Groß Wilmsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(61 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner Portal Mohrungen}}<br>
{{Banner Portal Mohrungen}}<br>
{{#vardefine:Ortsname|Groß Wilmsdorf}}
{{#vardefine:Ortsname|Groß Wilmsdorf}}
{{Begriffserklärungshinweis|Wilmsdorf|Wilmsdorf}}
{{Begriffsklärungshinweis|Wilmsdorf|Wilmsdorf}}
{{Stub}}
<!-- -->
{{#vardefine:GOV-ID|WILORFJO93VV}}  
{{#vardefine:GOV-ID|WILORFJO93VV}}  
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Groß Wilmsdorf''' (rechts unten)}}
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Groß Wilmsdorf''' (rechts unten)}}
{{#vardefine:Ortsname-PL|Przezmark}}
{{#vardefine:Amtsbezirk|Alt Bestendorf}}
{{#vardefine:Ortsname-Sołectwa|Przezmark}}
{{#vardefine:Ortsname-PL|Wilamowo}}
{{#vardefine:Ortsname-Sołectwa|Wilamowo}}  
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


{{Hierarchie Landkreis Mohrungen}} > '''{{#var:Ortsname}}'''
{{Hierarchie Landkreis Mohrungen}} > [[Alt Bestendorf]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
{{:Christburg/Reymann_Karte}}
{{:Maldeuten/KDR 133}}
 
= Einleitung =
== Einleitung ==
<!--
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
 
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
{{#var:Ortsname}} war eine Gemeinde im [[Landkreis Mohrungen]]. <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.84-87</ref><br>Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch {{#var:Ortsname-PL}}. <ref>http://stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Wilamowo&level=miejsc&wojewodztwo=398&powiat=6388&gmina=5632&miejscowosc=&advanced=true</ref>


'''Groß Wilmsdorf, Landkreis Mohrungen, Regierungsbezirk Königsberg/Pr.'''
= Politische Einteilung =
== ab 1945 ==
* {{#var:Ortsname-PL}} gehört zur [[Schulzenamt|Sołectwo]] {{#var:Ortsname-Sołectwa}}. Zur Sołectwo {{#var:Ortsname-Sołectwa}} gehören folgende Orte: [[Groß Wilmsdorf|Wilamowo]], [[Klein Wilmsdorf|Wilamówko]], [[Naasewitt|Naświty]] und [[Gallinden (Landkreis Mohrungen)|Ględy]]. Die Sołectwa {{#var:Ortsname-Sołectwa}} gehört zur<br>Gemeinde [[Maldeuten]] (polnisch: Gmina Małdyty) im Landkreis Osterode (polnisch: Powiat ostródzki) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie).<br>{{#var:Ortsname-PL}} hat 250 Einwohner. <ref name="MAL">http://bip.maldyty.pl/index.php?strona=dokument&podstrona=20&id=2&bip_sid=akZOwnjkXrhrNP5zCcSUhy8VX5LDK5</ref> <ref>http://bazy.hoga.pl/kody.asp?wybor=kod1&gdzie=miasto&wlrodzmiejsc=0&nrpoczty=609&pytanie=Wilamowo</ref>
{{:Maldeuten/Gmina Małdyty}}


1933-1945 Gau Ostpreußen.  
== Von 1818 bis 1945 ==
{{:Landkreis Mohrungen/Kreis 1818}}
* Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872 am 1.1.1874,<br>wurde am 30.7.1874 der [[Amtsbezirk]] Nr.25 Groß Bestendorf im Landkreis Mohrungen gegründet. Zum Amtsbezirk Groß Bestendorf gehörte die [[Landgemeinde]] Groß Wilmsdorf. <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/mohr/altbestd.htm</ref> <ref>Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. I Provinz Preußen [1871] {{GOV-Quellenverweis|source_1044649}}</ref> <ref name="GEMEIN1"/>
{{:Mohrungen/Standesamt_G}}<br>Der Amtsbezirk Groß Bestendorf hatte ein eigenes Standesamt. Die Landgemeinde Groß Wilmsdorf gehörte zum Standesamt Groß Bestendorf. 1928 wurde das Standesamt Groß Bestendorf<br>in Alt Bestendorf umbenannt. <ref name="GEMEIN2"/> <ref name="GEMEIN1"/>
* Das preußische Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927 sah in seinem § 11 die Aufhebung der Gutsbezirke vor.<br>So wurde am 31.10.1928 die Exklave Ziegelei Groß Wilmsdorf aus der Landgemeinde Alt Bestendorf in die Landgemeinde Groß Wilmsdorf eingegliedert. <ref name="TER"/>
* Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30.1.1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Groß Wilmsdorf in Gemeinde umbenannt. <ref name="TER"/>
* Der Amtsbezirk {{#var:Amtsbezirk}} bestand bis 1945. <ref name="TER"/>


 
==Verwaltung==
'''Einwohner:'''
{{:Alt Bestendorf/Standesamt}}
 
==== Einwohnerzahlen ====
1907:  253
<small>
 
{|{{Prettytable2}}
1933:  295
|-border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:left; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
 
|-style="background:#FFA54F" 
1939:  267
!1820 <ref name="TOPO1820">Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S.195</ref>
 
!1885 <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.184-185</ref>  
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
!1905 <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.162-173</ref>
 
!1910 <ref>{{GVZ1910|mohrungen}}</ref>
== Politische Einteilung ==
!1933 <ref name="VWG">{{VWG|Mohrungen}}</ref>
<!--
!1939 <ref name="VWG"/>
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|-
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|-style="background:#CDCDC1"
<center>
|98||118||253||258||369||351
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
|-
</center>
|}</small> <br style="clear:both;" />
|}
-->
Standesamt und Amtsbezirk: Groß Bestendorf


= Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit =
= Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit =
Zeile 57: Zeile 56:
= Geschichte =
= Geschichte =
[[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|300 px|rechts|Prußische Stammesgebiete]]
[[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|300 px|rechts|Prußische Stammesgebiete]]
=== Name ===
*{{#var:Ortsname}} hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen: Wilhelmsdorff, Willamsdorff, Wyllamsdorf <ref name="COPP"/>
== [[deutscher Orden|Ordensstaat]] bis 1525 ==
== [[deutscher Orden|Ordensstaat]] bis 1525 ==
Gegründet von Sieghardt von Schwarzenburg, als deutsches Dorf Willamsdorf (Jahr unbekannt, zwischen 1301 - 1311).
* {{#var:Ortsname}} war zur Ordenszeit ein deutsches Dorf, es gehörte zum Kammeramt Preußisch Mark, welches zur [[Kommende|Komturei]] Christburg gehört.
* '''um 1308:''' Sieghard von Schwarzburg, Komtur von Christburg, verleiht das Dorf Wilmsdorf mit 70 Hufen zu kulmischem Recht an Albrecht zur Lokation. <ref>http://www1.uni-hamburg.de/Landesforschung/pub/orden1308.html</ref>
* '''24.8.1322:'''  Luther von Braunschweig, Komtur zu Christburg, erneuert die Handfeste von Wilmsdorf.
:: Er vermaß und begrenzte das Gut. Der Kauf wurde in nachstehender Weise gewandelt.
::Albrecht, des Dorfes Schultheiß, soll von den 70 Hufen 6 erhalten und den dritten Pfennig des Gerichts, eine Brotbank und eine Fleischbank in dem Dorfe;
:: von diesen fällt die Hälfte des Zinses an das Haus, die Hälfte an ihn. Der Pfarrer erhält von den 70 Hufen 4 Hufen frei.
:: Die Besitzer der anderen Hufen sollen ihm jährlich auf [[Martini|Sankt Martin]] 1 Scheffel Roggen und 1 Scheffel Hafer geben.
:: Die zinshaften Hufen sollen je Hufe 3 [[Vierdung]] und 2 Hühner auf Sankt Martin zinsen.
:: Auch erhält der Schultheiß Albrecht und seine Erben die Wiese hinter ihrem Zaune, die in die 6 Hufen einberechnet werden soll.<ref>http://www1.uni-hamburg.de/Landesforschung/pub/orden1322.html</ref> <ref name="COPP">Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 40.Heft, Thorn 1932,E.Wernich/Elbing, S.95-96</ref>
* '''1392:''' Das Dorf schuldet  3 Mark und 2 [[Scot]] Zins von den wüsten Hufen. <ref name="COPP"/>
* '''1410/1411:''' Peter ist der Kretschmer in Wilmsdorf. Nach dem Zinsbuch des Ordens zinste der Kretschem 1 Mark. Se.des Zinses 46 Mark, wenn das Dorf ganz besetzt ist.
:: 45½ Hufe sind besetzt, 14½ sind wüst. <ref name="COPP"/>
* '''1437:''' Der Zins für das Dorf war unverändert. <ref name="COPP"/>
* '''21.11.1467, Mohrungen:''' Der Orden verschreibt dem Jänichen von Prebendau, der dem Orden 1454 und den ganzen Krieg über treu geblieben war,
:: das Dorf Willmansdorff  mit 70 Hufen, die Pfarr- und Schulzenhufen einbegriffen.
::Große und kleine Gerichte, Straßengerichte ausgenommen.
::Freie Fischerei in dem Rettloff mit einem Handgarn und allerlei kleinem Gezeug zu des Tisches Notdurft.
:: Ferner mit dem Kirchenlehen des Dorfes begnadigt.
:: Dienst ihm persönlich erlassen. Seine Erben und Nachkommen sind zu einem redlichen Dienst mit Hengst und Harnisch verpflichtet.
::Jährlich auf [[Martini|Sankt Martins des Bischofs Tag]] 1 Krampf und Wachs und 1 kölnischer oder statt dessen 5 preußische Pfennige zur Bekenntnis der Herrschaft. <ref name="COPP1">Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 42.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing, S.103 -104</ref>


1467
Der Orden verschreibt es dem Jänichen von Prebendau, für treue Dienste (70 Hufen).
== [[Herzogtum Preußen]] (1525 -1701) ==
== [[Herzogtum Preußen]] (1525 -1701) ==
{{:Oberländischer Kreis/1525}}
{{:Oberländischer Kreis/1525}}
{{:Preußisch Mark (Landkreis Mohrungen)/Hauptamt}}
{{:Preußisch Mark (Landkreis Mohrungen)/Hauptamt}}
1527
* '''14.2.1527, Königsberg:''' Albrecht, Markgraf zu Brandenburg, verschreibt dem Andres von Wilminsdorff die Güter Klein- und Groß-Samrodt im Holländischen, Bestendorf im Morungschen
Wird Andres v. Wilmsdorff (Hauptmann von Liebstadt) als Erbherr genannt.
: und Freiwald im Liebemühlischen, Samrodt und Freiwalde zu Lehnsrecht, Bestendorf zu seines und seines ältesten Sohnes Leben. <ref name="COPP1"/>
* '''1527:''' Andres von Wilminsdorff  wird als Hauptmann von Liebstadt, Erbherr auf Wilmsdorff und Bestendorf genannt. <ref name="COPP1"/>
* '''1589:''' Hans von Wilmsdorf auf Groß Bestendorf †. <ref name="COPP1"/>
* '''1594:''' Achatius von Borck verkauft Wilmsdorf. <ref name="COPP1"/>
* '''1636-1656:''' Es wird Samuel von Wilmsdorf,auf Bestendorf, Samrodt und Wilmsdorf, als Hauptmann zu Preußisch-Holland genannt. <ref name="COPP1"/>
* '''12.2.1682:''' Albrecht Friederich von Schönaich, polnischer Kammerherr und Oberst, verkauft 3 Güter, Bertingen mit 40 Hufen, Willemsdorf mit 70 Hufen,
: nebst den 4 dazugehörigen Kirchenhufen, Galinden mit 16 Hufen, zusammen 126 Hufen an die verwitwete Frau Obristin von Winter für 45000 Mark zu Magdeburgischem Rechte.
: Große und kleine Gerichte, Kirche samt dem Kirchenlehn und ius patronatus in Willemsdorff.
: 3 Ritterdienste haften auf den 3 Gütern. <ref name="COPP1"/>


1594
verkauft Achatius v. Borck Wilmsdorf
1636-1656
wird Hauptmann (zu Preussisch Holland) Samuel von Wilmsdorf genannt
1682
Albrecht Friedrich von Schönaich verkauft, u. a. Wilmsdorf, an die verw. Obristin v. Winter zu Magdeburgischen Recht.
== [[Königreich Preußen]] (1701 - 1918) ==
== [[Königreich Preußen]] (1701 - 1918) ==
1719
* '''1719:''' Oberst Heinrich Wilhelm von der Groeben war Besitzer des Gutes Wilhelmsdorf. <ref name="COPP1"/>
Oberst Heinrich Wilhelm von der Groeben Besitzer des Gutes
* '''1754/1755:''' Es wird in Groß Wilmsdorf eine Kirche gebaut, die die Hölzerne ersetzt. <ref>Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 40.Heft, Thorn 1932,E.Wernich/Elbing, S.28</ref>
 
*'''1785:''' Wilmsdorf oder Wilhelmsdorf war adlig Vorwerk und Dorf mit 34 Feuerstellen, sowie einer Kirche,Mater von Segertswalde und die Neusaaßeren Baarenwiese mit Feuerstellen.  
1785
:: Es gehörte zum Haupt-Amt Preußisch Mark im landräthlichen Kreis Mohrungen. Die geistliche Insektion war Saalfeld.
adl. Vorwerk und Dorf mit einer Kirche, mater von Seegertswalde, mit 34 Feuerstellen. Klein Wilmsdorf adl. abgebautes Vorwerk vom vorigen Gute mit 6 Feuerstellen. Gutsbesitzer Reichs-Erbtruchseß und Graf zu Waldburg auf Bestendorf.
:: Der Patron war der Reichs-Erb-Truchses und Graf zu Waldburg auf Bestendorf, er hatte auch die Gerichtsobrigkeit. <ref name="GOLD">Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck, S.206 {{MDZ|bsb10000858|286}}</ref> <br>
 
* '''1820:''' Groß Wilmsdorf war ein adlig Bauerndorf mit 19 Feuerstellen und 98 Seelen. Es gehörte zum Kirchspiel Wilmsdorf. Es gehört zu Alt Bestendorf <ref name="TOPO1820"/>
1848
* '''1848:''' Groß Wilmsdorf war adlig Vorwerk und Dorf gehörte zum adlig Gut Bestendorf. <ref>Topographische Statische Uebersicht des Regierungs-Bezirk Königsberg [1848], S.148 {{GOV-Quellenverweis|source_1045761}}</ref>
adl. Dorf und Rittergut
* '''1873:''' Umwandlung Gutsbezirk in einen Gemeindebezirk
 
1873
Umwandlung Gutsbezirk in einen Gemeindebezirk
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->


== Genealogische und historische Quellen ==
= Genealogische und historische Quellen =
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
<!--==== Kirchenbücher ==== -->
siehe: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Mohrungen]]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
Zeile 103: Zeile 116:
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->


== Bibliografie ==
= Bibliografie =
*{{LitDB-Volltextsuche|Ortsname}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Ortsname}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
{{:Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn Heft 40}}
{{:Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn Heft 41}}
{{:Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn Heft 42}}
{{:Haushaltsbuch des Fürstentums Preußen 1578}}
{{:Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen}}
{{:Gemeinden und Gutsbezirke von Preussen 1871}}
{{:Topographische Statische Übersicht des Regierungsbezirk Königsberg von 1848}}
{{:Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung von 1820}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
==== In der Digitalen Bibliothek ====
==== In der Digitalen Bibliothek ====
Zeile 113: Zeile 134:
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->


== Archive und Bibliotheken ==
= Archive und Bibliotheken =
=== Archive ===
=== Archive ===
* [[Archive in Deutschland_OP|Archive in Deutschland zu dem Thema Ostpreußen]]
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
= Verschiedenes =
<!-- === Karten === -->
=== Karten ===
* {{MTB-MAPSTER|2084|Hagenau|1930}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 123: Zeile 147:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Weblinks ==
 
= Weblinks =
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
 
* [http://www.mohrungen.eu Kreisgemeinschaft Mohrungen]. Dort auch Digitalisate der Mohrunger Heimatkreis-Nachrichten.
Kreis Mohrungen, allgemein
* {{Wikipedia-Link |Ma%C5%82dyty|Maldeuten}}
 
* {{Wikipedia-Link-PL |Małdyty_(gmina)|Gmina Małdyty}}
http://www.mohrungen.eu/
* {{Wikipedia-Link-PL |Wilamowo_(powiat_ostródzki)|Groß Wilmsdorf}}
* Offizielle Seite der Gemeinde Maldeuten (polnisch) [http://www.maldyty.pl/cms3//]


=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
* Webseite der Familie Olsowoski [http://www.olsowskinet.de/]
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
http://www.olsowskinet.de/


==Zufallsfunde==
=Zufallsfunde=
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
=Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote=
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
=Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis=
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:54 Uhr

Mohrungen
Mohrungen

Hier geht es zum Portal Mohrungen von GenWiki.
Hier finden Familien- und Heimatforscher Informationen und Hilfen zum Landkreis Mohrungen in Ostpreußen.

Wappen Landkreis Mohrungen


Disambiguation notice Wilmsdorf ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Wilmsdorf.



Hierarchie

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Mohrungen > Alt Bestendorf > Groß Wilmsdorf

Alt Kelken (Stare Kiełkuły)Neu Kelken (Nowe Kiełkuły)Baarwiese)Naasewitt (Naswity)Gallinden (Ględy)Klein Wilmsdorf (Wilamówko)Groß Wilmsdorf (Wilamowo)Pfalsdorf (Zalesie)Rehberg (Sarna)Samrodt (Sambród)Klein Samrodt (Sambród Mały)Mahrau (Marzewo)Wackelsdorf (Wakarowo)FriedrichshofHagenau (Chojnik)Steinsdorf (Kamionka)Friedrichsfelde (Prętki)
Groß Wilmsdorf (rechts unten) auf der Karte KDR 100 Nr.132 Christburg um 1893 Maßstab von 1:100.000 Durch Anklicken der Ortsnamen erreicht man die Seite des Ortes

Einleitung

Allgemeine Information

Groß Wilmsdorf war eine Gemeinde im Landkreis Mohrungen. [1]
Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Wilamowo. [2]

Politische Einteilung

ab 1945

Von 1818 bis 1945

  • Am 1.2.1818 wurde der Kreis Mohrungen gegründet, er löste den Mohrungschen Kreis ab. Zum Kreis Mohrungen gehörten die Kirchspiele Liebstadt, Silberbach, Kahlau,
    Herzogswalde, Mohrungen, Reichau, Alt Christburg, Miswalde, Liebwalde, Altstadt, Arnsdorf, Wilmsdorf, Simnau, Saalfeld, Weinsdorf, Schnellwalde, Jäskendorf,
    Sonnenborn mit Venedien und Samrodt.
  • Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872 am 1.1.1874,
    wurde am 30.7.1874 der Amtsbezirk Nr.25 Groß Bestendorf im Landkreis Mohrungen gegründet. Zum Amtsbezirk Groß Bestendorf gehörte die Landgemeinde Groß Wilmsdorf. [5] [6] [7]
  • Durch das preußische Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874, wurden auf Grund des Paragraphen 55 zum
    1. Oktober 1874 in Ostpreußen in den Amtsbezirken die Standesämter gegründet. Deren Aufgabe es war die Standesamtsbücher zu führen. Da es aus Kostengründen keine
    hauptamtlichen Standesbeamten gab, war diese Arbeit ehrenamtlich. Oft war der Lehrer oder ein Rentner der Standesbeamte. So das sich mehrere Amtsbezirke zusammen
    geschlossen hatten und ein gemeinsames Standesamt gegründet haben. Im Landkreis Mohrungen wurden fast immer die Standesämter in Dörfern mit Kirchspiel gegründet.[8] [9]
    Der Amtsbezirk Groß Bestendorf hatte ein eigenes Standesamt. Die Landgemeinde Groß Wilmsdorf gehörte zum Standesamt Groß Bestendorf. 1928 wurde das Standesamt Groß Bestendorf
    in Alt Bestendorf umbenannt. [10] [7]
  • Das preußische Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927 sah in seinem § 11 die Aufhebung der Gutsbezirke vor.
    So wurde am 31.10.1928 die Exklave Ziegelei Groß Wilmsdorf aus der Landgemeinde Alt Bestendorf in die Landgemeinde Groß Wilmsdorf eingegliedert. [5]
  • Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30.1.1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Groß Wilmsdorf in Gemeinde umbenannt. [5]
  • Der Amtsbezirk Alt Bestendorf bestand bis 1945. [5]

Verwaltung

Standesamt Alt Bestendorf

  • Groß Wilmsdorf gehörte zum Standesamt Alt Bestendorf.
  • Das Standesamt Alt Bestendorf wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis 1945.
  • 1930 wurde aus dem Standesamt Groß Bestendorf das Standesamt Alt Bestendorf.
  • Zum Standesamt Alt Bestendorf gehörten folgende Orte : Alt Bestendorf, und .... [10]
  • Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Alt Bestendorf

Einwohnerzahlen

1820 [11] 1885 [7] 1905 [10] 1910 [12] 1933 [13] 1939 [13]
98 118 253 258 369 351


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Evangelisches Kirchspiel Wilmsdorf-Seegertswalde

Schulorte

Katholische Kirchen

Katholisches Kirchspiel Mohrungen

Geschichte

Prußische Stammesgebiete

Name

  • Groß Wilmsdorf hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen: Wilhelmsdorff, Willamsdorff, Wyllamsdorf [15]

Ordensstaat bis 1525

  • Groß Wilmsdorf war zur Ordenszeit ein deutsches Dorf, es gehörte zum Kammeramt Preußisch Mark, welches zur Komturei Christburg gehört.
  • um 1308: Sieghard von Schwarzburg, Komtur von Christburg, verleiht das Dorf Wilmsdorf mit 70 Hufen zu kulmischem Recht an Albrecht zur Lokation. [16]
  • 24.8.1322: Luther von Braunschweig, Komtur zu Christburg, erneuert die Handfeste von Wilmsdorf.
Er vermaß und begrenzte das Gut. Der Kauf wurde in nachstehender Weise gewandelt.
Albrecht, des Dorfes Schultheiß, soll von den 70 Hufen 6 erhalten und den dritten Pfennig des Gerichts, eine Brotbank und eine Fleischbank in dem Dorfe;
von diesen fällt die Hälfte des Zinses an das Haus, die Hälfte an ihn. Der Pfarrer erhält von den 70 Hufen 4 Hufen frei.
Die Besitzer der anderen Hufen sollen ihm jährlich auf Sankt Martin 1 Scheffel Roggen und 1 Scheffel Hafer geben.
Die zinshaften Hufen sollen je Hufe 3 Vierdung und 2 Hühner auf Sankt Martin zinsen.
Auch erhält der Schultheiß Albrecht und seine Erben die Wiese hinter ihrem Zaune, die in die 6 Hufen einberechnet werden soll.[17] [15]
  • 1392: Das Dorf schuldet 3 Mark und 2 Scot Zins von den wüsten Hufen. [15]
  • 1410/1411: Peter ist der Kretschmer in Wilmsdorf. Nach dem Zinsbuch des Ordens zinste der Kretschem 1 Mark. Se.des Zinses 46 Mark, wenn das Dorf ganz besetzt ist.
45½ Hufe sind besetzt, 14½ sind wüst. [15]
  • 1437: Der Zins für das Dorf war unverändert. [15]
  • 21.11.1467, Mohrungen: Der Orden verschreibt dem Jänichen von Prebendau, der dem Orden 1454 und den ganzen Krieg über treu geblieben war,
das Dorf Willmansdorff mit 70 Hufen, die Pfarr- und Schulzenhufen einbegriffen.
Große und kleine Gerichte, Straßengerichte ausgenommen.
Freie Fischerei in dem Rettloff mit einem Handgarn und allerlei kleinem Gezeug zu des Tisches Notdurft.
Ferner mit dem Kirchenlehen des Dorfes begnadigt.
Dienst ihm persönlich erlassen. Seine Erben und Nachkommen sind zu einem redlichen Dienst mit Hengst und Harnisch verpflichtet.
Jährlich auf Sankt Martins des Bischofs Tag 1 Krampf und Wachs und 1 kölnischer oder statt dessen 5 preußische Pfennige zur Bekenntnis der Herrschaft. [18]

Herzogtum Preußen (1525 -1701)

Die zehn Kirchspiele des Hauptamtes waren:
Saalfeld, Weinsdorf, Alt Christburg, Liebwalde, Preußisch Mark, Misswalde, Altstadt, Arensdorf, Wilmsdorf und Segerswalde.[20]
  • Jedes Hauptamt hatte einen Hauptmann, welcher der gesamten Verwaltung vorstand.
    Folgende Hauptmänner des Hauptamts Preußisch Mark sind bekannt: [21] [22]
18.März.1531: Martin von Rentzell
29.Juli.1534 bis 1563: Achatius von Zehmen
12.August.1564: Johannes Knoff
25.Juli.1571: Johann von Rautter
1607-1611: Albrecht von Kalnein
31.Mai.1678: Andreas von Wilmsdorff (der Jüngere)
  • 14.2.1527, Königsberg: Albrecht, Markgraf zu Brandenburg, verschreibt dem Andres von Wilminsdorff die Güter Klein- und Groß-Samrodt im Holländischen, Bestendorf im Morungschen
und Freiwald im Liebemühlischen, Samrodt und Freiwalde zu Lehnsrecht, Bestendorf zu seines und seines ältesten Sohnes Leben. [18]
  • 1527: Andres von Wilminsdorff wird als Hauptmann von Liebstadt, Erbherr auf Wilmsdorff und Bestendorf genannt. [18]
  • 1589: Hans von Wilmsdorf auf Groß Bestendorf †. [18]
  • 1594: Achatius von Borck verkauft Wilmsdorf. [18]
  • 1636-1656: Es wird Samuel von Wilmsdorf,auf Bestendorf, Samrodt und Wilmsdorf, als Hauptmann zu Preußisch-Holland genannt. [18]
  • 12.2.1682: Albrecht Friederich von Schönaich, polnischer Kammerherr und Oberst, verkauft 3 Güter, Bertingen mit 40 Hufen, Willemsdorf mit 70 Hufen,
nebst den 4 dazugehörigen Kirchenhufen, Galinden mit 16 Hufen, zusammen 126 Hufen an die verwitwete Frau Obristin von Winter für 45000 Mark zu Magdeburgischem Rechte.
Große und kleine Gerichte, Kirche samt dem Kirchenlehn und ius patronatus in Willemsdorff.
3 Ritterdienste haften auf den 3 Gütern. [18]

Königreich Preußen (1701 - 1918)

  • 1719: Oberst Heinrich Wilhelm von der Groeben war Besitzer des Gutes Wilhelmsdorf. [18]
  • 1754/1755: Es wird in Groß Wilmsdorf eine Kirche gebaut, die die Hölzerne ersetzt. [23]
  • 1785: Wilmsdorf oder Wilhelmsdorf war adlig Vorwerk und Dorf mit 34 Feuerstellen, sowie einer Kirche,Mater von Segertswalde und die Neusaaßeren Baarenwiese mit 3 Feuerstellen.
Es gehörte zum Haupt-Amt Preußisch Mark im landräthlichen Kreis Mohrungen. Die geistliche Insektion war Saalfeld.
Der Patron war der Reichs-Erb-Truchses und Graf zu Waldburg auf Bestendorf, er hatte auch die Gerichtsobrigkeit. [24]
  • 1820: Groß Wilmsdorf war ein adlig Bauerndorf mit 19 Feuerstellen und 98 Seelen. Es gehörte zum Kirchspiel Wilmsdorf. Es gehört zu Alt Bestendorf [11]
  • 1848: Groß Wilmsdorf war adlig Vorwerk und Dorf gehörte zum adlig Gut Bestendorf. [25]
  • 1873: Umwandlung Gutsbezirk in einen Gemeindebezirk

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn
40.Heft, Die Siedlungen im Kammeramt Preußisch Mark (Komturei Christburg) im Mittelalter
Seite 1-109, Arthur Semrau, Thorn 1932,E.Wernich/Elbing
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
  • Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn
41.Heft, Die Siedlungen im Kammeramt Kirsiten (Komturei Christburg) im Mittelalter
Seite 1-118, Arthur Semrau, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
  • Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn
42.Heft,Die Siedlungen im Kammeramt Neimen (Komturei Christburg) im Mittelalter.
Seite 1-113, Arthur Semrau, Thorn 1934,E.Wernich/Elbing
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
  • Kaspers von Nostiz, Haushaltungsbuch des Fürstenthums Preussen 1578
Ein Quellenbeitrag zur politischen und Wirthschaftsgeschichte Altpreussens
Im Auftrage des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreussen
Herausgegeben von Karl Lohmeyer
Leipzig, Verlag von Duncker & Humboldt, 1893
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
  • Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
  • Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihrer Bevölkerung
Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet
und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau.
I. Die Provinz Preussen
Berlin 1874, Verlag des Königl. Statistischen Bureaus (Dr. Engel).
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
  • Topographische Statische Uebersicht des Regierungs-Bezirk Königsberg
Im Auftrage der Königlichen Regierung von Adolf Schlott, Tilsit 1848
Digitalisat der Universität zu Köln
  • Topographische Uebersicht des Verwaltung-Bezirks
    der Königlichen Preussischen Regierung zu Königsberg in Preussen
Königsberg 1820, gedruckt bei Heinrich Degen
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Karten

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

  • Webseite der Familie Olsowoski [2]

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>WILORFJO93VV</gov>

Fußnoten

  1. Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.84-87
  2. http://stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Wilamowo&level=miejsc&wojewodztwo=398&powiat=6388&gmina=5632&miejscowosc=&advanced=true
  3. 3,0 3,1 http://bip.maldyty.pl/index.php?strona=dokument&podstrona=20&id=2&bip_sid=akZOwnjkXrhrNP5zCcSUhy8VX5LDK5
  4. http://bazy.hoga.pl/kody.asp?wybor=kod1&gdzie=miasto&wlrodzmiejsc=0&nrpoczty=609&pytanie=Wilamowo
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 http://www.territorial.de/ostp/mohr/altbestd.htm
  6. Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. I Provinz Preußen [1871] Dieses Werk wird im GOV als source_1044649 zitiert.
  7. 7,0 7,1 7,2 Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.184-185
  8. Artikel Gesetzessammlung Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten Jahrgang 1874, Seite 95, Gesetz Nr. 8182. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  9. Westfälische Geschichte online
  10. 10,0 10,1 10,2 10,3 10,4 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.162-173 Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „GEMEIN2“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  11. 11,0 11,1 Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S.195
  12. Digitalisat von gemeindeverzeichnis.de von Uli Schubert
  13. 13,0 13,1 Digitalisat von www.verwaltungsgeschichte.de von Micheal Rademacher
  14. Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.184
  15. 15,0 15,1 15,2 15,3 15,4 Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 40.Heft, Thorn 1932,E.Wernich/Elbing, S.95-96
  16. http://www1.uni-hamburg.de/Landesforschung/pub/orden1308.html
  17. http://www1.uni-hamburg.de/Landesforschung/pub/orden1322.html
  18. 18,0 18,1 18,2 18,3 18,4 18,5 18,6 18,7 Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 42.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing, S.103 -104
  19. Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.259-291
  20. Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.280
  21. Kaspers von Nostiz, Haushaltungsbuch des Fürstenthums Preussen 1578, S.350
  22. Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 43.Heft, Thorn 1935,E.Wernich/Elbing, S.97
  23. Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 40.Heft, Thorn 1932,E.Wernich/Elbing, S.28
  24. Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck, S.206 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  25. Topographische Statische Uebersicht des Regierungs-Bezirk Königsberg [1848], S.148 Dieses Werk wird im GOV als source_1045761 zitiert.


Städte und Gemeinden im Landkreis Mohrungen ( Regierungsbezirk Königsberg ) Stand 1939

Städte: Liebstadt | Mohrungen | Saalfeld
Gemeinden:
Alt Bestendorf | Alt Christburg | Alt Christburg Forst | Altstadt | Auer | Bärting | Bagnitten | Banners | Barten | Bauditten | Bensee | Bolitten | Boyden | Buchwalde | Bündtken | Dittersdorf | Eckersdorf | Freiwalde | Georgenthal | Gergehnen | Gerswalde | Golbitten | Goldbach | Görken | Goyden | Groß Arnsdorf | Groß Gottswalde | Groß Hanswalde | Groß Hermenau | Groß Münsterberg | Groß Sauerken | Groß Trukainen | Groß Wilmsdorf | Gubitten | Güldenboden | Hagenau | Heinrichsdorf | Herzogswalde | Himmelforth | Horn | Jäskendorf | Kämmen | Kahlau | Kallisten | Karnitten | Kerpen | Klein Hanswalde | Klogehnen | Königsdorf | Kolteney | Kornellen | Koschainen | Kranthau | Kunzendorf | Kuppen | Liebwalde | Linkenau | Löpen | Maldeuten | Miswalde | Mortung | Mothalen | Motitten | Nickelshagen | Paradies | Paulehnen | Paulken | Pittehnen | Pörschken | Polkehnen | Pollwitten | Ponarien | Prägsden | Preußisch Mark | Prökelwitz | Reichau | Reichenthal | Reichertswalde | Reußen | Rollnau | Sadlauken | Samrodt | Sassen | Schertingswalde | Schliewe | Schnellwalde | Schönaich | Schwalgendorf | Schwenkendorf | Seegertswalde | Seubersdorf | Silberbach | Simnau | Skollwitten | Sonnenborn | Sorbehnen | Sorrehnen | Sportehnen | Stollen | Taabern | Terpen | Venedien | Vorwerk | Waltersdorf | Weepers | Weinsdorf | Wiese | Willnau | Winkenhagen | Wodigehnen


Orte im Amtsbezirk Alt Bestendorf ( Landkreis Mohrungen ) Stand 1931

Orte:
Alt Bestendorf | Alt Kelken | Baarweise | Friedrichshof | Gallinden | Groß Wilmsdorf | Klein Bestendorf | Klein Samrodt | Klein Wilmsdorf
Mahrau | Naasewitt | Neu Kelken | Pfalsdorf | Rehberg | Samrodt | Wackelsdorf


Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945

Stadtkreis: Königsberg

Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau