Iszlusze: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}


Zeile 16: Zeile 14:
===Name===
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
====Andere Namen und Schreibweisen====
*vor 1908 [[Iszlusze-Moor]], um 1912 [[Ißluße-Kolonie]], [[Ißluße]], lit. [[Isluzes Pelke]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*vor 1908 [[Iszlusze Moor]], um 1912 [[Ißluße-Kolonie]], 1939 [[Ißluße]], lit. [[Isluzes Pelke]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*Ansiedlung [[Kolonie Ißluße]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref><ref>Messtischblatt 0594Kukoreiten  (1910-1940),  Maßstab 1:25000 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</ref>
*Ansiedlung [[Kolonie Ißluße]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref><ref>Messtischblatt 0594Kukoreiten  (1910-1940),  Maßstab 1:25000 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</ref>
*[[Islisze]]<ref>Schroetterkarte 1802, 1 : 160 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz </ref>, [[Iszhlisze Bruch]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802) 1 : 50 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz </ref>, [[Islisze Bruch]]<ref>Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000</ref>, [[Iszlis]]<ref>Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref>, [[Ißluße]]<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref>, [[Ißlußer Moor]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref>, [[Iszluszemoor]]<ref>Heinrich A. Kurschat, Das Buch vom Memelland, Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, 1990, Verlag Werbedruck Köhler, Oldenburg</ref>
*[[Ißluße-Kolonie]]<ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1905)</ref>, [[Jßlußemoor]]<ref>Verzeichnis der Ortschaften des Memelgebietes (1926)</ref>
*Lit. Name: [[Išlūžę]]<ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref>
*[[Islisze]]<ref>Schroetterkarte 1802, 1 : 160 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz </ref>, [[Iszhlisze Bruch]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802) 1 : 50 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz </ref>, [[Islisze Bruch]]<ref>Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000</ref>, [[Iszlis]]<ref>Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref>, [[Ißluße]]<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref>, [[Ißlußer Moor]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref>, [[Iszluszemoor]]<ref>Heinrich A. Kurschat, Das Buch vom Memelland, Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, 1990, Verlag Werbedruck Köhler, Oldenburg</ref> [[Iszlusze Moor]] (OFB)
 
*Lit. Namen: [[Iszlužė]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Iszluze]], [[Išlūžė]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>, [[Isluze]], [[Išlūžę]]<ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref>


====Namensdeutung====
====Namensdeutung====
Zeile 38: Zeile 36:
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Kreis Heydekrug (vergleiche Urmesstischblatt), später Kreis Memel (vergleiche Messtischblatt)<br>
Kreis Heydekrug (vergleiche Urmesstischblatt), später Kreis Memel (vergleiche Messtischblatt)<br>
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine gemeindefreie Moorkolonie.<ref>Heinrich A. Kurschat, Das Buch vom Memelland, Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, 1990, Verlag Werbedruck Köhler, Oldenburg</ref><br>
'''1939''' ist '''Ißluße''' ein forstfiskalischer Gutsbezirk.{{MLRefAmtsblatt2}}<br>
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Revierförsterei des Forstamtes [[Norkaiten]].<br>
<!--'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Revierförsterei des Forstamtes [[Norkaiten]].<br>-->




== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehört zum Kirchspiel [[Saugen]].
{{PAGENAME}} gehörte zum Kirchspiel [[Saugen]].
 
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


==Bewohner==
==Bewohner==
*Adressbuch Heydekrug 1943:
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
**''Einwohner Buchstabe J'':<br>'''Jagello''', Ludwig, Hausmeister
 
**''Einwohner Buchstabe S'':<br>'''Steppath''', Erich, Lehrer
 
==Schule==
'''1902''' wurde in '''[[Iszluszemoor]]''' eine Schule begründet.<ref>Heinrich A. Kurschat: Das Buch vom Memelland, Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Verlag Werbedruck Köhler, Oldenburg, 1990</ref> Wie alle anderen Häuser und Gehöfte der Moorkolonie [[Iszlusze]] existiert das Schulgebäude nicht mehr.
===Fotos 2021===
Auf dem Gelände der ehemaligen Schule sind als Spuren nur noch ein paar vereinzelte Steinreste zu finden.
{|
|[[image:Iszlusze Schule1.jpg|thumb|left|250px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
|[[image:Iszlusze Schule2.jpg|thumb|left|250px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
|[[image:Iszlusze Schule3.jpg|thumb|left|250px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
|[[image:Iszlusze Schule4.jpg|thumb|left|250px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
|}
Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.




Zeile 62: Zeile 71:
"1913 wurde die Entwässerung des [[Iszluszemoor]]es in Angriff genommen."<ref>Heinrich A. Kurschat, Das Buch vom Memelland, Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, S. 350, 1990, Verlag Werbedruck Köhler, Oldenburg</ref>
"1913 wurde die Entwässerung des [[Iszluszemoor]]es in Angriff genommen."<ref>Heinrich A. Kurschat, Das Buch vom Memelland, Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, S. 350, 1990, Verlag Werbedruck Köhler, Oldenburg</ref>


"Ein ... großes und wichtiges Werk kam 1913 zu Stande: die seit mehr als 10 Jahren schwebenden Verhandlungen wegen Entwässerung des ausgedehnten [[Ißluße-Moor]]s bei [[Lankuppen]] , deren Kosten auf 205 500 Mk. veranschlagt wurden, führten endlich zur Bildung einer Genossenschaft."<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref>
"Ein ... großes und wichtiges Werk kam 1913 zu Stande: die seit mehr als 10 Jahren schwebenden Verhandlungen wegen Entwässerung des ausgedehnten [[Ißluße Moor]]s bei [[Lankuppen]], deren Kosten auf 205 500 Mk. veranschlagt wurden, führten endlich zur Bildung einer Genossenschaft."<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref>


<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 82: Zeile 91:
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
Memeler Dampfboot vom 04.11.1925
'''Zur Landtagswahl durch Hochwasser und Eis'''
'''Die Wagen-Insel im Schacktarp'''
Aus Michel-Sakuten wird …berichtet:
Die absonderliche Bildung von Stimmbezirken bei der letzten Seimeliswahl hat zu manchen eigenartigen Vorkommnissen geführt. Von der Kolonie Iszlusze-Moor, die im Kreise Memel liegt, und die in Wilkieten (11-12 Kilometer Weg!) wählen mußte, gehören 3 Gehöfte (Schule, Försterei und ein Kolonat) zum Kreise Heydekrug. Diese gehörten sonst zum Stimmbezirk Saugen, waren aber diesmal dem Wahlbezirk Michel-Sakuten zugeteilt. Infolge des Hochwassers standen die Wege von Iszlusze-Moor nach Michel-Sakuten unter Wasser und waren teilweise vereist. Weder zu Fuß, noch mit Fuhrwerk oder Kahn schien für die Wähler ein Hinkommen zum Wahllokal möglich zu sein. Das einzige brauchbare Verkehrsmittel in der Zeit des Schacktarps, das Flugzeug, stand ihnen jedoch nicht zur Verfügung. Darum spannten sie ihre Pferde zusammen und versuchten einen Durchbruch über Bundeln. Die Pferde gingen bis zum Bauch im Wasser und hatten dabei eine Schnee-und Eisschicht zu durchbrechen, die ihnen die Beine blutig schnitt. Auf der Mitte des Weges zwangen sie nicht mehr weiter. Weder im Guten, noch im Bösen ging´s vorwärts. Wie eine einsame Insel ragte der wählerbeladene Wagen, der bereits Wasser schöpfte, aus der Wasserfläche empor. Was nun? Doch der „Wahlälteste“, ein rechter wettererfahrener „Pelkenings“ wußte Rat. Er sprang in die eisige Flut und schritt als Eisbrecher dem Fuhrwerk voran. Angefeuert durch dieses Beispiel und einigen langen Hafer, gingen nun auch die Pferde vorwärts, und das Fuhrwerk erreichte das Dorf Bundeln, von wo ab der Weg besser wurde.Als man an den hochangeschwollenen Mingefluß kam, meinte der wackere Führer, nach dieser Erfahrung könnte man beinahe auch die Minge ohne Brücke überschreiten. Nachdem er von einem entgegenkommenden Besitzer mit trockenen Kleidern versehen worden war, ging die Reise weiter an die Wahlurne zum Siege der Einheitsfront. Für die Rückreise suchten sich die Iszluszer Wähler einen anderen Weg aus, der, wenn er auch ein Umweg und gleichfalls überschwemmt war, doch immerhin besser und weniger lebensgefährlich erschien.
Memeler Dampfboot vom 01.03.35
'''Iszluszemoor, 28.Februar. [Verschiedenes]'''
Hier ist in den letzten Tagen die Grippe so stark aufgetreten, dass die Schule vorläufig geschlossen werden musste. – Beim Passieren der Flurtreppe an der hiesigen Schule stürzte der sieben Jahre alte Schüler Sch. so unglücklich, dass er ein Bein brach.
=== Karten ===
=== Karten ===
[[Bild:Iszlusze_SCHK03_04.jpg|thumb|430px|left|Das Iszldisze Bruch in den Schroetterkarten Blatt 3 und 4, (1796-1802) 1:50 000<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Iszlusze_SCHK03_04.jpg|thumb|430px|left|Das Iszhlisze Bruch in den Schroetterkarten Blatt 3 und 4, (1796-1802) 1:50 000<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild: Heydekrug-nord.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]
[[Bild: Heydekrug-nord.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
Zeile 101: Zeile 129:
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->
 
