Saarland: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Stadtbibliothek Saarbrücken: Ticket#: 2009122310000033)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''
{{#vardefine:GOV-ID|adm_369100}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > Saarland
{{#vardefine:Ortsname|Saarland}}
 
'''Hierarchie'''</br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > {{#var:Ortsname}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Land_Saarland.png|thumb|150px|Lokalisierung des Bundeslands Saarland innerhalb von Deutschland]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Land_Saarland.png|thumb|200px|Lokalisierung des Bundeslands Saarland innerhalb von Deutschland]] </center>
|}
|}
== Einleitung ==
== Einleitung ==
===Wappen===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Land_Saarland.png]]
{|cellpadding="10"
 
|valign="top"|[[Bild:Wappen_Land_Saarland.png]]
Das Wappen des Saarlandes zeigt in einem gevierten Halbrundschild oben rechts einen goldgekrönten silbernen Löwen in blauem, von silbernen Kreuzen besätem Feld (Fürsten von Nassau-Saarbrücken), oben links in Silber ein rotes geschliffenes Balkenkreuz (Kurfürsten von Trier), unten rechts in Gold einen roten Schrägrechtsbalken, belegt mit drei gestümmelten Adlern (Herzöge von Lothringen) und unten links in Schwarz einen rotgekrönten, rotbewehrten goldenen Löwen (Herzöge von Pfalz-Zweibrücken).
|valign="top"|Das Wappen des Saarlandes zeigt in einem gevierten Halbrundschild oben rechts einen goldgekrönten silbernen Löwen in blauem, von silbernen Kreuzen besätem Feld (Fürsten von Nassau-Saarbrücken), oben links in Silber ein rotes geschliffenes Balkenkreuz (Kurfürsten von Trier), unten rechts in Gold einen roten Schrägrechtsbalken, belegt mit drei gestümmelten Adlern (Herzöge von Lothringen) und unten links in Schwarz einen rotgekrönten, rotbewehrten goldenen Löwen (Herzöge von Pfalz-Zweibrücken).
 
|}
== Allgemeine Information ==
=== Allgemeine Information ===
<!-- hier: Beschreibung des Gebietes, Grenzen, Größe, Bevölkerung usw. -->
Das Bundesland Saarland liegt im Südwesten Deutschlands und ist vom Bundesland [[Rheinland-Pfalz]] sowie den Staaten [[Frankreich]] und [[Luxemburg]] umgeben. Ein paar Daten vom [http://www.statistik.saarland.de Statistischen Landesamt]:
Das Bundesland Saarland liegt im Südwesten Deutschlands und ist vom Bundesland [[Rheinland-Pfalz]] sowie den Staaten [[Frankreich]] und [[Luxemburg]] umgeben. Ein paar Daten vom [http://www.statistik.saarland.de Statistischen Landesamt]:
Bevölkerungsstand: 1.05 Mio (31.12.2005), Fläche in km<sup>2</sup>: 2.568,70 (davon Waldfläche: 33,4 %)
Bevölkerungsstand: 1.05 Mio (31.12.2005), Fläche in km<sup>2</sup>: 2.568,70 (davon Waldfläche: 33,4 %)
== Politische Einteilung ==
Das Saarland ist in 5 Landkreise und 1 Stadtverband eingeteilt:


=== Politische Einteilung ===
Das Saarland ist in 5 Landkreise und 1 Stadtverband eingeteilt:
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Land_Saarland.png]]
[[Bild:Karte_Land_Saarland.png]]
</center>
|}


Landeshauptstadt: [[Saarbrücken]]
Landeshauptstadt: [[Saarbrücken]]
{{Navigationsleiste Saarland}}
{{Navigationsleiste Saarland}}
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
''Diese Informationen werden bereitgestellt von: [[Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. (ASF)]], Klaus Berndt (†)''


== Geschichtlicher Abriss ==
=== Vorgänger ===
''Diese Informationen werden bereitgestellt von: [[Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. (ASF)]], Klaus Berndt (+)''
 
=== Vorg&auml;nger ===
==== Feudalzeit (vor 1793) ====
==== Feudalzeit (vor 1793) ====
* Fürstentum Nassau-Saarbrücken
* Fürstentum Nassau-Saarbrücken
Zeile 42: Zeile 38:
* Kurfürstentum Trier
* Kurfürstentum Trier
* Königreich Frankreich (Herzogtum Lothringen)
* Königreich Frankreich (Herzogtum Lothringen)
* zur (lutherischen) Herrschaft Nassau-Saarbrücken gehörte auch das später lothringisch (katholisch) gewordene Gebiet Saarwerden  
* Zur (lutherischen) Herrschaft Nassau-Saarbrücken gehörte auch das später lothringisch (katholisch) gewordene Gebiet Saarwerden.


==== französische/napoleonische Zeit (1793-1815) ====
==== französische/napoleonische Zeit (1793-1815) ====
Zeile 63: Zeile 59:
* Das heutige Bundesland Saarland als politische Einheit entstand aus dem in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg aus der französischen Besatzungszone herausgelösten, unter separate Verwaltung gestellten und wirtschaftlich nach Frankreich eingegliederten Gebiet.  
* Das heutige Bundesland Saarland als politische Einheit entstand aus dem in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg aus der französischen Besatzungszone herausgelösten, unter separate Verwaltung gestellten und wirtschaftlich nach Frankreich eingegliederten Gebiet.  
* Aufgrund des Volksentscheides vom 23.10.1955 wurde es ab 1. Januar 1957 elftes Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Die wirtschaftliche Rückgliederung erfolgte am 6.7.1959.
* Aufgrund des Volksentscheides vom 23.10.1955 wurde es ab 1. Januar 1957 elftes Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Die wirtschaftliche Rückgliederung erfolgte am 6.7.1959.
* Sein - räumlich nicht ganz identischer - Vorläufer war das von 1920 - 1935 unter Völkerbundsverwaltung stehendes "Saargebiet", dass durch die Volksabstimmung vom 13.1.1935 in das "Deutsche Reich" eingegliedert wurde.
* Sein - räumlich nicht ganz identischer - Vorläufer war das von 1920 - 1935 unter Völkerbundsverwaltung stehendes "Saargebiet", dass durch die Volksabstimmung vom 13.1.1935 in das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] eingegliedert wurde.
 
<!-- Hier: Politische Zuordnungen ändern sich im Laufe der Zeit. Hier sind alle Zuordnungen aufzuführen, die vor der Jetztzeit dieses Land/Region betrafen. -->
<!-- Hier: Politische Zuordnungen ändern sich im Laufe der Zeit. Hier sind alle Zuordnungen aufzuführen, die vor der Jetztzeit dieses Land/Region betrafen. -->
<!-- === "Historische Landschaften" === -->
<!-- === "Historische Landschaften" === -->
Zeile 70: Zeile 65:


=== Weitere Informationen ===
=== Weitere Informationen ===
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Saarlandes Geschichte des Saarlandes in der dt. Wikipedia]
* {{Wikipedia-Link|Geschichte des Saarlandes}}
* [http://www.saarland.de Weitere Informationen über das heutige Saarland aus der Staatskanzlei].
* [http://www.saarland.de Weitere Informationen über das heutige Saarland aus der Staatskanzlei].
== Genealogische und historische Vereine und Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Vereine und Gesellschaften ==
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
=== Genealogische Vereine und Gesellschaften ===
=== Genealogische Vereine und Gesellschaften ===
* [[Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. (ASF)]]<br />Püttlingen
* {{Kategorieverweis|Genealogische Institution zum Saarland‎}}
* [[Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. (ASF)]]<br /> St. Wendel
* [http://www.kirkel-genealogie.de Arbeitskreis Heimat- und Familienkunde] im Heimat- und Verkehrsverein Kirkel e. V.<br />Kontakt: Harald Reviol<br />Kohlroterweg 21<br />D-66459 Kirkel<br />Tel. (06849) 64 22
* [http://www.kirkel-genealogie.de Arbeitskreis Heimat- und Familienkunde] im Heimat- und Verkehrsverein Kirkel e. V.<br />Kontakt: Harald Reviol<br />Kohlroterweg 21<br />D-66459 Kirkel<br />Tel. (06849) 64 22


Zeile 83: Zeile 78:
* [http://www.heimatverein-bexbach.de/ Verein für Heimatkunde Höcherberg e. V.]<br />Taubenkopfstraße  
* [http://www.heimatverein-bexbach.de/ Verein für Heimatkunde Höcherberg e. V.]<br />Taubenkopfstraße  
* Heimatkundlicher Verein Warndt e. V.<br />Am Bürgermeisteramt 5<br />D-66333 Völklingen<br />Tel. (06898) 4 36 26
* Heimatkundlicher Verein Warndt e. V.<br />Am Bürgermeisteramt 5<br />D-66333 Völklingen<br />Tel. (06898) 4 36 26
* Historischer Verein für die Saargegend e. V.]<br />Anschrift wie [[Landesarchiv des Saarlandes]].
* Historischer Verein für die Saargegend e. V.<br />Anschrift wie [[Landesarchiv Saarbrücken]].
 
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische and historische Urkunden ==
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
 
=== Genealogische Quellen ===
=== Kirchenbücher ===
==== Kirchenbücher ====
Trotz der jeweiligen Zuständigkeit bestimmter Archive, liegen die Kirchenbücher in vielen Fällen noch vor Ort. Detaillierte Informationen darüber müssen von Fall zu Fall erfragt werden.
* Trotz der jeweiligen Zuständigkeit bestimmter Archive, liegen die Kirchenbücher in vielen Fällen noch vor Ort. Detaillierte Informationen darüber müssen von Fall zu Fall erfragt werden.
 
* {{Kategorieverweis|Batchnummern {{#var:Ortsname}}}}
=== Kirchenbuchverzeichnisse ===
===== Kirchenbuchverzeichnisse =====
* Neues Verzeichnis der Kirchenbücher der ehemaligen Rheinprovinz, von Anton Krudewig, Köln 1977
* Neues Verzeichnis der Kirchenbücher der ehemaligen Rheinprovinz, von Anton Krudewig, Köln 1977
* Kirchenbuchverzeichnisse der einzelnen Archive
* Kirchenbuchverzeichnisse der einzelnen Archive
 
==== Zivilstandsunterlagen ====
=== Zivilstandsurkunden ===
In den meisten Teilen des Saarlandes gibt es ab dem Jahre 7 des französischen Revolutionskalenders (= 22. September 1798) Zivilstandsregister (Vorläufer der Standesamtsurkunden). In Gebieten, die vor dieser Zeit lothringisch waren, gibt es diese bereits einige Jahre früher.
In den meisten Teilen des Saarlandes gibt es ab dem Jahre 7 des französischen Revolutionskalenders (= 22. September 1798) Zivilstandsregister (Vorläufer der Standesamtsurkunden). In Gebieten, die vor dieser Zeit lothringisch waren, gibt es diese bereits einige Jahre früher.
==== Verzeichnis der Saarländer 1926-1934 ====
Aus dem Stadtarchiv Kaiserslautern gibt es ein [http://www.familysearch.org/search/catalog/120738? Verzeichnis der Saarländer 1926-1934] (mit Vermerk auf der 1. Seite "Saarabstimmung 1935", vermutlich aus Kaiserslautern?) mit Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und -Ort, Familienstand, Beruf und Abreisetag.
==== Ortsfamilienbücher ====
* {{Kategorieverweis|Ortsfamilienbuch zum Saarland}}
==== Adress-/Telefonbücher ====
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für das Saarland}}
* {{Kategorieverweis|Telefonbuch für das Saarland}}
==== Friedhöfe und Denkmale ====
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
* {{Kategorieverweis|Friedhof im {{#var:Ortsname}}}}
<!-- ==== Militär- und Kriegsquellen ==== -->


== Bibliographie ==
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
== Bibliografie ==
* {{Kategorieverweis|Literatur zum Saarland}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
 
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Werke ===
* [https://www.saargenealogie.de/literatur-im-saarland/ Karte mit Orten und dazugehörigen Literaturangaben]
* Richard Hilgers: Familienkundliche Literatur - Auswahlverzeichnis aus den Beständen des Landeskundlichen Abteilung der Stadtbibliothek Saarbrücken, Saarbrücken, 1997. <br />Verzeichnet alle wesentliche genealogische Literatur des Saarlandes und der angrenzenden Gebiete.
* Richard Hilgers: Familienkundliche Literatur - Auswahlverzeichnis aus den Beständen des Landeskundlichen Abteilung der Stadtbibliothek Saarbrücken, Saarbrücken, 1997. <br />Verzeichnet alle wesentliche genealogische Literatur des Saarlandes und der angrenzenden Gebiete.
* Josef Mergen: Die Auswanderungen aus den ehemals preussischen Teilen des Saarlandes im 19. Jahrhundert, 2 Bände, 1973/1987


