Holtwick (Bocholt): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Holtwick (Bocholt)|Holtwickl]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...
'''[[Holtwick (Bocholt)|Holtwick]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...
{{Begriffserklärungshinweis|Holtwick|Holtwick}}
{{Begriffsklärungshinweis|Holtwick|Holtwick}}


'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] >  [[Kreis Borken]] > [[Bocholt (Kreis Borken)]] > [[Holtwick (Bocholt)|Holtwickl]]
'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] >  [[Kreis Borken]] > [[Bocholt (Kreis Borken)]] > [[Holtwick (Bocholt)|Holtwickl]]
Zeile 13: Zeile 13:
===[[Haus Horst (Holtwick)]]===
===[[Haus Horst (Holtwick)]]===
Ein seit dem 16. Jh. für Holtwick genanntes adeliges Haus „Horst" (auch Haus „Holtwick" genannt) war seit 1802 im Besitz des Anton Diepenbrock und Elternhaus des späteren Breslauer Fürstbischofs Kardinal Melchior von Diepenbrock. Das Haus wurde 1841 und in den folgenden Jahren restlos abgebrochen (Lage Hof „Schlüter", 1975 Johann Nienhaus).
Ein seit dem 16. Jh. für Holtwick genanntes adeliges Haus „Horst" (auch Haus „Holtwick" genannt) war seit 1802 im Besitz des Anton Diepenbrock und Elternhaus des späteren Breslauer Fürstbischofs Kardinal Melchior von Diepenbrock. Das Haus wurde 1841 und in den folgenden Jahren restlos abgebrochen (Lage Hof „Schlüter", 1975 Johann Nienhaus).
{{Navigationsleiste Rittergut im Kreis Borken}}


==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
Zeile 22: Zeile 23:
* 1815-1946 preuß. [[Provinz Westfalen]], ab 1816 [[Kreis Borken]],
* 1815-1946 preuß. [[Provinz Westfalen]], ab 1816 [[Kreis Borken]],
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]
==Siedlung==
 
===Gesamtumfang===
* 1858 [[Holtwick (Bocholt)|Holtwick]]: 3,46 qkm
* 1951 [[Holtwick (Bocholt)|Holtwick]]: 3,47 qkm<ref name="Reekers /Schulz">'''Quelle:'''  Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)</ref>
 
===[[Bürgermeisterei]] Liedern ===
[[Bürgermeisterei]] [[Liedern (Bocholt)|Liedern]], ('''''= Kirchspiel Bocholt''''')
* 1832/35 Bürgermeister: Brinksmeier zu [[Haus Diepenbrock]]
** Beigeordneter: Terörde zu Liedern
*** Einwohner: 5.238  <ref> '''Quelle:'''  [[Westfalenlexikon]] </ref>
 
* 1858: Das [[Amt Liedern]] umfasst die Landgemeinden  [[Barlo (Bocholt)|Barlo]], [[Biemenhorst (Bocholt)|Biemenhorst]], [[Hemden (Bocholt)|Hemden]], [[Herzebocholt]], [[Holtwick (Bocholt)|Holtwick]], [[Liedern (Bocholt)|Liedern]], [[Lowick (Bocholt)|Lowick]], [[Mussum (Bocholt)|Mussum]], [[Spork (Bocholt)|Spork]], [[Stenern (Bocholt)|Stenern]], [[Suderwick (Bocholt)|Suderwick]].
 
===[[Verwaltungseinbindung (Westfalen)]]===
* 1895: [[Holtwick (Bocholt)|Holtwick]], [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Borken| Kreis Borken/Westfalen]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Bocholt, Postbezirk Bocholt.
** Einwohner: 234  <ref> '''Quelle:'''  [[Hic Leones]]</ref>
 
===Infrastruktur===
1931: [[Amt Liedern]], [[Kreis Borken]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz  [[Bocholt]]. Bürgermeister Blume. Fernsprecher 3180.
* [[Gemeinde]] [[Holtwick (Bocholt)|Holtwick]]: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Heisterkamp. Ortsklasse D,
** Einwohner 550, 
** Gesamtfläche 346 ha, 
** '''Einrichtungen/Zuständigkeiten:''' Volksschulen  2,  Bestellungspostamt. Eisenbahnstation  Bocholt 3 km.  Polizei (kommunal) 1  für  Die Gemeinden  [[Barlo (Bocholt)|Barlo]], [[Stenern (Bocholt)|Stenern]],  [[Hemden (Bocholt)|Hemden]], [[Spork (Bocholt)|Spork]], [[Holtwick (Bocholt)|Holtwick]], [[Lowick (Bocholt)|Lowick]],  Elektrizitätsversorgung. Autoverbindung,
** Politik: Gemeindevertretung 6 Mitglieder, Zentrum.<ref> '''Quelle:'''  Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931</ref>
 
=== Kommunale Neugliederung 1975===
* 1975 Im Rahmen der kommunalen Neugliederung wurde Holtwick in die [[Bocholt (Kreis Borken)|Stadt Bocholt]] eingegliedert.
** 01.01. 1975 zu [[Bocholt]] gehöriger Stadtbezirk Holtwick <ref> '''Quelle:'''  Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe</ref>
 
===Siedlung===
Holtwick ist zum Ende des 20. Jhdts. vorwiegend durch Wohnbebauung mit umgebenden landwirtschaftlichen Flächen strukturiert.
Holtwick ist zum Ende des 20. Jhdts. vorwiegend durch Wohnbebauung mit umgebenden landwirtschaftlichen Flächen strukturiert.


Zeile 28: Zeile 59:
Eine erste Schule, die seit ca. 1700 bestand, wurde 1801 aufgelöst, während die Schulkinder zunächst nach Bocholt und seit 1808 nach Spork eingeschult wurden. 1907 erhielt die inzwischen über 400 Einwohner zählende Landgemeinde erneut eine eigene Schule, die 1958/59 durch das neue Gebäude der Georgius-Schule, Hoves Esch 34, ersetzt wurde (heute Grundschule im Schulenverband der Stadt).
Eine erste Schule, die seit ca. 1700 bestand, wurde 1801 aufgelöst, während die Schulkinder zunächst nach Bocholt und seit 1808 nach Spork eingeschult wurden. 1907 erhielt die inzwischen über 400 Einwohner zählende Landgemeinde erneut eine eigene Schule, die 1958/59 durch das neue Gebäude der Georgius-Schule, Hoves Esch 34, ersetzt wurde (heute Grundschule im Schulenverband der Stadt).


==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
===Ältere Einwohnerzahlen===
Holtwick zählte 1662 nur 78 und 1750 151 Einwohner.
===Jüngere  Einwohnerzahlen===
* [[Holtwick (Bocholt)|Holtwick]] 1818: 236 Einwohner (E.), 1843: 250 E, 1858: 219 E., 1871: 197 E., 1885: 229 E., 1895: 248 E., 1905: 401 E., 1925: 507 E., 1933: 595 E., 1939: 650 E., 1946: 748 E., 1950: 689  E. <ref name="Reekers /Schulz"/>
==Literatur==
===Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Holtwick}}
====Fußnoten====
<references />


===Einwohner===
== Weblinks ==
Holtwick zählte 1662 nur 78 und 1750 151 Einwohner.  
=== Offizielle Internetseiten ===
* [http://www.Bocholt.de Stadtverwaltung Bocholt]
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* [http://www.lwl.org/kulturatlas/sat/frames.php?urlBed=gesamte_ortsteile.ort_nr%3D29+and+institutionsartenindex%3D16  Bocholter Heimatvereine]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{FOKO|HOLICKJO31HU|Holtwich}}
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>HOLICKJO31HU</gov>


{{Navigationsleiste Rittergut im Kreis Borken}}
[[Kategorie:Bocholt (Kreis Borken)]]
[[Kategorie:Bocholt (Kreis Borken)]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Borken]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 22. Oktober 2023, 21:02 Uhr

Holtwick: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...

Disambiguation notice Holtwick ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Holtwick.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Bocholt (Kreis Borken) > Holtwickl

Zeitschiene vor 1803

Früh- und Vorgeschichte

Die im Volksmund überlieferte Bezeichnung ,Heidenkirchhof' für eine ehem. Waldparzelle an der Dinxperloer Straße weist auch hier auf erste Besiedlung in frühgeschichtlicher Zeit hin.

Name

Von der Namensgebung her entstand Holtwick als Siedlung im gerodeten Teil eines Waldes („wik" im ,,holt", erste Nennung als „Holdwik" im 12. Jh.).

Haus Horst (Holtwick)

Ein seit dem 16. Jh. für Holtwick genanntes adeliges Haus „Horst" (auch Haus „Holtwick" genannt) war seit 1802 im Besitz des Anton Diepenbrock und Elternhaus des späteren Breslauer Fürstbischofs Kardinal Melchior von Diepenbrock. Das Haus wurde 1841 und in den folgenden Jahren restlos abgebrochen (Lage Hof „Schlüter", 1975 Johann Nienhaus).

Wappen_NRW_Kreis_Recklinghausen.png

Provinz Westfalen: Landtagsfähige Rittergüter im Kreis Borken

Haus Barnsfeld | Haus Diepenbrock | Herrschaft Gemen | Haus Pröbsting | Haus Raesfeld | Haus Rhede | Haus Velen | Ab 1855 mit dazu: Haus Schüttenstein | Herrschaft Anholt | Herrschaft Ahaus-Bocholt | Herrschaft Werth |

Zeitschiene nach 1802

Landesherrschaft

Gesamtumfang

Bürgermeisterei Liedern

Bürgermeisterei Liedern, (= Kirchspiel Bocholt)

  • 1832/35 Bürgermeister: Brinksmeier zu Haus Diepenbrock
    • Beigeordneter: Terörde zu Liedern
      • Einwohner: 5.238 [2]

Verwaltungseinbindung (Westfalen)

Infrastruktur

1931: Amt Liedern, Kreis Borken, Regierungsbezirk Münster, Sitz Bocholt. Bürgermeister Blume. Fernsprecher 3180.

  • Gemeinde Holtwick: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Heisterkamp. Ortsklasse D,
    • Einwohner 550,
    • Gesamtfläche 346 ha,
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Volksschulen 2, Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Bocholt 3 km. Polizei (kommunal) 1 für Die Gemeinden Barlo, Stenern, Hemden, Spork, Holtwick, Lowick, Elektrizitätsversorgung. Autoverbindung,
    • Politik: Gemeindevertretung 6 Mitglieder, Zentrum.[4]

Kommunale Neugliederung 1975

  • 1975 Im Rahmen der kommunalen Neugliederung wurde Holtwick in die Stadt Bocholt eingegliedert.
    • 01.01. 1975 zu Bocholt gehöriger Stadtbezirk Holtwick [5]

Siedlung

Holtwick ist zum Ende des 20. Jhdts. vorwiegend durch Wohnbebauung mit umgebenden landwirtschaftlichen Flächen strukturiert.

Schule

Eine erste Schule, die seit ca. 1700 bestand, wurde 1801 aufgelöst, während die Schulkinder zunächst nach Bocholt und seit 1808 nach Spork eingeschult wurden. 1907 erhielt die inzwischen über 400 Einwohner zählende Landgemeinde erneut eine eigene Schule, die 1958/59 durch das neue Gebäude der Georgius-Schule, Hoves Esch 34, ersetzt wurde (heute Grundschule im Schulenverband der Stadt).

Bevölkerungsverzeichnisse

Ältere Einwohnerzahlen

Holtwick zählte 1662 nur 78 und 1750 151 Einwohner.

Jüngere Einwohnerzahlen

  • Holtwick 1818: 236 Einwohner (E.), 1843: 250 E, 1858: 219 E., 1871: 197 E., 1885: 229 E., 1895: 248 E., 1905: 401 E., 1925: 507 E., 1933: 595 E., 1939: 650 E., 1946: 748 E., 1950: 689 E. [1]

Literatur

Bibliografie-Suche

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)
  2. Quelle: Westfalenlexikon
  3. Quelle: Hic Leones
  4. Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
  5. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe

Weblinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>HOLICKJO31HU</gov>