Kanton Arneburg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Arend (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Arneburg|Arneburg}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Königreich Westfalen]] > [[Departement der Elbe]] > [[Distrikt Stendal]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Königreich Westfalen]] > [[Departement der Elbe]] > [[Distrikt Stendal]] > {{PAGENAME}} | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Zum Kanton gehörten 14 Gemeinden (Communes) mit ihren Orten. | |||
* [[Arneburg]], Stadt und Kantons-Hauptort, mit dem Dorfe [[Beelitz|Belitz]] und der Meierei [[Bürs|Bührs]] | |||
* [[Walsleben (Altmark)| Walsleben]], Dorf, mit dem Weiler [[Gethlingen]] | |||
* [[Plätz|Pleetz]], Dorf, mit [[Bertkow|Alt-Bertkau]] (Altenberkau) | |||
* [[Polkritz|Pollkritz]], Dorf | |||
* [[Altenzaun]], Dorf, mit [[Niedergörne]] | |||
* [[Klein Ellingen]], Dorf, mit [[Dalchau]] | |||
* [[Groß Ellingen]], Dorf, mit [[Hohenberg]] | |||
* [[Hohenberg-Krusemark|Krusemark]], Dorf | |||
* [[Neu Bertkau]], Dorf, mit [[Goldbeck (Altmark)|Goldbeck]] | |||
* [[Baben]], Dorf | |||
* [[Lindtorf]], Dorf, mit [[Rindtorf]] | |||
* [[Sanne (Hassel)|Sanne]], Dorf, mit [[Hassel]] | |||
* [[Storkau (Elbe)|Storkau]], Dorf, mit Ahrendt oder [[Arnim]] und der Meierei [[Billberge|Billberg]] | |||
* [[Jarchau|Garchau]], Dorf, mit [[Baumgarten]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/que/normal/que1077.pdf Königl. Decret, wodurch die Eintheilung des Königreichs in acht Departements angeordnet wird.] auf [http://www.lwl.org www.lwl.org] (Landschaftverband Westfalen-Lippe) (11.09.2006) | * [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/que/normal/que1077.pdf Königl. Decret, wodurch die Eintheilung des Königreichs in acht Departements angeordnet wird.] Cassel/Kassel 1810, S. 75, auf [http://www.lwl.org www.lwl.org] (Landschaftverband Westfalen-Lippe) (11.09.2006) | ||
=== Weitere Webseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link}} | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 22. Oktober 2023, 22:41 Uhr
![]() |
Arneburg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Arneburg. |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Königreich Westfalen > Departement der Elbe > Distrikt Stendal > Kanton Arneburg
Politische Einteilung
Zum Kanton gehörten 14 Gemeinden (Communes) mit ihren Orten.
- Arneburg, Stadt und Kantons-Hauptort, mit dem Dorfe Belitz und der Meierei Bührs
- Walsleben, Dorf, mit dem Weiler Gethlingen
- Pleetz, Dorf, mit Alt-Bertkau (Altenberkau)
- Pollkritz, Dorf
- Altenzaun, Dorf, mit Niedergörne
- Klein Ellingen, Dorf, mit Dalchau
- Groß Ellingen, Dorf, mit Hohenberg
- Krusemark, Dorf
- Neu Bertkau, Dorf, mit Goldbeck
- Baben, Dorf
- Lindtorf, Dorf, mit Rindtorf
- Sanne, Dorf, mit Hassel
- Storkau, Dorf, mit Ahrendt oder Arnim und der Meierei Billberg
- Garchau, Dorf, mit Baumgarten
Weblinks
- Königl. Decret, wodurch die Eintheilung des Königreichs in acht Departements angeordnet wird. Cassel/Kassel 1810, S. 75, auf www.lwl.org (Landschaftverband Westfalen-Lippe) (11.09.2006)
Weitere Webseiten
- Artikel Kanton Arneburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_275384</gov>
Kantone im Distrikt Stendal (Departement der Elbe) (1807-1813) |
Arneburg | Bismark | Burgstall | Grieben | Lüderitz | Osterburg | Osterburg-Land | Schinne | Seehausen | Stendal | Stendal-Land | Tangermünde | Werben |