Herne: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Herne|Herne (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Herne|Herne (Begriffsklärung)}}


'''Herne, von Dörfern zur Stadt:''' historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
'''Herne, von Dörfern zur Stadt:''' historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Zeile 52: Zeile 52:


==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
* Katholische Kirche Sankt Bonifatius Herne:
* Kirchenbücher: ev. seit 1683, kath. seit 1862
* Katholische Kirchen Herne:
** Herne, Herz Jesu, kath., 1907 - 1951, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_52604/ Digitalisate] online bei Matricula
** Herne, Herz Jesu, kath., 1907 - 1951, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_52604/ Digitalisate] online bei Matricula
** Herne, St. Bonifatius, kath., 1860 - 1927, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_52601/ Digitalisate] online bei Matricula
** Herne, St. Bonifatius, kath., 1860 - 1927, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_52601/ Digitalisate] online bei Matricula
** Herne-Holthausen, Dreifaltigkeit, kath., 1909 - 1943, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_52602/ Digitalisate] online bei Matricula
** Herne-Holthausen, Dreifaltigkeit, kath., 1909 - 1943, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_52602/ Digitalisate] online bei Matricula
** Geburten, Heiraten, Tote 1862-1874, [http://www.familysearch.org/search/film/008207892?cat=9766 Digitalisate] online bei Familysearch.
** Geburten, Heiraten, Tote 1862-1874, [http://www.familysearch.org/search/film/008207892?cat=9766 Digitalisate] online bei Familysearch.
* Kirchenbücher: ev. seit 1683, kath. seit 1862.


==== Abschriften der Mormonen ====
==== Abschriften der Mormonen ====

Aktuelle Version vom 22. Oktober 2023, 18:33 Uhr

Disambiguation notice Herne ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Herne (Begriffsklärung).

Herne, von Dörfern zur Stadt: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Herne

Name

  • „uilla Haranni in pago Borahtron" 9. Jhdt.; „Hernen" ca. 1150

Pfarrer in Herne

  • Pastor Udo 1238

Familienname

  • „Everhardus de Herne" 1173
  • „Gerardus de Herne" 1176[1]

Grundherrschaft

  • 24.03.1325 Gerhardinus Stick und seine Söhne Johann und Otto verzichten gemäß dem Spruch der Schiedsrichter Ritter Bernhard Bitter und Knappe Brunsteyn von Ulenbrok zu Gunsten des Klosters Sterkrade auf ihre Ansprüche auf die Güter zu Vosnacken in der Pfarrei Herne (Hervene). - Zeugen: der Ritter Wescelus von Kamen (?), Knappe, Lonius, dessen Sohn, Brunsteyn, Everhard von Sowinchusen, Johann von Breckernsteyn, Lutter Dukere, Everhard von Haringgen, Wilhelm, Pfarrer zu Sterkrade, Johann,Pfarrer zu Lipperammestorp. (Dom. Iudica me.)

Landschaftslage

Herne liegt im ehemaligen Ruhrkohlengebiet zwischen Bochum und Recklinghausen auf dem südlich von 50 bis über 130 m sanft ansteigenden Talhang der breiten Emscherniederung inmitten einer früher zunächst teils lockere, teils dichter und regellos bebauten ehemaligen Bergbau- und Industrielandschaft. Das geschlossene Stadtgebiet mit dem alten Stadtkern liegt in 60-65 m Höhe auf sandiger Terrassenfläche der Emschertalung und geht im Westen in dasjenige von Wanne-Eickel über, während es sich im Süden bereits um 1950 mit den weit vorgetriebenen Wachstumsspitzen von Bochum berührte.

Geografische Position

  • 1895 Position bei (N 51° 32' | O 7° 14')

Ortschaftsursprung

Am Schnittpunkt alter Handelswege entstand das Kirchdorf Herne, in welchem seit dem 9. Jhdt. unter anderem die Stifter Werden und Essen Besitz hatten.

Stadtgründung

Herne erhielt Stadtrecht erst am 1. 4. 1897, zeitgleich erfolgte das Ausscheiden der Stadt aus dem Amt Herne.

Stadt als Siedlung

Bauliche Entwicklung

Herne stellte sich 1955 als eine moderne und lockere Industriesiedlung dar, welche aus einem alten Kirchdorf hervorgegangen ist. Das alte unbefestigte Kirchdorf erhielt seit 1847 durch den 1 km nördlich gelegenen Bahnhof und die dorthin führende Landstraße, die sich zur Hauptgeschäfts- und -verkehrsstraße entwickelte, seinen Stadtkern, um den sich die (bei den 1856-1909 abgeteuften Zechen entstandenen) Siedlungen der außerordentlich schnell gewachsenen Bevölkerung gruppierten; Typus 1955: Sternstadt mit Trabanten. Um das 1912 errichtete neue Rathaus wurde ein Forum erbaut, das zunächst alle wichtigen Behörden umfaßen konnte.