=== Historische Werke ===
=== Historische Bibliografie ===
* '''Auswanderung:''' P. Brommer, K. H. Debus, H.-W. Hermann: Inventar der Quellen zur Geschichte der Auswanderung 1500 - 1914 in den staatlichen Archiven von Rheinland-Pfalz und dem Saarland, Band 27 der Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Koblenz.
* '''Auswanderung:''' P. Brommer, K. H. Debus, H.-W. Hermann: Inventar der Quellen zur Geschichte der Auswanderung 1500-1914 in den staatlichen Archiven von Rheinland-Pfalz und dem Saarland, Band 27 der Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Koblenz.
 
=== Weitere Bibliografie ===
=== Weitere Literatur ===
* '''Mitgliederverzeichnis der [[Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. (ASF)|Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V.]]'''<br />Im Mitgliederverzeichnis der [[Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. (ASF)|Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V.]] wird aufgezeigt, wer über welche Familiennamen und Orte im Saarland forscht bzw. Forschungsmaterial und Dokumente besitzt. Über entsprechende Register werden alle Querverbindungen zwischen Namen, Orten, Familien usw. und deren Autoren erschlossen.
* '''Mitgliederverzeichnis der [[Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. (ASF)|Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V.]]'''<br />Im Mitgliederverzeichnis der [[Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. (ASF)|Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V.]] wird aufgezeigt, wer über welche Familiennamen und Orte im Saarland forscht bzw. Forschungsmaterial und Dokumente besitzt. Über entsprechende Register werden alle Querverbindungen zwischen Namen, Orten, Familien usw. und deren Autoren erschlossen.
* '''Periodische Veröffentlichungen der [[Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. (ASF)|Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V.]]'''<br />Alle periodischen Veröffentlichungen der [[Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. (ASF)|Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V.]] seit ihrer Gründung sind auf einer CD verfügbar.
* '''Periodische Veröffentlichungen der [[Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. (ASF)|Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V.]]'''<br />Alle periodischen Veröffentlichungen der [[Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. (ASF)|Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V.]] seit ihrer Gründung sind auf einer CD verfügbar.
* '''Sonderheft mit Empfehlungen der [[Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. (ASF)|Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V.]]'''<br />Das Sonderheft mit Empfehlungen der [[Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. (ASF)|Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V.]] zur Erarbeitung und Gestaltung von Einwohnerbüchern. Darin sind langjährige Erfahrungen der saarländischen Genealogen bei der Erstellung solcher Bücher zusammengefasst.  
* '''Sonderheft mit Empfehlungen der [[Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. (ASF)|Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V.]]'''<br />Das Sonderheft mit Empfehlungen der [[Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. (ASF)|Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V.]] zur Erarbeitung und Gestaltung von Einwohnerbüchern. Darin sind langjährige Erfahrungen der saarländischen Genealogen bei der Erstellung solcher Bücher zusammengefasst.  
* Veröffentlichungen der o.a. Vereine
* Veröffentlichungen der o.a. Vereine
 
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
<!-- == Ortslexika und Karten == -->
<!-- * {{Grübels 1892|}} -->
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- * {{Neumanns 1894|}} -->
<!-- === Ortslexika === -->
<!-- * {{Ritters 1895|1|}}-->
<!-- === Karten === -->
 
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
=== Archive ===
=== Archive ===
* [[Landesarchiv des Saarlandes]]
* {{Kategorieverweis|Archiv im Saarland}}
* [[Stadtarchiv Saarbrücken]]
* [[Kreisarchiv Saarlouis]]
* Archiv der evangelischen Kirche im Rheinland<br />Archivstelle St. Martin/Boppard<br />Mainzerstraße 8<br />D-56154 Boppard<br />Tel. (06742) 8 61 94<br />zuständig für die evangelischen Kirchenbücher aus dem ehemals preußischen Teil von Rheinland-Pfalz und dem heutigen Saarland
* Archiv der evangelischen Kirche im Rheinland<br />Archivstelle St. Martin/Boppard<br />Mainzerstraße 8<br />D-56154 Boppard<br />Tel. (06742) 8 61 94<br />zuständig für die evangelischen Kirchenbücher aus dem ehemals preußischen Teil von Rheinland-Pfalz und dem heutigen Saarland
: '''Bestandsverzeichnis''': Heinz Schüler, Verzeichnis der Kirchenbücher der Archivstelle Koblenz des Archivs der Ev. Kirche im Rheinland, Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 1971
: '''Bestandsverzeichnis''': Heinz Schüler, Verzeichnis der Kirchenbücher der Archivstelle Koblenz des Archivs der Ev. Kirche im Rheinland, Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 1971
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
 
* {{Kategorieverweis|Bibliothek im Saarland}}
==== Stadtbibliothek Saarbrücken ====
==== Stadtbibliothek Saarbrücken ====
Die Stadtbibliothek Saarbrücken unterhält im 2. Obergeschoss eine landeskundliche Abteilung mit Werken zur Geschichte des Saarlandes, sowie einer umfangreichen Sammlung von Ortsfamilienbüchern und Heimatbüchern der näheren Umgebung.
Die Stadtbibliothek Saarbrücken unterhält im 2. Obergeschoss eine landeskundliche Abteilung mit Werken zur Geschichte des Saarlandes, sowie einer umfangreichen Sammlung von Ortsfamilienbüchern und Heimatbüchern der näheren Umgebung.
Zeile 141: Zeile 144:
* [http://opac.sulb.uni-saarland.de Online Suche]
* [http://opac.sulb.uni-saarland.de Online Suche]
* [http://www.sulb.uni-saarland.de Homepage]
* [http://www.sulb.uni-saarland.de Homepage]
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Regionale Verlage und Buchhändler ===
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
=== Berufsgenealogen ===
=== Berufsgenealogen ===
=== Heimat- und Volkskunde ===
* [[Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen]]
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
=== Auswanderungen ===
=== Auswanderungen ===
=== Etymologie und Sprache ===
* P. Brommer, K. H. Debus, H.-W. Hermann: Inventar der Quellen zur Geschichte der Auswanderung 1500-1914 in den staatlichen Archiven von Rheinland-Pfalz und dem Saarland, Band 27 der Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Koblenz.
 
<!-- === Etymologie und Sprache === -->
== Internetlinks ==
<!-- === LDS/FHC === -->
siehe auch [[Saarland/Linkliste]]
== Anmerkungen ==
 
<references/>
=== Offizielle Internetseiten ===
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
*[http://www.saarland.de Offizielle Website des Saarlandes]
*[http://www.saarland.de Offizielle Website des Saarlandes]
 
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Genealogische Internetseiten=== -->
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Internetseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Saarland Saarland] der deutschen Wikipedia
* {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}}
 
==== Private Webseiten ====
==== Private Seiten ====
* [http://www.buhles-genealogy.de/ Willi Buhles]
* [http://www.buhles-genealogy.de/ Willi Buhles]
* [http://www.dufner-genealogie.de/ Klaus Dufner]
* [http://www.dufner-genealogie.de/ Klaus Dufner]
Zeile 168: Zeile 171:
* [http://www.saargen.de/ Wolfgang Tennigkeit]
* [http://www.saargen.de/ Wolfgang Tennigkeit]
* [http://www.gen-saarpfalz.de/ Dirk Wagner]
* [http://www.gen-saarpfalz.de/ Dirk Wagner]
 
==== Webseiten mit historischem Inhalt ====
==== Seiten mit historischem Inhalt ====
* [http://www.burgsommer.de/ Mittelalter erleben auf Burg Kirkel ]
* [http://www.burgsommer.de/ Mittelalter erleben auf Burg Kirkel ]
 
==== Webseiten mit Lokalkolorit ====
==== Lokalkolorit ====
* [http://www.mundart-saar.de/ Mundart und vieles mehr mit Günther Hussong ]
* [http://www.mundart-saar.de/ Mundart und vieles mehr mit Günther Hussong ]
 
==Zufallsfunde==
== Das Saarland im GOV ==
* {{Kategorieverweis|Zufallsfund Saarland}}
<gov>adm_369100</gov>
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
 
* {{Kategorieverweis|Forscherkontakte Saarland}}
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
{{Navigationsleiste Bundesländer}}
{{Navigationsleiste Bundesländer}}
[[Kategorie:Bundesland in Deutschland]]
[[Kategorie:Bundesland in Deutschland]]
[[Kategorie:Saarland|!]]
[[Kategorie:Saarland|!]]

Aktuelle Version vom 26. August 2023, 12:24 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Saarland

Lokalisierung des Bundeslands Saarland innerhalb von Deutschland

Einleitung

Wappen

Wappen Land Saarland.png Das Wappen des Saarlandes zeigt in einem gevierten Halbrundschild oben rechts einen goldgekrönten silbernen Löwen in blauem, von silbernen Kreuzen besätem Feld (Fürsten von Nassau-Saarbrücken), oben links in Silber ein rotes geschliffenes Balkenkreuz (Kurfürsten von Trier), unten rechts in Gold einen roten Schrägrechtsbalken, belegt mit drei gestümmelten Adlern (Herzöge von Lothringen) und unten links in Schwarz einen rotgekrönten, rotbewehrten goldenen Löwen (Herzöge von Pfalz-Zweibrücken).

Allgemeine Information

Das Bundesland Saarland liegt im Südwesten Deutschlands und ist vom Bundesland Rheinland-Pfalz sowie den Staaten Frankreich und Luxemburg umgeben. Ein paar Daten vom Statistischen Landesamt: Bevölkerungsstand: 1.05 Mio (31.12.2005), Fläche in km2: 2.568,70 (davon Waldfläche: 33,4 %)

Politische Einteilung

Das Saarland ist in 5 Landkreise und 1 Stadtverband eingeteilt:

Karte Land Saarland.png

Landeshauptstadt: Saarbrücken

Wappen des Saarlandes Landkreise und Stadtverbände im Bundesland Saarland (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Merzig-Wadern | Neunkirchen | Saarlouis | Saarpfalz-Kreis | Sankt Wendel
Stadtverbände: Saarbrücken

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Diese Informationen werden bereitgestellt von: Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. (ASF), Klaus Berndt (†)

Vorgänger

Feudalzeit (vor 1793)

  • Fürstentum Nassau-Saarbrücken
  • Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • die Reichsherrschaften Dagstuhl, Illingen, Kriechingen-Saarwellingen
  • die Herrschaft von der Leyen
  • Kurfürstentum Trier
  • Königreich Frankreich (Herzogtum Lothringen)
  • Zur (lutherischen) Herrschaft Nassau-Saarbrücken gehörte auch das später lothringisch (katholisch) gewordene Gebiet Saarwerden.

französische/napoleonische Zeit (1793-1815)

  • Saardepartement:
    die wesentlichen Gebiete des heutigen Saarlandes befanden sich in dessen Arrondissements Saarbrücken, Trier, Birkenfeld und Prüm
  • Donnersbergdepartement:
    Teile des heutigen Saar-Pfalz-Kreises (nach 1815 zur bayerischen Rheinpfalz gehörig).
  • Moseldepartement:
    kleinere, nach 1766 von Frankreich abgetretene, ehemals zu Lothringen gehörende Gebiete (z.B. Püttlingen).

die preussische/bayerische Zeit (1815-1871)

  • Königreich Preussen (Rheinprovinz)
  • Königreich Bayern (Rheinpfalz)
  • Gross-Herzogtum Oldenburg (Kreis Birkenfeld)
  • zeitweise Fürstentum Lichtenberg (Teile des Kreises St. Wendel, bis 1832, dann preussisch)
  • Herzogtum Sachsen-Coburg (Teile des Kreises St. Wendel, ebenfalls zu Preussen)

jüngere Geschichte

Saarland 1965.svg

  • Das heutige Bundesland Saarland als politische Einheit entstand aus dem in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg aus der französischen Besatzungszone herausgelösten, unter separate Verwaltung gestellten und wirtschaftlich nach Frankreich eingegliederten Gebiet.
  • Aufgrund des Volksentscheides vom 23.10.1955 wurde es ab 1. Januar 1957 elftes Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Die wirtschaftliche Rückgliederung erfolgte am 6.7.1959.
  • Sein - räumlich nicht ganz identischer - Vorläufer war das von 1920 - 1935 unter Völkerbundsverwaltung stehendes "Saargebiet", dass durch die Volksabstimmung vom 13.1.1935 in das Deutsche Reich eingegliedert wurde.

Weitere Informationen

Genealogische und historische Vereine und Gesellschaften

Genealogische Vereine und Gesellschaften

Historische Vereine und Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

  • Trotz der jeweiligen Zuständigkeit bestimmter Archive, liegen die Kirchenbücher in vielen Fällen noch vor Ort. Detaillierte Informationen darüber müssen von Fall zu Fall erfragt werden.
  • → Kategorie: Batchnummern Saarland
Kirchenbuchverzeichnisse
  • Neues Verzeichnis der Kirchenbücher der ehemaligen Rheinprovinz, von Anton Krudewig, Köln 1977
  • Kirchenbuchverzeichnisse der einzelnen Archive

Zivilstandsunterlagen

In den meisten Teilen des Saarlandes gibt es ab dem Jahre 7 des französischen Revolutionskalenders (= 22. September 1798) Zivilstandsregister (Vorläufer der Standesamtsurkunden). In Gebieten, die vor dieser Zeit lothringisch waren, gibt es diese bereits einige Jahre früher.

Verzeichnis der Saarländer 1926-1934

Aus dem Stadtarchiv Kaiserslautern gibt es ein Verzeichnis der Saarländer 1926-1934 (mit Vermerk auf der 1. Seite "Saarabstimmung 1935", vermutlich aus Kaiserslautern?) mit Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und -Ort, Familienstand, Beruf und Abreisetag.

Ortsfamilienbücher

Adress-/Telefonbücher

Friedhöfe und Denkmale

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Karte mit Orten und dazugehörigen Literaturangaben
  • Richard Hilgers: Familienkundliche Literatur - Auswahlverzeichnis aus den Beständen des Landeskundlichen Abteilung der Stadtbibliothek Saarbrücken, Saarbrücken, 1997.
    Verzeichnet alle wesentliche genealogische Literatur des Saarlandes und der angrenzenden Gebiete.
  • Josef Mergen: Die Auswanderungen aus den ehemals preussischen Teilen des Saarlandes im 19. Jahrhundert, 2 Bände, 1973/1987

Historische Bibliografie

  • Auswanderung: P. Brommer, K. H. Debus, H.-W. Hermann: Inventar der Quellen zur Geschichte der Auswanderung 1500-1914 in den staatlichen Archiven von Rheinland-Pfalz und dem Saarland, Band 27 der Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Koblenz.

Weitere Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

  • → Kategorie: Archiv im Saarland
  • Archiv der evangelischen Kirche im Rheinland
    Archivstelle St. Martin/Boppard
    Mainzerstraße 8
    D-56154 Boppard
    Tel. (06742) 8 61 94
    zuständig für die evangelischen Kirchenbücher aus dem ehemals preußischen Teil von Rheinland-Pfalz und dem heutigen Saarland
Bestandsverzeichnis: Heinz Schüler, Verzeichnis der Kirchenbücher der Archivstelle Koblenz des Archivs der Ev. Kirche im Rheinland, Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 1971

Bibliotheken

Stadtbibliothek Saarbrücken

Die Stadtbibliothek Saarbrücken unterhält im 2. Obergeschoss eine landeskundliche Abteilung mit Werken zur Geschichte des Saarlandes, sowie einer umfangreichen Sammlung von Ortsfamilienbüchern und Heimatbüchern der näheren Umgebung.

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek unterhält unter anderem die Saarländische Bibliographie mit dem Schrifttum aus allen Fachbereichen seit dem Jahre 1961.

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Saarland

Berufsgenealogen

Auswanderungen

  • P. Brommer, K. H. Debus, H.-W. Hermann: Inventar der Quellen zur Geschichte der Auswanderung 1500-1914 in den staatlichen Archiven von Rheinland-Pfalz und dem Saarland, Band 27 der Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Koblenz.

Anmerkungen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Private Webseiten

Webseiten mit historischem Inhalt

Webseiten mit Lokalkolorit

Zufallsfunde

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

<gov>adm_369100</gov>

Wappen der Bundesrepublik Deutschland Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen