Jena/Adressbuch 1895: Unterschied zwischen den Versionen
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) |
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Seitenzahl = 156 | | Seitenzahl = 156 | ||
| Beilagen = | | Beilagen = | ||
| Bearbeiter = | | Bearbeiter = | ||
| Kontakt = {{Adressbuchteam_Kontakt}} | | Kontakt = {{Adressbuchteam_Kontakt}} | ||
| Enthaltene Orte = | | Enthaltene Orte = | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
| Datensätze = | | Datensätze = | ||
| Personen = | | Personen = | ||
| | | GOV-Quelle = | ||
| Vorlage = | | Vorlage = | ||
| Standort online = {{FSD|61903/3:1:3QS7-994V-9J5Z}} | | Standort online = {{FSD|61903/3:1:3QS7-994V-9J5Z}} | ||
{{ThULB|http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00233783/Adressbuch_Jena_130293814_1895_0001.TIF}} | {{ThULB|http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00233783/Adressbuch_Jena_130293814_1895_0001.TIF}} | ||
| Standorte = | | Standorte = | ||
<!-- Informationen zur Bearbeitung im DES --> | |||
| DES = | |||
| Vorbereitung = <!-- Ja wenn das Projekt aktuell für die DES-Erfassung vorbereitet wird ---> | |||
| Projektanlage = <!-- Name desjenigen, der das Projekt im DES anlegt bzw angelegt hat --> | |||
| Aktiv = | |||
| DES fertig = <!-- Ja wenn die DES-Erfassung abgeschlossen ist ---> | |||
| Betreuer = Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs | |||
| Information = <!-- Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: --> | |||
| Weitere Informationen = | | Weitere Informationen = | ||
| Nummer in Datenbank = | | Nummer in Datenbank = | ||
Zeile 71: | Zeile 79: | ||
<references /> | <references /> | ||
<br style="clear:left;" /> | <br style="clear:left;" /> | ||
== Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) == | |||
===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]=== | |||
=== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung === | |||
* Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst. | |||
* Die Erfassung soll beim ersten Buchstaben oben links beginnen. | |||
* Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten. | |||
* Damit die grünen Balken nicht noch zu erfassen Daten abdecken, sollte die Erfassung in der rechten Spalte beginnen. | |||
'''Einwohnerverzeichnis''' | |||
=== Hinweis zum Erfassungsfenster=== | |||
Für Einsteiger: [[DES/Bedienungsanleitung#Daten_erfassen|DES-Bedienungsanleitung]] | |||
[[Datei:Erfassungsfenster.jpg|thumb|500 px]] | |||
'''Tabstop-Kontrolle'''</br> | |||
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.</br> | |||
;[[Datei:DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg]] Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt. | |||
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. | |||
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. | |||
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. </br> | |||
'''Werte-Mitnahme'''</br> | |||
;[[Datei:DES-Icon-StorageMitnahme.jpg|Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.]] | |||
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. | |||
</br> | |||
=== Automatische Korrektur === | |||
* Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert. | |||
* Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels. | |||
* Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen. | |||
* Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen. | |||
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.</br> | |||
''' Der 't'-Button'''</br> | |||
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet. | |||
<!-- | <!-- | ||
== Editionsrichtlinien (DigiBib) == | == Editionsrichtlinien (DigiBib) == | ||
*Es gelten die [[Portal:DigiBib/Editionsrichtlinien für Adressbücher|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]. | *Es gelten die [[Portal:DigiBib/Editionsrichtlinien für Adressbücher|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]. | ||
--> | |||
== Bearbeiter (DigiBib) == | == Bearbeiter (DigiBib) == | ||
* Scans: | * Scans: | ||
* DjVu: | * DjVu: | ||
* Projektanlage: [[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise Carl]] und [[Benutzer:Jzedlitz|Jesper Zedlitz]] | * Projektanlage: [[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise Carl]] und [[Benutzer:Jzedlitz|Jesper Zedlitz]] | ||
==[[DES]]-Projekt== | |||
* Projektanlage: [[Benutzer:Julche|Julche]], Joachim Buchholz | |||
* Projektstatus: in der Erfassung seit | |||
<!-- | |||
* Transkription der angelegten Einzelseiten: | * Transkription der angelegten Einzelseiten: | ||
* 1. Korrektur: | * 1. Korrektur: |
Version vom 17. Dezember 2023, 10:32 Uhr
Bibliografische Angaben
Jena/Adressbuch 1895 |
Titel: | Adreßbuch der Universitätsstadt Jena |
Verlag: | A. Neuenhahn |
Jahrgang/Auflage: | 9. |
Erscheinungsjahr: | 1895 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat von FamilySearch
Digitalisat der ThULB |
Umfang: | 156 Seiten |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs |
Kontakt: | Adressbuchteam |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelseite 1
Inhalt 3
Ehrenbürger der Universitätsstadt Jena 4
Jena
Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner 5
Verzeichniß der Straßen und Plätze 43
Verzeichniß der Hauseigenthümer und Miether 44
Verzeichniß der Geschäfts- und Gewerbetreibenden 83
Verzeichniß der Agenturen, Versicherungs-Gesellschaften und deren Vertreter 92
Verzeichniß der nach dem Handelsregister in der Stadt Jena bestehenden
Handelsfirmen und eingetragene Genossenschaften 95
Verzeichniß der Reichs-, Staats- und Gemeindebehörden, Anstalten und Institute 100
Verzeichniß der zum Amtsgericht Jena gehörigen Ortschaften 110
Postenlauf für Jena 111
Veränderungen während des Druckes, Nachtrag und Berichtigungen 113
Tages-Kalender 114
Wenigenjena
Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner 117
Verzeichniß der Behörden 124
Verzeichniß der Straßen 124
Geschäftsanzeiger
Inserate 125
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
- Die Erfassung soll beim ersten Buchstaben oben links beginnen.
- Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
- Damit die grünen Balken nicht noch zu erfassen Daten abdecken, sollte die Erfassung in der rechten Spalte beginnen.
Einwohnerverzeichnis
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
Automatische Korrektur
- Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
- Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
- Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
- Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.
Bearbeiter (DigiBib)
- Scans:
- DjVu:
- Projektanlage: Marie-Luise Carl und Jesper Zedlitz
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
- Projektstatus: in der Erfassung seit