Fürstentum Schaumburg-Lippe: Unterschied zwischen den Versionen
(→Internetlinks: Eheverschreibungen Amt Schaumburg ergänzt) |
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Kurfürstentümer, Herzogtümer, Grafschaften, große und kleinen Herrschaften, Erzstifte, Hochstifte, Abteien, Reichsstädte und Reichsdörfer, Reichsfürsten und Reichsritter — unübersehbar verwickelte territorialen Verhältnisse im weit über die heutigen Grenzen Deutschlands ausgreifenden [[HRR]]. Sie verwalteten Land und Untertanen durch jeweils entsprechend strukturierte Einrichtungen. Dazu gehörte auch das ''' [[Fürstentum Schaumburg-Lippe]] '''. | Kurfürstentümer, Herzogtümer, Grafschaften, große und kleinen Herrschaften, Erzstifte, Hochstifte, Abteien, Reichsstädte und Reichsdörfer, Reichsfürsten und Reichsritter — unübersehbar verwickelte territorialen Verhältnisse im weit über die heutigen Grenzen Deutschlands ausgreifenden [[HRR]]. Sie verwalteten Land und Untertanen durch jeweils entsprechend strukturierte Einrichtungen. Dazu gehörte auch das ''' [[Fürstentum Schaumburg-Lippe]] '''. | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Lippe|Lippe (Begriffsklärung)}} | ||
== Hierarchie == | == Hierarchie == |
Version vom 22. Oktober 2023, 08:21 Uhr
Kurfürstentümer, Herzogtümer, Grafschaften, große und kleinen Herrschaften, Erzstifte, Hochstifte, Abteien, Reichsstädte und Reichsdörfer, Reichsfürsten und Reichsritter — unübersehbar verwickelte territorialen Verhältnisse im weit über die heutigen Grenzen Deutschlands ausgreifenden HRR. Sie verwalteten Land und Untertanen durch jeweils entsprechend strukturierte Einrichtungen. Dazu gehörte auch das Fürstentum Schaumburg-Lippe .
![]() |
Lippe ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Lippe (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Deutschland 1871-1933 > Fürstentum Schaumburg-Lippe
Status
Schaumburg-Lippe, zunächst Grafschaft, 1807 trat der regierende Graf dem Rheinbund bei und nahm den Fürstenrang an.
Schaumburg-Lippe
1640/1647 erhielt Fürstentum Lippe Graf Philipp von Lippe über seine Schwester, welche die Mutter des letzten, 1640 gestorbenen Grafen von Schaumburg war, einen Teil der Grafschaft Schaumburg, nämlich die Ämter:
und vereinigte sie unter nomineller Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel mit seinen lippischen Besitzungen
- Lipperode und
- Alverdissen zum Fürstentum Schaumburg-Lippe, während Pinneberg an Dänemark, Lauenau und ein Teil von Hameln an Braunschweig-Lüneburg sowie der Rest der Grafschaft Schaumburg:
- Schaumburg
- Rinteln
- Rodenberg
- Sachsenhagen [teilweise]) an Hessen-Kassel kamen.
Erbteilung
Nach seinem Tode begründeten seine Söhne die Hauptlinie Bückeburg mit der Residenz in Bückeburg und die Nebenlinie Alverdissen.
1748 mußte das Amt Blomberg (historisch) an Lippe-Detmold abgetreten werden. 1777 ging die Grafschaft Schaumburg von der Bückeburger Hauptlinie an die ohne Landeshoheit abgezweigte Alverdissener Nebenlinie über. Sie mußte das Amt Schieder (historisch) an Lippe-Detmold abtreten, das 1812 auch Alverdissen kaufte.
- 1807 trat der regierende Graf dem Rheinbund bei und nahm den Fürstenrang an.
- 1815 schloß er sich dem Deutschen Bund an
- 1816 gab er eine landständische Verfassung. Durch rechtzeitige Anlehnung an Preußen rettete das Fürstentum 1866 seinen Fortbestand.
- 1871 wurde es zweitkleinster Bundesstaat des Deutschen Reiches. Im Lippischen Erbfolgestreit von 1895-1905 vermochte der Fürst seine Ansprüche auf Lippe nicht durchzusetzten. Am 15.09.1918 trat er zurück.
- 16. 11. 1918 wurde Schaumburg-Lippe Freistaat und erhielt am 24.02.1922 eine neue Verfassung. Der aus wachsenden finanziellen Schwierigkeiten sinnvolle Anschluß an Preußen scheiterte in Abstimmungen von 1926 und 1930. 1933-45 unterstand Schaumburg-Lippe (1939: 40 Quadratkilometer. 53200 Einwohner) einem Reichsstatthalter, blieb aber verwaltungsmäßig selbständig.
- 01.11./23.11.1946 kam es zu Niedersachsen.
Datei:Lokal Fuerstentum SchaumburgLippe.png Lokalisierung des Fürstentum Schaumburg-Lippe |
Flagge
Wappen
Datei:Wappen Fuerstentum SchaumburgLippe.png
Landesfarben
Volksentscheid
Ein Volksentscheid vom 19.01.1975 forderte ein selbständiges Land Schaumburg-Lippe, wirkte sich rechtlich aber nicht aus.
Adressbücher
- siehe Kategorie:Adressbuch für das Fürstentum Schaumburg-Lippe
- Bertelsmanns Adressbuch über die Provinz Westfalen und die Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont, Bielefeld, 1899 - 1913, Online
Literatur
- Schmidt. G.. Die alte Grafschaft Schaumburg. 1920:
- Maack. W.. Die Grafschaft Schaumburg. 2. A. 1964
- Busch. F. Schaumburgische Bibliographie. 1964
- Knake. G.. Preußen und Schaumburg-Lippe 1866-1933. 1970.
Allgemeine Information
hier: Beschreibung des Gebietes, Grenzen, Grösse, Bevölkerung usw.
Politische Einteilung
- Kreis 1
- Kreis 2
- Kreis 3
- Kreis 4
Internetlinks
Eheverschreibungen des Amtes Schaumburg 1586 - 1764
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_217818</gov>