Bliematzen (Kr.Memel): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Gliematzen|Gliematzen (Begriffsklärung)}} | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Bliematzen|Bliematzen}} | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
__TOC__ | |||
<br><br> | |||
{| class="wikitable" width =100% border="0" | | |||
|- style="vertical-align:top" | |||
| width=30% | __TOC__ | |||
| width=10% | | |||
| width=30% |[[Bild:P7040089_Mandwyden_-_Schule_.JPG|550px|thumb|Schule von {{PAGENAME}}; Aufnahme: 2012 (Bild: Ingrid Rehling)]] | |||
| width=10% | | |||
| width=40% | {{Lageplan | |||
|marker = reddot.svg | |||
|markersize = 5 | |||
|markertext = {{PAGENAME}} | |||
|pos_x = 34.743 | |||
|pos_y = 41.047 | |||
|map = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png | |||
|mapsize_x = 450 | |||
|mapsize_y = 389 | |||
|maptext = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte | |||
|warning = Out of range | |||
}} | |||
|} | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | '''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
[[Bild:P7040087_Mandwyden_-_eines_der_letzten_Häuser2.JPG|550px|thumb|Eines der letzten Häuser von {{PAGENAME}}; Aufnahme: 2012 (Bild: Ingrid Rehling)]] | [[Bild:P7040087_Mandwyden_-_eines_der_letzten_Häuser2.JPG|550px|thumb|Eines der letzten Häuser von {{PAGENAME}}; Aufnahme: 2012 (Bild: Ingrid Rehling)]] | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*[[Mantwyden John]], n. 1736 [[Mandwieden Jahn]], n. 1774 [[Mantwieden Jahn]], um 1785 [[Mandwieden John]], 1785 [[Blimatzen]], n. 1820 [[Blimaczen]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *[[Mantwyden John]], n. 1736 [[Mandwieden Jahn]], n. 1774 [[Mantwieden Jahn]], um 1785 [[Mandwieden John]], 1785 [[Blimatzen]], n. 1820 [[Blimaczen]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
Zeile 31: | Zeile 50: | ||
*[[Mandtwieden Jahn]]<ref> Prästationstabelle Prökuls Nr. 1 von 1743</ref> | *[[Mandtwieden Jahn]]<ref> Prästationstabelle Prökuls Nr. 1 von 1743</ref> | ||
*[[Blimacen]], [[Blimatsen]], [[Blimazen]], [[Blimazzen]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref> | *[[Blimacen]], [[Blimatsen]], [[Blimazen]], [[Blimazzen]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref> | ||
*Lit. Name für [[Bliematzen Försterei]]: [[Blymacziai, girininkija]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref> | |||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Zeile 59: | Zeile 79: | ||
:*'''1939''' war '''Stoneiten''' ein Dorf in der Gemeinde [[Stankeiten]].{{MLRefAmtsblatt2}} | :*'''1939''' war '''Stoneiten''' ein Dorf in der Gemeinde [[Stankeiten]].{{MLRefAmtsblatt2}} | ||
* | *Bliematzen (Försterei) war '''1916''' eine Försterei.<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br> | ||
:*'''1939''' ist | :*'''1939''' ist Bliematzen(Försterei) ein forstfis. Gutsbezirk in der Gemeinde [[Wannaggen]].{{MLRefAmtsblatt2}} | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
Zeile 77: | Zeile 96: | ||
== Bewohner == | == Bewohner == | ||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | *'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 126: | Zeile 146: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:09 Uhr
Gliematzen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Gliematzen (Begriffsklärung). |
Bliematzen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bliematzen. |
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Bliematzen (Kr.Memel)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Bliematzen (Kr.Memel)
|
Einleitung
Bliematzen (Kr.Memel), Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Mantwyden John, n. 1736 Mandwieden Jahn, n. 1774 Mantwieden Jahn, um 1785 Mandwieden John, 1785 Blimatzen, n. 1820 Blimaczen[1]
- Bliematzen, Gliematzen, Mandwieden-John[2]
- Jahn Mantwiede, Jahn Mandwede, Glimatzen
- Mandtwieden Jahn[3]
- Blimacen, Blimatsen, Blimazen, Blimazzen[4]
- Lit. Name für Bliematzen Försterei: Blymacziai, girininkija[5]
Namensdeutung
Der Name ist ein Spitzname und bezieht sich auf den Ortsgründer: der bleiche Matz (Matthias). Der Alternativname Mantwieden-John weist auf einen vermögenden Grundbesitzer.
- preußisch-litauisch "blidas" = blass, bleich
- prußisch "mantus, mantis" = der Vermögende, der Besitzer
- "mants" = Besitz, Vermögen
- preußisch-litauisch "manta" = Vermögen, Kapital, Schatz, Reichtum, Wohlstand, Hab und Gut, Nutzen, Gebrauch
+ "wida" = Aussehen, Gestalt, Erscheinungsbild
Allgemeine Information
- Lt. Lange[6]:
- Alter Siedlungsort
- ca. 27,5 km südöstl. von Memel
- 1785 "Kgl. Bauerort" mit 4 Feuerstellen
- 1896 mit Stankeiten vereinigt
- ca. 30 km südöstl. von Memel
- Zum Staatsforst Klooschen
- Lit. Name: Blymacciai
Politische Einteilung
- Bliematzen oder Gliematzen od. Mandwieden-John war 1785 Kgl. Bauerdorf und wurde am 23. März 1896 mit Stoneiten vereinigt.[8]
- 1939 war Stoneiten ein Dorf in der Gemeinde Stankeiten.[9]
- Bliematzen (Försterei) war 1916 eine Försterei.[10]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Bliematzen (Kr.Memel) gehörte 1912 zum Kirchspiel Wannaggen, vor 1903 aber zum Kirchspiel Prökuls.
Katholische Kirche
Bliematzen (Kr.Memel) gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Bliematzen (Kr.Memel) gehörte 1888 zum Standesamt Sakuten.
Bewohner
Geschichte
1683
- Grigelis 4 Jahre ausgeblieben
- Aszpurwen beym Janis Balczus 21 J alt [12]
1711
- Laßen: Michel Schlußes
- Wybrantzen: Michel Schlußes - ein Wirth (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung)
- Enrollierte: Christoff Griegelleit - Wirth ("im Heydekrügschen Creiß"), (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung) [13]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BLIZE1KO05RM</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Prästationstabelle Prökuls Nr. 1 von 1743
- ↑ Taufbuch Prökuls
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
- ↑ Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen