Bösdorf, Kreis Neisse: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''</br>{{#vardefine:GOV-ID|188433}}
'''Hierarchie'''</br>{{#vardefine:GOV-ID|188433}}


{{Begriffserklärungshinweis|Bösdorf|Bösdorf}}[[Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Neisse]] > {{PAGENAME}}
{{Begriffsklärungshinweis|Bösdorf|Bösdorf}}[[Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Neisse]] > {{PAGENAME}}


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Bösdorf war eine Ortschaft im Regierungsbezirk Oppeln in Oberschlesien und zählt zu den ehemaligen deutschen Gebieten. Kreisstadt war die Stadt Neisse. Heute gehört Bösdorf zu Polen, polnischer Name: Przełęk. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole.
Der Ort Bösdorf in der ehemaligen [[Provinz Schlesien]] gehörte zum  [[Landkreis Neisse]] und [[Regierungsbezirk Oppeln]] in [[Oberschlesien]]. Kreisstadt war die Stadt [[Neisse]]. Heute gehört Bösdorf zu [[Polen]]; seit 1945 polnischer Name: Przełęk. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole.
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
==== ''Vorbemerkung zur Beachtung der Urheberrechte'' ====
:'''''Vorbemerkung zur Beachtung der Urheberrechte''''' <br/>
:'''Quelle''' (Texte zur allgemeinen Information): Franz-Christian Jarczyk: „Die Dörfer des Kreises Neisse",  
:'''Quelle''' (Texte zur allgemeinen Information): '''Franz-Christian Jarczyk: „Die Dörfer des Kreises Neisse"''',  
:3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V. Hildesheim  
:3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V. Hildesheim  
:''Mit freundlicher Genehmigung des Verlages handelt es sich um die vollständige und wörtliche Abschrift des Buches.  
:''Mit freundlicher Genehmigung des Verlages handelt es sich um die vollständige und wörtliche Abschrift des Buches.''
:''(Lediglich die Überschriften wurden zur schnellen Orientierung den Textabschnitten vorangestellt.)  
:''(Lediglich die Überschriften wurden zur schnellen Orientierung den Textabschnitten vorangestellt.)  
:''Um das Urheberrecht nicht zu verletzen, und den Text nicht zu verfälschen, wird gebeten, weitere Informationen oder Korrekturen erst nach dem Abschnitt „Flucht und Vertreibung“ einzustellen (Ende der zusammenhängenden Textwiedergabe). Der Text des Autors soll inhaltlich nicht verändert werden und klar abgegrenzt bleiben von weiteren Ergänzungen.''
:''Um das Urheberrecht nicht zu verletzen, und den Text nicht zu verfälschen, wird gebeten, weitere Informationen oder Korrekturen erst nach dem gekennzeichneten Ende der Buchabschrift einzustellen.''
==== Geographische Lage ====
:'''''Der Text des Autors soll inhaltlich nicht verändert werden und klar abgegrenzt bleiben von weiteren Ergänzungen.'''''<br/>
Bösdorf liegt an der nördlichen Kreisgrenze, 9km von Neisse entfoert, an der Reichsstraße Nr. 148 über den Kapellenberg nach Hannsdorf-Struwendorf, 190 m über NN. Das Dorf hatte eine Poststelle, der Bahnhof liegt an der Strecke Neisse-Brieg. Durch den Ort fließt der Mühlgraben.
<br/>
==== Zur Geschichte ====
'''Geographische Lage'''<br/>
Das Dorf wird erstmals um 1300 im Lib. fund. erwähnt („Bithwini villa“); es besaß damals 43 kleine Huben, davon die Kirche 2, der Scholze 7, der Neisser Bürger Herdanus 1 Schenke und 1 Mühle mit 2 Rädern. Als spätere Ortsnamen sind bekannt: Beudewini villa, Bothwinsdorf, Beutmannsdorf. Im 30jährien Krieg hatte Bösdorf viel unter Einquartierungen und durchziehenden Truppen zu leiden, Höfe wurden abgebrannt, Vieh wurde weggeführt.
Bösdorf liegt an der nördlichen Kreisgrenze, 9km von Neisse entfoert, an der Reichsstraße Nr. 148 über den Kapellenberg nach Hannsdorf-Struwendorf, 190 m über NN. Das Dorf hatte eine Poststelle, der Bahnhof liegt an der Strecke Neisse-Brieg. Durch den Ort fließt der Mühlgraben.<br/>
==== Die Gemeinde ====
<br/>
Bösdorf (Bürgermeister 1935 und 1939: Gärtner Julius Pech, 1942 Bauer Josef Müller) gehörte zum Amtsbezirk und Gendarmerie-Amtsbereich [[Reinschdorf]]; dort war ebenfalls die Station der Grauen Schwestern, gegründet 1917. Das Standesamt war im Ort.
'''Zur Geschichte'''<br/>
==== Kirchen ====
Das Dorf wird erstmals um 1300 im Lib. fund. erwähnt („Bithwini villa“); es besaß damals 43 kleine Huben, davon die Kirche 2, der Scholze 7, der Neisser Bürger Herdanus 1 Schenke und 1 Mühle mit 2 Rädern. Als spätere Ortsnamen sind bekannt: Beudewini villa, Bothwinsdorf, Beutmannsdorf. Im 30jährien Krieg hatte Bösdorf viel unter Einquartierungen und durchziehenden Truppen zu leiden, Höfe wurden abgebrannt, Vieh wurde weggeführt.<br/>
<br/>
'''Die Gemeinde''' <br/>
Bösdorf (Bürgermeister 1935 und 1939: Gärtner Julius Pech, 1942 Bauer Josef Müller) gehörte zum Amtsbezirk und Gendarmerie-Amtsbereich [[Reinschdorf]]; dort war ebenfalls die Station der Grauen Schwestern, gegründet 1917. Das Standesamt war im Ort.<br/>
<br/>
'''Kirchen'''<br/>
Die kaholische Kirche St. Peter und Paul wird 1284 erstmals erwähnt. Zur Pfarrei Bösdorf gehörten Beigwitz und Struwendorf.
Die kaholische Kirche St. Peter und Paul wird 1284 erstmals erwähnt. Zur Pfarrei Bösdorf gehörten Beigwitz und Struwendorf.
Der Kirchbau stammt vermutlich aus der Mitte des 13. Jahrhunderts und wurde auf einer Wehranlage aus vorgeschichtlicher Zeit errichtet. Die Kirchhofmauer besitzt heute noch Schießscharten. Zwischen 1926 und 1933 erhielt das Gotteshaus einen neuen Haupteingang, eine neue Ausmalung, eine Orgel und einen Kreuzweg. Am 193.1945 erlitt die Kirche schwere Schäden, der Turm wurde zum Teil zerstört, der Innenraum verwüstet. Von den beiden Glocken von 1492 und 1499 befindet sich die von 1492 (880 kg) jetzt im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim. Altkirmes war am 2. Sonntag nach Allerheiligen, Jungkirmes am 4. Sonntag nach Ostern. Gelöbnistag war der 6.8. Pfarrer waren seit 1900 Konstantin Kwiatkowski, 1914-1945 Heinrich Werner. Die zuständige evangelische Kirche war in Neisse.
Der Kirchbau stammt vermutlich aus der Mitte des 13. Jahrhunderts und wurde auf einer Wehranlage aus vorgeschichtlicher Zeit errichtet. Die Kirchhofmauer besitzt heute noch Schießscharten. Zwischen 1926 und 1933 erhielt das Gotteshaus einen neuen Haupteingang, eine neue Ausmalung, eine Orgel und einen Kreuzweg. Am 193.1945 erlitt die Kirche schwere Schäden, der Turm wurde zum Teil zerstört, der Innenraum verwüstet. Von den beiden Glocken von 1492 und 1499 befindet sich die von 1492 (880 kg) jetzt im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim. Altkirmes war am 2. Sonntag nach Allerheiligen, Jungkirmes am 4. Sonntag nach Ostern. Gelöbnistag war der 6.8. Pfarrer waren seit 1900 Konstantin Kwiatkowski, 1914-1945 Heinrich Werner. <br/>
==== Schulen ====
Die zuständige evangelische Kirche war in Neisse.<br/>
Eine Schule bestand möglicherweise bereits 1484; die Visitationsberichte bezeugen eine Schule für 1651. Das zweistöckige Schulhaus stammt von 1840. Im Jahr 1925 besuchten 159 Kinder die dreiklassige Schule.
<br/>
Unterricht gaben 1925 Hauptlehrer Paul Hirschberger und die Lehrer Josef Scholz (auch 1939) und Josef Wosnitzka (auch 1935); 1935: Lehrerin Maria Erbs (auch 1939) und die Lehrer Erich Kroker; 1939: Hauptlehrer Josef Wosnitzka und die Lehrerin Gertrud Niedober.
'''Schulen'''<br/>
==== Die Gemeindeflur ====
Eine Schule bestand möglicherweise bereits 1484; die Visitationsberichte bezeugen eine Schule für 1651. Das zweistöckige Schulhaus stammt von 1840. Im Jahr 1925 besuchten 159 Kinder die dreiklassige Schule.<br/>
Die Gemeindeflur ist 846 ha groß. Flurnamen sind: Buchwaldäcker, am Buckeld, Wald, Galgensträucher, Galgenweg, Gemeindewiesen, schwarzer Grund, Hartschen, die Hofäcker, Heimannslöcher, Horden, Hexenberg, Kiesgrube, Kregiswiesen, Kronauers Fichte, Lehmgrue, Mäusebruch, Menzeberg, Mittelbruch, Pan, Quermaße, Rote Berg, Schwemmgrube, seifen, Weingarten, an der Windmühle, Wolfsjagd. Der Bösdorfer Bahnhof war Sammelstelle für Zuckerrüben aus der Umgebung; nach beendeter Kampagne feierte das Dorf im November den Rübenball.
Unterricht gaben 1925 Hauptlehrer Paul Hirschberger und die Lehrer Josef Scholz (auch 1939) und Josef Wosnitzka (auch 1935); 1935: Lehrerin Maria Erbs (auch 1939) und die Lehrer Erich Kroker; 1939: Hauptlehrer Josef Wosnitzka und die Lehrerin Gertrud Niedober.<br/>
==== Einwohnerentwicklung ====
<br/>
Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:
'''Die Gemeindeflur'''<br/>
Die Gemeindeflur ist 846 ha groß. Flurnamen sind: Buchwaldäcker, am Buckeld, Wald, Galgensträucher, Galgenweg, Gemeindewiesen, schwarzer Grund, Hartschen, die Hofäcker, Heimannslöcher, Horden, Hexenberg, Kiesgrube, Kregiswiesen, Kronauers Fichte, Lehmgrue, Mäusebruch, Menzeberg, Mittelbruch, Pan, Quermaße, Rote Berg, Schwemmgrube, seifen, Weingarten, an der Windmühle, Wolfsjagd. Der Bösdorfer Bahnhof war Sammelstelle für Zuckerrüben aus der Umgebung; nach beendeter Kampagne feierte das Dorf im November den Rübenball.<br/>
<br/>
'''Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:'''<br/>
:1784: 379 Einwohner, 64 Stellen
:1784: 379 Einwohner, 64 Stellen
:1845: 635 Einwohner (1 ev.), 97 Häuser
:1845: 635 Einwohner (1 ev.), 97 Häuser
:1895: 779 Einwohner (17 ev.), 125 Häuser, 178 Haushalte
:1895: 779 Einwohner (17 ev.), 125 Häuser, 178 Haushalte
:1939: 737 Einwohner, 210 Haushalte
:1939: 737 Einwohner, 210 Haushalte<br/>
* Im Dorf gab es 1937: 1 Bäcker, 1 Baugeschäft, 1 Böttcher, 2 Butter-und Käsehandlungen, 1 Eisenwarenhandlung, 1 Elektroinstallateur, 1 Fahrradhandlung, 2 Fleischer, 2 Friseure, 4 Gasthöfe, 2 Gemischtwarenhandlungen, 1 Kolonialwarenhandlung, 3 Brenn- und Landesproduktehandlungen, 1 Mühle, 1 Ofenfabrik, 1 Sattler, 2 Schmiede, 4 Schneider, 1 Schornsteinfegermeister, 1 Schuhmacher, 1 Stellmacher, 2 Tischler, 1 Töpfer, 1 Zimmermeister, 1 Spar- und Darlehnskasse, 1 Elektrizitätsgenossenschaft (Weihnachten 1919 angeschlossen). 1924/25 wurde die Freiwillige Feuerwehr gegründet,
Im Dorf gab es 1937: 1 Bäcker, 1 Baugeschäft, 1 Böttcher, 2 Butter-und Käsehandlungen, 1 Eisenwarenhandlung, 1 Elektroinstallateur, 1 Fahrradhandlung, 2 Fleischer, 2 Friseure, 4 Gasthöfe, 2 Gemischtwarenhandlungen, 1 Kolonialwarenhandlung, 3 Brenn- und Landesproduktehandlungen, 1 Mühle, 1 Ofenfabrik, 1 Sattler, 2 Schmiede, 4 Schneider, 1 Schornsteinfegermeister, 1 Schuhmacher, 1 Stellmacher, 2 Tischler, 1 Töpfer, 1 Zimmermeister, 1 Spar- und Darlehnskasse, 1 Elektrizitätsgenossenschaft (Weihnachten 1919 angeschlossen). 1924/25 wurde die Freiwillige Feuerwehr gegründet.<br/>
==== Einwohnerliste 1935 Bösdorf ====
<br/>
* [[{{PAGENAME}}/ Bewohner 1935]]
'''Im Jahr 1935 wohnten im Ort:'''<br/>
==== Flucht und Vertreibung 1945 ====
* [[{{PAGENAME}}/ Bewohner 1935]]<br/>
Am Gelöbnistag, 6. August 1945, wurden die Bösdorfer aus dem Dorf vertrieben.
<br/>
:''Ende der Buchabschrif''
'''Flucht und Vertreibung 1945''' <br/>
* Fluchtberichte aus dem Landkreis Neisse: http://genwiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse/Fluchtberichte)
Am Gelöbnistag, 6. August 1945, wurden die Bösdorfer aus dem Dorf vertrieben.<br/>
 
:'''''Ende der Buchabschrif'''''<br/>
Fluchtberichte aus dem Landkreis Neisse: http://genwiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse/Fluchtberichte)<br/>
<br/>
<br/>
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
== Kirchen/Zugehörigkeit ==
== Kirchen/Zugehörigkeit ==
Zeile 54: Zeile 65:
* [[:Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Neisse|Adressbücher für den Landkreis Neisse]]
* [[:Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Neisse|Adressbücher für den Landkreis Neisse]]
==== Ortsfamilienbücher ====
==== Ortsfamilienbücher ====
:Ortsfamilienbücher unter der Überschrift "OFBs außerhalb der heutigen Bundesrepublik Deutschland": https://online-ofb.de/
Liste aller Online Ortsfamilienbücher:  
:Kategorie Ortsfamilienbuch: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien
*Ortsfamilienbücher https://online-ofb.de/ ("OFBs außerhalb der heutigen Bundesrepublik Deutschland")
*Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien
 
== Bibliographie ==
== Bibliographie ==
== Webseiten ==
== Webseiten ==
Zeile 64: Zeile 77:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]



Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:11 Uhr

Hierarchie

Disambiguation notice Bösdorf ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bösdorf.

Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Neisse > Bösdorf, Kreis Neisse

Einleitung

Der Ort Bösdorf in der ehemaligen Provinz Schlesien gehörte zum Landkreis Neisse und Regierungsbezirk Oppeln in Oberschlesien. Kreisstadt war die Stadt Neisse. Heute gehört Bösdorf zu Polen; seit 1945 polnischer Name: Przełęk. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole.

Allgemeine Information

Vorbemerkung zur Beachtung der Urheberrechte
Quelle (Texte zur allgemeinen Information): Franz-Christian Jarczyk: „Die Dörfer des Kreises Neisse",
3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V. Hildesheim
Mit freundlicher Genehmigung des Verlages handelt es sich um die vollständige und wörtliche Abschrift des Buches.
(Lediglich die Überschriften wurden zur schnellen Orientierung den Textabschnitten vorangestellt.)
Um das Urheberrecht nicht zu verletzen, und den Text nicht zu verfälschen, wird gebeten, weitere Informationen oder Korrekturen erst nach dem gekennzeichneten Ende der Buchabschrift einzustellen.
Der Text des Autors soll inhaltlich nicht verändert werden und klar abgegrenzt bleiben von weiteren Ergänzungen.


Geographische Lage
Bösdorf liegt an der nördlichen Kreisgrenze, 9km von Neisse entfoert, an der Reichsstraße Nr. 148 über den Kapellenberg nach Hannsdorf-Struwendorf, 190 m über NN. Das Dorf hatte eine Poststelle, der Bahnhof liegt an der Strecke Neisse-Brieg. Durch den Ort fließt der Mühlgraben.

Zur Geschichte
Das Dorf wird erstmals um 1300 im Lib. fund. erwähnt („Bithwini villa“); es besaß damals 43 kleine Huben, davon die Kirche 2, der Scholze 7, der Neisser Bürger Herdanus 1 Schenke und 1 Mühle mit 2 Rädern. Als spätere Ortsnamen sind bekannt: Beudewini villa, Bothwinsdorf, Beutmannsdorf. Im 30jährien Krieg hatte Bösdorf viel unter Einquartierungen und durchziehenden Truppen zu leiden, Höfe wurden abgebrannt, Vieh wurde weggeführt.

Die Gemeinde
Bösdorf (Bürgermeister 1935 und 1939: Gärtner Julius Pech, 1942 Bauer Josef Müller) gehörte zum Amtsbezirk und Gendarmerie-Amtsbereich Reinschdorf; dort war ebenfalls die Station der Grauen Schwestern, gegründet 1917. Das Standesamt war im Ort.

Kirchen
Die kaholische Kirche St. Peter und Paul wird 1284 erstmals erwähnt. Zur Pfarrei Bösdorf gehörten Beigwitz und Struwendorf. Der Kirchbau stammt vermutlich aus der Mitte des 13. Jahrhunderts und wurde auf einer Wehranlage aus vorgeschichtlicher Zeit errichtet. Die Kirchhofmauer besitzt heute noch Schießscharten. Zwischen 1926 und 1933 erhielt das Gotteshaus einen neuen Haupteingang, eine neue Ausmalung, eine Orgel und einen Kreuzweg. Am 193.1945 erlitt die Kirche schwere Schäden, der Turm wurde zum Teil zerstört, der Innenraum verwüstet. Von den beiden Glocken von 1492 und 1499 befindet sich die von 1492 (880 kg) jetzt im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim. Altkirmes war am 2. Sonntag nach Allerheiligen, Jungkirmes am 4. Sonntag nach Ostern. Gelöbnistag war der 6.8. Pfarrer waren seit 1900 Konstantin Kwiatkowski, 1914-1945 Heinrich Werner.
Die zuständige evangelische Kirche war in Neisse.

Schulen
Eine Schule bestand möglicherweise bereits 1484; die Visitationsberichte bezeugen eine Schule für 1651. Das zweistöckige Schulhaus stammt von 1840. Im Jahr 1925 besuchten 159 Kinder die dreiklassige Schule.
Unterricht gaben 1925 Hauptlehrer Paul Hirschberger und die Lehrer Josef Scholz (auch 1939) und Josef Wosnitzka (auch 1935); 1935: Lehrerin Maria Erbs (auch 1939) und die Lehrer Erich Kroker; 1939: Hauptlehrer Josef Wosnitzka und die Lehrerin Gertrud Niedober.

Die Gemeindeflur
Die Gemeindeflur ist 846 ha groß. Flurnamen sind: Buchwaldäcker, am Buckeld, Wald, Galgensträucher, Galgenweg, Gemeindewiesen, schwarzer Grund, Hartschen, die Hofäcker, Heimannslöcher, Horden, Hexenberg, Kiesgrube, Kregiswiesen, Kronauers Fichte, Lehmgrue, Mäusebruch, Menzeberg, Mittelbruch, Pan, Quermaße, Rote Berg, Schwemmgrube, seifen, Weingarten, an der Windmühle, Wolfsjagd. Der Bösdorfer Bahnhof war Sammelstelle für Zuckerrüben aus der Umgebung; nach beendeter Kampagne feierte das Dorf im November den Rübenball.

Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:

1784: 379 Einwohner, 64 Stellen
1845: 635 Einwohner (1 ev.), 97 Häuser
1895: 779 Einwohner (17 ev.), 125 Häuser, 178 Haushalte
1939: 737 Einwohner, 210 Haushalte

Im Dorf gab es 1937: 1 Bäcker, 1 Baugeschäft, 1 Böttcher, 2 Butter-und Käsehandlungen, 1 Eisenwarenhandlung, 1 Elektroinstallateur, 1 Fahrradhandlung, 2 Fleischer, 2 Friseure, 4 Gasthöfe, 2 Gemischtwarenhandlungen, 1 Kolonialwarenhandlung, 3 Brenn- und Landesproduktehandlungen, 1 Mühle, 1 Ofenfabrik, 1 Sattler, 2 Schmiede, 4 Schneider, 1 Schornsteinfegermeister, 1 Schuhmacher, 1 Stellmacher, 2 Tischler, 1 Töpfer, 1 Zimmermeister, 1 Spar- und Darlehnskasse, 1 Elektrizitätsgenossenschaft (Weihnachten 1919 angeschlossen). 1924/25 wurde die Freiwillige Feuerwehr gegründet.

Im Jahr 1935 wohnten im Ort:


Flucht und Vertreibung 1945
Am Gelöbnistag, 6. August 1945, wurden die Bösdorfer aus dem Dorf vertrieben.

Ende der Buchabschrif

Fluchtberichte aus dem Landkreis Neisse: http://genwiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse/Fluchtberichte)


Politische Einteilung

Kirchen/Zugehörigkeit

  • Die zuständige evangelische Kirche war in Neisse.
  • Zur katholischen Pfarrei Bösdorf gehörten auch Beigwitz und Struwendorf

Genealogische und Historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

  • FAMILY SEARCH: Kirchenbücher von Bösdorf Kreis Neisse sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormononen einsehbar. :Online kann erkundet werden, welche Jahrgänge einsehbar sind: https://www.familysearch.org/search/catalog

Denkmäler

Bösdorf: http://www.denkmalprojekt.org/2009/boesdorf_wk1_os.htm

Adressbücher

Ortsfamilienbücher

Liste aller Online Ortsfamilienbücher:

Bibliographie

Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Daten aus dem GOV

<gov>object_188433</gov>

Ort

<gov>188433</gov>