Unkel: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(23 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[ | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Rheinland-Pfalz]] > [[Landkreis Neuwied]] > [[Verbandsgemeinde Unkel]] > {{PAGENAME}} | ||
[[Image:Unkel Rheinpromenade.jpg|thumb|200px|Unkel - Rheinpromenade]] | |||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Unkel_Kreis_Neuwied.png|thumb| | |<center>[[Bild:Lokal_Ort_Unkel_Kreis_Neuwied.png|thumb|200px|Lokalisierung der Stadt Unkel innerhalb des Kreises [[Kreis Neuwied|Neuwied]]]] | ||
</center> | </center> | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
[[Datei:TrK112-Remagen.jpg|thumb|200px|{{PAGENAME}} auf der Tranchotkarte 1803-1820]] | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
[[ | [[Image:Unkel-Wappen.png]] ''Beschreibung:'' | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
=== Amt Unkel 1931=== | |||
* [[Amt Unkel]], [[Kreis Neuwied]], [[Regierungsbezirk Koblenz]], Sitz [[Unkel]], Bürgermeister Decku, Fernsprecher Honnef 277 u. Linz 358 | |||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; | ||
Zeile 33: | Zeile 41: | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
=== Katholische | === Katholische Kirche === | ||
[[Image:Unkel SanktPantaleon03.jpg|thumb|200px|St. Pantaleon]] | |||
'''Sankt Pantaleon'''<br/> | |||
Corneliaweg 5,<br/> | |||
53572 Unkel<br/> | |||
Tel.: 02224/71550<br/> | |||
Fax: 02224/73946<br/> | |||
Homepage: [http://www.seelsorgebereich-unkel.de/ www.seelsorgebereich-unkel.de]<br/> | |||
Email: [mailto:St.Pantaleon-Unkel@t-online.de St.Pantaleon-Unkel@t-online.de] | |||
<br clear="all" /> | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
== Genealogische und historische | *1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen (die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone).Unkel ist nunmehr Gemeinde in der Bundesrepublik Deutschland (BRD). | ||
=== Genealogische | *1992. 8. Okt. + Unkel, Willy Brandt (alias Herbert Ernst Karl Frahm), ehemaliger Bundeskanzler der Bundesrepublick Deutschland. | ||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
=== Genealogische Gesellschaften === | |||
=== Historische Gesellschaften === | |||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
====Genealogische Quellen==== | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
====Historische Quellen==== | |||
* [[Unkel/Gedächniskapelle-WK|Die Gedächniskapelle für die Opfer der beiden Weltkriege]] | |||
== Bibliografie == | |||
===Genealogische Bibliografie=== | |||
===Historische Bibliografie=== | |||
===Periodika=== | |||
* Linzer Zeitung und Anzeiger für die Städte Remagen, Sinzig, Unkel, Honnef und Königswinter : zugleich Anzeigeblatt für Stadt und Kreis Neuwied, 1863-1864, 1866-1869, 1871-1876, {{NBN|urn:nbn:de:0303-170404}} | |||
* Illustriertes Sonntagsblatt : zur Unterhaltung am häuslichen Herd : Beilage zur Linzer Volks-Zeitung, 1883-1885, {{NBN|urn:nbn:de:0303-170543}} | |||
* Linzer Volkszeitung : allgemeines Anzeigerblatt für die Bürgermeistereien u. Amtsbezirke Linz, Asbach, Flammersfeld, Leutersdorf, Neustadt a.d.Wied, Unkel und Waldbreitbach, 1880, 1883-1886, 1888-1889, {{NBN|urn:nbn:de:0303-170550}} | |||
* Wort und Bild : Sonntagsblatt für die "Linzer Zeitung", 1911-1912, {{NBN|urn:nbn:de:0303-170570}} | |||
* Illustriertes Sonntagsblatt : zur Unterhaltung am häuslichen Herd : Beilage zur Linzer Volks-Zeitung, 1883-1885, {{NBN|urn:nbn:de:0303-170543}} | |||
* Linzer Zeitung : Stadtanzeiger : Volkszeitung : Geschäfts- und Unterhaltungsblatt für den nördlichen Bezirk des Kreises Neuwied, die Amtsbezirke und Bürgermeistereien Linz, Asbach, Leutersdorf, Neustadt a. d. Wied, Unkel und Flammersfeld, 1892-1895, 1899-191902, 1904-1909, 1911-1912, 1914, {{NBN|urn:nbn:de:0303-170564}} | |||
===Weitere Bibliografie=== | |||
== Bilder, alte Fotos und historische Karten == | |||
*[[Unkel/Bildergalerie|Bildergalerie]] | |||
<!-- == Archive und Bibliotheken == --> | <!-- == Archive und Bibliotheken == --> | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
Zeile 64: | Zeile 104: | ||
== Internetlinks == | == Internetlinks == | ||
=== Offizielle Internetseiten === | === Offizielle Internetseiten === | ||
*Verbandsgemeinde Unkel [http://www.verbandsgemeinde-unkel.de/ www.verbandsgemeinde-unkel.de] | |||
*Geschichtsverein Unkel [http://www.geschichtsverein.unkel.org/ www.geschichtsverein.unkel.org] | |||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>UNKKELJO30OO</gov> | |||
{{Navigationsleiste VG Unkel}} | |||
[[Kategorie:Ort im | [[Kategorie:Ort im Landkreis Neuwied]] | ||
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]] | [[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]] |
Aktuelle Version vom 7. Juli 2023, 13:44 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Neuwied > Verbandsgemeinde Unkel > Unkel
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Amt Unkel 1931
- Amt Unkel, Kreis Neuwied, Regierungsbezirk Koblenz, Sitz Unkel, Bürgermeister Decku, Fernsprecher Honnef 277 u. Linz 358
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirche
Sankt Pantaleon
Corneliaweg 5,
53572 Unkel
Tel.: 02224/71550
Fax: 02224/73946
Homepage: www.seelsorgebereich-unkel.de
Email: St.Pantaleon-Unkel@t-online.de
Geschichte
- 1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen (die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone).Unkel ist nunmehr Gemeinde in der Bundesrepublik Deutschland (BRD).
- 1992. 8. Okt. + Unkel, Willy Brandt (alias Herbert Ernst Karl Frahm), ehemaliger Bundeskanzler der Bundesrepublick Deutschland.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Historische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Periodika
- Linzer Zeitung und Anzeiger für die Städte Remagen, Sinzig, Unkel, Honnef und Königswinter : zugleich Anzeigeblatt für Stadt und Kreis Neuwied, 1863-1864, 1866-1869, 1871-1876, Digitalisat
- Illustriertes Sonntagsblatt : zur Unterhaltung am häuslichen Herd : Beilage zur Linzer Volks-Zeitung, 1883-1885, Digitalisat
- Linzer Volkszeitung : allgemeines Anzeigerblatt für die Bürgermeistereien u. Amtsbezirke Linz, Asbach, Flammersfeld, Leutersdorf, Neustadt a.d.Wied, Unkel und Waldbreitbach, 1880, 1883-1886, 1888-1889, Digitalisat
- Wort und Bild : Sonntagsblatt für die "Linzer Zeitung", 1911-1912, Digitalisat
- Illustriertes Sonntagsblatt : zur Unterhaltung am häuslichen Herd : Beilage zur Linzer Volks-Zeitung, 1883-1885, Digitalisat
- Linzer Zeitung : Stadtanzeiger : Volkszeitung : Geschäfts- und Unterhaltungsblatt für den nördlichen Bezirk des Kreises Neuwied, die Amtsbezirke und Bürgermeistereien Linz, Asbach, Leutersdorf, Neustadt a. d. Wied, Unkel und Flammersfeld, 1892-1895, 1899-191902, 1904-1909, 1911-1912, 1914, Digitalisat
Weitere Bibliografie
Bilder, alte Fotos und historische Karten
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
- Verbandsgemeinde Unkel www.verbandsgemeinde-unkel.de
- Geschichtsverein Unkel www.geschichtsverein.unkel.org
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | UNKKELJO30OO | ||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 5309 |
||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte | |||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Unkel Landkreis Neuwied (Rheinland-Pfalz) | |
Stadt: Unkel | |
Ortsgemeinden: Bruchhausen | Erpel | Rheinbreitbach | |