Pfriener (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Metasuche-Name ergänzt) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:FamNam|Pfriener}} | |||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
Zeile 13: | Zeile 14: | ||
===Lkr. Tuttlingen=== | ===Lkr. Tuttlingen=== | ||
1567 wird in einer Musterungsliste Christan Pfrüendlnern unter [[Aixheim]] aufgelistet. In der Musterungsliste von 1615 heißt die Sippe bereits Pfriener, Pfrener oder Pfrüener. | 1567 wird in einer [[Musterungsliste]] Christan Pfrüendlnern unter [[Aixheim]] aufgelistet. In der Musterungsliste von 1615 heißt die Sippe bereits Pfriener, Pfrener oder Pfrüener. | ||
== | == Bekannte Namensträger == | ||
==Sonstige Personen== | ==Sonstige Personen== | ||
Zeile 27: | Zeile 28: | ||
Brechenmacher, Josef Karlmann 1957-60 Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 1. Band (A-J), S.131. | Brechenmacher, Josef Karlmann 1957-60 Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 1. Band (A-J), S.131. | ||
==Weblinks== | == Metasuche == | ||
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}} | |||
== Weblinks == | |||
<!-- Hier kann man Links eintragen --> | <!-- Hier kann man Links eintragen --> | ||
[[Kategorie:Familienname]] | [[Kategorie:Familienname]] |
Aktuelle Version vom 26. November 2023, 06:35 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Wahrscheinlich Herkunft von Pfründner = Inhaber einer Pfründe. Pfründe kann ein Leibgeding oder Altersversorgung sein oder auch ein Einkommen aus einer Pfründe (z.B. Altarpfründe).
Varianten des Namens
Geographische Verteilung
Erste Nennungen
1566 wird in Zürich (Schweiz) ein Jacob Pfründer genannt.
Lkr. Tuttlingen
1567 wird in einer Musterungsliste Christan Pfrüendlnern unter Aixheim aufgelistet. In der Musterungsliste von 1615 heißt die Sippe bereits Pfriener, Pfrener oder Pfrüener.
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Brechenmacher, Josef Karlmann 1957-60 Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 1. Band (A-J), S.131.
Metasuche