Blankenstein (Hattingen): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Blankenstein (Hattingen)]]''':, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Enneppe-Ruhr-Kreis]] > [[Hattingen (Ruhr)]] > [[Blankenstein (Hattingen)]]
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Ennepe-Ruhr-Kreis]] > [[Hattingen (Ruhr)]] > [[Blankenstein (Hattingen)]]


==[[Blankenstein (Hattingen)]]==  
==[[Blankenstein (Hattingen)]]==  
Zeile 16: Zeile 18:
* 1226-27 ließ Graf Adolf III. von der Mark aus den Ruinen der zerstörten Isenburg bei Hattingen auf „blankem Steine“ an der Ruhr die Burg Blankenstein erbauen, die urkundlich erstmalig erwähnt wird. In Anlehnung an diese Burg entstand die Siedlung Blankenstein.
* 1226-27 ließ Graf Adolf III. von der Mark aus den Ruinen der zerstörten Isenburg bei Hattingen auf „blankem Steine“ an der Ruhr die Burg Blankenstein erbauen, die urkundlich erstmalig erwähnt wird. In Anlehnung an diese Burg entstand die Siedlung Blankenstein.
* Im Frieden von 1243, der dem langen Streit zwischen dem Grafen Adolf III. v. d. Mark u. Dietrich, Grafen v. Isenberg-Limburg, ein Ende machte, wurde bestimmt, daß Blankenstein an den Grafen v. d. Mark zurückgegeben werde.
* Im Frieden von 1243, der dem langen Streit zwischen dem Grafen Adolf III. v. d. Mark u. Dietrich, Grafen v. Isenberg-Limburg, ein Ende machte, wurde bestimmt, daß Blankenstein an den Grafen v. d. Mark zurückgegeben werde.
* 1249 oder kurz danach erweiterte Graf Engelbert I., der von 1249 bis 1277 regierte, die Burg zu einer festungsähnlichen Anlage. Durch seinen  „officialis“ (amtmann) „dapifer“ (Landdrosten) Bernd Bitter (1258 / 64) ließ er den nach ihm benannten "Graf-Engelbert-Turm" erbauen.
* 1249 oder kurz danach erweiterte Graf Engelbert I., der von 1249 bis 1277 regierte, die Burg zu einer festungsähnlichen Anlage. Durch seinen  „officialis“ (Amtmann) „dapifer“ (Landdrosten) Bernd Bitter (1258 / 64) ließ er den nach ihm benannten "Graf-Engelbert-Turm" erbauen.


===Priester===
===Priester===
Zeile 32: Zeile 34:


===Gebäude===
===Gebäude===
1280 lag vor der Burg die Johanneskapelle. Eine neue evangelische Kirche wurde 1767 erbaut (Renaissance und Barock). Nach 1643 hielten die Katholiken in dem ihnen zugewiesenen Rathaus Gottesdienst ab, welches 1794 einem Neubau weichen mußte.
1280 lag vor der Burg die Johanneskapelle. Eine neue evangelische Kirche wurde 1767 erbaut (Renaissance und Barock), sie ist eine der schönsten Kirchen des mittleren Ruhrtals und liegt malerisch im Ortskern Blankensteins, direkt an der Burg.
 
Nach 1643 hielten die Katholiken in dem ihnen zugewiesenen Rathaus Gottesdienst ab, welches 1794 einem Neubau weichen mußte.


===Brände===
===Brände===
Zeile 44: Zeile 48:
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
* Bürgerbuch ging nach 1687 verloren.  
* Bürgerbuch ging nach 1687 verloren.  
====Kirchenbücher====
* Katholische Kirche Blankenstein (Kr. Hattingen):
** Geburten, Heiraten, Tote 1818-1865, Filmnummer 923192 bei Familysearch.
** Geburten, Heiraten, Tote 1866-1874, [http://www.familysearch.org/search/film/007596692?cat=87409 Digitalisate] online bei Familysearch.
* Kirchenbücher: ev. seit 1687, kath. seit 1690.
* Kirchenbücher: ev. seit 1687, kath. seit 1690.


Zeile 54: Zeile 63:
** ev GHT 1819-1874, ev S 1866-1868
** ev GHT 1819-1874, ev S 1866-1868
** kath GHT 1818-1874, kath S 1866-1868
** kath GHT 1818-1874, kath S 1866-1868
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-07.html Digitalisat] der Sterberegister 1874 - 1938, inkl. Namensregister


===Jüngere Einwohnerentwicklung===
===Jüngere Einwohnerentwicklung===
Zeile 61: Zeile 71:
Die [[niederdeutsch|niederdeutsche]]  [[Mundart]]  als Umgangssprache war bis Mitte 19. Jhdts. in Umlauf. Die Mundart von Blankenstein liegt im ink-Gebiet (Dortmund-Lüdenscheid) des [[westfälisch|Westfälischen]], spricht git 'ihr', ink 'euch', mi 'mir' und 'mich', bauen 'bauen', Göse 'Gänse'.
Die [[niederdeutsch|niederdeutsche]]  [[Mundart]]  als Umgangssprache war bis Mitte 19. Jhdts. in Umlauf. Die Mundart von Blankenstein liegt im ink-Gebiet (Dortmund-Lüdenscheid) des [[westfälisch|Westfälischen]], spricht git 'ihr', ink 'euch', mi 'mir' und 'mich', bauen 'bauen', Göse 'Gänse'.


==Wirtschaft==
==[[Wirtschaft]]==
===Gewerbe===
===Gewerbe===
Von alters her hatte Blankenstein 3 Jahrmärkte. Ursprünglich neben der Landwirtschaft Wolltuchmacher und Kleineisenindustrie. Durch Förderung der Ruhrschiffahrt im 18. Jh. haben sich Kohlenbergbau und Tuchfabriken gebildet. In Hammerwerken werden neben Kleineisen besonders Sensen hergestellt.
Von alters her hatte Blankenstein 3 Jahrmärkte. Ursprünglich neben der Landwirtschaft Wolltuchmacher und Kleineisenindustrie. Durch Förderung der Ruhrschiffahrt im 18. Jh. haben sich Kohlenbergbau und Tuchfabriken gebildet. In Hammerwerken werden neben Kleineisen besonders Sensen hergestellt.
Zeile 92: Zeile 102:
==Landesherrschaft==
==Landesherrschaft==
===Landesherren===
===Landesherren===
* 1243 fiel Blankenstein endgültig in den Besitz der Grafen von der Mark und war Sitz des Amtsdrosten und des Rentmeisters.  
* 1243 fiel Blankenstein endgültig in den Besitz der [[Grafschaft Mark|Grafen von der Mark]] und war Sitz des Amtsdrosten und des Rentmeisters im [[Amt Blankenstein (Grafschaft Mark)]].  
* 1609 mit Kleve-Mark unter brandenburgisch-preußischer Landeshoheit.  
* 1609 mit Kleve-Mark unter brandenburgisch-preußischer Landeshoheit.  
* 1806 bis 1813 Sitz eines Maire im Ruhrdeparteinent des Großherzogtums Berg.  
* 1806 bis 1813 Sitz eines Maire im [[Ruhrdepartement]] des [[Großherzogtum Berg|Großherzogtums Berg]].  
* Das neue Amt Blankenstein umfaßte 1955 die Landgemeinden Blankenstein, Buchholz, Holthausen, Welper, Niedersprockhövel und Obersprockhövel.  
* 1813 - 1885 [[Kreis Bochum|Landkreis Bochum]], dann [[Kreis Hattingen|Landkreis Hattingen]], ab 1929 [[Ennepe-Ruhr-Kreis]]
* 1813 - 1885 Landkreis Bochum, dann Landkreis Hattingen, ab 1929 Ennepe-Ruhr-Kreis
** Das neue [[Amt Blankenstein]] umfaßte 1955 die Landgemeinden Blankenstein, Buchholz, Holthausen, Welper, Niedersprockhövel und Obersprockhövel.  
* 1946 Land Nordrhein-Westfalen.
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]].
* 1970 Eingemeindung von Blankenstein nach [[Hattingen]].
* 1970 Eingemeindung von Blankenstein nach [[Hattingen (Ruhr)]].


===Zeitzeichen 1895===
===Zeitzeichen 1895===
* Blankenstein, Gemeinde in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Hattingen]], Amtsgericht Hattingen
* '''Blankenstein''', Gemeinde in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Hattingen]]
** 1.312 Einwohner
** '''Zuständigkeiten/Einrichtungen''': Amtsgericht Hattingen, Postbezirk, Telegrafenstation,  Eisenbahnstation Linie Dahlhausen/Ruhr <> Herdecke-Vorhalle.  
** Postbezirk, Telegrafenstation,  Eisenbahnstation Linie Dahlhausen/Ruhr <> Herdecke-Vorhalle.  
** '''Einwohner''': 1.312
** Industrie: Eisenwerke u. Bleiwerke, bedeut. Bergbau (Kohle); Hammerwerke (Gussstahl, Eisen), Weberei (Tuch).
** '''Handel u. Gewerbe''': Eisenwerke u. Bleiwerke, bedeut. Bergbau (Kohle); Hammerwerke (Gussstahl, Eisen), Weberei (Tuch).
*** Quelle: [[Hic Leones]]
*** Quelle: [[Hic Leones]]


Zeile 111: Zeile 121:
* 1630 Holländer auf Burg Blankenstein
* 1630 Holländer auf Burg Blankenstein
* 1637 Hessen auf Burg Blankenstein
* 1637 Hessen auf Burg Blankenstein
* 1651 Im jülisch-klevischen Erbfolgestreit wurde Blankenstein von lothringischen und pfalz-neuburgischen Truppen besetzt. Darum ließ der brandenburgische Kur¬fürst die Burg 1664 zerstören.  
* 1651 Im jülisch-klevischen Erbfolgestreit wurde Blankenstein von lothringischen und pfalz-neuburgischen Truppen besetzt. Darum ließ der brandenburgische Kurfürst die Burg 1664 zerstören.  
* 1673 französische Besatzung mit schweren Folgen.
* 1673 französische Besatzung mit schweren Folgen.


Zeile 118: Zeile 128:
Die von den Grafen von der Mark verpflichteten Burgmannen hatten für Verteidigung von Burg und Freiheit zu sorgen.
Die von den Grafen von der Mark verpflichteten Burgmannen hatten für Verteidigung von Burg und Freiheit zu sorgen.


==Wappen==
==Siegel, Wappen, Fahne==
[[Bild: blankenstein-Wap1909.jpg |thumb|150px|Wappen der Stadt Blankenstein 1909]]
{|cellpadding="10"
In Rot eine silberne J-förmige Figur, wahrscheinlich der Abzug einer Armbrust. Siegel des 17. Jhdts. zeigen als Schildhalter St. Sebastian, wachsend über einem Schild mit dem J-Zeichen. Dieser Schild mit Schildhalter 1909/10 von der Stadt als Wappen übernommen unter Annahme der märkischen Farben Rot und Silber.
|valign="top"|[[Image:blankenstein-Wap1909.jpg|100px]]
|valign="top"|''Beschreibung:''
'''Wappen''': In Rot eine silberne J-förmige Figur, wahrscheinlich der Abzug einer Armbrust.
 
'''Siegel''' des 17. Jhdts. zeigen als Schildhalter St. Sebastian, wachsend über einem Schild mit dem J-Zeichen. Dieser Schild mit Schildhalter 1909/10 von der Stadt als Wappen übernommen.
 
'''Farben''': Annahme (1909/10) der märkischen Farben Rot und Silber.
|}


==Finanzwesen==
==Finanzwesen==
Akzise als Verbrauchssteuer.
[[Akzise]] als Verbrauchssteuer.


==Stadtgebiet==
==Stadtgebiet==
Zeile 160: Zeile 177:
* Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit, Königreich Preußen, Zivilgouvernement, darin Kapitalien und Obligationen des Amtes Blankenstein.
* Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit, Königreich Preußen, Zivilgouvernement, darin Kapitalien und Obligationen des Amtes Blankenstein.
* Siehe  [[Hattingen (Ruhr)/Stadtarchiv]].
* Siehe  [[Hattingen (Ruhr)/Stadtarchiv]].
==Artikel-Quellen==
* Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
* Adreßbücher, Stadtarchiv


==Bibliografie==
==Bibliografie==
* Hüttemann, Otto: Blankenstein und seine Umgebung - miet einer Karte des Ruhrthales und einer Ansicht der Burg, Otto Hüttemann Witten, Konetzky, (ca. 1890), [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/1613182 Online]
* Knoch, H., Blankenstein, Geschichtliche Bilder zur 700-Jahrfeier, in Westfalenland, Heimatbeilage zum westfälischen Tageblatt, Jahrg. 1927, Nr. 5.
* Knoch, H., Blankenstein, Geschichtliche Bilder zur 700-Jahrfeier, in Westfalenland, Heimatbeilage zum westfälischen Tageblatt, Jahrg. 1927, Nr. 5.
* Alt-Blankenstein, ein Heimat- u. Festbuch. Blankenstein, 1926/27.  
* Alt-Blankenstein, ein Heimat- u. Festbuch. Blankenstein, 1926/27.  
Zeile 170: Zeile 192:
* Alt- Blankenstein, ein Heimat- und Festbuch, hg. von Heinrich Wefelscheid und A. Weiß (1927).  
* Alt- Blankenstein, ein Heimat- und Festbuch, hg. von Heinrich Wefelscheid und A. Weiß (1927).  
* Margarete Frisch, Die Grafschaft Mark: Geschichtliche Arbeiten zur westfäl. Landesforsch., Bd. I (1937).  
* Margarete Frisch, Die Grafschaft Mark: Geschichtliche Arbeiten zur westfäl. Landesforsch., Bd. I (1937).  
* E. Böhmer, Kreis Ennepe-Ruhr, in: Kr.- und Stadthand¬bücher des westfäl. Heimatbundes, Bd. V (1948).
* E. Böhmer, Kreis Ennepe-Ruhr, in: Kr.- und Stadthandbücher des westfäl. Heimatbundes, Bd. V (1948).
* Heimatbll. für den Ennepe-Ruhr-Kr. (1949 ff.).
* Heimatbll. für den Ennepe-Ruhr-Kr. (1949 ff.).
* Kunstführer des Westfäl. Heimatbundes, Heft 20: Ennepe-Ruhr-Kreis
* Kunstführer des Westfäl. Heimatbundes, Heft 20: Ennepe-Ruhr-Kreis


=== Bibliografie-Suche===
=== Bibliografie-Suche===
Zeile 189: Zeile 212:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->


{{Navigationsleiste Kreis Steinfurt}}
{{Navigationsleiste Enneppe-Ruhr-Kreis}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|BLAEINJO31OJ}}
<gov>BLAEINJO31OJ</gov>




[[Kategorie:Hattingen|Blankenstein]]
[[Kategorie:Hattingen|Blankenstein]]
[[Kategorie:Grafschaft Mark|Blankenstein]]
[[Kategorie:Grafschaft Mark|Blankenstein]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:09 Uhr

Blankenstein (Hattingen):, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Ennepe-Ruhr-Kreis > Hattingen (Ruhr) > Blankenstein (Hattingen)

Blankenstein (Hattingen)

Namenserwähnung

„Castrum Blankensteine“ 1243, „Blankensteine“ 1243.

Historische Lage

Ursprung

  • 1226-27 ließ Graf Adolf III. von der Mark aus den Ruinen der zerstörten Isenburg bei Hattingen auf „blankem Steine“ an der Ruhr die Burg Blankenstein erbauen, die urkundlich erstmalig erwähnt wird. In Anlehnung an diese Burg entstand die Siedlung Blankenstein.
  • Im Frieden von 1243, der dem langen Streit zwischen dem Grafen Adolf III. v. d. Mark u. Dietrich, Grafen v. Isenberg-Limburg, ein Ende machte, wurde bestimmt, daß Blankenstein an den Grafen v. d. Mark zurückgegeben werde.
  • 1249 oder kurz danach erweiterte Graf Engelbert I., der von 1249 bis 1277 regierte, die Burg zu einer festungsähnlichen Anlage. Durch seinen „officialis“ (Amtmann) „dapifer“ (Landdrosten) Bernd Bitter (1258 / 64) ließ er den nach ihm benannten "Graf-Engelbert-Turm" erbauen.

Priester

  • 1280 Plebanus erwähnt (WUB VII. Nr. 1713).

Familie

Theoderich von Blankenstein 1243.

Ortslage

Beherrschende Lage (140-150 m) in Anlehnung an die alte Burg Blankenstein, auf 80 m hoch aufragendem steilem Talrand über der Sohle der unteren Ruhr, im niederbergischen Hügelland.

Stadtsiedlung

Bauliche Entwicklung

Unregelmäßige Vorburgsiedlung, Straßen in Rippenform auf die Burg zulaufend. Die ältere Burganlage (1226/27) ist gotisch, der Bergfried quadratisch. 1425 gehörte die Burg Blankenstein zu den 4 Hauptschlössern der Grafschaft Mark und war Sitz von Amtsdroste und Rentmeister. Im 15. Jhdt. verfiel die Burg, eine Fabrikanlage befand sich in ihr. !662/1664 wurde sie auf Anordnung des Landesherrn (Kurfürst von Brandenburg, Herzog von Preußen) zerstört. Ringmauern und Gebäude sind größtenteils erneuert worden.

Gebäude

1280 lag vor der Burg die Johanneskapelle. Eine neue evangelische Kirche wurde 1767 erbaut (Renaissance und Barock), sie ist eine der schönsten Kirchen des mittleren Ruhrtals und liegt malerisch im Ortskern Blankensteins, direkt an der Burg.

Nach 1643 hielten die Katholiken in dem ihnen zugewiesenen Rathaus Gottesdienst ab, welches 1794 einem Neubau weichen mußte.

Brände

1665 wurde die Burgfreiheit durch Brand zerstört.

Bevölkerung

Ältere Einwohnerzahlen

Bevölkerungsverzeichnisse

  • Bürgerbuch ging nach 1687 verloren.

Kirchenbücher

  • Katholische Kirche Blankenstein (Kr. Hattingen):
    • Geburten, Heiraten, Tote 1818-1865, Filmnummer 923192 bei Familysearch.
    • Geburten, Heiraten, Tote 1866-1874, Digitalisate online bei Familysearch.
  • Kirchenbücher: ev. seit 1687, kath. seit 1690.

Abschriften der Mormonen

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Bestand Blankenstein (A)
    • Zivil: GAHT 1810-1813
    • ev GHT 1819-1874, ev S 1866-1868
    • kath GHT 1818-1874, kath S 1866-1868
  • Digitalisat der Sterberegister 1874 - 1938, inkl. Namensregister

Jüngere Einwohnerentwicklung

1818: 655 Einwohner, 1830: 813 Ew., 1.843: 871 Ew., 1858: 1.080 Ew., 1871: 1.319 Ew., 1885: 1.217 Ew., 1895: 1.353 Ew., 1905: 1.582 Ew., 1920: 1.759 Ew., 1925: 1.913 Ew., 1933: 1.721 Ew., 1.939: 1.762 Ew., 1945: 1.910 Ew., 1946: 2.011 Ew., 1950: 2.171 Einwohner.

Sprache

Die niederdeutsche Mundart als Umgangssprache war bis Mitte 19. Jhdts. in Umlauf. Die Mundart von Blankenstein liegt im ink-Gebiet (Dortmund-Lüdenscheid) des Westfälischen, spricht git 'ihr', ink 'euch', mi 'mir' und 'mich', bauen 'bauen', Göse 'Gänse'.

Wirtschaft

Gewerbe

Von alters her hatte Blankenstein 3 Jahrmärkte. Ursprünglich neben der Landwirtschaft Wolltuchmacher und Kleineisenindustrie. Durch Förderung der Ruhrschiffahrt im 18. Jh. haben sich Kohlenbergbau und Tuchfabriken gebildet. In Hammerwerken werden neben Kleineisen besonders Sensen hergestellt.

Fabriken

Draht- und Hanfseilfabrik H. Puth seit 1849.

Verkehr

Blankenstein lag abseits des Verkehrs. Die Ruhrtal-Bahnverbindung Essen-Hagen blieb eine Nebenstrecke (seit 1874). Dagegen spielte um 1955 noch die Straßenbahn nach Hattingen und Bochum eine wichtige Rolle.

Umgebungsbedeutung

Blankenstein liegt im Einflußbereich von Hattingen und weiter von Hagen, Witten und Bochum.

Verwaltung

Rat

Zwei alljährlich gewählte Bürgermeister, ihnen zur Seite stand der Rat. Im „Freiheitsbuch" von 1609 ist die damalige Gemeindeordnung niedergeschrieben.

Gerichtswesen

Der Richter der „Freiheit“ wurde von der Bürgerschaft gewählt, der 3 Bürgergerichte abhielt. Die Hochgerichtsbarkeit in der Freiheit Blankenstein lag in den Händen des Amtsdrosten.

Renteisitz

Sitz der Rentei Amt Blankenstein (Grafschaft Mark) , Unterlagen des Archivs:

Gerichtssitz

Sitz des Gerichts Amt Blankenstein (Grafschaft Mark), Unterlagen des Archivs:

Landesherrschaft

Landesherren

Zeitzeichen 1895

Kriegswirkungen

  • 1614 spanisch-neuburgische Truppen auf Burg Blankenstein
  • 1630 Holländer auf Burg Blankenstein
  • 1637 Hessen auf Burg Blankenstein
  • 1651 Im jülisch-klevischen Erbfolgestreit wurde Blankenstein von lothringischen und pfalz-neuburgischen Truppen besetzt. Darum ließ der brandenburgische Kurfürst die Burg 1664 zerstören.
  • 1673 französische Besatzung mit schweren Folgen.

Kriegswesen

Wehrhoheit

Die von den Grafen von der Mark verpflichteten Burgmannen hatten für Verteidigung von Burg und Freiheit zu sorgen.

Siegel, Wappen, Fahne

Blankenstein-Wap1909.jpg Beschreibung:

Wappen: In Rot eine silberne J-förmige Figur, wahrscheinlich der Abzug einer Armbrust.

Siegel des 17. Jhdts. zeigen als Schildhalter St. Sebastian, wachsend über einem Schild mit dem J-Zeichen. Dieser Schild mit Schildhalter 1909/10 von der Stadt als Wappen übernommen.

Farben: Annahme (1909/10) der märkischen Farben Rot und Silber.

Finanzwesen

Akzise als Verbrauchssteuer.

Stadtgebiet

Gemarkung von 1858 und 1951: 86 ha.

Kirchenwesen

Im Mittelalter

  • Erzbistum Köln
  • 1280 Kirche (Johanneskapelle) und ein „Plebanus“ werden erwähnt, sie gehörte zur Kirchengemeinde Hattingen, seit 1608 selbständig.
  • 1583 Nach der Reformation im 17. Jdt. katholischer Gottesdienst im Rathaus, bis 1792 eigene Kirche an dessen Stelle erbaut wurde. Seit 1842 wieder kath. Pfarrei Blankenstein. Bis 1821 Erzbistum Köln, seitdem Bistum Paderborn. Altes Dekanat: Bochum, 1955: Hattingen.

Reformation

  • Seit 1583 Durchbruch der Reform. Bis 1643 wechselnder Besitz der alten Kapelle zwischen Protestanten und Katholiken. Dann blieb die Kapelle im Besitz der Protestanten. Evangelische Superintendentur 1955 Hattingen-Witten.
  • Evangelische Kirchengemeinde Blankenstein, Kirchenbuchabschriften

Bekenntnisse

1871: 629 kath., 1925: 877 kath., 1946: 50% ev., 1951: 1.100 ev., 992 kath., 31 andersgläubig, 118 konfessionslos.

Juden

Vor 1798 keine Juden ansässig. 1871: 11, 1925: 5 Juden.

Wohlfahrtspflege

Krankenhaus seit 1899. Wasserwerk 1887 privat begründet, 1921 vom Amt Blankenstein übernommen, 1928 stillgelegt, seitdem Anschluß an Verbandswasserwerk Bochum. – Teilkanalisation seit 1931.

Bildungswesen

Volksschule seit 17. Jh.

Kultur

Archivalien

  • Staatsarchiv Münster, Depositum Schulz (Präsident des „Constitutioneller Verein“ des Amtes Blankenstein.
  • Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit, Bestand Grafschaft Wittgenstein / Wiitgensteinsche Debit- und Admistrationskommission, darin Liquidation von Einzelforderungen in der Rentei Blankenstein.
  • Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit, Großherzogtum Berg, Präfektur des Ruhrdepartements, darin Nachrichten über das Schulwesen in Blankenstein.
  • Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit, Großherzogtum Berg, Domänendirektion Dortmund, darin Nachrichten über das Armenwesen zu Blankenstein.
  • Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit, Königreich Preußen, Zivilgouvernement, darin Kapitalien und Obligationen des Amtes Blankenstein.
  • Siehe Hattingen (Ruhr)/Stadtarchiv.

Artikel-Quellen

  • Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
  • Adreßbücher, Stadtarchiv

Bibliografie

  • Hüttemann, Otto: Blankenstein und seine Umgebung - miet einer Karte des Ruhrthales und einer Ansicht der Burg, Otto Hüttemann Witten, Konetzky, (ca. 1890), Online
  • Knoch, H., Blankenstein, Geschichtliche Bilder zur 700-Jahrfeier, in Westfalenland, Heimatbeilage zum westfälischen Tageblatt, Jahrg. 1927, Nr. 5.
  • Alt-Blankenstein, ein Heimat- u. Festbuch. Blankenstein, 1926/27.
  • Bau- u. Kunstdenkmäfer, Kr. Hattingen. S. 17.
  • H. Hellberg, Stadien zur Dialektgeographie im Ruhrgebiet und im Vest Recklinghausen, Deutsche Dialekt Geographie (DDG) 37 (1936).
  • L. von Winterfeld, Dortmunder Beitr. 37, S. 381 ff.
  • Hattinger Jhrb. (1921 ff.).
  • Alt- Blankenstein, ein Heimat- und Festbuch, hg. von Heinrich Wefelscheid und A. Weiß (1927).
  • Margarete Frisch, Die Grafschaft Mark: Geschichtliche Arbeiten zur westfäl. Landesforsch., Bd. I (1937).
  • E. Böhmer, Kreis Ennepe-Ruhr, in: Kr.- und Stadthandbücher des westfäl. Heimatbundes, Bd. V (1948).
  • Heimatbll. für den Ennepe-Ruhr-Kr. (1949 ff.).
  • Kunstführer des Westfäl. Heimatbundes, Heft 20: Ennepe-Ruhr-Kreis


Bibliografie-Suche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Vorlage:Navigationsleiste Enneppe-Ruhr-Kreis

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>BLAEINJO31OJ</gov>