis Elchniederung, 1928</Center>]]
[[Image: Kallningken Friseur.jpg|thumb|430 px|<Center>Friseur und Bäckerei in '''Kallningken''', Keis Elchniederung, 1928</Center>]]
'''Andere Namen und Schreibweisen'''
'''Andere Namen und Schreibweisen'''
*1785 [[Kallenincken]], bis 1938 [[Kallningken]], ab 1938 [[Herdenau]], russ. '''Prochladnoe''' <ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*1785 [[Kallenincken (Kr.Elchniederung)|Kallenincken]], bis 1938 [[Kallningken (Ksp.Kallningken)|Kallningken]], ab 1938 [[Herdenau]], russ. '''Prochladnoe''' <ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*[[Kallninken]] <ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920 </ref>, [[Kallenincken]]  <ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref>, [[Kalleninken]] <ref>Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000</ref>
*[[Kallninken (Kr.Elchniederung)|Kallninken]] <ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920 </ref>, [[Kallenincken (Kr.Elchniederung)|Kallenincken]]  <ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref>, [[Kalleninken (Kr.Elchniederung)|Kalleninken]] <ref>Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000</ref>
*[[Kallniningken]]
*[[Kallniningken (Kr.Elchniederung)|Kallniningken]]


'''Namensdeutung'''<br>
'''Namensdeutung'''<br>
Zeile 51: Zeile 51:
Gehörte mit dem ganzen Kirchspiel zum Domänenamt [[Kuckerneese]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br>
Gehörte mit dem ganzen Kirchspiel zum Domänenamt [[Kuckerneese]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br>
'''1885'''<ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1888</ref> und '''1905'''<ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1908</ref> gehörte {{PAGENAME}} zum Amtsbezirk [[Karkeln]].<br>
'''1885'''<ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1888</ref> und '''1905'''<ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1908</ref> gehörte {{PAGENAME}} zum Amtsbezirk [[Karkeln]].<br>
'''1932''' kam [[Derwelischken]] zu [[Kallningken]].<br>
'''1932''' kam [[Derwelischken]] zu [[Kallningken (Ksp.Kallningken)|Kallningken]].<br>
Am '''01.06.1936''' wurde [[Luckischken]] zu [[Kallningken]] eingegliedert.<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
Am '''01.06.1936''' wurde [[Luckischken]] zu [[Kallningken (Ksp.Kallningken)|Kallningken]] eingegliedert.<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*[[Kummetischken]] gehörte zu den Kirchenländereien von [[Kallningken]] und wurde mit diesem vereint<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref>
*[[Kummetischken]] gehörte zu den Kirchenländereien von [[Kallningken (Ksp.Kallningken)|Kallningken]] und wurde mit diesem vereint<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref>


== Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit ==
Zeile 62: Zeile 62:


==== Kirchspiel Kallningken ====
==== Kirchspiel Kallningken ====
[[Kallningken]] ist seit 1677 Kirchspiel.
[[Kallningken (Ksp.Kallningken)|Kallningken]] ist seit 1677 Kirchspiel.
*'''Tabellen der Confirmanden des Kalninkenschen Kirchspieles in der Tilseschen Diöcese''' für die Jahre 1793, 1794, 1797-1800[http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=7801]
*'''Tabellen der Confirmanden des Kalninkenschen Kirchspieles in der Tilseschen Diöcese''' für die Jahre 1793, 1794, 1797-1800[http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=7801]
*'''Acta die Besetzung der Pfarr-Stelle zu Kallningken & [[Inse]] betreffend, [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=7800]
*'''Acta die Besetzung der Pfarr-Stelle zu Kallningken & [[Inse]] betreffend, [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=7800]
Zeile 70: Zeile 70:
Zum Kirchspiel {{PAGENAME}} gehörten 1912 folgende Ortschaften:
Zum Kirchspiel {{PAGENAME}} gehörten 1912 folgende Ortschaften:


[[Ackelningken]], [[Aschpalten]], [[Derwelischken]], '''Kallningken''', [[Lukischken]], [[Matzgirren]], [[Pustutten]], [[Tramischen]] Anteil ([[Eisenberg (Kr.Heydekrug)|Eisenberg]]), [[Wentaine]], [[Wirballen (Kr.Heydekrug)|Wirballen]], [[Wittken]]
[[Ackelningken]], [[Aschpalten]], [[Derwelischken]], [[Kallningken (Ksp.Kallningken)]], [[Lukischken]], [[Matzgirren]], [[Pustutten]], [[Tramischen]] Anteil ([[Eisenberg (Kr.Heydekrug)|Eisenberg]]), [[Wentaine]], [[Wirballen (Kr.Heydekrug)|Wirballen]], [[Wittken]]


====Kirchenbücher====
[[Bild: Icon Literatur.jpg|left|50 px]] '''Kirchenbücher'''<br>
[[Bild: Icon Literatur.jpg|left|50 px]] '''Kirchenbücher'''<br>
[[Bild:Kirchspiel_Kallningken_Kreis_Heydekrug_1846.jpg|thumb|420px| Kirchspielgrenze in der Witzleben Kreiskarte Heidekrug 1846<br>
[[Bild:Kirchspiel_Kallningken_Kreis_Heydekrug_1846.jpg|thumb|420px| Kirchspielgrenze in der Witzleben Kreiskarte Heidekrug 1846<br>
Zeile 90: Zeile 92:


Siehe: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Elchniederung (Niederung)]]<br>
Siehe: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Elchniederung (Niederung)]]<br>
Eine vollständige '''Abschrift der Taufregister 1722–1804''' sowie der '''Heiratsregister 1767–1874''' findet sich bei [http://www.maryke-bruiszate.de/#kall http://www.maryke-bruiszate.de/#kall]<br>
Als Sekundärquellen gibt es Tabellen der Konfirmanden in den Kirchenvisitationberichte, die auf das Portal [http://www.epaveldas.lt www.epaveldas.lt] digitalisiert sind.
Als Sekundärquellen gibt es Tabellen der Konfirmanden in den Kirchenvisitationberichte, die auf das Portal [http://www.epaveldas.lt www.epaveldas.lt] digitalisiert sind.


Zeile 98: Zeile 104:
+ 1690, 1718 ff.
+ 1690, 1718 ff.
-->
-->


=== Katholische Kirche ===
=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1885'''<ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1888</ref>  und '''1905''' <ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1908</ref>  zum katholischen Kirchspiel [[Schillgallen (Kr.Heydekrug)]].
 
{{Vorlage:Katholische Kirche Schillgallen südlich}}
 


== Standesamt ==
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1885'''<ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1888</ref>  und '''1905''' <ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1908</ref>  zum Standesamt [[Karkeln]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1885'''<ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1888</ref>  und '''1905''' <ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1908</ref>  zum Standesamt [[Karkeln]].
== [[Bild: Bewohner.png|50 px]] Bewohner ==
== [[Bild: Bewohner.png|50 px]] Bewohner ==
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 131: Zeile 140:
{|
{|
|
|
:[[Image: Kallningken Schule.JPG|thumb|330 px|<Center>Schule in '''Herdenau''', 1997<br><small>© Bildarchiv der Kreisgemeinschaft Elchniederung</small></Center>]]
:[[Image: Kallningken Schule.JPG|thumb|340 px|<Center>Schule in '''Herdenau''', 1997<br><small>© Bildarchiv der Kreisgemeinschaft Elchniederung</small></Center>]]
|
|
[[Image: Kallningken Pfarrhaus.JPG|thumb|340 px|<Center>Pfarrhaus in '''Herdenau''', 1996<br><small>© Bildarchiv der Kreisgemeinschaft Elchniederung</small></Center>]]
[[Image: Kallningken Pfarrhaus.JPG|thumb|350 px|<Center>Pfarrhaus in '''Herdenau''', 1996<br><small>© Bildarchiv der Kreisgemeinschaft Elchniederung</small></Center>]]
|
|
[[Image: Kallningken Gemeindeverwaltung.jpg|thumb|320 px|<Center>Ehem. Gasthaus Mitzkat in '''Herdenau''', 1996<br><small>© Bildarchiv der Kreisgemeinschaft Elchniederung</small> <ref>Auf dem Bild sieht man das Elternhaus von Hedwig Hoffmann, geb. Mitzkat, in Herdenau. Im Gasthaus Mitzkat (mit Saal) wohnten außerdem der Arzt Dr. Weiss und der Tierarzt Dr. Meier.
[[Image: Kallningken Gemeindeverwaltung.jpg|thumb|330 px|<Center>Ehem. Gasthaus Mitzkat in '''Herdenau''', 1996<br><small>© Bildarchiv der Kreisgemeinschaft Elchniederung</small> <ref>Auf dem Bild sieht man das Elternhaus von Hedwig Hoffmann, geb. Mitzkat, in Herdenau. Im Gasthaus Mitzkat (mit Saal) wohnten außerdem der Arzt Dr. Weiss und der Tierarzt Dr. Meier.
Frau Hoffmann hat 2002 mit ihrem Sohn und mit ihrer Tochter die Heimat besucht. In ihrem Elternhaus ist heute die Gemeindeverwaltung von Herdenau untergebracht.
Frau Hoffmann hat 2002 mit ihrem Sohn und mit ihrer Tochter die Heimat besucht. In ihrem Elternhaus ist heute die Gemeindeverwaltung von Herdenau untergebracht.
Das Foto (Sommer 2002, aus der Sammlung von Renate Roller, Ulm) wurde von dem Heimatbrief  
Das Foto (Sommer 2002, aus der Sammlung von Renate Roller, Ulm) wurde von dem Heimatbrief  
Zeile 160: Zeile 169:
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
*[[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde|Zufallsfunde zu {{PAGENAME}}]]-->
*[[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde|Zufallsfunde zu {{PAGENAME}}]]-->


Zeile 172: Zeile 181:
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Elchniederung]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Elchniederung]]
[[Kategorie:Ort in Russische Föderation]]
[[Kategorie:Ort im Kaliningrader Oblast]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:20 Uhr

Disambiguation notice Kallningken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kallningken.
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Wappen der Elchniederung

K a l l n i n g k e n

Bauerndorf in der Niederung
Kreis Elchniederung, O s t p r e u ß e n
________________________________________________________

Landstraße nach Kallningken


Hierarchie


Logo Leerstelle.jpg

Ortseinfahrt nach Kallningken, Kreis Elchniederung

Einleitung

Die Ortsmitte von Kallningken, Kreis Elchniederung

Kallningken (1938 bis 1946 Herdenau, russ. Prochladnoje / Прохладное, litauisch Kalnininkai) ist ein Dorf in der Niederung.
Kallningken liegt 22 Kilometer südwestlich der einstigen Kreisstadt Heydekrug (heute litauisch Šilutė)
und 25 Kilometer nordwestlich der jetzigen Rajonshauptstadt Slawsk (Heinrichswalde).
Vor 1945 war der Ort Bahnstation an der Bahnstrecke Brittanien–Karkeln der Niederungsbahn (ab 1939 „Elchniederungsbahn“).

Name

Friseur und Bäckerei in Kallningken, Keis Elchniederung, 1928

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung
Der Name weist auf hügeliges Gelände.

  • preußisch-litauisch "kalniškis" = Hügellandbewohner
  • nehrungskurisch "kalns" = sandiger Berg
  • lettisch "kalns" = bergig, Hinweis auf Quarzsand

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kallningken (Ksp.Kallningken), Kreis Heydekrug, später Kreis Elchniederung, Ostpreußen Kallningken (Ksp.Kallningken)
wurde 1891 mit Luttken vereinigt.[6] 1785 Königliches Bauerdorf, 1919 Landgemeinde[7]
Gehörte mit dem ganzen Kirchspiel zum Domänenamt Kuckerneese[8]
1885[9] und 1905[10] gehörte Kallningken (Ksp.Kallningken) zum Amtsbezirk Karkeln.
1932 kam Derwelischken zu Kallningken.
Am 01.06.1936 wurde Luckischken zu Kallningken eingegliedert.[11]

Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit

Die ev.luth. Pfarrkirche in Kallningken

Evangelische Kirche

Kirchengebäude

Eine erste Kirche entstand in Kallningken auf Anordnung des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg im Jahre 1677.[13] Sie musste im Jahre 1727 abgerissen werden, an ihrer Stelle wurde ein zweites Gotteshaus errichtet, was ebfalls nicht lange hielt. Im Jahre 1753 schließlich entstand auf der höchsten Stelle eines Hügels die dritte Pfarrkirche:[14] ein Feldsteinbau mit polygonalem Abschluss, dem 1819 ein Holzturm auf massivem Unterbau vorgesetzt wurde.

Kirchspiel Kallningken

Kallningken ist seit 1677 Kirchspiel.

  • Tabellen der Confirmanden des Kalninkenschen Kirchspieles in der Tilseschen Diöcese für die Jahre 1793, 1794, 1797-1800[1]
  • Acta die Besetzung der Pfarr-Stelle zu Kallningken & Inse betreffend, [2]
  • Acta die Introduction des Pfarrers Lengnick in Kalleninken etreffend, 1827 [3]

Zugehörige Ortschaften

Zum Kirchspiel Kallningken (Ksp.Kallningken) gehörten 1912 folgende Ortschaften:

Ackelningken, Aschpalten, Derwelischken, Kallningken (Ksp.Kallningken), Lukischken, Matzgirren, Pustutten, Tramischen Anteil (Eisenberg), Wentaine, Wirballen, Wittken


Kirchenbücher

Icon Literatur.jpg

Kirchenbücher

Kirchspielgrenze in der Witzleben Kreiskarte Heidekrug 1846
© Martin-Opitz-Bibliothek, Herne, (www.martin-opitz-bibliothek.de)

Einige Kirchenbücher von Kallningken (Ksp.Kallningken) sind in Berlin erhalten (Evangelisches Zentralarchiv Berlin). Verfilmungen sind auch bei den "Mormonen" vorhanden.

Außerdem gibt es in Berlin noch Namensregister, die weiterführen können:

  • Taufen 1775-1942 (nur Namenverzeichnis)

Siehe: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Elchniederung (Niederung)

Eine vollständige Abschrift der Taufregister 1722–1804 sowie der Heiratsregister 1767–1874 findet sich bei http://www.maryke-bruiszate.de/#kall


Als Sekundärquellen gibt es Tabellen der Konfirmanden in den Kirchenvisitationberichte, die auf das Portal www.epaveldas.lt digitalisiert sind.


Katholische Kirche

Die katholische Kirche (für alle Orte, die im evangelischen Kirchspiel Kallningken (Ksp.Kallningken) lagen) war Schillgallen (Kr.Heydekrug).
Die Ausarbeitung dieser Kirchenbücher von Herrn Peuster finden sie hier



Standesamt

Kallningken (Ksp.Kallningken) gehörte 1885[15] und 1905 [16] zum Standesamt Karkeln.

Bewohner.png Bewohner


Heutige Situation

Schule in Herdenau, 1997
© Bildarchiv der Kreisgemeinschaft Elchniederung
Pfarrhaus in Herdenau, 1996
© Bildarchiv der Kreisgemeinschaft Elchniederung
Ehem. Gasthaus Mitzkat in Herdenau, 1996
© Bildarchiv der Kreisgemeinschaft Elchniederung [17]


Karten

Kallnincken auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe Mitte Kalleninken auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Kallningken im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Kallningken in den Messtischblättern 0893 Kallningken und 0894 Stucken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>HERNAUKO05PE</gov>

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  3. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
  4. Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000
  5. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  6. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  7. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  8. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  9. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1888
  10. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1908
  11. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  12. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  13. Prochladnoje - Kallningken/Herdenau bei ostpreussen.net
  14. Walther Hubatsch: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens. Band 2: Bilder ostpreussischer Kirchen. Göttingen 1968, S. 92 Abb. 374
  15. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1888
  16. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1908
  17. Auf dem Bild sieht man das Elternhaus von Hedwig Hoffmann, geb. Mitzkat, in Herdenau. Im Gasthaus Mitzkat (mit Saal) wohnten außerdem der Arzt Dr. Weiss und der Tierarzt Dr. Meier. Frau Hoffmann hat 2002 mit ihrem Sohn und mit ihrer Tochter die Heimat besucht. In ihrem Elternhaus ist heute die Gemeindeverwaltung von Herdenau untergebracht. Das Foto (Sommer 2002, aus der Sammlung von Renate Roller, Ulm) wurde von dem Heimatbrief Die Elchniederung, Nr. 53, Pfingsten 2011, Seite 157, übernommen.