Gebäude

Kirche (Dionysius) 10. Jhdt., letzter romanischer Bau aus dem 12. Jhdt, ersetzt durch Neubau der evangelischen Kirche 1873-75. Filiale auf der Burg Strünkede 1272, seit 1687 reformiert. Diese Wasserburg ist Stammsitz des Rittergeschlechts Strünkede (1142 zuerst erwähnt, 1777 ausgestorben), ersetzt durch Neubau des heutigen Renaissanceschlosses im 16. und 17. Jhdt. Eine Kath. Notkirche entstand 1859, neue kath. Kirche 1872-74.

Schäden im 2. Weltkrieg

Herne wurde zu 10% schwer beschädigt und zerstört, bis 1953 wiederhergestellt bis auf 487 Wohnungen; 3.300 Wohnungen wurden in dieser Zeit zusätzlich neugebaut.

Bevölkerung

Ältere Einwohnerzahlen

1760: 116 Häuser.

Ortsfamilienbücher

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbücher

  • Kirchenbücher: ev. seit 1683, kath. seit 1862
  • Katholische Kirchen Herne:
    • Herne, Herz Jesu, kath., 1907 - 1951, Digitalisate online bei Matricula
    • Herne, St. Bonifatius, kath., 1860 - 1927, Digitalisate online bei Matricula
    • Herne-Holthausen, Dreifaltigkeit, kath., 1909 - 1943, Digitalisate online bei Matricula
    • Geburten, Heiraten, Tote 1862-1874, Digitalisate online bei Familysearch.

Abschriften der Mormonen

Auf den Mormonen-CDs Edition Western Europe Vital Records Index sind auch genealogische Daten zu Herne erfasst.

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Herne, Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1810-1813
  • Herne, Evangelische: Geburten, Heiraten, Tote 1815-1867
  • Herne, Evangelische: Sterbelisten 1871
  • Strünkede (Herne), Evangelische: Geburten, Heiraten, Tote 1815-1834
  • Eickel (Wanne-Eickel/Herne), Evangelische: Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
  • Eickel (Wanne-Eickel/Herne), Evangelische: Konfirmation 1862-1872
  • Eickel (Wanne-Eickel/Herne), Katholische: Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
Personenstandsregister
  • Personenstandsregister Sterbefälle Nebenregister Herne 1874-1938, Digitalisate, inkl. Namensverzeichnis 1928 - 1938
  • Personenstandsregister Sterbefälle Nebenregister Herne-Baukau (II) 1897-1921, Digitalisate
  • Personenstandsregister Sterbefälle Nebenregister Herne-Sodingen (III) 1902-1934, Digitalisate

Digitalisate des Stadtarchivs Herne

  • Online gestellte Digitalisate:
    • Geburtsregister für Herne 1874-1910, Sodingen 1902-1908, Baukau 1897-1907, Wanne 1876-1908, Eickel 1891-1911 und Röhlinghausen 1901-1908
    • Heiratsregister für Herne 1874-1938, Sodingen 1909-1934, Baukau 1897-1910, Wanne(-Eickel) 1876-1937, Eickel 1892-1927 und Röhlinghausen 1901-1927
    • Sterberegister für Herne 1874-1988, Sodingen 1902-1934, Baukau 1897-1910, Wanne(-Eickel) 1876-1974, Eickel 1892-1927 und Röhlinghausen 1901-1927
    • Kriegssterberegister 1. Weltkrieg
    • Kriegssterberegister 2. Weltkrieg
    • Ausländer-Sterberegister Wanne-Eickel 1949


Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen

Adressbücher

Kategorie:Adressbuch für Herne

In Kooperation mit der Martin-Opitz-Bibliothek wurden die zur Veröffentlichung freigegebenen Adressbücher des Stadtarchivs Herne digitalisiert und auf der Website der Martin-Opitz-Bibliothek eingestellt. Die kompletten Sammlungen der Adressbücher für Herne und Wanne-Eickel sowie der Vorgängergemeinden sind im Stadtarchiv Herne einsehbar. Dabei reichen die Herner ("alte" und "neue" Stadt Herne) Adressbücher von 1890 bis 1993, die Wanne-Eickeler von 1898 bis 1971.

Im Bestand der Martin-Opitz-Bibliothek:

Im Bestand der ULB Münster:

Weitere historische Quellen


Bildquellen

→ Kategorie: Fotostudio in Herne

Neuere Einwohnerzahlen

1809: 575 Einwohner (E.) und 114 Häuser, 1818: 749 E. 1843: 938 E., 1847: 999 E., 1858: 1.992 E., 1871: 4.417 E., 1885: 9.906 E., 1895: 19.304 E., 1905: 48.405 E., 1908: 57.103 E., 1930: 97.442 E., 1933: 98.595 E., 1939: 94.639 E., 1946: 97.389 E., 1950: 111.591 E., 1954: 116.231 Einwohner (einschließlich 15.000 Vertriebene).

Sprache

Plattdeutsch war als Umgangssprache bis um 1900 üblich, dann starke Zuwanderung aus dem Osten mit vielfach polnischer Sprache. 1910 hatten 24 % der Bevölkerung eine nichtdeutsche Mutterprache. Um 1955 war die Umgangssprache „Ruhrdeutsch".

Mundart

Die Mundart von Herne war 1955 bei alteingesessenen Arbeitern und Bürgern noch in Gebrauch. Sie ist in den Raum Dortmund des Westfälischen einzuordnen, der ink 'euch' und it Ihr' sagt. Herne sprach ferner: eck sin 'ich bin', biätter 'besser', baue `bauen'; maht `(sie) mähen'.

Wirtschaft

Handel und Gewerbe

Seinen schnellen Aufstieg vom kleinen Ackerdörfchen mit 3 Jahrmärkten zur Industriegroßstadt ab 1856 verdankt Herne dem Kohlenbergbau, dem sich im letzten Viertel des 19. Jhdts. allmählich eine Eisen-, Maschinen- und Apparatebauindustrie für den Bergwerksbedarf hinzugesellte. Die erste Zeche („Shamrock") 1856 von dem Iren Mulvany angelegt. Bergwerksgesellschaft Hibernia AG seit 1873, Märkische Steinkohlengewerkschaft, Steinkohlenbergwerk Friedrich der Große AG.

Fabrikationen

Nach dem 2. Weltkrieg war um 1955 der Kohlenbergbau zunächst die Haupterwerbsquelle der Stadt mit 5 Großbetrieben. An zweiter Stelle stand die Eisenindustrie als Hilfsindustrie für den Bergbau: Industriebahnwerk (1869), Maschinen (1872, 1917), Dampfkessel, Rohrleitungen (1932), Metallwaren (1898), Schrauben (1900), Industrieinstallationen (1933), Eisenkonstruktionen (u. a. 1941), Aufbereitungsmaschinen, Getriebewerke, Herdfabrik und Eisengießerei. Ferner die Bergbauvorbereitungs- und Bauindustrie: Tief- und Wasserbau (1923), Berg- und Tiefbau (1948), Zementwerk, Ziegelindustrie (1930). Daneben etwas Textilindustrie: Sack- und Planenfabrik (1905), Bekleidungswerk (1942), Wäschenähereien, Lederfabriken, Schuhmacherbedarf (1932). 7 Buch- und Formulardruckereien und Lichtpausanstalten. Kaffeegroßröstereien, Brotfabriken, Mokkarahmgesellschaft (1932), Marmelade (1946), 6 Kornbrennerei-, Likör-, Fruchtsaft und Limonadefabriken. Kühlhaus.

Zechenlandschaft

Die großen Bergwerke der Revierstädte Herne und Wanne-Eickel waren die Zechenanlagen Constantin, Friedrich der Große, Hannibal, Von der Heydt, Julia, Königsgrube, Mont Cenis, Pluto, Shamrock, Teutoburgia und Unser Fritz.

Verkehrseinrichtungen

Hernes bergbauliche und industrielle Entwicklung begann 1847 mit dem Anschluss an den Eisenbahnverkehr durch die Fernverbindung Köln-Minden. 1955 war Herne Knotenpunkt der Hauptstrecke (Köln-) Duisburg-Wanne-Eickel-Herne-Dortmund (-Berlin), der Emschertalbahn Oberhausen - Gelsenkirchen - Wanne-Eickel-Herne-Castrop-Dortmund und der Nord-Süd-Strecke Wuppertal-Witten-Bochum-Nord-Herne-Recklinghausen. Herne lag 1955 an der Bundesstraße Köln - Bochum - Herne - Recklinghausen - Bremen. Straßenverbindungen 1955 nach: Wanne-Eickel-Gelsenkirchen, Henrichenburg-Datteln, Castrop-Rauxel-Dortmund und Bochum-Gerthe. Straßenbahn- (nach Bochum 1894, Recklinghausen 1898, Castrop 1906), Obus- und Omnibusverbindungen 1955 nach allen Vororten und Nachbarstädten. 6 km nördlich war 1955 Anschluss an die Autobahn Köln-Berlin (1938). Herne ist Ausgangspunkt des Rhein-Herne-Kanals nach Duisburg mit dem Hafen Wanne-Herne und Industriehäfen sowie einer Kanalverbindung zum Dortmund-Ems-Kanal. Wichtig war die Herner Schiffsleitstelle als Sammel- und Einteilungspunkt für die Ruhrkohleverladung zu den Nordseehäfen und nach Mitteldeutschland (einschließlich Berlins).

Umgebungsbedeutung

Herne war 1955 nach Dortmund, Bochum und Gelsenkirchen die größte städtische Siedlung im westfälischen Teil des Ruhrgebiets.

Verwaltung

kommunale Selbstverwaltung

Stadtverordnetenversammlung (Stadtrat) siehe Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne ab 1945.

Gerichtswesen

Herne unterstand bis 1812 den Gerichtsherren von Strünkede, nach 1815 gehörte es zum Kreis-, seit 1879 zum Amtsgericht Bochum, bis ein eigener Amtsgerichtsbezirk in Herne 1889 gebildet wurde.

Landesherrschaft

Der Allodialbesitz der Herren von Strünkede in Herne, Baukau, Sodingen, Horsthausen, Pöppinghausen, Castrop, Hiltrop und Ümmingen-Laer mit dem klevischen Gericht und dem Hof Castrop kam 1263 unter klevische Lehnhoheit. Infolge der Versuche, diese wieder abzustreifen, verloren die Strünkeder 1426 die Gerichte Castrop (endgültig 1478) und Strünkede, die sie erst 1645 vom Großen Kurfürsten zurückerhielten. Unter Einverleibung in den landrätlichen Kreis Hoerde (1753) blieb die Herrschaft Strünkede bis 1812 als Gericht bestehen.

Die Franzosen bildeten 1806 aus den Gerichten Herne und Eickel die Mairie Herne (Großherzogtum Berg, Ruhrdepartement), später als Bürgermeisterei im Kreis Bochum, seit 1844 als Amt Herne; das Amt Wanne (mit Eickel) wurde 1875 abgetrennt. Stadtkreis 1906. Land Nordrhein-Westfalen 1946.

Zeitzeichen 1895

  • Herne, Stadt oder Stadtgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Bochum
    • Zuständigkeiten: Amtsgericht Herne, Standesamt Herne, ev. Kirchspiel Herne, kath. Kirchspiel Herne
    • Gesamtfläche: 799,0 ha, (1895) 3 Wohnplätze, 1.041 Gebäude
    • Einwohner: 19.304 (9.933 Ev., 9.104 Kath., 104 andere Christen, 163 Juden.)
    • Einrichtungen: Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Essen <> Herne, Herne <> Oberhausen u. Dortmund <> Herne. Amtsgerichtsgebäude, 2 Gefängnisse, 2 Krankenhäuser, 2 Schulen
    • Handel/Gewerbe: bedeutender Bergbau (Kohle), 1 Steigerturm, Fabrik (Dampfkessel), Fabrikation (Schiesspulver; Pulvermühle), Schleifereien (Marmor), 2 Baracken, 1 Hütte.
  • Altenhöfen, Dorf in der Stadtgemeinde Herne
    • Standesamt Herne. ev. Kirchspiel Herne, kath. Kirchspiel Herne
    • (1895) 57 Gebäude, Postbezirk Herne.
    • Einwohner: 949
  • Wischerstrasse, Ort in der Stadtgemeinde Herne
    • Standesamt Herne. ev. Kirchspiel Herne, kath. Kirchspiel Herne
    • (1895) 38 Gebäude, Postbezirk Herne.
    • Einwohner: 786

Verlauf

Kriege/Brandschatzung

In den Fehden der Herren von Strünkede, deren Burg im 13.-15. Jh. mindestens 7mal belagert und mehrfach schwer beschädigt wurde, gerieten Dorf und Kirchspiel Herne oft in Mitleidenschaft und wurden allein von 1450-72 4mal gebrandschatzt.

Kriegswesen

Verteidigung des Ortes war Aufgabe des Hauses Strünkede oder (in der Zeit der Auflösung des Gerichts Strünkede) des Drosten von Bochum. Das Aufgebot erfolgte durch „Führer" und Fronen oder durch Glockenschlag.

Siegel, Wappen, Fahne

Wappen der Stadt Herne bis 1975
  • Der Richter von Strünkede führte sein persönliches Siegel
  • Die Kirchengemeinde ein Siegel mit dem Bilde des hl. Dionysius (1508 zuerst nachweisbar).
  • Das Siegel der Mairie Herne zeigt in der Mitte einen kleinen Schild mit einem N, ber dem eine Krone schwebt und der von einem Lorbeer- und einem Eichenzweig umgeben ist.
  • Nach den Befreiungskriegen trug das Siegel einen preußischen Adler, ebenso das Amt Herne
  • 1900-1975 Stadtwappen: Es zeigte zunächst in silbernem Schild einen roten Dreiberg, darauf eine grüne Eiche mit goldenen Eicheln. Der Dreiberg mit einem silbernen Schildchen belegt, darin Schlägel und Eisen, deren Stiele teilweise überdeckt von einem grünen Kleeblatt (= Shamrock). Dieses auf höhere Anordnung mit Mauerkrone versehene Wappen wurde ins Stadtsiegel übernommen, aber 1937 unter Weglassung der Mauerkrone modernisiert. Stadtfarben 1900: Rot-weiß-grün, seit 1915: Grün-weiß-rot.

Finanzwesen

Notgeld; ausschließlich Papier. 1914: 5, 10, 50 Pfg.; 1, 2, 5 M. 1917-21: 5, 10, 25, 50 Pfg. 1918-21: siehe Bochum. 1923: 12 Werte von 100 Ts. bis 100 Md. 1923: 1, 5, 10, 50 Pfg., 1 M. (wertbeständig).

Steuern

Schatzung durch die Herren von Strünkede während der Dauer ihrer Gerichtsherrschaft, sonst durch den Drosten des Amtes Bochum (siehe oben unter: „Weitere historische Quellen“ .)

Stadtgebiet

Kirchspiel Herne und Gericht Strünkede deckten sich im wesentlichen, 1806-75 kamen die Gemeinden der heutigen Stadt Wanne-Eickel hinzu und bildeten Mairie, Bürgermeisterei oder Amt Herne. 1843 revidierte Städteordnung.

Die Gemeinde Herne wurde 1897 Stadt (unter Bildung des Amtes Baukau). Eingemeindungen: 1904 = Grumme, Hamme, Hofstede, Wiemelhausen, Eingemeindungen 1908: Baukau (511 ha, 12.347 Einwohner (E.) und Horsthausen (392 ha, 6.288 E.); 1926 = Altenbochum, Bergen, Hordel, Riemke, Weitmar; Teile von Pöppinghausen, Wanne-Eickel und Recklinghausen (insgesamt 220,3 ha, 2.481 E.), Abtretungen 1926 an Wanne-Eickel und Recklinghausen: 40,7 ha, 858 E., Zunahme also 179,6 ha mit 1.623 E.; Eingemeindung 1928: Amt Sodingen mit den Gemeinden Börnig, Sodingen und Holthausen (984,4 ha, 23 543 E.) unter Grenzberichtigung gegen Castrop-Rauxel (17 gegen 17 ha); Eingemeindung 1929 = Krs. Bochum (1817-1929), Gemeinde Gerthe, Harpen, Hiltrop, Laer, Langendreer, Linden-Dahlhausen, Querenburg, Stiepel, Werne (145 ha, 1.114 E.). 1975 = Stadt Wattenscheid Fläche 1858: 801 ha, 1929 und 1954: 3003 ha.

Kommunale Vorläufer späterer Eingemeindungen

Kirchenwesen

Bistümer seit dem Mittelalter

  • Erzbistum Köln, Dekanat Wattenscheid
  • 1821 Erzbistum Paderborn, Dekanat Emschertal, 1924 Dekanat Herne. Die durch die Industrie angezogenen Katholiken erhielten 1859 eine Notkirche, eigene Pfarrei 1862, 1956 mehrere katholische Kirchengemeinden.

Reformation

Ab 1561 drang die lutherische Lehre durch. Ref. (kalv.) Gemeinde im Hause Strünkede zwischen 1681 und 1686 gegrümdet. Beide vereinigt 1845. Heute mehrere evangelische Gemeinden; Superintendentur Herne. Literatur

Bekenntnisse

1871: 2.935 Ev., 1.437 Kath.; 1925: 46,5% Ev., 49,1% Kath.; 1946: 47% Ev., 46,4% Kath., 6,8% Sonstige; 1954: 47% Ev., 45% Kath., 8% Sonstige.

Juden

Jüdische Geschichte

Synagoge 1911 eingeweiht. 1871: 45, 1925: 499 Juden.

Virtuelle Rekonstruktionen der Synagogen von Herne und Wanne-Eickel

Wohlfahrtspflege

Armenhaus 1559-1853. Kath. Marienhospital 1883. Ev. Krankenhaus 1887. Kath. St.Josephs-Hospital 1912. Städt. Altersheim 1884, Neubau 1927. Kath. Altersheim Elisabethstift 1905. Kath. Waisenhaus 1912. Ev. Kinderheim 1910. Ev. Altersheim Friedenshort 1946. Städt. Flüchtlingsheim Leoschule 1947.

Wasserleitung 1881. Kanalisation 1892. Kläranlage Teutoburgia im Ortsteil Börnig 1909, Kläranlage Sodingen 1910, Kläranlage Herne-Nord 1912, genossenschaftliche Emscherflußkläranlage 1929. Städt. Elektrizitätswerk 1906. Gas ab 1866 durch Zeche Shamrock, städt. Gaswerk ab 1903.

Bildungswesen

Luth. Volksschule 1673; ref. Volksschule 1699 zuerst nachweisbar, beide 1826 vereinigt. Erste kath. Volksschule 1862. Im Jahre 1955 insgesamt 30 Volksschulsysteme. Rektoratschule 1868, 1955 Jungengymnasium und Mädchengymnasium. Realschule seit 1953. Gewerbliche Fortbildungsschule 1904, 1955 Berufsschule. Städt. Handelsschule. Städt. Haushaltungsschule. Städt. Volksbildungswerk.

Druckereien/Zeitungen

  • Herner Zeitung (bürgerlich) 1872-1945, 1949.
  • Herner Anzeiger (Zentrum) 1905-41
  • Narodowiec (polnisch) 1909-25.
  • Narod (polnisch) 1925-39.
  • Herner Stadtanzeiger (CDU) 1949
  • Ortsausgaben der Westfälischen Rundschau (SPD) ab 1946
  • Ortsausgaben der Westdt. Allgemeinen (parteilos) ab 1948.

Archiv

Bibliografie

  • Bau- und Kunstdenkmäler der Prov. Westfalen, Kreis Bochum-Land (1908).
  • Brandt/Reiners, Chronik der Stadt Herne (1938).
  • Darpe, Fr.: Gesch. des Kreises Bochum und seiner Gemeinden (1906).
  • Decker, Johann: Heimatbuch der Stadt Herne. (1927).
  • Die ev. Gem. Herne., verfaßt im Auftrag des Presbyteriums (1931).
  • Dransfeld, Friedrich: Geschichte der evangelischen Gemeinde Herne. Bädecker, Essen (1875).
  • Frisch, M.: Die Grafschaft Mark (1937).
  • Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F.: Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Stadtdruck Herne, 1997.
  • Hoischen G. u. a.,: Aus Hernes kirchlicher Vergangenheit, Zur Feier des 75jährigen Bestehens der St.-Bonifatius-Pfarrei (1937).
  • Knöll, Hch. in: Deutschlands Städtebau, Herne i. W. (1928).
  • Reiners, H.: Herne 1928-33, Auf dem Wege zur Großstadt (1952).
  • Reiners, L. im Herner Anz. (zahlreiche Aufsätze und Artikelserien gesammelt im Archiv des städt. Museums).
  • Reiners, L.: Herne 1945-50,5 Jahre Wiederaufbau (1950).
  • Reiners, Leo: Vest Recklinghausen und seine Grenzgebiete in den Fehden der Herren von Strünkede mit münsterländischen Adligen, in: Vestisches Jb. 54 (1952).
  • Schaefer, H.: Die Geschichte von Herne (1912).
  • Sieburg, Die Gesch. der Stadtwerke Herne 1903-53 (1953).
  • Sporleder, 25 Jahre Stadt Herne; 1897-1922.
  • Steinen, J. D. von: Westphälische Gesch., XVII. Stück (1757).
  • Symann, Dr. Ernst: Die Urkunden des Archives Wanne - Veröffentlichungen des Archives Wanne, Band II, Heft 1, 1925, Digitalisat
  • 50 Jahre Gymnasium Herne. (1952).
  • Mädchengymnasium Herne 1893-1953 (1953).
  • Kurze Angaben über die Bergwerksgesellschaft Hibernia zu Herne in Westfalen und die von ihr ausgestellten Gegenstände, Essen-Ruhr, Selbstverl. des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund, (1905), Online.

Periodika

  • Stadtanzeiger für Castrop-Rauxel und Umgebung : Castroper Zeitung, Rauxeler Neueste Nachrichten / Herner Zeitung, weitere Titel: Castroper Zeitung, Rauxeler Neueste Nachrichten, Bladenhorster Tageblatt, Rauxeler Neueste Nachrichten, 1941 - 1945, Digitalisat
  • Wittener Volkswacht : Organ der werktätigen Bevölkerung für den Stadtkreis Witten ; Mitteilungsblatt der freien Gewerkschaften und der Arbeiter-, Sport- und Kulturvereine, 1929 - 1933, Digitalisat
  • Westfälische Arbeiter-Zeitung : Organ der kommunistischen Partei Deutschlands, Sektion der 3. Intern. : Mitteilungsblatt der freien Gewerkschaften und der Union der Hand- und Kopfarbeiter Deutschlands, 1923, Digitalisat
  • Westfälische Landeszeitung : Rote Erde : amtliches Blatt der National-Sozialistischen Deutschen Arbeiter-Partei - Ausgabe HE, DC, W, G, 1944 - 1945, Digitalisat
  • Westfälische Landeszeitung : Rote Erde : amtliches Blatt der National-Sozialistischen Deutschen Arbeiter-Partei. Ausgabe HE, 1945, Digitalisat
  • Amt Herner Tage-Blatt : verbunden mit der Emscher Zeitung : allgemeines Organ für den Amtsbezirk Herne, Wanne und Umgegend : nationales Organ für Politik, Handel, Industrie, Landwirtschaft und Verkehr, 1879 - 1884, Digitalisat
  • Westfälische Bürger-Zeitung : Emscher Zeitung, 1883, Digitalisat
  • Ruhr-Zeitung / Herausgegeben von den britischen Militärbehörden / Ausgabe D, Bochum, Wattenscheid, Herne, Wanne-Eickel, 1945 - 1946, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Herner Anzeiger : amtliches Puklikations-Organ für den Stadtkreis Herne : Nebenausgaben: Anzeiger für das Amt Sodingen u. Gerther Anzeiger, 1912 - 1914, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Herner Volkszeitung : Organ der werktätigen Bevölkerung : Mitteilungsblatt der freien Gewerkschaften und der Arbeiter-Sportvereine, 1928 - 1932, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Herner Zeitung, weitere Titel: amtliches Kreisblatt für den Stadtkreis Herne; Sodinger Zeitung; Gerther Zeitung, 1923, 1928, 1933 - 1945, Digitalisat bei Zeitpunkt

Karten

Quellen

  • Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart

Brauchtum - Heimatvereine - Heimatkundliche Gemeinschaften

Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e.V.

Kontakt: Frank Sichau
Rathausstraße 22, 44649 Herne - Wanne, Telefon: 02325 988497, Fax: 02325 988498 E-Mail: [2], Internetpräsenz

  • Projekt(e), Arbeitsschwerpunkte: Heimatinformationen zu Kunst, Kultur u. Natur; Thematische Stadtexkursionen; Engagement im Heimat- u. Naturkundemuseum; Veröffentlichungen ("Emscherbücher", Heimatbücher); Projekt hist. Informationstafeln
  • Gründungsjahr: 1925, Zahl der Mitglieder: 425


Geschichtsgruppe Die Vier!

Freie Gemeinschaft lokalgeschichtlich interessierter Menschen, vorwiegend aus Herne und Wanne-Eickel. Kein Verein.

Kontakt: Jürgen Hagen, Stadtarchivar
c/o Stadtarchiv Herne, Willi-Pohlmann-Platz 1, 44623 Herne, E-Mail, Internetpräsenz, Digitales Geschichtsbuch für Herne und Wanne-Eickel

  • Interessen, Projekte und Aufgabenschwerpunkte: Arbeitskreis Stadtgeschichte; Sammeln, Bewahren und Erforschen der lokalen Geschichte; Veröffentlichungen in analoger, digitaler und filmischer Form; lokalgeschichtliche Facebookgruppe "Herne von damals bis heute"; Vorträge; Ausstellungen; stadtgeschichtliche Exkursionen, z. B. Besichtigungen, Stadtteilspaziergänge, Stadtrundfahrten; lokalgeschichtlich-pädagogische Angebote; Personenstandswesen, in der Hauptsache ab Einführung des Personenstandsgesetzes (1874); Beteiligung an und Anstoßen von lokalgeschichtlichen Diskussionen in der Stadtgesellschaft.
  • Gründungsjahr: 2018, etwa 40 aktive Unterstützer*innen, hinzukommend öffentliche und private Kooperationspartner*innen.



  • Historischen Vereins Herne / Wanne-Eickel e. V.

Kontakt: Marcus Schubert
c/o T.Schmidt, Schillerstraße 18, 44623 Herne, E-Mail: [3], Internetpräsentation, Stadtgeschichtliches WIKI

  • Projekt(e), Arbeitsschwerpunkte: Bildersammlung, Geschichtswiki online, Veröffentlichungen, Ausstellung, Mitwirkung und Äußerungen zu Stadtgeschichtlichen Fragestellungen der Bürgerlichen Selbstverwaltung, Genealogie.
    • Gründungsjahr: 2015, Zahl der Mitglieder: z.Zt. rd. 50

Internetlinks


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Geschichte

  • 1829: Die Bürgermeisterei Herne im Kreis Bochum hat 3451 Einwohner. Bürgermeister ist Steelmann und Overkamp ist Beigeordneter. Zur Bürgermeisterei gehören das Kichspiel Herne mit 1554 Einwohnern, das Kirchspiel Eickel mit 1367 Einwohnern, das Kirchspiel Crange mit 163 Einwohnern und die Gemeinden Pöppinghausen mit 228 Einwohnern und Bladenhorst mit 139 Einwohnern. Letztere Gemeinde gehört zum Kirchspiel Castrop.[1]
  • 1832: Die Bürgermeisterei Herne im Kreis Bochum hat 3460 Einwohner. Bürgermeister ist Steelmann und Overkamp ist Beigeordneter. Zur Bürgermeisterei gehören das Kichspiel Herne (excl. Berge) mit 1404 Einwohnern, das Kirchspiel Eickel mit 1445 Einwohnern, das Kirchspiel Crange mit 118 Einwohnern und die BauernschaftenPöppinghausen, Bladenhorst und Horsthausen des Kirchspieles Castrop mit 493 Einwohnern. [2]
  • 1836: Von Bochum über Herne nach Recklinghausen wird ein regelmäßiger Postkutschendienst aufgenommen.[3]
  • 1840: Die Bürgermeisterei Herne im Kreis Bochum hat 3704 Einwohner. Bürgermeister ist Lieutnant a. D. Hollweg und Overkamp ist Beigeordneter. Zur Bürgermeisterei gehören das Kichspiel Herne mit 1492 Einwohnern, das Kirchspiel Eickel mit 1501 Einwohnern, die Ortschaften Bladenhorst (130 Einwohner), Crange (201), Horsthausen (132) und Pöppinghausen (248).[4]
  • 1852: Das Amt Herne hat 4602 Einwohner. Bürgermeister ist von Forell. H. Overkamp ist Beigeordneter und Gem.-Empf. ist Ostermann zu Bochum. Die Gemeindevorsteher und die Einwohneranzahlen der Landgemeinden des Amtes: Overkamp zu Herne (1159 Einwohner), Grüter zu Baukau (379), von Elverfeldt zu Bickern (498), Kröner zu Bladenhorst (159), Schneider zu Crange (210), Strathmann zu Eickel (710), Grümer zu Hiltrop (389), Blanke zu Holsterhausen (409), Schulte am Esch zu Horsthausen (189), Schulte gen. Spinn zu Pöppinghausen (258) und Bönnebruch zu Röhlinghausen (242).[5]
  • 01.04.1897: Herne wird Stadtkreis im Kreis Bochum und das Amt Herne wird aufgelöst. Das Amt Baukau mit den Gemeinden Baukau, Horsthausen, Pöppinghausen, Bladenhorst und Hiltrop wird neu geschaffen.[6] Amtmann wird Dr. Karl La Roche.[7]
  • 01.08.1905: Gründung der "Straßenbahn Herne-Sodingen".[8]
  • 01.07.1906: Herne scheidet aus dem Kreis Bochum aus und wird kreisfreie Stadt.[9]
  • 01.04.1908: Eingliederung der Gemeinden Baukau und Horsthausen.[10]
  • 03.02.1914: Die Bauerschaften Kray und Oestrich werden aus der Gemeinde Holthausen in die Gemeinde Gerthe im Kreis Bochum umgemeindet.[11] [12]
  • 01.04.1926: Eingliederung von Teilen der Gemeinden Riemke und Bladenhorst (insgesamt +1,65 km²) Eingliederung von Teilen der Gemeinde Wanne und Eickel (insgesamt +0,49 km²). Grenzberichtigung zu Wanne-Eickel (-0,21 km²) und Recklinghausen (-0,13 km²)[13] Der Westzipfel von Pöppinghausen kommt zu Herne.[14]
  • 01.04.1928: Eingliederung der Gemeinden Börnig und Sodingen sowie von Teilen der Gemeinden Castrop-Rauxel und Holthausen (+9,91 km²).[15]
  • 01.08.1929: Teile von Gerthe (die 1914 aus Holthausen ausgegliederten Kray und Oestrich) werden nach Herne eingegliedert (+1,46 km²).[16] [17]



Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Arnsberg (Bundesland Nordrhein-Westfalen)
Kreise: Ennepe-Ruhr-Kreis | Hochsauerlandkreis | Märkischer Kreis | Olpe | Siegen-Wittgenstein | Soest | Unna
Kreisfreie Städte: Bochum | Dortmund | Hagen | Hamm | Herne


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>HERRNEJO31ON</gov>

Fußnoten

  1. Adreßbuch der Provinz Westfalen 1829, S. 102, 103
  2. Adreßbuch der Provinz Westfalen 1832, S. 103
  3. Stengel W. O. 75 Jahre Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel GmbH. Franz Knaden Druck GmbH, 1981, S. 9
  4. Adreßbuch der Provinz Westfalen 1840, S. 118
  5. Adreßbuch der Provinz Westfalen 1852, S. 117
  6. Anon. Die Stadt Herne und die geplanten Eingemeindungen im rheinisch-westfälischen Industriegebiet. Kartenberg, Herne, 1925, S. 9
  7. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_La-Roche-Strasze?OpenDocument&ccm=080068
  8. Stengel, W. O. 75 Jahre Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel GmbH - 150 Jahre Nahverkehr in Herne.Franz-Knaden Druck Kg, Herne, 1981, S. 30, 97
  9. Reekers, S. 186
  10. Reekers, S. 186
  11. Reekers, S. 236
  12. Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 420, 484
  13. Reekers, S. 186
  14. Castrop-Rauxel. Entwicklung einer Stadt im westfälischen Industriegebiet. Geschwister Schmitz Buchdruck, Castrop-Rauxel, S. 29
  15. Reekers, S. 186
  16. Reekers, S. 236
  17. Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 420, 484