Weener: Unterschied zwischen den Versionen
(Neuanlage) |
(Literatur ergänzt) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
{{Hierarchie Landkreis Leer}} | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens --> | <!-- Hier: Beschreibung des Wappens --> | ||
== Allgemeine Information == | == Allgemeine Information == | ||
{{Navigationsleiste Landkreis Leer}} | |||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | ||
=== Politische Einteilung === | === Politische Einteilung === | ||
Zeile 29: | Zeile 30: | ||
<!-- ==== Stadtteile ==== --> | <!-- ==== Stadtteile ==== --> | ||
<!-- oder stattdessen: --> | <!-- oder stattdessen: --> | ||
==== Ortsteile ==== | |||
Weener besteht aus fünfzehn Ortsteilen: | |||
[[Beschotenweg]] | [[Diele]] | [[Dielerheide]] | [[Halte]] | [[Holthusen]] | [[Holthuserheide]] | [[Kirchborgum]] | [[Möhlenwarf]] | [[Stapelmoor]] | [[Stapelmoorerheide]] | [[St. Georgiwold]] | [[Tichelwarf]] | [[Vellage]] | [[Weener]] | [[Weenermoor]] | |||
<!-- oder andere Untergliederungen --> | <!-- oder andere Untergliederungen --> | ||
<!-- === Kirchliche Einteilung === --> | <!-- === Kirchliche Einteilung === --> | ||
<!-- oder stattdessen: --> | <!-- oder stattdessen: --> | ||
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === --> | <!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === --> | ||
== Geschichte == | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
=== Genealogische Gesellschaften === | |||
[[Upstaalsboom-Gesellschaft für historische Personenforschung und Bevölkerungsgeschichte in Ostfriesland e.V.]] | |||
=== Historische Gesellschaften === | |||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
=== Genealogische Quellen === | |||
=== Historische Quellen === | |||
== Bibliografie == | |||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
* Lange, Wilhelm, [[Kirchborgum (1985), OFB|Die Familien des Dorfes Kirchborgum (1724-1900)]]. - Aurich, 1985; 2. Aufl. 1994 | |||
* Ohling, Heinrich, [[Kirchborgum (2023), OFB| Die Familien des Dorfes Kirchborgum (1724-1930)]]. - Aurich, 2023 | |||
* Zimmermann, Jan-Dirk, [https://d-nb.info/115524687X Familienbuch der Ev.-ref. Kirchengemeinde Weener] : Beschotenweg, Holthusen, Holthuserheide, Möhlenwarf, Smarlingen, Tichelwarf, Weener, Weenermoor: 1674-1900, Weener 2015 | |||
<!-- === Historische Bibliografie === --> | <!-- === Historische Bibliografie === --> | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
<!-- == Karten == --> | <!-- == Karten == --> | ||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
== Archive und Bibliotheken == | |||
=== Archive === | |||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<!-- == Verschiedenes == --> | <!-- == Verschiedenes == --> | ||
Zeile 61: | Zeile 75: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
http://weener.conne.net/ | |||
=== Genealogische Webseiten === | |||
<!-- === Weitere | ===Heimatforschung === | ||
* [http://www.heimatkundlicher-arbeitskreis.de/ Heimatkundlicher Arbeitskreis e. V. (Weenermoor, Möhlenwarf, St. Georgiwold, Beschotenweg)] | |||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | |||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>WEENERJO33QE</gov> | <gov>WEENERJO33QE</gov> | ||
[[Kategorie:Ort im | [[Kategorie:Ort im Landkreis Leer]] | ||
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]] | [[Kategorie:Ort in Niedersachsen]] |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2023, 21:58 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Leer > Weener
![]() Lokalisierung von Weener innerhalb des Kreises Leer |
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
![]() |
Städte und Gemeinden im Landkreis Leer |
Borkum | Bunde | Hesel | Jemgum | Jümme | Leer | Moormerland | Ostrhauderfehn | Rhauderfehn | Uplengen | Weener | Westoverledingen | |
Politische Einteilung
Ortsteile
Weener besteht aus fünfzehn Ortsteilen:
Beschotenweg | Diele | Dielerheide | Halte | Holthusen | Holthuserheide | Kirchborgum | Möhlenwarf | Stapelmoor | Stapelmoorerheide | St. Georgiwold | Tichelwarf | Vellage | Weener | Weenermoor
Geschichte
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Historische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Lange, Wilhelm, Die Familien des Dorfes Kirchborgum (1724-1900). - Aurich, 1985; 2. Aufl. 1994
- Ohling, Heinrich, Die Familien des Dorfes Kirchborgum (1724-1930). - Aurich, 2023
- Zimmermann, Jan-Dirk, Familienbuch der Ev.-ref. Kirchengemeinde Weener : Beschotenweg, Holthusen, Holthuserheide, Möhlenwarf, Smarlingen, Tichelwarf, Weener, Weenermoor: 1674-1900, Weener 2015
Archive und Bibliotheken
Archive
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Heimatforschung
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>WEENERJO33QE</gov>