Geneigte Ebene Buchwalde Nr.1: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(12 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- --> | <!-- --> | ||
{{#vardefine:GOV-ID|EBEENEJO93TX}} | {{#vardefine:GOV-ID|EBEENEJO93TX}} | ||
<!-- --> | <!-- --> | ||
{{#vardefine:Ortsname|Geneigte Ebene Buchwalde}} | {{#vardefine:Ortsname|Geneigte Ebene Buchwalde Nr.1}} | ||
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Geneigte Ebene Buchwalde Nr.1''' (mitte unterhalb)}} | |||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
Zeile 12: | Zeile 9: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
{{Hierarchie Landkreis Preußisch Holland}} > '''{{#var:Ortsname}}''' | {{Hierarchie Landkreis Preußisch Holland}} > [[Buchwalde (Landkreis Preußisch Holland)|Buchwalde]] > '''{{#var:Ortsname}}''' | ||
{{: | {{:Kanthen/MTB2083}} | ||
= Einleitung = | |||
<!-- | <!-- | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
Zeile 23: | Zeile 20: | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
{{#var:Ortsname}} war ein Wohnplatz in der Gemeinde [[Buchwalde (Landkreis Preußisch Holland)|Buchwalde]] im [[Landkreis Preußisch Holland]].<br>Seit 1945 gehört die Siedlung zu Polen und heißt auf polnisch Pochylnia Buczyniec.<br> | {{#var:Ortsname}} war ein Wohnplatz in der Gemeinde [[Buchwalde (Landkreis Preußisch Holland)|Buchwalde]] im [[Landkreis Preußisch Holland]].<br>Die {{#var:Ortsname}} ist das Maschinenhaus der geneigten Ebene Buchwalde und wird immer noch genutzt.<br>Seit 1945 gehört die Siedlung zu Polen und heißt auf polnisch Pochylnia Buczyniec.<br> | ||
= Politische Einteilung = | = Politische Einteilung = | ||
== Nach 1945 == | == Nach 1945 == | ||
Buczyniec gehört zur [[Schulzenamt|Sołectwa]] Lepno-Buczyniec. Zur Sołectwa Lepno-Buczyniec gehören folgende Orte: [[Buchwalde (Landkreis Preußisch Holland)|Buczyniec]], [[Löpen|Lepno]], [[Günthersdorf (Landkreis Preußisch Holland)|Gołutowo]], [[Dosnitten (Landkreis Preußisch Holland)|Dziśnity]] und [[Geneigte Ebene Buchwalde Nr.1|Pochylnia Buczyniec]].<br>Die Sołectwa Lepno-Buczyniec gehört zur Gemeinde [[Reichenbach (Landkreis Preußisch Holland)|Reichenbach]] (polnisch: Gmina Rychliki) im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląski)<br>in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie). Buczyniec hat heute 97 Einwohner (2012). <ref>http://www.rychliki.org/solectwa/423-solectwo-kwietniewo</ref> <ref>http://bazy.hoga.pl/kody.asp?wybor=kod1&gdzie=miasto&wlrodzmiejsc=0&nrpoczty=619&pytanie=Buczyniec</ref> | Pochylnia Buczyniec gehört zur [[Schulzenamt|Sołectwa]] Lepno-Buczyniec. Zur Sołectwa Lepno-Buczyniec gehören folgende Orte: [[Buchwalde (Landkreis Preußisch Holland)|Buczyniec]], [[Löpen|Lepno]], [[Günthersdorf (Landkreis Preußisch Holland)|Gołutowo]], [[Dosnitten (Landkreis Preußisch Holland)|Dziśnity]] und [[Geneigte Ebene Buchwalde Nr.1|Pochylnia Buczyniec]].<br>Die Sołectwa Lepno-Buczyniec gehört zur Gemeinde [[Reichenbach (Landkreis Preußisch Holland)|Reichenbach]] (polnisch: Gmina Rychliki) im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląski)<br>in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie). Buczyniec hat heute 97 Einwohner (2012). <ref>http://www.rychliki.org/solectwa/423-solectwo-kwietniewo</ref> <ref>http://bazy.hoga.pl/kody.asp?wybor=kod1&gdzie=miasto&wlrodzmiejsc=0&nrpoczty=619&pytanie=Buczyniec</ref> | ||
== Von 1874 bis 1945 == | == Von 1874 bis 1945 == | ||
* Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872, wurde am 28.5.1874 der [[Amtsbezirk]] Nr.8 Reichenbach gegründet. Zum Amtsbezirk Reichenbach gehörte die [[ | * Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872,<br>wurde am 28.5.1874 der [[Amtsbezirk]] Nr.8 Reichenbach gegründet. Zum Amtsbezirk Reichenbach gehörte die [[Forstgutsbezirk]] Buchwalde mit dem Wohnplatz Geneigte Ebene Buchwalde. <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/prhl/reichenb.htm</ref> | ||
* Am 1.10.1874 wurden in Ostpreußen in den Amtsbezirken die [[Standesamt|Standesämter]] gegründet. Da es aus Kostengründen keine hauptamtlichen Standesbeamten gab und war die Arbeit des Standesbeamten ehrenamtlich. Der Amtsbezirk Reichenbach hatte eignes Standesamt. | * Am 1.10.1874 wurden in Ostpreußen in den Amtsbezirken die [[Standesamt|Standesämter]] gegründet. Da es aus Kostengründen keine hauptamtlichen Standesbeamten gab und war die Arbeit des Standesbeamten ehrenamtlich. Der Amtsbezirk Reichenbach hatte eignes Standesamt. Der Wohnplatz Geneigte Ebene Buchwalde gehörte zum Standesamt Reichenbach. | ||
* Am | * Am 10.4.1901 wurde der Forstgutsbezirk Buchwalde in den Gutsbezirk Buchwalde, Forst eingegliedert. <ref name="TER"/> | ||
* Das preußische Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927 sah in seinem § 11 die Aufhebung der Gutsbezirke vor. | * Das preußische Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927 sah in seinem § 11 die Aufhebung der Gutsbezirke vor.<br>So wurde am 30. September 1928 der Gutsbezirk Buchwalde, Forst in die Landgemeinde Buchwalde eingegliedert. <ref name="TER"/> | ||
* Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Buchwalde in Gemeinde umbenannt. <ref name="TER"/> | |||
* Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde | |||
* Der Amtsbezirk Reichenbach bestand bis zum 1.1.1945. <ref name="TER"/> | * Der Amtsbezirk Reichenbach bestand bis zum 1.1.1945. <ref name="TER"/> | ||
Zeile 113: | Zeile 109: | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
=== Heimat- und Volkskunde === | === Heimat- und Volkskunde === | ||
* {{Wikipedia-Link |Oberländischer_Kanal|Oberländischer Kanal}} | |||
* Ein Video über den Oberländer Kanal und die geneigten Ebenen [http://www.youtube.com/watch?v=f0c3qhcObZU] | * Ein Video über den Oberländer Kanal und die geneigten Ebenen [http://www.youtube.com/watch?v=f0c3qhcObZU] | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
Zeile 126: | Zeile 123: | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
=Zufallsfunde= | =Zufallsfunde= | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
=Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote= | =Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote= | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:41 Uhr
Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Preußisch Holland > Buchwalde > Geneigte Ebene Buchwalde Nr.1
Einleitung
Allgemeine Information
Geneigte Ebene Buchwalde Nr.1 war ein Wohnplatz in der Gemeinde Buchwalde im Landkreis Preußisch Holland.
Die Geneigte Ebene Buchwalde Nr.1 ist das Maschinenhaus der geneigten Ebene Buchwalde und wird immer noch genutzt.
Seit 1945 gehört die Siedlung zu Polen und heißt auf polnisch Pochylnia Buczyniec.
Politische Einteilung
Nach 1945
Pochylnia Buczyniec gehört zur Sołectwa Lepno-Buczyniec. Zur Sołectwa Lepno-Buczyniec gehören folgende Orte: Buczyniec, Lepno, Gołutowo, Dziśnity und Pochylnia Buczyniec.
Die Sołectwa Lepno-Buczyniec gehört zur Gemeinde Reichenbach (polnisch: Gmina Rychliki) im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląski)
in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie). Buczyniec hat heute 97 Einwohner (2012). [1] [2]
Von 1874 bis 1945
- Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872,
wurde am 28.5.1874 der Amtsbezirk Nr.8 Reichenbach gegründet. Zum Amtsbezirk Reichenbach gehörte die Forstgutsbezirk Buchwalde mit dem Wohnplatz Geneigte Ebene Buchwalde. [3] - Am 1.10.1874 wurden in Ostpreußen in den Amtsbezirken die Standesämter gegründet. Da es aus Kostengründen keine hauptamtlichen Standesbeamten gab und war die Arbeit des Standesbeamten ehrenamtlich. Der Amtsbezirk Reichenbach hatte eignes Standesamt. Der Wohnplatz Geneigte Ebene Buchwalde gehörte zum Standesamt Reichenbach.
- Am 10.4.1901 wurde der Forstgutsbezirk Buchwalde in den Gutsbezirk Buchwalde, Forst eingegliedert. [3]
- Das preußische Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927 sah in seinem § 11 die Aufhebung der Gutsbezirke vor.
So wurde am 30. September 1928 der Gutsbezirk Buchwalde, Forst in die Landgemeinde Buchwalde eingegliedert. [3] - Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Buchwalde in Gemeinde umbenannt. [3]
- Der Amtsbezirk Reichenbach bestand bis zum 1.1.1945. [3]
Standesamt Reichenbach
- Geneigte Ebene Buchwalde Nr.1 gehörte zum Standesamt Reichenbach.
- Das Standesamt Reichenbach wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis zum 1.1.1945.
- Zum Standesamt Reichenbach gehörten folgende Orte : Reichenbach, und .... [4]
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Reichenbach
Einwohnerzahlen
1820 [5] | 1885 [6] | 1905 [4] | 1910 [7] | 1933 [8] | 1939 [8] |
---|---|---|---|---|---|
10 | 12 |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Evangelisches Kirchspiel Reichenbach
- Geneigte Ebene Buchwalde Nr.1 gehörte zum evangelischen Kirchspiel Reichenbach.
- Zum Kirchspiel Reichenbach gehörten folgende Orte : Reichenbach, und .... [4]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: evangelische Kirchbuchbestände Reichenbach
Katholische Kirche
Katholisches Kirchspiel Preußisch Holland
- Geneigte Ebene Buchwalde Nr.1 gehörte zum Kirchspiel Preußisch Holland, St. Joseph (rk).
- Zum Kirchspiel Preußisch Holland gehörten folgende Orte : Preußisch Holland, und .... [4]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchenspiels siehe: Kirchenbuchbestände Preußisch Holland
Kirchspiel Geschichte
- 27.7.1863, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1863, No.32, Verordnung No.305
- Die in Preußisch Holland eingerichtete katholische Seelsorge-Station betreffend
- Der Herr Minister der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten hat mittelst Reskripts vom 13ten Mai 1861 No.1234
der von dem Herrn Bischofe von Ermland zu Preußisch Holland eingerichteten katholischen Seelsorge-Station die staatliche Anerkennung mit der Wirkung ertheilt,
daß der betreffende Geistliche bezüglich der katholischen Einwohner seines Seelsorgsbezirks die Parochialhandlungen mit civilrechtlicher Kraft vornehmen kann. - Dieser Seelsorge-Station sind aus dem diesseitigen Regierungsbezirke die nachstehenden Ortschaften beigelegt worden:
- A. Im Kreise Preußisch Holland:
- 1. Althoff, 2. Amalienhoff, 3. Agnitten, 4. Awecken, 5. Bardeleben, 7. Behlenhof Gut, 8. Behlenhof Mühle, 9. Bordehnen, 10. Briensdorf, 11. Buchwalde,
12. Budwegshof, 13. Bürgenhöfchen, 14. Caimen, 15. Neu Campenau, 16. Canditten, 17. Canthen, 18. Carwitten, 19. Comthurhof, 20. Copiehnen,
21. Creutz, 22. Crossen, 23. Dargau, 24. Dosnitten, 25. Draulitten, 26. Neu Drausenau, 27. Drausenhoff, 28. Einhöfen, 29. Fischerbude, Abbau von Bürgerhöfen,
30. Fischerbude, Abbau von Draulitten, 31. Friedrichshorst, 32. Golbitten, 33. Greissings, 34 Grossainen, 35. Grünhagen, 36. Hartwichs, 37. Hasselbusch,
38. Hermsdorf, 39. Hirschfeld, Adl. Dorf zu Wiese, 40. Hirschfeld, Vorwerk zu Wiese, 41. Hohendorf, 42. Holländerkrug, 43. Pr. Holland,Stadt 44. Pr. Holland, Amtsfreiheit,
45. Juden, 46. Kalthoff, 47. Kleppe, Adl. Dorf, 48. Kleppien, Mühle, 49. Köllming, 50. Koken, 51. Koppeln, 52. Alt Krönau, 53. Neu Krönau, 54. Alt Kußfeld,
55. Neu Kußfeld, 56. Lägs, 57. Längereihe, 58. Leisten, 59. Liebenau, 60. Luxeten, 61. Mäken, 62. Marienfelde nebst Wiesenhaus, 63.Groß Marwitz, 64. Klein Marwitz,
65. Matzweißen, 66. Mehlend, 67. Melkhof, 68. Memento, 69.Nahmgeist, 70. Nauthen, 71. Neuendorf, Dorf zu Pr. Holland, 72. Neuendorf, Vorwerk zu Pr. Holland,
73. Neuguth, 74. Perguhsen, 75. Pfarrershöfchen, 76. Pinnau, 77. Plehnen, 78. Powunden, 79. Quittainen, 80. Rapendorf, 81. Reichenbach, 82. Robitten, 83. Rodland,
84. Rogau, 85. Rogehnen, 86. Rohrkrug, 87. Schäferei, 88. Schmauch, 89. Schönau, 90. Schönfeld, Dorf zu Nahmgeist, 91. Schönwiese, 92. Siebenhufen,
