Lintorf (Ratingen): Unterschied zwischen den Versionen
Janik (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Lintorf|Lintorf}} | ||
'''Hierarchie'''<br /> | '''Hierarchie'''<br /> | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
<!-- | Seit dem 14. Jahrhundert unterstand Lintorf dem Amt Angermund des Herzogtums Berg. Lintorf wurde 1806 im Großherzogtum Berg zum Flecken in der Mairie Angermund im Département Rhein (Arrondissement Düsseldorf, Kanton Ratingen). Die nach der Franzosenzeit vom Königreich Preußen begründete Rheinprovinz erhielt im Juli 1815 einen Regierungsbezirk Düsseldorf, im April 1816 darin einen Landkreis Düsseldorf (von 1820 bis 1872 nur ''Kreis''), der auch die Bürgermeisterei Angermund umfasste, zu der die Gemeinde Lintorf gehörte. Bei der Verwaltungsneuordnung von 1929 verlor Lintorf große Gebietsteile an den Stadtkreis Duisburg-Hamborn und gehörte nun zum Kreis (von 1939 bis 1969 aber ''Landkreis'') Düsseldorf-Mettmann, der sich aus den Resten der beiden namensgebenden Vorgängerkreise zusammensetzte. Lintorf gehörte von 1929 bis 1974 zum Amt Angerland (bis 1950 Amt Ratingen Land genannt). Verwaltungssitz des Amtes war seit 1949 Lintorf. Von 1949 bis 1955 befand sich dabei die Amtsverwaltung im Saal der Gaststätte Holtschneider (im ehemaligen Franzensgut, Abriss 1967), dann im neu erbauten Rathaus an der Ecke Speestraße / Krummenweger Straße. Am 1. Januar 1975 wurde die bis dahin selbstständige politische Gemeinde Lintorf vom nordrhein-westfälischen Landtag gegen den Widerstand einer breiten Mehrheit der Einwohner in die Stadt Ratingen eingemeindet (Kreis Mettmann, Regierungsbezirk Düsseldorf, Land Nordrhein-Westfalen).<!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
*1052. Erste urkundliche Erwähnung des Ortes Lintorf in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Werden (Wikipedia: die freie Enzyklopädie). | |||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | == Genealogische und historische Gesellschaften == | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
Zeile 52: | Zeile 54: | ||
;1. Vorsitzender: | ;1. Vorsitzender: | ||
: | :Andreas Preuß | ||
: | :Schwester-Helia-Weg 24 | ||
: | :40885 Ratingen | ||
Webseite: [http://www. | Webseite: [http://www.lintorfer-heimatfreunde.de www.lintorfer-heimatfreunde.de] und täglich neue alte Fotos auf [https://www.facebook.com/pages/Lintorfer-Heimatfreunde-VLH/721290944606392 facebook] (auch ohne facebook-Anmeldung!) | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
* [http://www.lintorfer-heimatfreunde.de/start/Totenzettel/index.html/ Totenzettel-Sammlung des Vereins Lintorfer Heimatfreunde e.V.] | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | ||
Zeile 91: | Zeile 94: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | |||
{{FOKO|LINORFJO31JH|Lintorf}} | {{FOKO|LINORFJO31JH|Lintorf}} |
Aktuelle Version vom 23. Oktober 2023, 22:37 Uhr
Lintorf ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Lintorf. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Mettmann > Ratingen > Stadtteil Lintorf (Ratingen)
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Seit dem 14. Jahrhundert unterstand Lintorf dem Amt Angermund des Herzogtums Berg. Lintorf wurde 1806 im Großherzogtum Berg zum Flecken in der Mairie Angermund im Département Rhein (Arrondissement Düsseldorf, Kanton Ratingen). Die nach der Franzosenzeit vom Königreich Preußen begründete Rheinprovinz erhielt im Juli 1815 einen Regierungsbezirk Düsseldorf, im April 1816 darin einen Landkreis Düsseldorf (von 1820 bis 1872 nur Kreis), der auch die Bürgermeisterei Angermund umfasste, zu der die Gemeinde Lintorf gehörte. Bei der Verwaltungsneuordnung von 1929 verlor Lintorf große Gebietsteile an den Stadtkreis Duisburg-Hamborn und gehörte nun zum Kreis (von 1939 bis 1969 aber Landkreis) Düsseldorf-Mettmann, der sich aus den Resten der beiden namensgebenden Vorgängerkreise zusammensetzte. Lintorf gehörte von 1929 bis 1974 zum Amt Angerland (bis 1950 Amt Ratingen Land genannt). Verwaltungssitz des Amtes war seit 1949 Lintorf. Von 1949 bis 1955 befand sich dabei die Amtsverwaltung im Saal der Gaststätte Holtschneider (im ehemaligen Franzensgut, Abriss 1967), dann im neu erbauten Rathaus an der Ecke Speestraße / Krummenweger Straße. Am 1. Januar 1975 wurde die bis dahin selbstständige politische Gemeinde Lintorf vom nordrhein-westfälischen Landtag gegen den Widerstand einer breiten Mehrheit der Einwohner in die Stadt Ratingen eingemeindet (Kreis Mettmann, Regierungsbezirk Düsseldorf, Land Nordrhein-Westfalen).
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
- 1052. Erste urkundliche Erwähnung des Ortes Lintorf in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Werden (Wikipedia: die freie Enzyklopädie).
Genealogische und historische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Verein Lintorfer Heimatfreunde e.V.
- 1. Vorsitzender
- Andreas Preuß
- Schwester-Helia-Weg 24
- 40885 Ratingen
Webseite: www.lintorfer-heimatfreunde.de und täglich neue alte Fotos auf facebook (auch ohne facebook-Anmeldung!)
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Einige geschichtliche Nachrichten über Lintorf, seine katholische Pfarre und Kirche, aus Urkunden und alten Kirchenbüchern : als Festgabe bei Gelegenheit der Einweihung der neuen Kirche, den 28. Juli 1878 / zsgest. vom zeitlichen Pfarrer daselbst1878 Digitalisat der Universitäts- und LÖandesbibliothek Düsseldorf
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>LINORFJO31JH</gov>