== Bibliographie ==
*'''RUGULLIS''', Ewald: Der Amtsbezirk Lankuppen im Kirchspiel Prökuls, Kreis Memel-Land: Erinnerungen an ein deutsches Grenzland an der Memel: Erzählungen über das Leben und Wirken der Menschen hier und in den umliegenden Gemeinden des Amtsbezirkes, Hilden 2000. ''(191 S., '''enthält u.a. einen Ortsplan von {{PAGENAME}}''')''
 


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>ISLUSSKO05QL</gov>
<gov>ISLUSSKO05QL</gov>
== Bibliographie ==
*'''RUGULLIS''', Ewald: Der Amtsbezirk Lankuppen im Kirchspiel Prökuls, Kreis Memel-Land: Erinnerungen an ein deutsches Grenzland an der Memel: Erzählungen über das Leben und Wirken der Menschen hier und in den umliegenden Gemeinden des Amtsbezirkes, Hilden 2000. ''(191 S., '''enthält u.a. einen Ortsplan von {{PAGENAME}}''')''


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:13 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Regional > Litauen > Iszlusze
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Heydekrug > Iszlusze



Einleitung

Iszlusze, Kreis Heydekrug, später Kreis Memel, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name beschreibt die Bodenbeschaffenheit.

  • preußisch-litauisch „ižlugt“ = nass werden, durchweichen, sich voll Wasser saugen
  • lettisch „izžulgt“ = weichen, durch Nässe verderben, nass werden

+

  • „lužis“ = Bruch, Knick, durch umgebrochene Bäume entstandenes Loch
  • prußisch „luzis“ = Bruch, Brechen, Zerbrechen
  • lettisch „luznis“ = Ort im Wald, wo viele gebrochene Bäume sind


Allgemeine Information

  • Sehr verstreute kleine Gehöfte, 31 km südöstlich von Memel, gegründet um 1890, 1939: 153 Einwohner[16]


Politische Einteilung

Kreis Heydekrug (vergleiche Urmesstischblatt), später Kreis Memel (vergleiche Messtischblatt)
1939 ist Ißluße ein forstfiskalischer Gutsbezirk.[17]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Iszlusze gehörte zum Kirchspiel Saugen.


Bewohner


Schule

1902 wurde in Iszluszemoor eine Schule begründet.[18] Wie alle anderen Häuser und Gehöfte der Moorkolonie Iszlusze existiert das Schulgebäude nicht mehr.

Fotos 2021

Auf dem Gelände der ehemaligen Schule sind als Spuren nur noch ein paar vereinzelte Steinreste zu finden.

2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija

Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.


Geschichte

"Um dem Arbeitermangel in den Forsten abzuhelfen, wurden 1893 Ansiedler auf dem Ißlußer Moor nördlich der Tenne angesetzt. Jeder erhielt nur 1,5 ha zur Ackernutzung und 1,5 ha Wiesen, damit er noch Nebenverdienst durch Waldarbeit suchen sollte."[19]

"Das Iszluszemoor wurde durch den Fiskus für die Siedlung erschlossen, um für die benachbarten Forsten Holzarbeiter und Frauen für die Kulturen zu finden. Auch hier erhielten die Kolonisten nur 3 ha große Parzellen, so daß sie zum Nebenerwerb gezwungen waren."[20]

"1913 wurde die Entwässerung des Iszluszemoores in Angriff genommen."[21]

"Ein ... großes und wichtiges Werk kam 1913 zu Stande: die seit mehr als 10 Jahren schwebenden Verhandlungen wegen Entwässerung des ausgedehnten Ißluße Moors bei Lankuppen, deren Kosten auf 205 500 Mk. veranschlagt wurden, führten endlich zur Bildung einer Genossenschaft."[22]


Verschiedenes

Memeler Dampfboot vom 04.11.1925

Zur Landtagswahl durch Hochwasser und Eis

Die Wagen-Insel im Schacktarp

Aus Michel-Sakuten wird …berichtet:

Die absonderliche Bildung von Stimmbezirken bei der letzten Seimeliswahl hat zu manchen eigenartigen Vorkommnissen geführt. Von der Kolonie Iszlusze-Moor, die im Kreise Memel liegt, und die in Wilkieten (11-12 Kilometer Weg!) wählen mußte, gehören 3 Gehöfte (Schule, Försterei und ein Kolonat) zum Kreise Heydekrug. Diese gehörten sonst zum Stimmbezirk Saugen, waren aber diesmal dem Wahlbezirk Michel-Sakuten zugeteilt. Infolge des Hochwassers standen die Wege von Iszlusze-Moor nach Michel-Sakuten unter Wasser und waren teilweise vereist. Weder zu Fuß, noch mit Fuhrwerk oder Kahn schien für die Wähler ein Hinkommen zum Wahllokal möglich zu sein. Das einzige brauchbare Verkehrsmittel in der Zeit des Schacktarps, das Flugzeug, stand ihnen jedoch nicht zur Verfügung. Darum spannten sie ihre Pferde zusammen und versuchten einen Durchbruch über Bundeln. Die Pferde gingen bis zum Bauch im Wasser und hatten dabei eine Schnee-und Eisschicht zu durchbrechen, die ihnen die Beine blutig schnitt. Auf der Mitte des Weges zwangen sie nicht mehr weiter. Weder im Guten, noch im Bösen ging´s vorwärts. Wie eine einsame Insel ragte der wählerbeladene Wagen, der bereits Wasser schöpfte, aus der Wasserfläche empor. Was nun? Doch der „Wahlälteste“, ein rechter wettererfahrener „Pelkenings“ wußte Rat. Er sprang in die eisige Flut und schritt als Eisbrecher dem Fuhrwerk voran. Angefeuert durch dieses Beispiel und einigen langen Hafer, gingen nun auch die Pferde vorwärts, und das Fuhrwerk erreichte das Dorf Bundeln, von wo ab der Weg besser wurde.Als man an den hochangeschwollenen Mingefluß kam, meinte der wackere Führer, nach dieser Erfahrung könnte man beinahe auch die Minge ohne Brücke überschreiten. Nachdem er von einem entgegenkommenden Besitzer mit trockenen Kleidern versehen worden war, ging die Reise weiter an die Wahlurne zum Siege der Einheitsfront. Für die Rückreise suchten sich die Iszluszer Wähler einen anderen Weg aus, der, wenn er auch ein Umweg und gleichfalls überschwemmt war, doch immerhin besser und weniger lebensgefährlich erschien.


Memeler Dampfboot vom 01.03.35

Iszluszemoor, 28.Februar. [Verschiedenes] Hier ist in den letzten Tagen die Grippe so stark aufgetreten, dass die Schule vorläufig geschlossen werden musste. – Beim Passieren der Flurtreppe an der hiesigen Schule stürzte der sieben Jahre alte Schüler Sch. so unglücklich, dass er ein Bein brach.


Karten

Das Iszhlisze Bruch in den Schroetterkarten Blatt 3 und 4, (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Iszlis Bruch im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 19, 1862
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Kolonie Ißluße im Meßtischblatt 0594 Kukoreiten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Iszlusze aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Bibliographie

  • RUGULLIS, Ewald: Der Amtsbezirk Lankuppen im Kirchspiel Prökuls, Kreis Memel-Land: Erinnerungen an ein deutsches Grenzland an der Memel: Erzählungen über das Leben und Wirken der Menschen hier und in den umliegenden Gemeinden des Amtsbezirkes, Hilden 2000. (191 S., enthält u.a. einen Ortsplan von Iszlusze)


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>ISLUSSKO05QL</gov>

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Messtischblatt 0594Kukoreiten (1910-1940), Maßstab 1:25000 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
  4. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1905)
  5. Verzeichnis der Ortschaften des Memelgebietes (1926)
  6. Schroetterkarte 1802, 1 : 160 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  7. Schroetterkarte (1796-1802) 1 : 50 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  8. Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000
  9. Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  10. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  11. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  12. Heinrich A. Kurschat, Das Buch vom Memelland, Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, 1990, Verlag Werbedruck Köhler, Oldenburg
  13. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  14. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  15. GOV: http://gov.genealogy.net/
  16. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  17. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  18. Heinrich A. Kurschat: Das Buch vom Memelland, Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Verlag Werbedruck Köhler, Oldenburg, 1990
  19. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, S. 260, Memel 1920
  20. Heinrich A. Kurschat, Das Buch vom Memelland, Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, S. 83, 1990, Verlag Werbedruck Köhler, Oldenburg
  21. Heinrich A. Kurschat, Das Buch vom Memelland, Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, S. 350, 1990, Verlag Werbedruck Köhler, Oldenburg
  22. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918