93. Skollmen, 94. Sollainen, 95. Spittels, 96. Steegen, 97. Stöpen, 98. Talpitten, 99. Taulen, 100. Alt Teschen, 101. Neu Teschen, 102. Teschenwalde,
103. Groß Thierbach, 104. Klein Thierbach, 105. Groß Tippeln, 106. Klein Tippeln, 107. Tompitten, 108. Vogelsang, 109. Warnikam, 110. Weeskendorf,
111. Weeskenhof, 112. Weinings, 113. Wickerau, 114. Wiese, 115. Wiesenhof, 116. Zallenfelde;
- 1. Althoff, 2. Amalienhoff, 3. Agnitten, 4. Awecken, 5. Bardeleben, 7. Behlenhof Gut, 8. Behlenhof Mühle, 9. Bordehnen, 10. Briensdorf, 11. Buchwalde,
- B. Im Kreise Mohrungen:
- 117. Glocken, 118. Inrücken, 119. Kahlau, 120. Löpen, 121.Pothainen, 122. Reichbarten, 123. Sassen, 124. Wilhelmsthal. [9]
- A. Im Kreise Preußisch Holland:
Geschichte
Ordensstaat bis 1525
Herzogtum Preußen (1525 -1701)
Königreich Preußen (1701 - 1918)
1836 begannen Planungen für den Oberländischen Kanal durch Georg Steenke mit seinen Mitarbeiter den Ingenieuren Severin und Carl Lentze. Steenke legte zunächst den Kanalweg fest
und erwog erste hydrotechnische Lösungen, aber diese wurden aus Kostengründen verworfen. Aus diesem Grund unternahm er verschiedene Reisen, darunter nach Belgien, Holland und
Bayern, um die neuesten hydrotechnischen Anlagen zu begutachten.
Nach dem Baubeginn wurden zwischen 1844 bis 1850 fünf Kammerschleusen südlich vom Drausensee fertiggestellt. 1850 machte Steenke eine Reise in die USA, um die hydrotechnischen
Anlagen des Morriskanal in New Jersey zu begutachten. Nach der Amerikareise hatte Steenke die Idee wie er kostengünstig bauen könnte. Mit seine Mitarbeitern Severin und Lentze kons-
truierte er Ebenen mit Gipfeln, die die Kammerschleusen unnötig machten und eine technische Innovation darstellten. Der Bau der vier geneigten Ebenen in Buchwalde, Hirschfeld, Kanthen
und Schönfeld wurde 1860 beendet. Der Kanal wurde am 31. August 1860 eingeweiht.
Die fünfte geneigte Ebene in Kussfeld wurde zwischen 1874 bis 1881 gebaut, sie wurde aber mit einer Wasserturbine angetrieben wurde.
In der Zeit von 1921 bis 1931 erfolgte eine Modernisierung des Kanals, indem die Schleusen, Wehre und Sicherheitstore umgebaut wurden und die Holzkonstruktionen in den Schleusen
durch Beton ersetzt wurden.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Geneigte Ebene Buchwalde Nr.1 in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Geneigte Ebene Buchwalde Nr.1 in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
nach dem Ort: Geneigte Ebene Buchwalde Nr.1
Karten
- Meßtischblatt 2083 Miswalde Jahrgang 1930 [1]
Heimat- und Volkskunde
- Artikel Oberländischer Kanal. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Ein Video über den Oberländer Kanal und die geneigten Ebenen [2]
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Artikel Reichenbach. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Buchwalde. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Offizielle Seite der Gemeinde Reichenbach (polnisch) [3]
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>EBEENEJO93TX</gov>
Fußnoten
- ↑ http://www.rychliki.org/solectwa/423-solectwo-kwietniewo
- ↑ http://bazy.hoga.pl/kody.asp?wybor=kod1&gdzie=miasto&wlrodzmiejsc=0&nrpoczty=619&pytanie=Buczyniec
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 http://www.territorial.de/ostp/prhl/reichenb.htm
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.240-249
- ↑ Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S.181
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888
- ↑ http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/holland.htm
- ↑ 8,0 8,1 http://www.verwaltungsgeschichte.de/prholland.html
- ↑ Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1863, Nr.32, Verordnung Nr.305,S.174 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945 | |
Stadtkreis: Königsberg Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau |