10. Feldartillerie-Brigade: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Brigaden |Numerisches Verzeichnis der Brigaden]]
{{Begriffsklärungshinweis|5. Feldartillerie-Brigade|5. Feldartillerie-Brigade (Begriffsklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|10. Feldartillerie-Brigade|10. Feldartillerie-Brigade (Begriffsklärung)}}
{| {{Militaertable2}}
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Brigade Alte Armee}}
|-----
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="6"><strong>Artillerie-Kommandeur (''Arko'') 10</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|-----
| colspan=3 align="center" |  1864 als <font size=4><strong>5. Artillerie-Brigade</strong></font> errichtet.
|-----
| colspan=3 align="center" | 1899 umbenannt in <font size=4><strong>10. Feldartillerie-Brigade</strong></font>.
|-----
| colspan=3 align=Center | {{Brigade-Info WK 1}}
|}
==Sitz==
1914 Posen <ref name=Friedag>[[Führer durch Heer und Flotte|Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914]]</ref>
 
==Gliederung==
==Gliederung==
*'''[[FAR 20|1. Posensches Feldartillerie-Regt. Nr. 20 1872 Posen]]'''
===Übergeordnete Einheiten 1864-1914===
*'''[[FAR 56|2. Posensches Feldartillerie-Regt. Nr. 56]] Lissa'''
'''1864-1899:'''
* [[V. Armeekorps (Alte Armee)|V. Armee-Korps]] / Posen
'''1899-1914:'''
* [[V. Armeekorps (Alte Armee)|V. Armee-Korps]] / Posen
* [[10. Division (Alte Armee)|10. Division]] / Posen
 
'''übergeordnete Inspektion'''
* '''1874''' <ref Name=Stammtafel/>: [[1. Feld-Artillerie Inspektion]]
 
===Übergeordnete Einheiten 1914-1918===
* bis '''Kriegsende''' <ref name=Friedag/> <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>: [[10. Division (Alte Armee)|10. Division]]
 
===Untergeordnete Einheiten 1864-1914===
'''1864-1872:'''  <ref Name=Stammtafel>'''Hptm. z.D. Rogge''', ''Stammtafel sämtlicher Feldartillerie-Regimenter und Batterien der preußischen Armee''; 187 Seiten; Verlag Stalling Berlin, 1904</ref>
* [[FAR 5|Niederschlesisches Feldartillerie-Regiment Nr. 5]]
* [[Fuß-AR 5|Niederschlesisches Festungsartillerie-Regiment Nr. 5]]
'''1872-1874:''' <ref Name=Stammtafel/>
* [[FAR 5|Niederschlesisches Feldartillerie-Regiment Nr. 5 Korps-Artillerie]]
* [[FAR 20|Niederschlesisches Feldartillerie-Regiment Nr. 5 Divisions-Artillerie]]
'''1874-1890:''' <ref Name=Stammtafel/>
* [[FAR 5|Niederschlesisches Feldartillerie-Regiment Nr. 5]]
* [[FAR 20|Posensches Feldartillerie-Regiment Nr. 20]]
'''1891-1899:'''
* [[FAR 5|Niederschlesisches Feldartillerie-Regiment Nr. 5]]
* [[FAR 20|Posensches Feldartillerie-Regiment Nr. 20]]
* [[TrA 5|Niederschlesisches Train-Bataillon Nr. 5]]
'''1899-1914:'''<ref name=Friedag/>
* [[FAR 20|1. Posensches Feldartillerie-Regiment Nr. 20]]
* [[FAR 56|2. Posensches Feldartillerie-Regiment Nr. 56]]
 
===Untergeordnete Einheiten 1914-1918===
====Kriegsgliederung am 02.08.1914 <ref Name=Wegner/>====
* [[FAR 20|Feldartillerie-Regiment Nr. 20]]
* [[FAR 56|Feldartillerie-Regiment Nr. 56]]
====Kriegsgliederung am 03.05.1918 <ref Name=Wegner/>====
* [[FAR 56|Feldartillerie-Regiment Nr. 56]]
* II./[[Fuß-AR 11|Fußartillerie-Regiment Nr. 11]]
 
==Formationsgeschichte==
* '''16.06.1864''' <ref name=Wegner/> <ref Name=Stammtafel/>: Die '''5. Artillerie-Brigade''' entstand durch Trennung der Feldartillerie von der Festungsartillerie. Beide Teile wurden zu Regimentern zusammengefasst und der ehemaligen Stab der [[FAR 5|Niederschlesische Artillerie-Brigade Nr. 5]] wurde zur neu aufgestellten Brigade formiert.
* '''12.08.1864''' <ref Name=Wegner/><ref name=MW1640>preußisches Militär-Wochenblatt, Ausgabe 49, Verordnung [[MW 1864-37-1640|Nr. 1640]] vom 12. August 1864; Bezeichnung der Artillerie-Brigaden, Regimenter sc. in Folge der veränderten Organisation der Artillerie.</ref>: Die Brigade wurde '''5. Artillerie-Brigade'''.
* '''18.07.1872''' <ref name=Wegner/> <ref Name=Stammtafel/>: Umbenennung in '''5. Feldartillerie-Brigade'''. Das Fußartillerie-Regiment (früher Festungs-Artillerie-Regiment) wurde direkt dem Armee-Korps unterstellt. Dafür wurde das Feldartillerie-Regiment in seinem Bestand erweitert und geteilt. Provinzialbezeichnung und Nummer blieben bei den beiden Feldartillerie-Regimentern gleich. Das eine Regiment erhielt den Zusatz "Divisions-Artillerie" und das andere "Korps-Artillerie". Dies verdeutlichte ihre Einsatzbestimmung im Kriegsfall.
* '''07.05.1874''' <ref Name=Stammtafel/>: Auf Allerhöchstes Kabinetsordre ([[AKO]]) wird die Vorläufige Organisation der Feldartillerie von 1872 eine endgültige. Die Bezeichnungen "Korps- und Divisionsartillerie" wurden abgelegt und jedes Regiment erhielt eine eigene Nummer. Die Batterien wurden innerhalb der Regimenter fortlaufend nummeriert.
* '''14.03.1889'''  <ref Name=Stammtafel>'''Hptm. z.D. Rogge''', ''Stammtafel sämtlicher Feldartillerie-Regimenter und Batterien der preußischen Armee''; 187 Seiten; Verlag Stalling Berlin, 1904</ref>: Laut [[AKO]] werden die Feldartillerie-Inspektionen aufgelöst, und die Feldartillerie-Brigaden direkt den Armee-Korps unterstellt.
* '''25.06.1899''' <ref Name=Wegner/>: Die Brigade wurde zur '''10. Feldartillerie-Brigade''' umnummeriert.
* '''16.02.1917''' <ref name=Cron/>: Die Brigade wurde umfunktioniert zum '''Artillerie-Kommandeur ''Arko'' 10'''.
 
==Standorte==
* '''1864 - 1899''' <ref Name=Wegner/>: Posen
* '''1899 - 1918''' <ref Name=Wegner/>: Posen
 
==Kantone==
 
==Feldzüge, Gefechte usw.==
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.
 
== Brigadekommandeure <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>==
'''5. (Feld-) Artillerie-Brigade'''
* '''16.06.1864''': Albert Cajetan Magnus von Lengsfeld
* '''19.05.1866''': Karl Christian Ferdinand von Kraewel
* '''13.11.1869''': Albert Alexander von Gaede
* '''30.04.1872''': Maximilian Junge
* '''08.08.1873''': Heinrich Albert Crusius
* '''31.12.1874''': Friedrich Ernst von Scheliha
* '''12.12.1882''': Ludwig von Deimling
* '''17.04.1888''': Karl Eduard von Hoffbauer
* '''25.08.1891''': Joachim Cleinow
* '''14.05.1894''': Konrad Gabriel
* '''18.10.1895''': Karl Graf von Reventlou
* '''24.05.1898''': Kuno Hoyer von Rotenheim
 
'''10. Feldartillerie-Brigade'''
* '''25.03.1899''': Kuno Hoyer von Rotenheim
* '''07.07.1901''': Max von Pape
* '''16.02.1907''': Eugen Pitschel
* '''03.05.1909''': August Pflieger
* '''16.06.1911''': Arthur von Krohn
* '''18.04.1913''': Oskar Freiherr von Watter (kgl. württ. Offizier)
* '''06.03.1915 - 02.07.1917''': Hermann Eugen Rudolf Ludwig von Gostkowski
* '''16.12.1917''': Hermann Eugen Rudolf Ludwig von Gostkowski
* '''23.01.1919''': Karl Hugo Paul Meyfarth
* '''02.1919 - 30.06.1919''': Oberst Paul Hasse
 
'''Führer'''
* '''05.05.1917''': Oberst Johannes Hoffmann-Scholtz
 
'''lt. Ehrenrangliste'''
* Oberst Cludius
 
==Literatur==
 
==Weblinks==
 
==Einzelnachweise==
<references/>
 
{{Navigationsleiste Artillerie-Brigaden bis 1918}}
 
[[Kategorie:Feldartillerie-Brigade in der alten Armee|10]]
[[Kategorie:Feldartillerie-Brigade im Ersten Weltkrieg|10]]
[[Kategorie:Militär Preußen|Brigade 10]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2023, 15:49 Uhr

Disambiguation notice 5. Feldartillerie-Brigade ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter 5. Feldartillerie-Brigade (Begriffsklärung).
Disambiguation notice 10. Feldartillerie-Brigade ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter 10. Feldartillerie-Brigade (Begriffsklärung).

TaktischesTruppenzeichen Brigade.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Brigaden: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Brigade.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Artillerie-Kommandeur (Arko) 10 Preußen-Flagge-Web.png
1864 als 5. Artillerie-Brigade errichtet.
1899 umbenannt in 10. Feldartillerie-Brigade.
Die Brigade war eine Kommandobehörde des Deutschen Reiches.
Sie war normalerweise die Führungsebene zwischen Division und Regiment. Der Kommandeur war ein General. Der Brigade waren entsprechend der Truppengattung eine bis mehrere Regimenter oder Bataillone unterstellt. Sie besaß keine Brigadetruppen, vergleichbar den Korpstruppen der Armeekorps.
Es gab Infanterie-, Kavallerie-, Artillerie- und gemischte Brigaden. Manche Brigaden waren zeitweise auch direkt den oberhalb der Division befindlichen Kommandobehörden (Armeekorps, Armee, Heeresgruppe) unterstellt. Im Verlaufe des Krieges wurde die Zusammensetzung und teilweise auch die Aufgabe der Brigaden geändert. So wurden den Infanterie-Brigaden drei statt zwei Regimenter zugeordnet. Die meisten Divisionen hatten danach dann keine zwei Infanterie-Brigaden unterstellt, sondern nur noch eine. Die Artillerie-Brigaden wurden zu Artillerie-Kommandeuren (Arko) umfunktioniert.

Sitz

1914 Posen [1]

Gliederung

Übergeordnete Einheiten 1864-1914

1864-1899:

1899-1914:

übergeordnete Inspektion

Übergeordnete Einheiten 1914-1918

Untergeordnete Einheiten 1864-1914

1864-1872: [2]

1872-1874: [2]

1874-1890: [2]

1891-1899:

1899-1914:[1]

Untergeordnete Einheiten 1914-1918

Kriegsgliederung am 02.08.1914 [4]

Kriegsgliederung am 03.05.1918 [4]

Formationsgeschichte

  • 16.06.1864 [4] [2]: Die 5. Artillerie-Brigade entstand durch Trennung der Feldartillerie von der Festungsartillerie. Beide Teile wurden zu Regimentern zusammengefasst und der ehemaligen Stab der Niederschlesische Artillerie-Brigade Nr. 5 wurde zur neu aufgestellten Brigade formiert.
  • 12.08.1864 [4][5]: Die Brigade wurde 5. Artillerie-Brigade.
  • 18.07.1872 [4] [2]: Umbenennung in 5. Feldartillerie-Brigade. Das Fußartillerie-Regiment (früher Festungs-Artillerie-Regiment) wurde direkt dem Armee-Korps unterstellt. Dafür wurde das Feldartillerie-Regiment in seinem Bestand erweitert und geteilt. Provinzialbezeichnung und Nummer blieben bei den beiden Feldartillerie-Regimentern gleich. Das eine Regiment erhielt den Zusatz "Divisions-Artillerie" und das andere "Korps-Artillerie". Dies verdeutlichte ihre Einsatzbestimmung im Kriegsfall.
  • 07.05.1874 [2]: Auf Allerhöchstes Kabinetsordre (AKO) wird die Vorläufige Organisation der Feldartillerie von 1872 eine endgültige. Die Bezeichnungen "Korps- und Divisionsartillerie" wurden abgelegt und jedes Regiment erhielt eine eigene Nummer. Die Batterien wurden innerhalb der Regimenter fortlaufend nummeriert.
  • 14.03.1889 [2]: Laut AKO werden die Feldartillerie-Inspektionen aufgelöst, und die Feldartillerie-Brigaden direkt den Armee-Korps unterstellt.
  • 25.06.1899 [4]: Die Brigade wurde zur 10. Feldartillerie-Brigade umnummeriert.
  • 16.02.1917 [3]: Die Brigade wurde umfunktioniert zum Artillerie-Kommandeur Arko 10.

Standorte

  • 1864 - 1899 [4]: Posen
  • 1899 - 1918 [4]: Posen

Kantone

Feldzüge, Gefechte usw.

Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.

Brigadekommandeure [4]

5. (Feld-) Artillerie-Brigade

  • 16.06.1864: Albert Cajetan Magnus von Lengsfeld
  • 19.05.1866: Karl Christian Ferdinand von Kraewel
  • 13.11.1869: Albert Alexander von Gaede
  • 30.04.1872: Maximilian Junge
  • 08.08.1873: Heinrich Albert Crusius
  • 31.12.1874: Friedrich Ernst von Scheliha
  • 12.12.1882: Ludwig von Deimling
  • 17.04.1888: Karl Eduard von Hoffbauer
  • 25.08.1891: Joachim Cleinow
  • 14.05.1894: Konrad Gabriel
  • 18.10.1895: Karl Graf von Reventlou
  • 24.05.1898: Kuno Hoyer von Rotenheim

10. Feldartillerie-Brigade

  • 25.03.1899: Kuno Hoyer von Rotenheim
  • 07.07.1901: Max von Pape
  • 16.02.1907: Eugen Pitschel
  • 03.05.1909: August Pflieger
  • 16.06.1911: Arthur von Krohn
  • 18.04.1913: Oskar Freiherr von Watter (kgl. württ. Offizier)
  • 06.03.1915 - 02.07.1917: Hermann Eugen Rudolf Ludwig von Gostkowski
  • 16.12.1917: Hermann Eugen Rudolf Ludwig von Gostkowski
  • 23.01.1919: Karl Hugo Paul Meyfarth
  • 02.1919 - 30.06.1919: Oberst Paul Hasse

Führer

  • 05.05.1917: Oberst Johannes Hoffmann-Scholtz

lt. Ehrenrangliste

  • Oberst Cludius

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Hptm. z.D. Rogge, Stammtafel sämtlicher Feldartillerie-Regimenter und Batterien der preußischen Armee; 187 Seiten; Verlag Stalling Berlin, 1904
  3. Hochspringen nach: 3,0 3,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  4. Hochspringen nach: 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 4,8 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
  5. preußisches Militär-Wochenblatt, Ausgabe 49, Verordnung Nr. 1640 vom 12. August 1864; Bezeichnung der Artillerie-Brigaden, Regimenter sc. in Folge der veränderten Organisation der Artillerie.
Artillerie-Brigaden bis 1914
Brigade.png Artillerie-Brigaden 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte 1914-18 | Artillerie-Brigaden 1914-18 Brigade.png

Feldartillerie-Brigaden G1. | G2. | - | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25. | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. | Kgl.Bayer.: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. |

Fuß-Artillerie-Brigaden 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. |

zusätzliche Artillerie-Brigaden und Arko Erster Weltkrieg

Feldartillerie: G3 | - | G5 | - | 50. | - | 52. | - | 54. | - | 56. | - | 58. | 59. | 60. | 61. | 62. | 63. | 64. | 65. | 66. | 67. | - | 123 | Kgl. Bayer.: 10. |

Reserve-Feldartillerie: G | - | 23. | 24. | - | 26. | - | 28. | - | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82. | Kgl.Bayer.: 1. | 8. |

Kgl.Bayer. Landwehr-Feldartillerie-Brigade: 1 | Ersatz-Feldartillerie 4. | - | 8. | - | 10. | - | 19. |

General der Fußartillerie: Gr.H.Qu. | AOK1 | AOK2 | AOK3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | Gen.Gov. Belgien | Gen.Gouv. Warschau | AOK Küste | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |

Artillerie-Stäbe: Art.Brig.Stab z.b.V.1 (Gas) | Art.Stab z.b.V.1 | Art.Stab z.b.V.2 | Art.-Stab z.b.V. 3 | Art.-Brig.-Kdo z.b.V.1 | Feldart.-Stab z.b.V.1 (Gas) | Fußart.-Stab z.b.V.1 (Gas) |

Fußartillerie-Brigade-Kommando: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 |

General von der Artillerie 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 (1) | 13 (2) | 14 | 15 | 16 | - | KB 8 | Gen.Insp. d. Art.Schießsch. |

Arko: G1 | G2 | G3 | G4 | G5 | G6 | G7 | G8 | - | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | - | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | 85 | 86 | - | 89 | 90 | - | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | - | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | - | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | - | 183 | - | 185 | - | 192 | - | 195 | - | 197 | - | 203 | 204 | - | 206 | 207 | 208 | - | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | - | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 | 243 | 244 | 245 | - | 255 | Kgl. Bayer. Arko: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |