Fürstentum Schaumburg-Lippe: Unterschied zwischen den Versionen
(6 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Kurfürstentümer, Herzogtümer, Grafschaften, große und kleinen Herrschaften, Erzstifte, Hochstifte, Abteien, Reichsstädte und Reichsdörfer, Reichsfürsten und Reichsritter — unübersehbar verwickelte territorialen Verhältnisse im weit über die heutigen Grenzen Deutschlands ausgreifenden [[HRR]]. Sie verwalteten Land und Untertanen durch jeweils entsprechend strukturierte Einrichtungen. Dazu gehörte auch das ''' | {{#vardefine:GOV-ID|object_217818}} | ||
{{#vardefine:Ortsname|Fürstentum Schaumburg-Lippe}} | |||
Kurfürstentümer, Herzogtümer, Grafschaften, große und kleinen Herrschaften, Erzstifte, Hochstifte, Abteien, Reichsstädte und Reichsdörfer, Reichsfürsten und Reichsritter — unübersehbar verwickelte territorialen Verhältnisse im weit über die heutigen Grenzen Deutschlands ausgreifenden [[HRR]]. Sie verwalteten Land und Untertanen durch jeweils entsprechend strukturierte Einrichtungen. Dazu gehörte auch das '''Fürstentum Schaumburg-Lippe'''. | |||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Lippe|Lippe (Begriffsklärung)}} | ||
'''Hierarchie'''</br> | |||
== | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutsches Reich]] > {{#var:Ortsname}} | ||
[[ | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |||
== | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
Schaumburg-Lippe | |<center>[[Bild:Lokal_Fuerstentum_SchaumburgLippe.png|thumb|150px|Lokalisierung des Fürstentum Schaumburg-Lippe]] </center> | ||
|} | |||
--> | |||
1640/1647 erhielt [[ | == Einleitung == | ||
<!-- | |||
=== Wappen === | |||
[[Bild:Wappen_Fuerstentum_SchaumburgLippe.png]] | |||
--> | |||
=== Flagge === | |||
[[Bild:Fahne_Fuerstentum_SchaumburgLippe.png]] | |||
=== Allgemeine Information === | |||
== Politische Einteilung == | |||
<!-- | |||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]] | |||
--> | |||
* [[Schaumburg-Lippe-Standesamtliche Zuständigkeit]] | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | |||
=== Evangelische Kirchen === | |||
{{Kategorieverweis|Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe}} | |||
=== Katholische Kirchen === | |||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Geschichte == | |||
Schaumburg-Lippe war zunächst Grafschaft. 1807 trat der regierende Graf dem [[Rheinbund]] bei und nahm den Fürstenrang an.</br> | |||
1640/1647 erhielt [[Graf Philipp von Lippe]] über seine Schwester, welche die Mutter des letzten, 1640 gestorbenen [[Grafschaft Schaumburg|Grafen von Schaumburg]] war, einen Teil der Grafschaft Schaumburg, nämlich die Ämter: | |||
* [[Amt Bückeburg (historisch)|Bückeburg]] | * [[Amt Bückeburg (historisch)|Bückeburg]] | ||
* [[Amt Stadthagen (historisch)|Stadthagen]] | * [[Amt Stadthagen (historisch)|Stadthagen]] | ||
Zeile 16: | Zeile 38: | ||
* [[Amt Hagenburg (historisch)|Hagenburg]] | * [[Amt Hagenburg (historisch)|Hagenburg]] | ||
* [[Amt Steinhude (historisch)|Steinhude]] und | * [[Amt Steinhude (historisch)|Steinhude]] und | ||
* [[Amt Sachsenhagen (historisch)|Sachsenhagen | * [[Amt Sachsenhagen (historisch)|Sachsenhagen (teilweise)]]<br/> | ||
und vereinigte sie unter nomineller Oberhoheit der [[Hessen-Kassel|Landgrafschaft Hessen-Kassel]] mit seinen lippischen Besitzungen | und vereinigte sie unter nomineller Oberhoheit der [[Hessen-Kassel|Landgrafschaft Hessen-Kassel]] mit seinen lippischen Besitzungen | ||
* [[Lipperode]] und | * [[Lipperode]] und | ||
* [[Alverdissen]] zum | * [[Alverdissen]] zum Fürstentum Schaumburg-Lippe, während [[Pinneberg]] an [[Dänemark]], [[Lauenau]] und ein Teil von [[Hameln]] an [[Braunschweig-Lüneburg]] sowie der Rest der [[Grafschaft Schaumburg]]: <br/> | ||
* [[Schaumburg]] | * [[Schaumburg]] | ||
* [[Rinteln]] | * [[Rinteln]] | ||
* [[Rodenberg]] | * [[Rodenberg]] | ||
* [[Sachsenhagen]] | * [[Sachsenhagen]] (teilweise) an [[Hessen-Kassel]] kamen. | ||
=== Erbteilung === | |||
===Erbteilung=== | |||
Nach seinem Tode begründeten seine Söhne die Hauptlinie Bückeburg mit der Residenz in [[Bückeburg]] und die Nebenlinie [[Alverdissen]]. | Nach seinem Tode begründeten seine Söhne die Hauptlinie Bückeburg mit der Residenz in [[Bückeburg]] und die Nebenlinie [[Alverdissen]]. | ||
1748 mußte das [[Amt Blomberg (historisch)]] an [[Fürstentum Lippe | 1748 mußte das [[Amt Blomberg (historisch)]] an das [[Fürstentum Lippe]] abgetreten werden. 1777 ging die [[Grafschaft Schaumburg]] von der Bückeburger Hauptlinie an die ohne Landeshoheit abgezweigte Alverdissener Nebenlinie über. Sie mußte das [[Amt Schieder (historisch)]] an das [[Fürstentum Lippe]] abtreten, das 1812 auch [[Alverdissen]] kaufte. | ||
* 1807 trat der regierende Graf dem [[Rheinbund]] bei und nahm den Fürstenrang an. | * 1807 trat der regierende Graf dem [[Rheinbund]] bei und nahm den Fürstenrang an. | ||
* 1815 schloß er sich dem [[Deutscher Bund|Deutschen Bund]] an | * 1815 schloß er sich dem [[Deutscher Bund|Deutschen Bund]] an | ||
* 1816 gab er eine landständische Verfassung. Durch rechtzeitige Anlehnung an [[Preußen]] rettete das [[Fürstentum]] 1866 | * 1816 gab er eine landständische Verfassung. Durch rechtzeitige Anlehnung an [[Preußen]] rettete das [[Fürstentum]] 1866 seinen Fortbestand. | ||
* 1871 wurde es zweitkleinster Bundesstaat des [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]]. Im Lippischen Erbfolgestreit von 1895-1905 vermochte der Fürst seine Ansprüche auf Lippe nicht durchzusetzten. Am 15.09.1918 trat er zurück. | * 1871 wurde es zweitkleinster Bundesstaat des [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]]. Im Lippischen Erbfolgestreit von 1895-1905 vermochte der Fürst seine Ansprüche auf Lippe nicht durchzusetzten. Am 15.09.1918 trat er zurück. | ||
* 16. 11. 1918 wurde Schaumburg-Lippe [[Freistaat]] und erhielt am 24.02.1922 eine neue Verfassung. Der aus wachsenden finanziellen Schwierigkeiten sinnvolle Anschluß an [[Preußen]] scheiterte in Abstimmungen von 1926 und 1930. 1933-45 unterstand Schaumburg-Lippe (1939: 40 Quadratkilometer. 53200 Einwohner) einem Reichsstatthalter, blieb aber verwaltungsmäßig selbständig. | * 16.11.1918 wurde Schaumburg-Lippe [[Freistaat]] und erhielt am 24.02.1922 eine neue Verfassung. Der aus wachsenden finanziellen Schwierigkeiten sinnvolle Anschluß an [[Preußen]] scheiterte in Abstimmungen von 1926 und 1930. 1933-45 unterstand Schaumburg-Lippe (1939: 40 Quadratkilometer. 53200 Einwohner) einem Reichsstatthalter, blieb aber verwaltungsmäßig selbständig. | ||
* 01.11./23.11.1946 kam es zu [[Niedersachsen]]. | * 01.11./23.11.1946 kam es zu [[Niedersachsen]]. | ||
=== Volksentscheid === | |||
===Volksentscheid=== | |||
Ein Volksentscheid vom 19.01.1975 forderte ein selbständiges Land Schaumburg-Lippe, wirkte sich rechtlich aber nicht aus. | Ein Volksentscheid vom 19.01.1975 forderte ein selbständiges Land Schaumburg-Lippe, wirkte sich rechtlich aber nicht aus. | ||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
<!-- Hier: | <!-- Hier: Nur die dem Territorium insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. --> | ||
=== Genealogische Quellen === | |||
<!-- | ==== Kirchenbücher ==== | ||
<!-- | ==== Adressbücher ==== | ||
* [[:Kategorie:Adressbuch für Schaumburg-Lippe|Adressbücher für Schaumburg-Lippe]] | |||
<!-- === Historische | <!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | ||
<!-- == | <!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} --> | ||
==== Militär- und Kriegsquellen ==== | |||
* {{Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden||Schaumburg}} | |||
* {{Verlustliste 1.Weltkrieg|Schaumburg|Lippe}} | |||
<!-- === Historische Quellen === --> | |||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | |||
== Bibliografie == | |||
<!-- Hier: Nur die dem Territorium insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. --> | |||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
=== Historische Bibliografie === | |||
* Schmidt, G.: Die alte Grafschaft Schaumburg 1920 | |||
* Maack, W.: Die Grafschaft Schaumburg 2. A. 1964 | |||
* Busch, F.: Schaumburgische Bibliographie 1964 | |||
* Knake, G.: Preußen und Schaumburg-Lippe 1866-1933. 1970 | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
<!-- == | <!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== --> | ||
=== Periodika === | |||
* Neue Westfälische Zeitung : Nachrichtenblatt der allliierten Militärbehörde / Ausgabe I, Lippe und Schaumburg-Lippe, 1945, {{NBN|urn:nbn:de:0303-171024}} | |||
== Archive und Bibliotheken == | |||
=== Archive === | |||
=== Bibliotheken === | |||
== Verschiedenes == | |||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Anmerkungen == | |||
== | <references/> | ||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
[http://www. | === Genealogische Webseiten === | ||
<!-- === Historische | * [http://www.blume-gen.de/ blume-gen.de] | ||
* [http://www.kl-wieden.de/ehepro/ehepro.htm| Eheverschreibungen des Amtes Schaumburg 1586-1764] | |||
<!-- === Historische Webseiten === --> | |||
== Daten aus dem | === Weitere Webseiten === | ||
<gov> | * {{Wikipedia-Link|Schaumburg-Lippe}} | ||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | |||
[[Kategorie:Schaumburg-Lippe]] | |||
[[Kategorie:Fürstentum Schaumburg-Lippe|!]] | [[Kategorie:Fürstentum Schaumburg-Lippe|!]] | ||
[[Kategorie:Historisches Territorium|Schaumburg-Lippe]] | [[Kategorie:Historisches Territorium|Schaumburg-Lippe]] | ||
[[Kategorie:Deutschland 1871-1933|Schaumburg-Lippe]] | [[Kategorie:Deutschland 1871-1933|Schaumburg-Lippe]] | ||
[[Kategorie:Fürstentum|Schaumburg-Lippe]] | [[Kategorie:Fürstentum|Schaumburg-Lippe]] |
Aktuelle Version vom 11. Dezember 2023, 22:10 Uhr
Kurfürstentümer, Herzogtümer, Grafschaften, große und kleinen Herrschaften, Erzstifte, Hochstifte, Abteien, Reichsstädte und Reichsdörfer, Reichsfürsten und Reichsritter — unübersehbar verwickelte territorialen Verhältnisse im weit über die heutigen Grenzen Deutschlands ausgreifenden HRR. Sie verwalteten Land und Untertanen durch jeweils entsprechend strukturierte Einrichtungen. Dazu gehörte auch das Fürstentum Schaumburg-Lippe.
![]() |
Lippe ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Lippe (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Fürstentum Schaumburg-Lippe
Einleitung
Flagge
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
→ Kategorie: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe
Katholische Kirchen
Geschichte
Schaumburg-Lippe war zunächst Grafschaft. 1807 trat der regierende Graf dem Rheinbund bei und nahm den Fürstenrang an.
1640/1647 erhielt Graf Philipp von Lippe über seine Schwester, welche die Mutter des letzten, 1640 gestorbenen Grafen von Schaumburg war, einen Teil der Grafschaft Schaumburg, nämlich die Ämter:
und vereinigte sie unter nomineller Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel mit seinen lippischen Besitzungen
- Lipperode und
- Alverdissen zum Fürstentum Schaumburg-Lippe, während Pinneberg an Dänemark, Lauenau und ein Teil von Hameln an Braunschweig-Lüneburg sowie der Rest der Grafschaft Schaumburg:
- Schaumburg
- Rinteln
- Rodenberg
- Sachsenhagen (teilweise) an Hessen-Kassel kamen.
Erbteilung
Nach seinem Tode begründeten seine Söhne die Hauptlinie Bückeburg mit der Residenz in Bückeburg und die Nebenlinie Alverdissen.
1748 mußte das Amt Blomberg (historisch) an das Fürstentum Lippe abgetreten werden. 1777 ging die Grafschaft Schaumburg von der Bückeburger Hauptlinie an die ohne Landeshoheit abgezweigte Alverdissener Nebenlinie über. Sie mußte das Amt Schieder (historisch) an das Fürstentum Lippe abtreten, das 1812 auch Alverdissen kaufte.
- 1807 trat der regierende Graf dem Rheinbund bei und nahm den Fürstenrang an.
- 1815 schloß er sich dem Deutschen Bund an
- 1816 gab er eine landständische Verfassung. Durch rechtzeitige Anlehnung an Preußen rettete das Fürstentum 1866 seinen Fortbestand.
- 1871 wurde es zweitkleinster Bundesstaat des Deutschen Reiches. Im Lippischen Erbfolgestreit von 1895-1905 vermochte der Fürst seine Ansprüche auf Lippe nicht durchzusetzten. Am 15.09.1918 trat er zurück.
- 16.11.1918 wurde Schaumburg-Lippe Freistaat und erhielt am 24.02.1922 eine neue Verfassung. Der aus wachsenden finanziellen Schwierigkeiten sinnvolle Anschluß an Preußen scheiterte in Abstimmungen von 1926 und 1930. 1933-45 unterstand Schaumburg-Lippe (1939: 40 Quadratkilometer. 53200 Einwohner) einem Reichsstatthalter, blieb aber verwaltungsmäßig selbständig.
- 01.11./23.11.1946 kam es zu Niedersachsen.
Volksentscheid
Ein Volksentscheid vom 19.01.1975 forderte ein selbständiges Land Schaumburg-Lippe, wirkte sich rechtlich aber nicht aus.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Adressbücher
Militär- und Kriegsquellen
- Personen aus in den Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden
- Personen aus Schaumburg in den Verlustenlisten 1.Weltkrieg
Bibliografie
- Volltextsuche nach Fürstentum Schaumburg-Lippe in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Schmidt, G.: Die alte Grafschaft Schaumburg 1920
- Maack, W.: Die Grafschaft Schaumburg 2. A. 1964
- Busch, F.: Schaumburgische Bibliographie 1964
- Knake, G.: Preußen und Schaumburg-Lippe 1866-1933. 1970
Periodika
- Neue Westfälische Zeitung : Nachrichtenblatt der allliierten Militärbehörde / Ausgabe I, Lippe und Schaumburg-Lippe, 1945, Digitalisat
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
nach dem Ort: Fürstentum Schaumburg-Lippe
Anmerkungen
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Schaumburg-Lippe. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
<gov>object_217818</gov>