Weimar: Unterschied zwischen den Versionen
Keller (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(34 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Weimar|Weimar (Begriffsklärung)}} | ||
'''Hierarchie'''<br> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Thüringen]] > Weimar | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Thüringen]] > Weimar | ||
Zeile 10: | Zeile 8: | ||
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Weimar.png|thumb|200px|Lokalisierung der Stadt Weimar innerhalb des Bundeslandes [[Thüringen]]]] </center> | |<center>[[Bild:Lokal_Ort_Weimar.png|thumb|200px|Lokalisierung der Stadt Weimar innerhalb des Bundeslandes [[Thüringen]]]] </center> | ||
|} | |} | ||
[[Datei:Weimar 1850.jpg|thumb|200px|Weimar um 1850]] | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
[[http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6d/Wappen_Weimar.png]] | [[http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6d/Wappen_Weimar.png]] | ||
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens --> | <!-- Hier: Beschreibung des Wappens --> | ||
=== Allgemeine Information === | |||
== Allgemeine Information == | |||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | ||
Weimar ist eine kreisfreie Stadt des Freistaates Thüringen. | Weimar ist eine kreisfreie Stadt des Freistaates Thüringen. | ||
== Politische Einteilung == | |||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 32: | Zeile 28: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
<!-- === Stadtteile === --> | |||
<!-- | |||
<!-- oder stattdessen: --> | <!-- oder stattdessen: --> | ||
<!-- | <!-- === Ortsteile === --> | ||
<!-- oder andere Untergliederungen --> | <!-- oder andere Untergliederungen --> | ||
== Kirchliche Einteilung == | |||
<!-- oder stattdessen: | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == --> | |||
<!-- oder stattdessen: | |||
== Geschichte == | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
*1553.16. Okt.. Weimar. + Lucas Cranach d. Ältere, Hofmaler des sächs. Kurfürsten (* Kronach/Opf. 4.10.1472). | |||
*1617. Die "Fruchtbringende Gesellschaft" wird gegründet (sie war mit 890 Mitgliedern die erste deutsche Sprachakademie). | |||
*1638. Bernhard von Weimar erobert im französischen Auftrag das Elsaß u. Breisach (Hellwig/Linne). | |||
*1640.13. Febr. Nach dem Erbteilungsvertrag entstehen drei Staaten: Sachsen-Weimar, Sachsen-Altenburg und Sachsen-Gotha. | |||
*1710. Weimar. * Wilhelm Friedemann Bach, Musiker, Organist in Dresden und später in Halle (+ Berlin 1.7.1784). | |||
*1714. 8. März. Weimar. * Carl Philipp Emanuel Bach, Cembalist am Hofe Friedrichs des Großen in Potsdam, später Kirchenmusikdirektor in Hamburg (+ Hamburg 14.12.1788). | |||
*1774. Der Jüdische Friedhof vor den Toren der Stadt (Leibnitzallee), wird angelegt. | |||
*1794. Mozarts "Zauberflöte" aufgeführt. | |||
*1795. "Die Horen", bedeutendste Zeitschrift der Klassik erscheint. | |||
*1799. Schiller übersiedelt nach Weimar. | |||
*1800. Uraufführung von Schillers Drama "Maria Stuart". | |||
*1802.29. Apr.. Weimar. Die Familie Friedrich Schillers zieht in das von ihr gekaufte Haus Esplanade. | |||
*1803.18. Dez... Weimar. + Johann Gottfried Herder (* Mohrungen/Ostpr. 25.8.1744). | |||
*1804.17. März. Weimar: Friedrich Schillers Schauspiel „Wilhelm Tell“ uraufgeführt. | |||
*1805. 9. Mai. Weimar. + Johann Christian Friedrich Schiller, Dichter (* Marbach 10. Nov.. 1759). | |||
*1805.11./12. Mai, nachts. Weimar. Joh. Christian Friedrich Schiller wird begraben. | |||
*1806. Weimar wird von den Franzosen besetzt. | |||
*1807. Tod der Herzogin Anna Amalia. | |||
*1808. Napoleon in Weimar. | |||
*1809. Fertigstellung von Goethes "Die Wahlverwandtschaften". | |||
*1811.30. Sept. * Weimar. Augusta, Herzogin von Sachsen, Königin von Preußen, Deutsche Kaiserin (+ Berlin 7.1.1890). | |||
*1812. Fertigstellung von Goethes "Die Wahlverwandtschaften". | |||
*1817. Einführung der Schulpflicht. | |||
*1818. Erste Leihbibliothek in Weimar. | |||
*1818. Eröffnung des Friedhofs ("Historischer Friedhof"). | |||
*1819. Berufung von Johann Nepomuk Hummel zum Hofkapellmeister. | |||
*1821. * Carl Hummel. Landschaftsmaler aus Weimar (+ 1907). | |||
*1823.23. Sept.. Joh. Wolfgang v. Goethe spricht sich gegen die in Weimar erfolgte Aufhebung des Eheverbots zwischen Juden und Christen aus. | |||
*1827:14. Juni. + Großherzog Karl August v. Sachsen-Weimar-Eisenach (Kunstfreund). | |||
*1827. Die Gebeine Friedrich Schillers werden in die Fürstengruft überführt. | |||
*1829. Weimarer Erstaufführung von Goethes "Faust. Erster Teil". | |||
*1832.22. März. Weimar, "Mach doch den zweiten Fensterladen auf, damit mehr Licht hereinkomme" (Goethes letzte Worte, gerichtet an seinen Diener). | |||
*1832.22. März. Weimar. +Johann Wolfgang von Goethe, Dichter, Politiker (* Ffm. 28.8.1749). Das Weimarer Theater wird auf Befehl des Großherzogs geschlossen. | |||
*1832.26. März. Die Leiche Johann Wolfgang Goethes, in weißem Atlas, mit Purpursaum gekleidet, den Lorbeerkranz auf seinem Jupiterhaupt, wird von 8 Uhr an zur Besichtigung ausgestellt. | |||
*1854. 3. Dez.. Weimar. + Johann Peter Eckermann, Schriftsteller (* Winsen an der Luhe 21.9.1792). | |||
*1859-1862. Errichtung der russisch-byzantinischen Kapelle für Carl Augusts Schwiegertochter, die russische Großherzogin Maria Paulowna. | |||
*1861.31. Jan.. Weimar: Uraufführung von Friedrich Hebbels "Nibelungen". | |||
*1885.20. Juni. Weimar. Goethe-Gesellschaft (Sitz Weimar) gegründet. | |||
*1893.23. Dez.. Weimar. Unter Leitung von Richard Strauss Uraufführung von Engelbert Humperdincks Märchenoper in drei Akten, Hänsel und Gretel, Text: Adelheid Wette. | |||
*1919. 6. Febr.. Erste Sitzung der Deutschen Nationalversammlung in Weimar. Der Volksbeauftragte Friedrich Ebert in der Eröffnungsrede: "...Wir können auch nicht darauf verzichten, die ganze deutsche Nation im Rahmen eines Reiches zu einigen. Unsere deutschösterreichischen Brüder haben auf ihrer Nationalversammlung bereits am 12. November voriges Jahres sich als Teil der großdeutschen Republik erklärt. ... Unsere Stammes- und Schicksalsgenossen dürfen versichert sein, daß wir sie im neuen Reich der deutschen Nation mit offenen Armen und Herzen willkommen heißen. sie gehören zu uns und wir gehören zu ihnen". | |||
*1919. 6. Febr.., Erste Luftpostlinie in Deutschland zwischen Berlin und Weimar. | |||
*1919.11. Febr.. Zusammentritt der Nationalversammlung in Weimar, Friedrich Ebert (MSPD) zum vorläufigen Reichspräsidenten gewählt (Plötz: Deutsche Geschichte, Epochen und Daten). | |||
*1919.11. Aug.. Von der Nationalversammlung wird die Weimarer Verfassung beschlossen: Deutsches Reich als Bundesstaat mit verstärkter Reichsgewalt parlamentarisch-demokratische Republik; starke Stellung des Reichspräsidenten, Reichsfarben Schwarz-Rot-Gold. | |||
*1919.18. Aug.. Weimarer Verfassung tritt in Kraft. | |||
*1920. 6. Juni. Reichstagswahlen entscheiden gegen die "Weimarer Koalition", die statt ihrer Dreiviertelmehrheit nur noch knapp die Hälfte der Mandate erhält und die Mehrheit nie wieder erringt, während sich die USPD vervierfacht und sich die Rechtsparteien DNVP u. DVP verdoppeln (Plötz: Deutsche Geschichte, Epochen u. Daten). | |||
*1921.10. Mai. Bildung eines neuen Reichskabinetts der Weimarer Koalition unter Josef Wirth (Zentrum). | |||
*1926. 3. Juli. Adolf Hitler trägt sich in das Gästebuch des Hotels "Elephant" ein. | |||
*1926.3.-4. Juli. Reichsparteitag der NSDAP in Weimar. Gründung der Hitlerjugend (HJ.) | |||
*1926.30. Okt.. Im Deutschen Nationaltheater in Weimar wird Frank Wedekinds 1916 entstandenes Schauspiel "Bismarck" uraufgeführt. | |||
*1930-1931. Der nationalsozialistische Innen- und Volksbildungsminister Thüringens, Wilhelm Frick (1877-1946) läßt alle modernen Bilder aus dem Weimarer Schloßmuseum als "Schandmale undeutscher Negerkultur" entfernen. Sein rabiates Vorgehen findet Beifall in weiten bürgerlichen Kreisen (Eitner: Hitlers Deutsche, Gernsbach 1990, S. 72). | |||
*1937.16. Juli. Die ersten Häftlinge werden in das Konzentrationslager Ettersberg gebracht. | |||
*1937.28. Juli. Das Konzentrationslager Ettersberg bei Weimar wird in Buchenwald umbenannt. | |||
*1944.24. Aug.. Bei einem Luftangriff auf Weimar und das KZ Buchenwald kommt Rudolf Breitscheid, der als führender Sozialdemokrat 1940 von der Vichy-Regierung an die Gestapo ausgeliefert worden war, ums Leben. | |||
*1945.April. Weimar wird von den amerikanischen Truppen besetzt. | |||
*1946. Weimar, Sowj. Besatzungszone. Wiedereröffnung des durch Bomben beschädigten Schillermuseums. | |||
*1955. Das Hotel "Elephant" wird wiedereröffnet. | |||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
=== Genealogische Gesellschaften === | |||
=== Historische Gesellschaften === | |||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
=== Genealogische Quellen === | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
====Grabsteine==== | |||
*{{GP|7958|Sowjetischer Friedhof im Schlosspark Belvedere|Weimar-Oberweimar}} | |||
*{{GP|7743|Sowjetischer Ehrenfriedhof|Weimar}} | |||
*{{GP|7878|Friedhof|Weimar-Oberweimar}} | |||
*{{GP|6309|Histor. Jüdischer Friedhof|Weimar}} | |||
== | *{{GP|5049|Friedhof|Weimar (Ahnatal, Kassel)}} | ||
=== | *{{GP|3819|Friedhof|Gelmeroda (Weimar)}} | ||
*{{GP|3821|Friedhof|Oettern (Weimarer Land)}} | |||
*{{GP|3818|Friedhof|Possendorf (Weimar)}} | |||
==== Adressbücher ==== | |||
Standortnachweise in der [[:Kategorie:Adressbuch für Weimar]] | |||
=== Historische Quellen === | === Historische Quellen === | ||
*[[Weimar/Stolpersteine|Stolpersteine]] | *[[Weimar/Stolpersteine|Stolpersteine]] | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
*Wolfgang | *Huschke, Wolfgang: ''[[Die Neubürger der Stadt Weimar 1520 bis 1620|Die Neubürger der Stadt Weimar - 1520 - 1620]]'', Band 1, (= Schriftenreihe der Stiftung Stoye der [[Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V.]], Band 4), Neustadt an der Aisch 1973, ISBN 3-7686-4007-8. | ||
*Wolfgang | *Huschke, Wolfgang: ''[[Die Neubürger der Stadt Weimar 1621 bis 1691|Die Neubürger der Stadt Weimar – 1621 – 1691]]'', Band 2, (= Schriftenreihe der Stiftung Stoye der [[Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V.]], Band 10), Neustadt an der Aisch 1980, ISBN 3-7686-4087-6. | ||
*Wolfgang | *Huschke, Wolfgang: ''[[Die Neubürger der Stadt Weimar 1692 bis 1725|Die Neubürger der Stadt Weimar – 1692 – 1725]]'', Band 3, (= Schriftenreihe der Stiftung Stoye der [[Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V.]], Band 12), Neustadt an der Aisch 1983, ISBN 3-7686-4100-7. | ||
*Wolfgang | *Huschke, Wolfgang: ''[[Die Ratslisten der Stadt Weimar von 1348 bis 1810|Die Ratslisten der Stadt Weimar von 1348 bis 1810]]'', (= Schriftenreihe der Stiftung Stoye der [[Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V.]], Band 15), Neustadt an der Aisch 1986, ISBN 3-7686-4114-7. | ||
* | *Huschke, Wolfgang: ''Ministerkollegen Goethes'', in: [[Genealogie und Heraldik]], Band 1 (1948/49), S. 100-105, 134-138, 153-155, 179-185, Band 2 (1950), S. 30-31. (Genealogisches über Jakob Friedrich Freiherrn von Fritsch, Christian Friedrich Schnauß, Johann Christoph Schmidt und Christian Gottlob von Voigt) | ||
* Huschke, Wolfgang: ''Weimarer Ratsgeschlechter des 16. und 17. Jahrhunderts'', in: [[Familie und Volk]], Band 4, 1955, S. 89-92, 145-149 | |||
* Huschke, Wolfgang: ''Weimarer Häuserbuch'', als Sammlung im Stadtarchiv Weimar, siehe hierzu: [https://amf-verein.de/?p=7697 Unveröffentlichte Quellen zu Weimarer Familien und Häusern aus dem Nachlass von Dr. Wolfgang Huschke] im AMF-Blog der AMF | |||
* Huschke, Wolfgang: ''[[Weimarer Familien der Goethezeit]]'', siehe hierzu: [https://amf-verein.de/?p=7697 Unveröffentlichte Quellen zu Weimarer Familien und Häusern aus dem Nachlass von Dr. Wolfgang Huschke] im AMF-Blog der AMF, mit Namensregister | |||
* Huschke, Wolfgang: ''[[Weimarer Beamtenfamilien des Herzogtums Sachsen-Weimar]]'', siehe hierzu: [https://amf-verein.de/?p=7697 Unveröffentlichte Quellen zu Weimarer Familien und Häusern aus dem Nachlass von Dr. Wolfgang Huschke] im AMF-Blog der AMF, mit Namensregister | |||
* Krippendorf, Günter: [https://vo.genealogy.net/AMF/?action=shop_auswahl Die Orte der kreisfreien Stadt [[Weimar]] und des Landkreises [[Kreis Weimarer Land|Weimarer Land]] aus Schumanns Post-, Staats- und Zeitungslexikon (1814- 1833)], erschienen in der [[AMF/AMF-Schriftenreihe|AMF-Schriftenreihe]] als Band 152 | |||
=== Historische Bibliografie === | |||
*Ilse-Sybille Stapff: Die Begräbnisstätten in der Jakobskirche und auf dem Jakobskirchhof in Weimar, in: Tausend Jahre Kirche in Weimar, Vorträge zur Geschichte des kirchlichen Lebens anläßlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Weimar, Weimar 1976, Seite 61-79. | |||
* Wolfgang Huschke: [[Flüchtlinge in Thüringen 1688-1706]]. Aus den Weimarer Kammerrechnungen mitgeteilt., in: [[Mikro-Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen]], Band 1, Heft 1, Schellenberg/Berchtesgaden 1950 | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
<!-- == Karten == --> | <!-- == Karten == --> | ||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
'''Thüringisches [[Hauptstaatsarchiv Weimar]]'''<br/> | '''Thüringisches [[Hauptstaatsarchiv Weimar]]'''<br/> | ||
Postanschrift: PF 27 26, 99408 Weimar <br/> | Postanschrift: PF 27 26, 99408 Weimar <br/> | ||
E-Mail: [mailto:weimar@staatsarchive.thueringen.de weimar@staatsarchive.thueringen.de]<br /> | E-Mail: [mailto:weimar@staatsarchive.thueringen.de weimar@staatsarchive.thueringen.de]<br /> | ||
Internet: [http://www.thueringen.de/ | Internet: [http://www.thueringen.de/th1/tsk/kultur/staatsarchive/standorte/weimar/ Website des Staatsarchivs Weimar]<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
<u>Ältere Bestände (vor 1920):</u><br/> | <u>Ältere Bestände (vor 1920):</u><br/> | ||
Zeile 118: | Zeile 154: | ||
<u>Neuere Bestände (nach 1920):</u><br/> | <u>Neuere Bestände (nach 1920):</u><br/> | ||
Marstallstraße 2, Weimar<br/> | Marstallstraße 2, Weimar<br/> | ||
Telefon: (0 36 43) 870- | Telefon: (0 36 43) 870-107<br/> | ||
Telefax: (0 36 43) 870-100<br/> | Telefax: (0 36 43) 870-100<br/> | ||
< | '''Stadtarchiv Weimar'''<br/> | ||
Besuchsanschrift: Kleine Teichgasse 6, 99423 Weimar <br/> | |||
Postanschrift: Postfach 2014, 99401 Weimar <br/> | |||
E-Mail: [mailto:stadtarchiv@stadtweimar.de stadtarchiv@stadtweimar.de]<br /> | |||
Telefon: (0 36 43) 762-532<br/> | |||
Internet: [https://stadt.weimar.de/buergerservice/dienstleistung/stadtarchiv-219/ Stadtarchiv Weimar]<br /> | |||
* [http://stadt.weimar.de/nc/buergerservice/aemter/?tx_browser_pi1%5BshowUid%5D=65 Standesamt Weimar] | |||
=== Bibliotheken === | |||
==== Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek ==== | |||
Mo-Fr 9-21 Uhr,Sa 9-16 Uhr<br /> | |||
Platz der Demokratie 1<br /> | |||
99423 Weimar<br /> | |||
Tel: 03643 / 54 54 00<br /> | |||
* [http://www.klassik-stiftung.de/haab Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek] | |||
==== Stadtbücherei ==== | |||
Steubenstraße 1<br />99423 Weimar<br />Telefon 03643-48250<br />Fax 03643-48250 | |||
* [http://www.stadtbibliothek-weimar.de/ Stadtbücherei] | |||
==== Universitätsbibliothek ==== | |||
* [http://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/universitaetsbibliothek/ Universitätsbibliothek] | |||
==== Bibliothek der Hochschule für Musik ==== | |||
* [http://www.weimar.de/leben/bildung/bibliotheken/bibliothek-der-hochschule-fuer-musik/ Bibliothek der Hochschule für Musik] | |||
== Verschiedenes == | |||
=== Persönlichkeiten === | |||
*1714. 8. März. * Weimar, '''Carl Philipp Emanuel Bach''', Cembalist am Hofe Friedrichs des Großen in Potsdam, später Kirchen-musikdirektor in Hamburg (+ Hamburg 14.12.1788). | |||
=== Mailinglisten === | |||
*[[AMF]] | |||
*[[Thueringen-L|Thüringen-L]] | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | |||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
== | * [http://www.weimar.de Offizielle Website der Stadt Weimar] | ||
<!-- === Genealogische Webseiten === --> | |||
=== Offizielle | <!-- === Historische Webseiten === --> | ||
*[http://www.weimar.de Offizielle Website der Stadt Weimar] | === Weitere Webseiten === | ||
* {{Wikipedia-Link|Weimar}} | |||
<!-- === Genealogische | |||
<!-- === Historische | |||
=== Weitere | |||
* | |||
{{ | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | |||
<GOV>WEIMARJO50QX</GOV> | |||
{{Navigationsleiste Thüringen}} | |||
[[Kategorie:Weimar| ]] | [[Kategorie:Weimar|!]] | ||
[[Kategorie:Landkreis, kreisfreie Stadt in Thüringen]] | [[Kategorie:Landkreis, kreisfreie Stadt in Thüringen]] | ||
[[Kategorie:Ort in Thüringen]] | [[Kategorie:Ort in Thüringen]] | ||
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland]] | [[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland]] |
Aktuelle Version vom 8. November 2023, 06:45 Uhr
Weimar ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Weimar (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Thüringen > Weimar
Einleitung
Wappen
[[1]]
Allgemeine Information
Weimar ist eine kreisfreie Stadt des Freistaates Thüringen.
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung
Geschichte
- 1553.16. Okt.. Weimar. + Lucas Cranach d. Ältere, Hofmaler des sächs. Kurfürsten (* Kronach/Opf. 4.10.1472).
- 1617. Die "Fruchtbringende Gesellschaft" wird gegründet (sie war mit 890 Mitgliedern die erste deutsche Sprachakademie).
- 1638. Bernhard von Weimar erobert im französischen Auftrag das Elsaß u. Breisach (Hellwig/Linne).
- 1640.13. Febr. Nach dem Erbteilungsvertrag entstehen drei Staaten: Sachsen-Weimar, Sachsen-Altenburg und Sachsen-Gotha.
- 1710. Weimar. * Wilhelm Friedemann Bach, Musiker, Organist in Dresden und später in Halle (+ Berlin 1.7.1784).
- 1714. 8. März. Weimar. * Carl Philipp Emanuel Bach, Cembalist am Hofe Friedrichs des Großen in Potsdam, später Kirchenmusikdirektor in Hamburg (+ Hamburg 14.12.1788).
- 1774. Der Jüdische Friedhof vor den Toren der Stadt (Leibnitzallee), wird angelegt.
- 1794. Mozarts "Zauberflöte" aufgeführt.
- 1795. "Die Horen", bedeutendste Zeitschrift der Klassik erscheint.
- 1799. Schiller übersiedelt nach Weimar.
- 1800. Uraufführung von Schillers Drama "Maria Stuart".
- 1802.29. Apr.. Weimar. Die Familie Friedrich Schillers zieht in das von ihr gekaufte Haus Esplanade.
- 1803.18. Dez... Weimar. + Johann Gottfried Herder (* Mohrungen/Ostpr. 25.8.1744).
- 1804.17. März. Weimar: Friedrich Schillers Schauspiel „Wilhelm Tell“ uraufgeführt.
- 1805. 9. Mai. Weimar. + Johann Christian Friedrich Schiller, Dichter (* Marbach 10. Nov.. 1759).
- 1805.11./12. Mai, nachts. Weimar. Joh. Christian Friedrich Schiller wird begraben.
- 1806. Weimar wird von den Franzosen besetzt.
- 1807. Tod der Herzogin Anna Amalia.
- 1808. Napoleon in Weimar.
- 1809. Fertigstellung von Goethes "Die Wahlverwandtschaften".
- 1811.30. Sept. * Weimar. Augusta, Herzogin von Sachsen, Königin von Preußen, Deutsche Kaiserin (+ Berlin 7.1.1890).
- 1812. Fertigstellung von Goethes "Die Wahlverwandtschaften".
- 1817. Einführung der Schulpflicht.
- 1818. Erste Leihbibliothek in Weimar.
- 1818. Eröffnung des Friedhofs ("Historischer Friedhof").
- 1819. Berufung von Johann Nepomuk Hummel zum Hofkapellmeister.
- 1821. * Carl Hummel. Landschaftsmaler aus Weimar (+ 1907).
- 1823.23. Sept.. Joh. Wolfgang v. Goethe spricht sich gegen die in Weimar erfolgte Aufhebung des Eheverbots zwischen Juden und Christen aus.
- 1827:14. Juni. + Großherzog Karl August v. Sachsen-Weimar-Eisenach (Kunstfreund).
- 1827. Die Gebeine Friedrich Schillers werden in die Fürstengruft überführt.
- 1829. Weimarer Erstaufführung von Goethes "Faust. Erster Teil".
- 1832.22. März. Weimar, "Mach doch den zweiten Fensterladen auf, damit mehr Licht hereinkomme" (Goethes letzte Worte, gerichtet an seinen Diener).
- 1832.22. März. Weimar. +Johann Wolfgang von Goethe, Dichter, Politiker (* Ffm. 28.8.1749). Das Weimarer Theater wird auf Befehl des Großherzogs geschlossen.
- 1832.26. März. Die Leiche Johann Wolfgang Goethes, in weißem Atlas, mit Purpursaum gekleidet, den Lorbeerkranz auf seinem Jupiterhaupt, wird von 8 Uhr an zur Besichtigung ausgestellt.
- 1854. 3. Dez.. Weimar. + Johann Peter Eckermann, Schriftsteller (* Winsen an der Luhe 21.9.1792).
- 1859-1862. Errichtung der russisch-byzantinischen Kapelle für Carl Augusts Schwiegertochter, die russische Großherzogin Maria Paulowna.
- 1861.31. Jan.. Weimar: Uraufführung von Friedrich Hebbels "Nibelungen".
- 1885.20. Juni. Weimar. Goethe-Gesellschaft (Sitz Weimar) gegründet.
- 1893.23. Dez.. Weimar. Unter Leitung von Richard Strauss Uraufführung von Engelbert Humperdincks Märchenoper in drei Akten, Hänsel und Gretel, Text: Adelheid Wette.
- 1919. 6. Febr.. Erste Sitzung der Deutschen Nationalversammlung in Weimar. Der Volksbeauftragte Friedrich Ebert in der Eröffnungsrede: "...Wir können auch nicht darauf verzichten, die ganze deutsche Nation im Rahmen eines Reiches zu einigen. Unsere deutschösterreichischen Brüder haben auf ihrer Nationalversammlung bereits am 12. November voriges Jahres sich als Teil der großdeutschen Republik erklärt. ... Unsere Stammes- und Schicksalsgenossen dürfen versichert sein, daß wir sie im neuen Reich der deutschen Nation mit offenen Armen und Herzen willkommen heißen. sie gehören zu uns und wir gehören zu ihnen".
- 1919. 6. Febr.., Erste Luftpostlinie in Deutschland zwischen Berlin und Weimar.
- 1919.11. Febr.. Zusammentritt der Nationalversammlung in Weimar, Friedrich Ebert (MSPD) zum vorläufigen Reichspräsidenten gewählt (Plötz: Deutsche Geschichte, Epochen und Daten).
- 1919.11. Aug.. Von der Nationalversammlung wird die Weimarer Verfassung beschlossen: Deutsches Reich als Bundesstaat mit verstärkter Reichsgewalt parlamentarisch-demokratische Republik; starke Stellung des Reichspräsidenten, Reichsfarben Schwarz-Rot-Gold.
- 1919.18. Aug.. Weimarer Verfassung tritt in Kraft.
- 1920. 6. Juni. Reichstagswahlen entscheiden gegen die "Weimarer Koalition", die statt ihrer Dreiviertelmehrheit nur noch knapp die Hälfte der Mandate erhält und die Mehrheit nie wieder erringt, während sich die USPD vervierfacht und sich die Rechtsparteien DNVP u. DVP verdoppeln (Plötz: Deutsche Geschichte, Epochen u. Daten).
- 1921.10. Mai. Bildung eines neuen Reichskabinetts der Weimarer Koalition unter Josef Wirth (Zentrum).
- 1926. 3. Juli. Adolf Hitler trägt sich in das Gästebuch des Hotels "Elephant" ein.
- 1926.3.-4. Juli. Reichsparteitag der NSDAP in Weimar. Gründung der Hitlerjugend (HJ.)
- 1926.30. Okt.. Im Deutschen Nationaltheater in Weimar wird Frank Wedekinds 1916 entstandenes Schauspiel "Bismarck" uraufgeführt.
- 1930-1931. Der nationalsozialistische Innen- und Volksbildungsminister Thüringens, Wilhelm Frick (1877-1946) läßt alle modernen Bilder aus dem Weimarer Schloßmuseum als "Schandmale undeutscher Negerkultur" entfernen. Sein rabiates Vorgehen findet Beifall in weiten bürgerlichen Kreisen (Eitner: Hitlers Deutsche, Gernsbach 1990, S. 72).
- 1937.16. Juli. Die ersten Häftlinge werden in das Konzentrationslager Ettersberg gebracht.
- 1937.28. Juli. Das Konzentrationslager Ettersberg bei Weimar wird in Buchenwald umbenannt.
- 1944.24. Aug.. Bei einem Luftangriff auf Weimar und das KZ Buchenwald kommt Rudolf Breitscheid, der als führender Sozialdemokrat 1940 von der Vichy-Regierung an die Gestapo ausgeliefert worden war, ums Leben.
- 1945.April. Weimar wird von den amerikanischen Truppen besetzt.
- 1946. Weimar, Sowj. Besatzungszone. Wiedereröffnung des durch Bomben beschädigten Schillermuseums.
- 1955. Das Hotel "Elephant" wird wiedereröffnet.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Grabsteine
- Sowjetischer Friedhof im Schlosspark Belvedere Weimar-Oberweimar im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Sowjetischer Ehrenfriedhof Weimar im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Weimar-Oberweimar im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Histor. Jüdischer Friedhof Weimar im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Weimar (Ahnatal, Kassel) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Gelmeroda (Weimar) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Oettern (Weimarer Land) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Possendorf (Weimar) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Adressbücher
Standortnachweise in der Kategorie:Adressbuch für Weimar
Historische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Huschke, Wolfgang: Die Neubürger der Stadt Weimar - 1520 - 1620, Band 1, (= Schriftenreihe der Stiftung Stoye der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V., Band 4), Neustadt an der Aisch 1973, ISBN 3-7686-4007-8.
- Huschke, Wolfgang: Die Neubürger der Stadt Weimar – 1621 – 1691, Band 2, (= Schriftenreihe der Stiftung Stoye der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V., Band 10), Neustadt an der Aisch 1980, ISBN 3-7686-4087-6.
- Huschke, Wolfgang: Die Neubürger der Stadt Weimar – 1692 – 1725, Band 3, (= Schriftenreihe der Stiftung Stoye der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V., Band 12), Neustadt an der Aisch 1983, ISBN 3-7686-4100-7.
- Huschke, Wolfgang: Die Ratslisten der Stadt Weimar von 1348 bis 1810, (= Schriftenreihe der Stiftung Stoye der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V., Band 15), Neustadt an der Aisch 1986, ISBN 3-7686-4114-7.
- Huschke, Wolfgang: Ministerkollegen Goethes, in: Genealogie und Heraldik, Band 1 (1948/49), S. 100-105, 134-138, 153-155, 179-185, Band 2 (1950), S. 30-31. (Genealogisches über Jakob Friedrich Freiherrn von Fritsch, Christian Friedrich Schnauß, Johann Christoph Schmidt und Christian Gottlob von Voigt)
- Huschke, Wolfgang: Weimarer Ratsgeschlechter des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Familie und Volk, Band 4, 1955, S. 89-92, 145-149
- Huschke, Wolfgang: Weimarer Häuserbuch, als Sammlung im Stadtarchiv Weimar, siehe hierzu: Unveröffentlichte Quellen zu Weimarer Familien und Häusern aus dem Nachlass von Dr. Wolfgang Huschke im AMF-Blog der AMF
- Huschke, Wolfgang: Weimarer Familien der Goethezeit, siehe hierzu: Unveröffentlichte Quellen zu Weimarer Familien und Häusern aus dem Nachlass von Dr. Wolfgang Huschke im AMF-Blog der AMF, mit Namensregister
- Huschke, Wolfgang: Weimarer Beamtenfamilien des Herzogtums Sachsen-Weimar, siehe hierzu: Unveröffentlichte Quellen zu Weimarer Familien und Häusern aus dem Nachlass von Dr. Wolfgang Huschke im AMF-Blog der AMF, mit Namensregister
- Krippendorf, Günter: Die Orte der kreisfreien Stadt Weimar und des Landkreises Weimarer Land aus Schumanns Post-, Staats- und Zeitungslexikon (1814- 1833), erschienen in der AMF-Schriftenreihe als Band 152
Historische Bibliografie
- Ilse-Sybille Stapff: Die Begräbnisstätten in der Jakobskirche und auf dem Jakobskirchhof in Weimar, in: Tausend Jahre Kirche in Weimar, Vorträge zur Geschichte des kirchlichen Lebens anläßlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Weimar, Weimar 1976, Seite 61-79.
- Wolfgang Huschke: Flüchtlinge in Thüringen 1688-1706. Aus den Weimarer Kammerrechnungen mitgeteilt., in: Mikro-Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen, Band 1, Heft 1, Schellenberg/Berchtesgaden 1950
Archive und Bibliotheken
Archive
Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar
Postanschrift: PF 27 26, 99408 Weimar
E-Mail: weimar@staatsarchive.thueringen.de
Internet: Website des Staatsarchivs Weimar
Ältere Bestände (vor 1920):
Beethovenplatz 3, Weimar
Telefon: (0 36 43) 87 198-315
Telefax: (0 36 43) 87 198-350
Neuere Bestände (nach 1920):
Marstallstraße 2, Weimar
Telefon: (0 36 43) 870-107
Telefax: (0 36 43) 870-100
Stadtarchiv Weimar
Besuchsanschrift: Kleine Teichgasse 6, 99423 Weimar
Postanschrift: Postfach 2014, 99401 Weimar
E-Mail: stadtarchiv@stadtweimar.de
Telefon: (0 36 43) 762-532
Internet: Stadtarchiv Weimar
Bibliotheken
Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek
Mo-Fr 9-21 Uhr,Sa 9-16 Uhr
Platz der Demokratie 1
99423 Weimar
Tel: 03643 / 54 54 00
Stadtbücherei
Steubenstraße 1
99423 Weimar
Telefon 03643-48250
Fax 03643-48250
Universitätsbibliothek
Bibliothek der Hochschule für Musik
Verschiedenes
Persönlichkeiten
- 1714. 8. März. * Weimar, Carl Philipp Emanuel Bach, Cembalist am Hofe Friedrichs des Großen in Potsdam, später Kirchen-musikdirektor in Hamburg (+ Hamburg 14.12.1788).
Mailinglisten
Weblinks
Offizielle Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<GOV>WEIMARJO50QX</GOV>
Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Thüringen (Bundesrepublik Deutschland) | |
Landkreise:
Altenburger Land |
Eichsfeld |
Gotha |
Greiz |
Hildburghausen |
Ilm-Kreis |
Kyffhäuserkreis |
Nordhausen |
Saale-Holzland-Kreis |
Saale-Orla-Kreis |
Saalfeld-Rudolstadt |
Schmalkalden-Meiningen |
Sömmerda |
Sonneberg |
Unstrut-Hainich-Kreis |
Wartburgkreis |
Weimarer Land |